Diskussion:Taste
Ein Link mit verweisen auf international genormte Tastensymbolisierung wäre gut. Zum Beispiel das Play, Stop, etc. die bei allen elektronischen Geräten gleich sind. Leider kenne ich so eine Seite nicht...
Mehrfachbelegung
Wo finde ich Informationen zu Mehrfachbelegungen von Tasten, bei Handys, Headsets oder sonstigem? --WissensDürster 17:33, 14. Apr. 2009 (CEST)
- In der Bedienungsanleitung der jeweiligen Geräte. Das ist nicht eine Funktion der Tasten, sondern eine Funktion der Software bzw. Firmware. D.h. es ist von der Konstruktion der Tasten vollkommen unabhängig. Ein Touchscreen ist ein Element, das man wie eine Taste bedienen kann. Ob Tasten-Symbole sichtbar sind und welche Funktion sie haben, bestimmt die Software im jeweiligen Zustand der Bedienung. Wenn ich hier jetzt gleich den [Seite speichern] "Knopf" mit der Maus drücke, ist das eine von unzähligen Mehrfachbelegungen meiner der linken Maustaste ;-) Hat das der Hersteller der Maus oder der Hersteller des Tasters in der Maus je vorausahnen können? Nein. --Manorainjan (Diskussion) 23:26, 5. Jun. 2014 (CEST)
Sensortasten
Wie funktionieren denn nun die Tasten an alten Fernsehern (z.B. Telefunken Palcolor) und Fernbedienungen? Sie bestehen meist aus zwei metallischen halbrunden Hälften, Druck ist nicht notwendig. Danke! --Mideal 00:24, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Das sind wohl kapazitive Tasten wie unter Sensortasten beschrieben. --87.143.216.207 23:58, 13. Jul. 2012 (CEST)
PC-Einschalt-Taster? Vandalismustaster
Was hat es eigentlich mit dem "Power-(On-)Schalter" an Personalcomputern auf sich? Sind das ganz "normale" Taster, mit denen man einen Rechner durch einen kurzen Druck einschaltet und durch längeren Druck auf den Schalter ausschalten kann? -- 80.128.194.223 23:33, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Ich weiß nicht genau, was Du meinst; aber ja: auf dem Mainboard gibt es zwei Pins, die (kurz) gebrückt werden müssen, um dem Netzteil "einschalten" zu signalisieren. Der Taster an PCs bewirkt dieses Brücken, es wird einfach eine zweiadrige Leitung vom Netzschalter (-taster) ans Mainboard zu den genannten Pins geführt (vgl. Bild auf http://www.tomshardware.de/PC-Eigenbau-Anleitung-Zusammenbau,testberichte-490-17.html) --Afoeder (Diskussion) 10:50, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Vielen Dank, das hilft mir schon ein gutes Stück weiter! An den Power-On-Schaltern findet man in der Regel vier Kabel und wenn man so einen Schalter länger drückt, schaltet sich der laufende PC aus. Aber konkret: Ich habe einen PC (ohne diesen Schalter), bei dem zwei dünne Kabel aus dem Gehäuse geführt sind. Wenn ich diese Kabel kurz verbinde (brücke) startet der Rechner, wenn ich sie länger verbunden (gebrückt) halte, fährt er herunter. Komischerweise funktionierte ein Power-On-Schalter (mit vier Anschlüssen) eines anderen Rechners /Netzteils nicht, da dieser Schalter offenbar die Kabelanschlüsse nur dauerhaft verbindet (brückt), bzw. trennt. Könnte mir bitte jemand die Bezeichnung des Tasters nennen, den ich für meinen PC brauche? --79.207.93.51 17:49, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Der Taster an/in ATX-PC-Gehäusen kann deshalb 4 Anschlüsse haben, weil zwei davon für die LED sind, die signalisiert, dass der PC an ist oder blinkt, wenn er schläft/standby oder so. So ein Taster ist NICHT mit dem Netzteil verbunden und auf gar keinen Fall mit Netzspannung. Das war beim älteren AT-Standard anders, da wurde Netzspannung regelrecht direkt geschaltet (nicht getastet). Die heutigen Taster am PC-Gehäuse sind, wie oben erwähnt, auf die beiden Power-on-Pins des Mainboards zu führen. Das Mainboard führt dann eine Tasterschaltung durch und zieht den grünen Draht des Netzteils auf Masse, wodurch das Netzteil durchschaltet und nicht nur die 5V-Standby liefert. Der Taster muss also lediglich 5 Volt und ca. 100 mA schalten können und es darf kein Schalter sein.
- Das bringt mich zu der Frage, die mich hier her geführt hat: Was ist ein Vandalismusschalter? So weit ich inzwischen mitbekommen habe, handelt es sich dabei i.d.R um einen Taster, weshalb er eigentlich Vandalismustater heißen müsste. Diese Taster zeichnen sich oft, aber nicht immer durch einen eingebaute Beleuchtung aus. Ich gehe davon aus (weiß es aber nicht, weshalb ich den Absatz nicht selber schreiben werde) dass es sich um eine Taster-Ausführung handelt, die ursprünglich für Klingelknöpfe und andere öffentlich zugängliche Knöpfe, eventuell an Aufzügen und anderen von dahergelaufenem Volk zu bedienenden Geräten handelte. Solche Taster mussten Vandalismus-sicher sein, damit nicht jeder Knirps diese Anlagen durch Zerstörung oder Diebstahl dieses Tasters außer Betrieb setzen konnte. Denke ich mir so. Also war der Taster aus solidem Metall, flach oder versenkt, bot wenig Angriffsfläche, war glatt und wurde von innen sicher verschraubt. Auch die Bauart der Beleuchtung als dünnen Ring zwischen runder Tastfläche und Gehäuse auszuführen bringt den Vorteil, dass man keine größere Plastik-Fläche hat, die dann mit Feuerzeug oder Taschenmesser zerstört werden könnte. Letztlich ein sehr schickes Design, dass neuerdings im Case-modding sehr beliebt ist. Da wird es meist Vandalismusschalter genannt, obwohl es ein Taster ist, nämlich genau der Taster, um den es dir hier geht, und obwohl beim heimischen PC kein Vandalismus zu befürchten ist und obwohl es eigentlich vandalismussicherer Taster heißen müsste.
- Ich bitte darum, dass von berufener Seite mal ein Abschnitt über Vandalismustater eingefügt wird. --Manorainjan (Diskussion) 00:24, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Gerade eben erst entdeckt - herzlichen Dank für die Erklärung und die Beantwortung meiner Frage! --84.175.195.163 02:02, 13. Jul. 2018 (CEST)
Touchpad als Oberbegriff
- Es wurde geschrieben:
Touchscreens sind zweidimensionale, frei programmierbare, durchsichtige Tastenfelder vor einem Bildschirm oder Computermonitor. Sie arbeiten meist nach dem Prinzip kapazitiver Tasten, wobei die Sensorelektroden aus zueinander orthogonal eingearbeiteten Drähten bestehen. Touchpads arbeiten ebenso wie Touchscreens und dienen bei Notebooks als Ersatz für eine Computermaus.
- dazu habe ich mehrere Kritikpunkte. Einerseits ist es offensichtlich, dass Touchscreens eine spezielle Form der Touchpads sind, eben welche mit screen. Also sollte man zuerst Touchpads definieren und Touchscreens dann unter Verwendung der bestehenden Definition von Touchpads, nicht umgekehrt, also nicht Touchpads unter der Verwendung der Definition von Touchscreens erklären. Weiterhin ist der letzte Satz sicherlich mehrfach falsch, weil Touchpads ganz sicher nicht nur bei Notebooks verwendet werden. Man müsste also in etwa schreiben: "sie dienen u.a. bei Notebooks" oder besser noch andere Beispiele für deren Einsatz. Mir fällt da jetzt nur die Funktastatur ein, die u.a. (!) für Set-top-Boxen verwendet wird. Sicherlich gibt es da noch ganz andere Verwendungen. (Sowohl für Funktastaturen, wie auch für Touchpads). Weiterhin wird das Touchpad als ERSATZ für eine Maus definiert, an stelle es als Ergänzung zu sehen. Immerhin kann ich sowohl ein Touchpad als auch eine Maus gleichzeitig am Laptop haben und auch verwenden. Und ob Touchscreen IMMEr durchsichtige Tastenfelder sind, da wäre ich mir auch nicht so sicher! Einerseits sehe ich ein Tastenfeld als ein Feld von Tasten an, so wie ein Keyboard, was bedeutet, dass eine benennbare Anzahl von diskreten Tasten darin enthalten wäre. Es gibt aber definitiv Touchscreens (wenn auch nicht als Teil eines Smartphones), die aus Gläsern mit je einem Taster oder Sensor in jeder Ecke bestehen, also in keiner Weise ein Array von Tasten darstellen. auch der Begriff des "frei programmierbaren" scheint mir hier völlig deplatziert. In Zusammenhang mit einem kompletten Gerät spezifischer Funktionalität könnte dieses Gerät einen Touchscreen beinhalten und Funktionen um die virtuellen Tasten dieses Screens "frei" zu programmieren. Das ist aber nicht Teil der Definition Touchscreen sondern z.B. Teil der Definition eines Betriebssystems für Geräte mit Touchscreen. Das ist ganz klar Software und nicht Hardware. Kann das mal jemand umschreiben, der wirklich Ahnung von der Materie hat? Möglichst ohne unnötige Festlegungen wie "meist kapazitiv" die sowieso extrem schwer zu belegen sind, keinen Gebrauchswert haben und stark missverständlich sind, weil nicht gesagt ist, ob meist sich auf die Anzahl verkaufter Geräte oder die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten bezieht oder noch auf was ganz anderes, wobei ich mich des Eindruckes nicht erwehren kann, dass hier kapazitive Tasten und kapazitive Touchscreens in der funktionalen Darstellung verwechselt werden, nur weil beides Mal "kapazitiv" auftaucht und man denkt, das wäre das gleiche Funktionsprinzip.--Manorainjan (Diskussion) 01:50, 6. Jun. 2014 (CEST)
Taster und Tastschalter
Im Artikel scheint mir teilweise eine Verwechslung von Taster und Tastschalter vorzuliegen. Anders kann ich mir den Passus "Anders als beim Schalter (der in der jeweiligen Position verbleibt) kann man bei der Taste nicht optisch erkennen, ob sie betätigt worden ist. Erst an der zugehörigen Wirkung ist das erkennbar." nicht erklären. Diese Beschreibung trifft auf einen Tastschalter zu, nicht aber auf einen Taster, z.B. einen Klingelknopf, bei dem die elektrische Verbindung nur solange besteht, wie er gedrückt wird. Da müsste noch mal jemand ran. Es dürfte allerdings noch gar nicht so einfach sein, die Begriffe sauber auseinander zu dividieren. Es könnte sogar erforderlich sein, die Bezeichnungen "Taste" und "Taster" zu trennen. An meinem Klavier gibt es Tasten aber keine Taster.--Balliballi (Diskussion) 15:40, 18. Okt. 2015 (CEST)
PS: Die einfachste Lösung scheint mir fürs Erste, den problematischen Passus aus der Einleitung herauszumnehmen. Weiter unten wird's ja klarer.--Balliballi (Diskussion) 16:19, 18. Okt. 2015 (CEST)
unglückliche Mischung
Ich finde es unpassend, Taste und Taster in einem Artikel zu behandeln, es sind verschiedene Dinge.--Ulf 17:21, 9. Apr. 2020 (CEST)