Diskussion:Talbrücke Rahmede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tonnagen und Zustandsbericht

Im Zuge der aktuellen Schlagzeilen recherchierte ich etwas mehr zu den Angaben im Artikel, da insbesondere die Tonnageangaben darauf hindeuten können, dass die Brücke separat behandelt wurde und erlaubte Belastung immer höher wurde. Es scheint jedoch, dass dort einfach immer die jeweiligen bundesweiten StVZO-Vorschriften galten, gerade auch weil die Brücke 1960 noch nicht stand, man aber auf damalige Tonnagen hinweist. Insofern wären die heutigen 40t schon seit den 80ern erlaubt gewesen. Sollte man dies daher nicht mit einer einfachen Notiz a la: "Die zulässigen Fahrzeuggewichte auf der Brücke entsprachen den jeweils bundesweit gültigen Vorschriften." Evtl. ergänzt mit: "welche bei zuletzt 40t für LKW lag."?

Also die Bemessung der Brücke erfolgte nach DIN 1072 für die Brückenklasse 60. Die sah seit 1952 ein fiktives Fahrzeug, den Schwerlastwagen (SLW 60) 6 m lang mit drei dicht hintereinander liegenden Achsen vor. Das war weit mehr als doppelt so schwer als das damals nach StVZO zugelassene Gesamtgewicht von 24t für ein Sattelkraftfahrzeug und auch deeutlich mehr als die 40 t, insbesondere verteilt auf eine deutlich größere Länge als 6 m. Das schwere Einzelfahrzeug sollte auch Sonderfahrten von überschweren Fahrzeugen abdecken. Aber ein Betriebsfestigkeitsnachweis wurde erst ab 1987 normativ gefordert. Und bei dem schlagen natürlich sowohl die wachsenden Fahrzeuggewichte als auch die steigende Anzahl der Fahrzeuge durch.--Störfix (Diskussion) 19:58, 7. Jan. 2022 (CET)
Zu den Berechungen kann ich wenig sagen, ich habe nur die Datenangaben verglichen, derzeit heisst es: "1960 betrug das zulässige LKW-Gesamtgewicht 32 Tonnen und die Achslast 10 Tonnen, 1968 dann 38 Tonnen. Im Jahr 2021 waren maximal 40 Tonnen und 11,5 Tonnen Achslast zulässig." und das entspricht den StVZO Vorgaben. Derzeit vermitteln die Angaben (zumindest IMHO) den Anschein, dass die Brücke separat von den bundesweiten Vorgaben nach StVZO mit bestimmten Tonnagen abwich/freigegeben wurde. Ansonsten sollte man vielleicht im Artikel einmal die Berechungen darstellen (die Du zitierst) und dann die jeweils zugelassenen Tonnagebeschränkungen, die allerdings eben bundesweit galten und nicht speziell für diese Brücke.77.180.112.251 23:12, 7. Jan. 2022 (CET)

Teil 2 meiner Anmerkung: Die Gesamtzustandsbewertung in 2017 von 3 könnte man mit der ebenso publizierten Standsicherheitsnote 1 (siehe Quelle 5) ergänzen, da dies sicherlich eine Rolle spielte bei der Entscheidung des Neubau zu verschieben. 77.180.112.251 18:13, 7. Jan. 2022 (CET)

ohne weitere Erläuterungen, zu denen keine Unterlagen vorliegen, problematisch. Wie kann der Gesamtzustand nicht ausreichend sein, aber die Standsicherheit sehr gut??--Störfix (Diskussion) 19:58, 7. Jan. 2022 (CET)
Die Quelle steht im unter Nr. 5 genannten Link: https://guten-tach.de/wp-content/uploads/2021/12/2021-12-02-Sachstand-Talbruecke-Rahmede.pdf auf Seite 3: "Die letzte Brückenhauptprüfung aus dem Jahr 2017 hat die Standsicherheit mit der Note 1 bewertet, insgesamt gab es eine Note 3." 77.180.112.251 23:14, 7. Jan. 2022 (CET)
Die Quelle beantwortet die aufgeworfene Frage nicht hinreichend. Dass der Gesamtzustand schon 2017 mit nicht ausreichend bewertet wurde, deutet mindestens auf Ausführungs- und/oder Wartungsmängel hin. Darüber hinaus scheint es sinnvoll zu sein, die Statik noch einmal genauer zu hinterfragen: die Beul-Problematik ist sicherlich eine Standsicherheitsfrage. Dies würde ich - als Stahlbauer, der zu Bauschinger-Effekten promoviert hat - gerne mit den Konstrukteuren und Statikern sowie dem ausführenden Stahlbauunternehmen diskutieren. --Carl.priv (Diskussion) 11:47, 4. Feb. 2022 (CET)

Neue Info: Abriss, keine Teilfreigabe

Siehe Bericht bei NTV. Ich komme leider grad nicht zur Artikelerweiterung.... --141.88.235.198 13:45, 7. Jan. 2022 (CET)

Schon erledigt. --Störfix (Diskussion) 14:20, 7. Jan. 2022 (CET)

Und das heißt konkret? Ab sofort Umleitung über Landstraßen bis zum n Neubau? ManfredV (Diskussion) 21:00, 7. Jan. 2022 (CET)

Ja, was auch sonst? Konkrete Umleitungen: https://www.adac.de/der-adac/regionalclubs/nrw/verkehr-sicherheit/a45-sperrung-gesperrt/ -- Eppelheim Wasserturm 20100822.jpgDiskussionEppelheim 23:48, 7. Jan. 2022 (CET)

Interessant, was die Homepage des Westdeutschen Rundfunks dazu schreibt: https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/droht-nrw-bruecken-chaos-100.html

Interessant auch, was bei Straßen-NRW und bei der DEGES an informationen zur Rahmedetalbrücke steht: https://www.deges.de/ https://www.strassen.nrw.de/de/ (nicht signierter Beitrag von 2003:E7:7F30:9601:2908:E2B:A29B:7BCC (Diskussion) 18:07, 18. Jan. 2022 (CET))

Abriss und Bauzeit des Neubaus

Moin, kann mir bitte mal Jemand erklären, warum in Deutschland alles so lange dauern muß? Als in Genua / Italien am 18. August 2018 das mit 1182 länge das viel längere Polcevera-Viadukt einstürzte, konnte bereits am 3. August 2020 nach weniger als 2 Jahren der Ersatzneubau eröffnet werden. Eigentlich sollte die neue Brücke sogar schon im April 2020 eröffnet werden. Da man hier von vorn herein von mindestens 5 Jahre ausgeht. Dürfte es wohl in Wirklichkeit eher 7 bis 8 Jahre dauern, bis die neue Rahmetalbrücke eröffnet wird. MfG: --Der Wilderer (Diskussion) 17:01, 10. Jan. 2022 (CET)

Deutschland hat ungefähr seit der Wiedervereinigung fast nur noch in Ostdeutschland (sowie mit Abstrichen in Bayern) in den Autobahnbau investiert, und es wurden in Westdeutschland bei den Stellen für Verkehrsplanung zahlreiche Stellen eingespart, obwohl die Verfahren bis zum Planfeststellungsbeschluss oder bis zur Baugenehmigung immer umfangreicher und komplizierter wurden, weil auf immer mehr Gesichtspunkte Rücksicht genommen werden sollte. Außerdem will jeder mitreden, vom Dorf und Gemeinderat bis zur Kreisstadt und zum Kreistag, Landrat, Bezirkregierung, zig verschiedene Stellen in der Landesregierung und Bundesregierung, dazu noch bei der europäischen Union, die Auschreibungsverfahren werden zunehmend komplizierter, Konkurrenten klagen vor Gericht gegen Auftragsvergaben, Nachbarn klagen, Nichtregierungsorganisationen klagen, und in Deutschland sind immer mehr Leute sowieso ganz grundsätzlich gegen Autos und insbesondere gegen Autobahnen und gegen jeglichen Verkehr (Ausnahme Fahrrad). Hauptgründe für die Langsamkeit Deutschlands sind, daß hier alle Leute mitreden und mitbetsimmen wollen, und daß man faktisch alle Leute mitreden lässt, so daß am Ende nur noch minimale Ergebnisse herauskommen, und selbst diese auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner gefundenen Kompromisse werden über Generationen hinausgezögert. In Italien oder Frankreich ist der Staat sehr viel handlungsfähiger und handlungswilliger, und in Japan, China, Korea, Taiwan, Singapur, erst recht.--2003:E7:7F30:9601:2908:E2B:A29B:7BCC 18:02, 18. Jan. 2022 (CET)

Die ersten Arbeiten haben schon begonnen. Im Moment finden Fällarbeiten unterhalb der Brücke statt, für eine nachfolgende Sprengung. Kilometersammler (Diskussion) 09:41, 8. Feb. 2022 (CET)
Rodungen müssen laut Bundesnaturschutzgesetz vor Beginn der Vegetationsperiode am 1. März abgeschlossen sein. Zwischen März und Oktober braucht es aber eine Genehmigung der Umweltbehörden.--Störfix (Diskussion) 21:50, 8. Feb. 2022 (CET)

Instandsetzung oder Neubau

Die Brücke von 1968 ist infolge von Fehlern bei der Beurteilung des Brückenzustandes, bei der - über die Diskussion "Instandsetzung oder Neubau"- mehr als ein Jahrzehnt verging, bis plötzlich und unerwartet die Brücke im letzten Jahr zunächst gesperrt wurde und nun zum Abriss freigegeben werden musste. Üblich ist, dass beim Abriss parallel zur alten Brücke ein Neubau bereits gebaut ist. Hier wird der Neubau erst in ein paar Jahren zur Verfügung stehen.

Im Abschnitt Geschichte, werden viele Fakten aneinandergereiht, ohne auch nur der Frage nachzugehen, ob überhaupt jemand für diese fehlerhaften Mängelbeurteilungen verantwortlich ist. Dies ist umso erstaunlicher, wenn man die volkswirtschaftlichen Folgeschäden bedenkt. Carl.priv

Sprengung

Wann wird die Brücke gesprengt, 2025? --2003:E6:1F29:BB00:3C33:1534:8E38:57E9 11:59, 16. Aug. 2022 (CEST)

Es ist geplant die Brücke im Dezember 2022 zu sprengen, siehe hier. Kilometersammler (Diskussion) 19:22, 18. Sep. 2022 (CEST)