Diskussion:Tambora

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Größte Eruption seit wann?

Ist es nun die größte Eruption seit dem Ausbruch von 186 en:Hatepe eruption von Taupo oder seit dem dortigen Ausbruch bon 20.000 vuZ? Es ist vermutlich ein Grenzfall, weil es größenordnungsmäßig ähnlich dem Ereignis von 186 ist. --Pjacobi 09:57, 25. Jun. 2009 (CEST)

Der Taupo lässt sich aus der angegeben Quelle nicht ableiten, auch nicht mit der Eruption von 186. Es käme aber noch in Frage die Eruption des Kurilensee-Vulkans 6440 v.Chr. mit 160 km³. In der Größenordnung mit jeweils 150 km³ sind da noch der Crater Lake (5700 v.Chr) und der Kikai (4350 v.Chr) zu nennen. -- Sextant 16:02, 17. Apr. 2011 (CEST)

Aktualisieren

Im Eingangstext steht am Ende: könnte es sich nach Hoffnungen der Archäologen um das durch die Eruption vernichtete Kleinkönigreich Tambora handeln. Weitere Ausgrabungen, die unter anderem einen vermuteten Palast freilegen sollen, waren für das Jahr 2007 angesetzt - das ist nun 3 Jahre her ..... wer das reingestellt hat, sollte mal recherchieren, was bei der Suchhe rausgekommen ist, oder den Text dahingehend aktulaisieren, ob die Suche ergebnislos war, ob sie verschoeben oder ganz abgesagt wurde. Chiron McAnndra 10:06, 3. Nov. 2010 (CET)

Ich habe den genannten Text nicht eingestellt. Solche Sensationsmeldungen finde ich immer suspekt. Hier wurde von Holzfunden einer Hütte, ein paar Knochen und einem Stück Bronzetopf auf ein Königreich mit Palast geschlossen... Google zeigt mir keine Meldung nach 2006, hätte man etwas gefunden, wäre es sicher wieder mit großem Rummel präsentiert worden. Gruß -- Bertramz 17:55, 3. Nov. 2010 (CET)

Änderungen vom 15.11.2012 zum Thema Sonnenflecken-Maximum/Minimum

Ich bin seit heute morgen neu bei Wikipedia - und zwar weil ich als Geographie-Lehrer (Gymnasium) meinen Vulkanismus-Unterricht vorbereitete und auf den Fehler gestossen bin: Je mehr Sonnenflecken auf der Oberfläche der Sonne sichtbar sind, desto grösser ist die abgestrahlte Energie! Dies ist wissenschaftlich belegt (http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenaktivität). Ist ein Fleck vorhanden, strahlt die umliegende Fläche viel stärker als sonst. Zur Zeit des Tambora-Ausbruchs 1815 gab es ein Sonnenflecken-MINIMUM ("Dalton-Minimum").

Darum bitte ich meine Änderungen nicht rückgängig zu machen und so für eine grössere Qualität des Artikels zu sorgen Mit lieben Grüssen Pascal86

Wenn eine Aussage im einem Artikel ohne Beleg und ohne Diskussion und ohne Begründung oder Kommentar ins Gegenteil verkehrt wird, dann macht das sehr misstrauisch und führt schnell zu einem Zurücksetzen der Änderung. Ich habe mir aber vorher die Mühe gemacht und die Sonnenflecken-Statistik in der ersten Grafik im Artikel Sonnenaktivität studiert. Und siehe da, im Jahr 1816 war keineswegs ein Sonnenflecken-Minimum, wie es alle 11 Jahre wiederkehrt. Somit ist m.E. Deine zweite Änderung falsch.
Heute habe ich nun genauer nachgeforscht und finde folgende Aussage in der engl. Wikipedia:
The Dalton Minimum was a period of low solar activity, lasting from about 1790 to 1830. The Dalton Minimum coincided with a period of lower-than-average global temperatures. The Oberlach Station in Germany, for example, experienced a 2.0°C decline over 20 years.
Somit könnte man m.E. mit diesem Dalton-Minimum argumentieren, aber nicht mit dem elfjährigen Zyklus. --Ijbond (Diskussion) 18:07, 16. Nov. 2012 (CET)
Dieses Thema ist m.E. zu komplex für die Einleitung, da würde ich es löschen. Da gibt es ja noch das Kapitel "Folgen der Eruption", wo der Sachverhalt auch falsch dargestellt ist und dort zu verbessern wäre. Gruß --Sextant (Diskussion) 18:19, 16. Nov. 2012 (CET)
@Ijbond: dass Wikipedia so schnell auf eine Änderung "reagiert" ist positiv, vor allem wenn Menschen böse Absichten haben. Ich bin auch der Meinung, dass die Argumentation mit dem 11-jährigen aus klimatologischer Sicht nicht haltbar ist, da das Klimasystem träge reagiert. Wie du es richtig erwähnst, hatte das Minimum der Sonnenaktivität (Dalton-Minimum der Sonnenfleckenzahl) eine Abkühlung zu Folge. Die Asche und Aerosole des Tamboras haben dieses externe Forcing verstärkt (jedoch sehr kurzfristig). Bin gespannt was andere Experten :) dazu meinen. Gruss --Pascal86 (Diskussion) 11:52, 19. Nov. 2012 (CET)

Höhenverlust

Bei einigen Quellen (Peaklist und Peakbagger) wird die Höhe des Tambora mittlerweile mit 2722 m angegeben, und nicht 2850 m, wie z.B. beim GVP. Auch bei Google-Maps kann man ca. 2700 m erkennen. Ich persönlich würde diesen Quellen den Vorzug gegenüber dem GVP geben. --Sextant (Diskussion) 18:25, 15. Okt. 2014 (CEST)

Mir erscheint nach einiger Recherche die Höhenangabe von 2850 m auch etwas zu hoch gegriffen, auch wenn einige Wissenschaftler in ihren Arbeiten die Höhe noch angeben. Aber auch auf Google Map würde ich mich nicht verlassen, denn, je näher du an einen Punkt heranzoomst, desto höher die Angabe, bzw. umgekehrt. Hier wäre ich also sehr sehr vorsichtig. Was fehlt, ist eine wissenschftliche Arbeit, in der der Vulkan neu vermessen wurde. Solange dies nicht vorliegt, würde ich es noch bei der derzeitigen Höhenangabe belassen. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 22:04, 15. Okt. 2014 (CEST)

Warum nicht per Hubschrauber in die Caldera?

Als absoluter Laie, der zufällig auf diesen interessanten Artikel gestoßen ist, frage ich mich gerade spontan, aus welchem Grund man so mühsam und unter gefährlichen Bedingungen in die Caldera hinababsteigen muss. So vieles ist doch heute per Hubschrauber machbar, warum nicht dort? Bin wirklich gespannt auf eine Erklärung! --Macaronius (Diskussion) 11:55, 5. Nov. 2016 (CET)

Genau so was wird in der Dokumentation "Der Vulkan, der die Welt veränderte" (ARD, Arte etc.) gezeigt. Ein Geologe lässt sich (samt begleitenden Kamerateam) in der Caldera absetzen. --92.196.127.196 18:10, 24. Sep. 2017 (CEST)

Salpetergeruch???

In Tambora#Eruption_von_1815 ist mit Bezug auf eine nicht nachlesbare Quelle von Salpetergeruch die Rede. Was ist das? Salpeter ist geruchlos, Salpetersäure riecht einfach nur stechend, ist nicht von Schwefelsäure (die auch mit Vulkanen assoziiert ist) unterscheidbar. Ammoniak dürfte es nicht gewesen sein. Kann es sich um Blausäure gehandelt haben? Bitte Fachleute korrigieren, wer hat die Quelle zur Hand?--Ulfbastel (Diskussion) 21:37, 12. Okt. 2018 (CEST)

Karl v. Drais, die Haferpreise und die Erfindung der Draisine

Die Umstrittenheit von Hans-Erhard Lessings Tambora-Drais-Draisine-These habe ich durch Klammern abgeschwächt, denn Lessings These ist so abwegig nicht: Wenn die Pferde- und Haferpreise günstig gewesen wären, hätte der Förster Karl von Drais sich mit höherer Wahrscheinlichkeit ein Pferd leisten und reiten können, und es hätte weniger Erfindungsdruck (,Not macht erfinderisch‘, ‘need is the mother of invention’) gegeben, und v. Drais wäre mit höherer Wahrscheinlichkeit nicht auf den Gedanken gekommen, eine Draisine zu bauen. (Daß ein Lessing-Zitate umstritten ist, sei geschenkt; sowas hat es auch bei Gregor Mendel gegeben haben, deshalb ist dessen Vererbungslehre trotzdem unumstritten und anerkannt (von der Meinung des sowjetischen Lyssenko mal abgesehen). – Detlef Lindenthal (Diskussion) 18:29, 29. Dez. 2018 (CET)

Der Pferdebestand war durch die napoleonischen Kriege ohnehin dezimiert, und eine Handvoll Draisinen hat wohl keine 10 Pferde ersetzt, besonders nicht bei der Feldarbeit! Lessings These ist vielleicht originell, aber doch nur aus humoristischer Sicht erwähnenswert.--Claus Peter (Diskussion) 12:25, 23. Jul. 2019 (CEST)
@Claus P.: @Detlef Lindenthal:
http://fahrrad-history.de/der-grosse-tambora-schwindel/the-great-tambora-swindle/
Zitat: The false quotation referred to an announcement of the local newspaper “Mannheimer Intelligenzblatt” of 24 June 1817, but in fact this source did not mention any death of horses at all

--Präziser (Diskussion) 15:19, 7. Okt. 2020 (CEST)

Auswirkungen 1815 ?

Dazu steht fast nichts im Artikel (und wenig in en:1815 eruption of Mount Tambora). --Präziser (Diskussion) 16:29, 13. Okt. 2020 (CEST)