Diskussion:Tarek Al-Wazir

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Tarek Al-Wazir“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ausbau der A49 in der Einleitung

Bei anderen Politikern wird viel mehr Kritik in Medien thematisiert. Trotzdem erscheint diese Kritik bei anderen populären Politikern nicht zusätzlich in der Einleitung. Warum ist das bei Tarek Al-Wazir anders??? Ist der Ausbau der A49 hier beispielsweise wichtiger als das Thema Warburg Bank oder G20-Gipfel bei Olaf Scholz??? --2003:C3:4F2F:A080:1CF:6639:303B:2896 17:52, 20. Jul. 2021 (CEST)

diese Kritik gehört auch nicht in die Einleitung. Ist absolut unüblich in der Wiki. Werde sie deshalb aus der Einleitung rausnehmen. --Mirmok12 (Diskussion) 17:23, 8. Sep. 2021 (CEST)

Deutsch-jemenitischer Politiker

Entschuldigung, aber das ist doch Unsinn. Man suggeriert da, dass Al-Wazir in der deutschen und jemenitischen Politik unterwegs ist. Das stimmt natürlich überhaupt nicht. Der Mann ist deutscher und jemenitischer Staatsbürger, aber deutscher (und nicht deutsch-jemenitischer) Politiker. Die Formatvorlage Biografie ist übrigens nicht bindend und verlangt außerdem auch keine derartigen irreführenden Angaben. Ebensogut könnte man Tina Turner als schweizerisch-amerikanische Sängerin bezeichnen, oder Otfried Preußler als tschechoslowakisch-deutschen Schriftsteller.

Die irreführende Angabe wurde am 12. Juni erstmals eingesetzt und ohne Diskussion am 23. Juni gleich zweimal. Das erfüllt die Definition eines Editwars und wäre bitte zu unterlassen.--Mautpreller (Diskussion) 17:45, 23. Jun. 2022 (CEST)

Die Angabe ist nicht irreführend, sondern schlichtweg korrekt. Herr Al-Wazir verfügt sowohl über die deutsche als auch über die jemenitische Staatsbürgerschaft. Mit der Formulierung deutsch-jemenitischer Politiker wird (anders als von Ihnen verstanden) keine Aussage darüber getroffen, dass er auch im Jemen Politik macht. Das hat auch niemand behauptet. Es geht allein um die Staatsbürgerschaft. Diese im Einleitungssatz zu nennen ist völlig üblich und entspricht der Wiki-üblichen Praxis. Schauen Sie auf diverse andere Seiten wie jene zu Katarina Barley oder Manuel Valls. Das sind auch Politiker mit doppelten Staatsbürgerschaften, die aber vorwiegend in einem Land (Barley in Deutschland, Valls in Frankreich) politisch aktiv waren/sind. Auch dort steht selbstverständlich die doppelte Staatsbürgerschaft wie deutsch-britisch oder französisch-spanisch im Einleitungssatz. —— Alstersegler (Diskussion) 18:03, 23. Jun. 2022 (CEST)
Sehe ich auch so! Abgesehen davon wird direkt im gleichen Satz die ausschließliche Aktivität in der deutschen Politik durch die Nennung der Partei und des Regierungsamtes klar. --Joma2411 (Diskussion) 18:07, 23. Jun. 2022 (CEST)
Dem widerspreche ich, da mit der Nennung der 2. Staatsbürgerschaft eine fälschliche Behauptung aufgestellt wird. Sie lautet: Tarek Al-Wazir ist ein Politiker der Republik Jemen. So lese und verstehe ich es, und das ist nun mal irreführend. --Slökmann (Diskussion) 18:53, 23. Jun. 2022 (CEST)
Ich sehs auch so wie Mauptreller und Slökmann. Louis Wu (Diskussion) 21:24, 23. Jun. 2022 (CEST)

Schaut Euch mal die von mir erwähnten Tina Turner und Otfried Preußler an. Es ist sehr wohl möglich, solche Sachen in der Einleitung zu formulieren, ohne eine Irreführung zu provozieren. Tina Turner ist zweifellos Schweizer Staatsbürgerin, eine Formulierung wie "ist eine schweizerische Sängerin" oder gar "ist eine schweizerisch-US-amerikanische Sängerin" wäre irreführend und wurde deshalb vermieden. Bei Otfried Preußler wird die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft in der Einleitung nicht mal erwähnt, m.E. zu Recht, denn er war zwar zweifellos in seinen ersten 15 Lebensjahren Tschechoslowake, aber er war kein "tschechoslowakischer Schriftsteller", allenfalls böhmischer Schriftsteller. Solche Sachen führen eben Leser in die Irre und das ist zu vermeiden. Es gibt einfache Möglichkeiten, eine solche Staatsbürgerschaft anderweitig in der Einleitung zu vermerken, sie werden auch genutzt. Eine hab ich vorgeschlagen.--Mautpreller (Diskussion) 09:07, 24. Jun. 2022 (CEST)

Weitere Probleme des Artikels

Erster Satz: "Al-Wazir ist der Sohn der deutschen Lehrerin Gerhild Knirsch und des jemenitischen Ex-Diplomaten und Geschäftsmanns Mohamed Al-Wazir, der einem einflussreichen, politisch aktiven Clan des Jemen entstammt." Belegt mit der Archivversion einer Vorstellung auf Al-Wazirs Seite. Dort steht allerdings, dass sein Vater damals in Prag studierte, also noch kein (Ex?-)Diplomat und Geschäftsmann war. Diese Angaben werden in diesem Text auch nirgends erwähnt, ebensowenig wie der Name der Mutter. Diese Angaben stammen teilweise vielmehr aus einem Artikel der Welt, der erst im nächsten Satz als Beleg gegeben wird. Dort heißt es: "Sein jemenitischer Vater stammt aus einem einflussreichen und politisch aktiven Clan." Und später: "Aufgewachsen war der Sohn einer deutschen Lehrerin und eines jemenitischen Diplomaten und Geschäftsmanns in Offenbach." D.h. dieser Welt-Artikel ist die Quelle der Angaben zum Vater, was durch die Belegzuweisung allerdings verschleiert wird. Der Name der Mutter wird aber auch dort nicht erwähnt, sondern vielmehr in dem dritten Beleg, erneut ein paar Sätze weiter, einem taz-Interview: "Seine Mutter heißt Gerhild Knirsch. Bei einem Besuch in Prag lernt sie Mohamed Al-Wazir kennen. Er kommt aus einer angesehenen jemenitischen Familie, die ihn zum Studieren nach Europa geschickt hat." Interessant. Hier wird der Begriff des "Clans" (nur im Welt-Artikel zu finden!) nicht erwähnt, sondern der neutralere der "angesehenen Familie". Bestätigt wird, dass Al-Wazirs Vater damals Student war, was der Artikel verschweigt. Später: "Aber er ist Teil einer Großfamilie. Al-Wazir heißt übersetzt Minister, es ist ein guter Name in der Hauptstadt Sanaa. Sein Vater hat als Diplomat gearbeitet und ist nun Geschäftsmann."

Minimum einer sauberen Darstellung wäre, dass man weiß, aus welchem Artikel was stammt. Zusätzlich wäre wünschenswert, dass man die Quellen gegeneinander abgleicht.

Unbelegt ist übrigens die Angabe "Sein Großonkel war der Aufständischenführer Sayf Abdullah Ibn Ahmed Al-Wazir" (usw.), das stammt aus einem Artikel des Tagesspiegel (https://www.tagesspiegel.de/meinung/gruene-in-hessen-tarek-und-das-schreckgespenst/9105062.html), der seltsamerweise hier gar nicht angegeben wird.--Mautpreller (Diskussion) 11:20, 24. Jun. 2022 (CEST)

Zum Familiennnanen siehe Wesir.--Mautpreller (Diskussion) 11:26, 24. Jun. 2022 (CEST)