Diskussion:Talmud/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

ist der "Babylonische Talmud" nach der Region benannt?

Der Artikel sagt, dass der Babylonische Talmud nicht in der Stadt Babylon entstand, sondern in anderen Städten. Trotzdem heißt er "Babylonischer Talmud". Hieß diese Region um Babylon "Babylon(ien)", auch wenn es Babylonien als Staat nicht mehr gab? -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 10:23, 11. Mai 2012 (CEST)

Natürlich ist bT - als schriftliches Werk - nicht in der Stadt Babylon entstanden, denn diese existierte zu dessen Entstehungszeit nicht mehr, ebenso wenig wie der gleichnamige Staat. Nach jüdischer Überlieferung geht die Tradition des bT (von der mündlichen Überlieferung mal abgesehen) nicht weiter zurück als auf Rav Aschi zu Beginn des 5. Jhdts. Textfunde gibt es erst aus dem 8. Jhdt. Die Bezeichnung „babylonisch“ ist demnach keine politisch-zeitgeschichtliche. Sie beruht vielmehr auf der jüdischen Tradition des Babylonischen Exils, dessen Name im Judentum auch nach dem Untergang des (neu)-babylonischen Reiches wichtig blieb. Also ist bT nach der jüdischen Bezeichnung der Region benannt. --Arjeh (Diskussion) 16:54, 11. Mai 2012 (CEST) bei genauem Hinsehen erscheint der vorliegende Artikel nicht nur in dieser Hinsicht als ziemlich dürftig. Aber ich habe nicht genügend Kapazitäten, um daran intensiv zu arbeiten. Vielleicht kann ich wenigstens einiges verbessern ...

Innozenz IV. (erl.)

In diesem Artikel steht im Abschnitt „Mittelalter“: "1247 erlaubte Papst Innozenz IV. den Juden den für ihre Religionsausübung unentbehrlichen Talmud, veranlasste aber dessen Zensur." Bei Poliakov heißt es andererseits (im Anschluss an die Pariser Talmudverbrennung 1240): „Einige Jahre später stimmte Papst Innozenz IV. der Bitte zu, eine neue Überprüfung dieser Verurteilung vorzunehmen; aber eine zweite, unter dem Vorsitz von Albertus Magnus tagende Kommission bestätigte nur den ersten Urteilsspruch (1248).“ (Léon Poliakov: Geschichte des Antisemitismus, Band 1, Worms 1977, S.61) Ist also die Erlaubnis des Jahres 1247 bereits 1248 rückgängig gemacht worden? -- Pinguin55 (Diskussion) 21:27, 7. Jun. 2012 (CEST)

Nach meinen Informationen verhält es sich folgendermaßen (Quelle: Kirche und Synagoge, Band 1, S. 229-231): Innozenz IV hat zwar zunächst 1244 die Vernichtung jüdischer Schriften bestätigt, am 12.08.1247 jedoch eine Duldung ausgesprochen (er wolle die Juden „ihrer Bücher nicht berauben“). Dies wurde wiederum revidiert, nachdem der Kardinallegat Odo von Chateauroux eine Kommission (u.a. mit Albertus Magnus) einberufen hatte, die zu einer Verurteilung kam (1248).
Insofern ist die Aussage des Artikels unvollständig. Ich werde versuchen, das einzubauen; Gruß --Arjeh (Diskussion) 22:13, 7. Jun. 2012 (CEST)