Diskussion:Tatzelwurm (Fabeltier)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Halbdrache? (2006–2010)

Ist die Bezeichnung als Halbdrachen hier wirklich sinnvoll? Es wird im Endeffekt auf den Artikel »Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer« verwiesen, der eine kurze Beschreibung der Figur des Nepomuk (einem Halbdrachen: Vater Drache, Mutter Nilpferd) enthält. Mit dem Tatzelwurm hat das freilich nichts zu tun. --Knuton 11:58, 11. Feb. 2006 (CEST)

Den Wiki-Link auf "Halbdrache" habe ich heute gelöscht, da er komplett irreführend ist. --Denis 15:36, 23. Feb. 2007 (CET)
Ich finde es überhaupt eigenartig, weshalb das Fehlen eines Beinpaares den Tatzelwurm direkt zu einem Halbdrachen machen sollte. Schließlich wurden Drachen in alten Darstellungen oft mit nur zwei oder gar keinen Beinen dargestellt. Enkidu78, 4. Sep. 2010 (nicht signierter Beitrag von 95.222.157.83 (Diskussion) 23:36, 4. Sep. 2010 (CEST))

Hotel feuriger Tatzlwurm (2006)

Beim durchlesen der unter Quellen und Weblinks verzeichneten Seite o.g. Hotels bin ich weder auf einen als Quelle dienenden Abschnitt, noch auf irgendeine enzyklopädisch relevante Information zum Tatzelwurm gestoßen. Auch da die Links auf die Startseite dieses Hotels verweisen, riecht das nach Werbung; ich lösche sie mal... --Marsku 10:40, 11. Sep 2006 (CEST)

Kryptozoologie (2009)

Ich möchte einmal darauf hinweisen, dass sowohl der Weblink, als auch das einzige Werk unter "Litteratur", den Tatzelwurm als Kryptid zum Inhalt haben. Der Abschnitt zu diesem Thema wurde aber schon vor einiger Zeit aus diesem Artikel gelöscht. --87.147.204.18 17:06, 5. Jul. 2009 (CEST) Scheint ja nicht viel los zu sein, hier. 87.147.205.69 13:13, 12. Jul. 2009 (CEST)

Abbildung Tatzelwurmspur/Fulgurit (2011)

Kann da jemand den Zusammenhang herstellen oder das Bild löschen? --217.91.139.42 18:36, 14. Feb. 2011 (CET)

Nachdem seit fast acht Monaten niemand eine Begründung geliefert hat, warum die Abbildung in den Artikel gehört, und es auch nicht aus dem Artikel zu Fulgurit hervorgeht, habe ich mir erlaubt, sie zu löschen. --Whisker 12:36, 12. Okt. 2011 (CEST)

Winkelried-Sage (2015–2018)

Nach den Quellen

  • Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen, 3. Auflage, 1865, Nr. 218 aus: Leander Petzoldt: Historische Sagen, Mit Anmerkungen und Erläuterungen, Band II, Baltmannsweiler 2001, Nr. 610, S. 131.

ist von einem Lindwurm die Rede. Ein wesentlich größeres, drachengleicheres Wesen. (nicht signierter Beitrag von 149.172.110.22 (Diskussion) 09:57, 17. Dez. 2015 (CET))

Siehe Ludwig Bechstein: Mythe, Sage, Märe und Fabel im Leben und Bewusstsein des deutschen Volkes, Band 16. T.O. Weigel, 1854, S. 38–39.
"Ein eigenthümliches halbmythisches Thier ist der Stollenwurm, an den in einem kleinen Gebiete des Kantons Bern der Glaube im Volke lebt." usw.,
auch "..in dieses Berges Nähe, lebte ein Mann des berühmten Namens Winkelried, der einem Lintwurm obsiegte, aber von dessen brennendem Blute betraust, mit sterben mußte." --Kiyoweap (Diskussion) 06:29, 28. Mär. 2018 (CEST)

Melusinensage

In der Mahrtenehe#Melusinensage heiratet ein Ritter eine Tatzelwurm. 2A02:2455:465:9600:2D04:2267:CFFB:BA11 19:25, 5. Sep. 2021 (CEST)