Diskussion:Targobank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

die Citibank gibt an

Die Citibank gibt an, schon im Jahre 1926 über die Kundenkreditbank (KKB) im ostpreußischen Königsberg als erste Privatkundenbank in Deutschland aufgetreten zu sein. Gibt es einen Grund die Angabe anzuzweifeln? Dann sollte das ausgeführt werden. Andernfalls sollte das einfach als Aussage formuliert werden. --08-15 20:51, 8. Dez. 2008 (CET)

Klingt wirklich süß. Natürlich total verlogen, aber über drei Ecken möglicherweise nicht unrichtig. --87.79.177.186 05:45, 19. Mär. 2020 (CET)

Citibank Design

Nachdem die Citibank in Deutschland nicht mehr zur Citigroup US gehört, werden aber weiterhin deren Design genutzt. Auf der Citibank Homepage wird dazu angegeben:

Die Citibank Deutschland Gruppe gehört seit Dezember 2008 zur Crédit Mutuel-Bankengruppe. Die Marken "Citi", "Citi mit Arc Design", "Citibank" und "Citibank mit Arc Design" sowie alle ähnlichen Marken und Ableitungen hiervon werden vorübergehend unter Lizenz der Citigroup Inc. weitergenutzt.

Wie lange noch? Wann kommt ein neues Design oder gar ein neuer Name fragt sich da Martinvoll 16:27, 21. Jan. 2009 (CET)

Genaues darf ich natürlich nicht sagen, aber dieses Jahr tut sich da noch nichts. :) Es wird sich aber der komplette Auftritt ändern. ~~--- (nicht signierter Beitrag von 93.131.9.236 (Diskussion | Beiträge) 21:51, 2. Jun. 2009 (CEST))


Die aktuellen Geschäftszahlen stimmten nicht. Ich habe die Anzahl der Mitarbeiter von 6600 auf knapp 4000 und die Anzahl der Filialen vom 335 auf 286 gesenkt. Die Zahlen stammen aus dem Geschäftsbericht der Citibank, einzusehen unter www.e-bundesanzeiger.de https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=45f3cdb321987d0bd70f21134484c160&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&fts_search_list.selected=7651636dfc3793d0&fts_search_list.destHistoryId=1 -- 95.116.0.216 23:09, 10. Okt. 2009 (CEST)


Kann jemand die Mitarbeiter- und Filialanzahl in der Einleitung ändern? (nicht signierter Beitrag von 95.116.66.145 (Diskussion | Beiträge) 19:13, 1. Nov. 2009 (CET))

Nein siehe Homepage von https://www.targobank.de/de/ueber-uns/unternehmen/daten-und-fakten.html. --JARU Sprich Feedback? 01:10, 24. Feb. 2010 (CET)

Naja, ich glaube eher den Geschäftszahlen aus dem Bundesanzeiger. Dort ist die offizielle Bilanz für 2008.... Siehe unter www.e-bundeanzeiger.de unter Suchbegriff "Citibank". Die Citibank verwendet schon seit Jahren die Zahl 6600. Wer Bilanzen lesen kann, ist klar im Vorteil. (nicht signierter Beitrag von 95.116.66.74 (Diskussion | Beiträge) 20:17, 3. Mär. 2010 (CET))

Targobank

Citibank Deutschland und TARGOBANK sind zwei verschiedenen Unternehmen in Zukunft. Die Lizenz der Credit Mutuel erlischt im März 2010. Es wird sich dann herausstellen, welche Teile in Deutschland dann Citibank Deutschland Geschäft sind und welche zur Targobank gehöhren. Eine Weiterleitung auf Citibank Deutschland ist und bleibt falsch. Es sei denn die Citigroup hätte Credit Mutuel gekauft, was aber nicht der Fall ist. In Zukunft gibt es eine Citigroup auch in Deutschland die das KKB-Bankgeschäft an Credit Mutuel verkauft hat. Der Citibank-Geschäftsteil der in Deutschland noch existiert gehört nicht in einen Targobank-Artikel. Irgendwo müsste man beginnen das sauber zu trennen. Eine sture Weiterleitung auf Citibank ist stupide und dumm.

Es wäre statt einer Weiterleitung hierher eine Teilung notwendig. Die ist aber anscheinend aufgrund ein paar Wikipedia-Fritzen nicht möglich. Citibank Deutschland und TARGOBANK sind zwei verschiedenen Unternehmen in Zukunft. Die Lizenz der Credit Mutuel erlischt im März 2010. Es wird sich dann herausstellen, welche Teile in Deutschland dann Citibank Deutschland Geschäft sind und welche zur Targobank gehöhren. Eine Weiterleitung auf Citibank Deutschland ist und bleibt falsch. Es sei denn die Citigroup hätte Credit Mutuel gekauft, was aber nicht der Fall ist. In Zukunft gibt es eine Citigroup auch in Deutschland die das KKB-Bankgeschäft an Credit Mutuel verkauft hat. Der Citibank-Geschäftsteil der in Deutschland noch existiert gehört nicht in einen Targobank-Artikel. Irgendwo müsste man beginnen das sauber zu trennen. Eine sture Weiterleitung auf Citibank ist stupide und dumm. Ich hatte mich bemüht aus dem Citibankartikel den Citibankanteil zu löschen und den Targobankanteil zu behalten. Nachdem so oberschlaue der Meinung sind trotzdem immer auf Citibank weiterleiten zu müssen. Gebe ich hiermit auf. Eine Verschiebung des Citibank Artikels nach Targobank ist ja falsch, da es die Citibank weiterhin geben wird--OnnoS 08:48, 7. Feb. 2010 (CET)

Das stimmt so nicht. Die Citibank Deutschland wird es nicht mehr geben. Die gesamte Bank wurde an Credit Mutuel weiterveräußert. Das Firmenkundengeschäft der Citigroup verbleibt weiterhin in Deutschland; diese hat aber eine ganz eigene Konzernstruktur und ist strikt von dem Privatkundengeschäft getrennt (Citigroup Global Markets).
Eine Weiterleitung an Targobank ist also völlig richtig. Das gesamte Retail-Geschäft ist nun Targobank.
Es hat sich schon längst herausgestellt, welche Unternehmensteile der Credit Mutuel gehören. Alles, außer der Citigroup an der Welle in Frankfurt.
Deine Infos sind also falsch. (nicht signierter Beitrag von 95.116.91.132 (Diskussion | Beiträge) 20:56, 14. Feb. 2010 (CET))
So wie ich das in den letzten Tagen gelesen habe, wird der Privatkundenbereich zur Targobank, der Geschäftskundenbereich bleibt Citibank.. Müsste auch im Link im Artikel Citibank so erwähnt sein. --H.A. 13:16, 21. Feb. 2010 (CET)
Nein Das ist mittlerweile durch den Verkauf überholt. --JARU Sprich Feedback? 01:10, 24. Feb. 2010 (CET)
Die Citybank wurde in die Targobank umbenannt. Weiteres ist WP:Glaskugel --JARU Sprich Feedback? 01:10, 24. Feb. 2010 (CET)

Nach wie vor sind Citibank Deutschland und Targobank zwei unterschiedliche unternehmen, die Weiterleitung ist fachlich falsch. Dazu müssen ganz einfach nur die domain citibank.de aufgerufen werden und schon wüsste man Bescheid. Da würden dann wenigstens auch die großen Teile aus dem Artikel die sich auf die Citigroup berufen Sinn machen.. --justsayin (nicht signierter Beitrag von 77.182.38.62 (Diskussion) 22:14, 21. Apr. 2011 (CEST))

WEITERLEITUNG VON CB MUSS WEG! Die Vermischung eines gelöschten Unternehmens mit dem Aufkäufer, der alles was an früher erinnert, ändert und austauscht bewirkt Stillstand und Starrsinn. Wenn Daimler jetzt Lada kauft und nach und nach Marke, Fabriken, Struktur löscht und eleminiert, Personal neu ausbildet, würden einige Wikiadmins wohl immer noch starr vor sich hin orakeln, dass das was nun eig. ein stinknormaler Mercedes - bloß in Russland gebaut - noch immer ein billiger Schrottlada wie 1991 sei. Oder soll man allen ehem. Unternehmen der IG-Farben heute ihre eigenständige Neuheit absprechen? Und der heutige Global Player VW ist wohl auch noch nach Sicht einiger Admins hier (nach ihrer eigensten Wirklichkeit) ein KdF-Wagen, oder wie? ABSURD! Loriotesk. Und sich auf eine Zeitung Handelsblatt als "wahre Quelle" zu berufen, lässt tief blicken... Quizfrage: Wem gilt wohl die Sympathie des im Zentrum des Netzwerks der dt. Wirtschaft stehenden Blattes: den einheimischen Marktführern, mit denen man seit Jahrzehnten beim Bier unter sich die Dinge bespricht, oder dem fremden, unbekannten Neueintreter aus dem Ausland? Auch noch ein solcher Konkurrent, der mehr gelernt hat aus der Finanzkrise, als die Geschäftsbanken bei uns. (Der Neue Käufer ähnelt unseren Raiffeisenbanken) - denen also das schlechte Kapitalistenimage von CB anhängen zu wollen wie ein Schmuddelkleid, ist entweder blanke Unwissenheit oder verlängerter Arm der Deutschen Bank oder Commerzbank. Ich bin nicht gegen eine generelle Entfernung der Bezüge zur CB, jedoch nur am Rande. Im Moment fühlt man sich ja auf dem Artikel TB eher wie auf dem zur nicht mehr existenten CB-Deutschland. Ich bin übrigens (arbeitsloser) Student der ökonomischen Makrotheorien, der das gerne bei einem Bier in Berlin beweist, wenn jemand nett fragt. [Benutzer ohne Wiki-Profil, jedoch bei YT zu finden unter pragmaticUtopists] (nicht signierter Beitrag von 94.139.23.76 (Diskussion) 15:02, 11. Apr. 2013 (CEST))

Kunstname oder wiederbelebter Traditionsname?

Laut dem Artikel ist "Targobank" der Name einer Traditionsbank, der nun wieder verwendet wird - allerdings ist unter der Domain nichts zur Geschichte der Bank zu finden. Im Gegenteil: Laut Pressemitteilung der Targobank unter http://www.targobank-presse.de/pressemitteilung.asp handelt sich um einen Kunstnamen, entwickelt "von dem renommierten Namensexperten Manfred Gotta". Gibt es andere Quellen zur "alten" Targobank? Steht die ehemalige Citibank Deutschland überhaupt in Beziehung zu dieser alten Bank oder müsste es eigentlich zwei Artikel zu dem Lemma geben? -- 87.193.174.202 16:24, 19. Feb. 2010 (CET)

Ich habe den Artikel jetzt 2x gelesen und kann nirgendwo finden, dass der Name "nun wieder verwendet wird". Auf welche Stelle genau beziehst Du Dich? --Stepro 18:05, 19. Feb. 2010 (CET)

 Info: Um dem Geschwätz mal ein Ende zu bereiten, wir nehmen die offizielle Schlüsselung des Handelsblattes als Quelle, siehe hier Ich werde notwendige Umarbeiten an den Artikeln durchführen. --JARU Sprich Feedback? 21:59, 23. Feb. 2010 (CET) erledigtErledigt Umgearbeitet. --JARU Sprich Feedback? 01:10, 24. Feb. 2010 (CET)

Ich verstehe zwar nicht, was an der Handelsblatt-Meldung "offiziell" sein soll, aber das Unternehmen heißt natürlich Targobank. SchnitteUK (Diskussion) 19:16, 23. Mär. 2013 (CET)
Tradtion hin oder her. Ein Konto bei der Targobank kostet 8,95 Euro pro Monat. --87.79.177.186 05:55, 19. Mär. 2020 (CET)


Unabhängig von der vorausgegangenen Namensdiskussion: "Die Ähnlichkeit zum polnischen Wort für Markt (pln. targ) ist rein zufällig." Mag sein, aber diese Formulierung deutet das eigentliche Problem nur ansatzweise an. Im Russischen bedeutet "торговый банк" (torgovyj bank) soviel wie Handelsbank [1]. Die Russen neigen bei kommerziellen Namen zu Wortzusammenziehungen, insofern könnte Targobank fälschlicherweise eine russische "torgobank" suggerieren, zumal die Russen das Wort "torgóvyj" so betonen, dass es wie "targovyj" klingt, also auch phonetische ein extreme Nähe zu "targobank" gegeben wäre. Eine wörtlich ausgeschriebene "Russkij Torgovyj Bank" gibt es natürlich: [2],[3], jedoch zeigt Google in der Schreibweise "ТОРГО-БАНК" über 1 Million Treffer an. [4] Die RTBK und die "ТОРГО-БАНК" haben selbstverständlich nichts mit der Targobank zu tun, eine beiderseitige Abgrenzung findet aber auch nicht statt.

In meinen Augen ist das ein Fauxpas dieses "renommierten Namensexperten Manfred Gotta", der sich wahrscheinlich wie alle deutschen Werber bestenfalls nur mit westlichen Sprachen auskennt, aber hier sein Honorar nicht wert ist. Dies ist meine belegte, aber doch persönliche Meinung und nicht Teil einer offiziellen kritischen Diskussion über diesen Kunstnamen, und die Herren von der Targobank scheinen mit dem Namen zufrieden zu sein. Dennoch würde ich gern obige Feststellung im Artikel mit dem Hinweis auf eine mögliche Verwechslung erweitern wollen. Smokeonthewater (Diskussion) 17:31, 10. Feb. 2015 (CET)

Fehler in Kritik

Die folgenden beiden Sätze aus dem Abschnitt über die Kritik sind falsch, da nicht zwischen der Citigroup und der Citibank unterschieden wird. Eine Änderung wäre daher sinnvoll.

Laut Konkursakte war die Citibank Lehmans größter Gläubiger mit unbesicherten Forderungen von 138 Milliarden Euro gegenüber der Investmentbank. Eine Pleite von Lehman Brothers hätte die Citibank deshalb selbst in eine tiefe Krise stürzen können. --92.229.150.101 17:17, 20. Mär. 2010 (CET)

Was ist genau falsch? Hast du einen Formulierungsvorschlag? --08-15 21:01, 20. Mär. 2010 (CET)
Ich habe mir die beiden Quellen noch einmal angesehen und dort liegt schon das Problem. Der Stern schreibt, dass die Citibank unbesicherte Forderungen von 138 Milliarden Euro besitzt. Der Spiegel schreibt, dass die Citigroup diese Forderungen besitzt. Von daher ist der Fehler schon woanders gemacht. Es bliebe als richtige Quelle dann nur die Konkursakte. Daher kann das von mir aus auch so stehen bleiben und dieser Einwand hier gelöscht werden. --92.229.87.255 15:12, 22. Mär. 2010 (CET)

Lästige IP-Änderungen am 12. August 2010

Ich vermute, dass die IP einer Werbeagentur der Targobank gehört. Dazu passt das penetrante mehrfache Reinknüppeln der Pressemitteilung und die Umschreibung auf Großbuchstaben in einem vorigen edit. Die gleiche IP hat heute auch bei einem Toyota-Artikel werbliche Aussagen versucht. Pittigrilli 14:34, 12. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe ihn noch einmal angesprochen, beim nächsten mal ist die VM wohl unvermeidlich. --Stepro 14:45, 12. Aug. 2010 (CEST)

BIC/S.W.I.F.T Code hat sich geändert

https://www.targobank.de/de/download/Preisubersicht.pdf Seite 5:

Achtung: Unser BIC/S.W.I.F.T Code ändert sich zum 07.06.2010 in CMCIDEDD! (nicht signierter Beitrag von 193.110.182.10 (Diskussion) 08:59, 25. Aug. 2010 (CEST))

Filialen

Vielleicht sollte man hier mal eine Übersicht der Filialen der Targobank einfügen. Die Übersicht sollte nur die Städte, bzw. deren Stadtteile (z.B. Innenstadt, B-Spandau, etc.) enthalten. Genaue Adressen halte ich für überflüssig. --Woehlecke 11:57, 12. Dez. 2012 (CET)

Geschlossene Filialen

Die Targobank hat in letzter Zeit mehrere Filialen in Düsseldorf geschlossen. Gibt es dazu Informationen? Es werden sicher nicht die einzigen in Deutschland sein. Entweder ist es ein Sparkonzept oder geht es auch mit dieser Bank bergab? Was auch für die Aktualisierung des Artikels relevant wäre.--2003:6F:8C64:239E:6470:65A4:9AF7:AB88 21:34, 24. Mai 2018 (CEST)