Diskussion:Tamarillo
Review vom 5. August bis 15. August 2007
Hatte ich heute in der Quellenlos-Liste gefunden, "mal eben" überarbeitet und neu geschrieben. Durch eine bisher recht gute Quellenlage ist es denke ich recht ansehlich geworden, was dabei rausgekommen ist, jetzt würd' ich dem Ding auch gleich noch ein Bapperl verpassen wollen. Was fehlt? --Carstor|?|ʘ| 22:22, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht gleich mal eine Bitte von meiner Seite: Gibt es jemanden, der des Latein mächtig ist und sich bemüssigt fühlt, hier mal zu schauen, ob es da eine etymologische Erklärung für den ehemaligen Gattungsnamen "Cyphomandra" gibt? Alternativ bin ich natürlich auch über eine andere Quelle dankbar, ebenso für das Art-Epitheton "betaceum"/"betacea". --Carstor|?|ʘ| 19:01, 6. Aug. 2007 (CEST)
Mit meinen vergessenen Lateinkenntnissen könnte ich den Artikel auch nicht mehr lesen, kann aber mit folgendem dienen (wörtliche Zitate): Genaust, S. 99: „betaceus (Cyphomandra Baumtomate, Tamarillo): lat. betaceus Rüben-, Mangold- spätlat. Rote Bete. nach dem Vergleich der roten Früchte.“ betaceus ist ein Adjektiv. Genaust, S. 195: Cyphomandra: zu gr. kyphoma Buckel, Höcker und aner, Gen. andros Mann, bot. männl. Blütenorgane; nach dem verdickten Konnektiv der Antheren. Griensteidl 19:45, 6. Aug. 2007 (CEST)
- beim Konnektiv adaxialen (achsabgewandten) Seite und an der abaxialen (achszugewandten) ist falsch. adaxial = achszugewandt. Was stimmt, Klammer oder Fachwort?
- Ungefähre Größe der Frucht fehlt.
- Blütezeit, Bestäuber, Diasporenverbreitung?
- Etwas über die systematische Stellung innerhalb von Solanum wäre noch nett.
- Was mir nicht gefällt ist im Geschichtsteil die Gegensätzlichkeit zwischen Morphologie und Phylogenie. Morphologen waren die ersten, die phylogenetische Stammbäume aufgestellt haben... Statt letzterem bitte molekularbiologische Arbeiten, da ja wahrscheinlich Gensequenzen verglichen wurden. Griensteidl 20:09, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Besten dank für das Review, werde das mal nach und nach einarbeiten. Zu den Bestäubern wollt' ich eh nochmal genauer schauen, hab bisher nur ein Paper, was für Neuseeland Apis mellifera und Bombus terrestris sowie Bombus hortorum angibt. Wie's im "Heimatland" aussieht muss ich mal schauen.
- Das mit den Morphologen hab ich aufgrund eines Zitates von Armando Hunziker ("Just as in Lycopersicon, this is another example of the policy of complicating matters when these are simple and clear") so geschrieben, werd' es aber auch abändern. --Carstor|?|ʘ| 20:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Tja, leider sind auch Wissenschafter nicht immer NPOV ;-) LG Griensteidl 21:58, 6. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung LW-Kand. vom 22. August 2007 (erfolgreich)
Die Tamarillo oder Baumtomate (Solanum betaceum, syn. Cyphomandra betacea) ist eine Art aus der Gattung der Nachtschatten. Bekannt ist die Tamarillo vor allem durch die kleine, eiförmige rote oder gelbe Frucht, wegen der sie kultiviert wird.
Von mir aus dem Quellenlos-Dasein gerettet und deutlich ausgebaut, war jetzt im Review, das auch noch einiges gebracht hat, so dass die Kandidatur für mich der nächste logische Schritt ist. Als Autor neutral --Carstor|?|ʘ| 15:41, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ixitixel 15:43, 15. Aug. 2007 (CEST) Pro Ich finde nichts zu meckern. IMHO lesenswert. --
- pro - schöner Artikel von bekannter Qualität aus der Chili-Werkstatt. --Griensteidl 16:18, 15. Aug. 2007 (CEST)
- pro - Sehr schön gemacht. Denis Barthel 13:41, 16. Aug. 2007 (CEST)
- pro - Informativ und flott geschrieben. Gute Referenzen. Flame on. mfg --Tigerente 23:10, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Pro Schön detailiert beschrieben und gut referenziert. --olei 23:34, 18. Aug. 2007 (CEST)
Stephan 07:26, 21. Aug. 2007 (CEST)
Pro schöner Artikel --- Pro. Schön und interessant. Folgende Anmerkungen/Fragen:
- Vielleicht könnte man in der Einleitung noch erwähnen, dass es offensichtlich noch echte wilde Exemplare gibt. Darüber hinaus könnte (im unteren Abschnitt) noch interessant sein, worin sich den wilde und kultivierte Pflanzen unterscheiden.
- eine Größe von 7 bis 40 × 6 bis 35 cm: Bei der ersten 2-dim. Angabe mit Bereichen in dieser Form musste ich 2-mal lesen. Lesbarer wäre vielleicht 7 x 6 bis 40 x 35 cm.
- --Cactus26 09:08, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Cactus26, danke für die Anmerkungen. Soweit ich weiß, gibt es keine Unterschiede zwischen den wilden und kultivierten Pflanzen (steht ja schon drin - "keine morphologischen Unterschiede"), weswegen es wohl auch schwer ist, mit absoluter Sicherheit zu sagen, ob es nun wilde oder verwilderte Pflanzen waren, die da gefunden wurden. Zu den Größenangaben: Das ist so eigentlich in der Botanik üblich, teilweise sogar noch mit Extremwertangaben in Klammern, was dann Deinen Vorschlag IMHO noch ein wenig unübersichtlicher werden lassen würde. Ich übernehme solche Angaben eigentlich immer möglichst genau aus den botanischen Beschreibungen (siehe z.B. Capsicum hunzikerianum) inzwischen hab ich mir aber angewöhnt zumindest das "bis" auszuschreiben, um es besser lesbar zu machen. Über Deinen Vorschlag mit der Einleitung muss ich nochmal nachdenken. Gruss, --Carstor|?|ʘ| 09:27, 21. Aug. 2007 (CEST)
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 10:01, 22. Aug. 2007 (CEST)
Lebensdauer von Cyphomandra
Hallo, in dem Artikel steht, dass die Lebensdauer von Cyphomandra betaceae vier Jahre beträgt. Ist damit die durchschnittliche Lebensdauer in freier Wildbahn gemeint oder die maximal mögliche überhaupt? Ich habe acht Jahre alte Cyphomandras (2003 angesät) und kann die Lebensdauer durch Fotos belegen (die ich natürlich gern auch für den Artikel zur Verfügung stelle). --Nikolaus.schueler 20:49, 31. Jan. 2012 (CET)