Diskussion:Tczew

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Da es gelöscht wurde im Artikel Dirschau (seit 1945 Tczew), nun hier eingetragen: Dirschau *Dirschau auf Prussia Karte 17te Jahrhundert auf Landkarten von circa 1550 bis 100 Jahre danach noch benutzt. (Man muss sich doch wirklich wundern, warum diese Fakten immer wieder in Wikipedia verheimlicht und falsche Wikipedia Information eingetragen wird.)

Das Bestehen des früheren (und auch heute m.E. kaum mehr jemanden störenden) deutschen Namens wird doch im Artikel gar nicht bestritten. Hingegen ist klar, dass der Ortsname sich im Laufe der Jahrhunderte verändert hat und in verschiedenen Sprachen auch unterschiedlich klingt und ggf. geschrieben wird. Wo also ist das Problem? Du musst doch nicht jede einzelne Karte, die es gibt, auch noch einfügen, wenn daraus nichts Neues hervorgeht. Genausogut kannst du ohne Ende alte Ortsverzeichnisse wälzen und wirst auch fündig werden. Aber das gehört nicht alles hierher.
Ich habe noch 2 Schmuckkästchen mit Beschriftung eines Juweliers aus Tczew. Die sind sehr wahrscheinlich von meinem Opa als am Brückenbau beteiligter Eisenbahnpionier 1939 vor Ort erworben worden. Klarer Beweis für die Existenz von Dirschau als Tczew bis dahin! Und meine Großmutter aus dem Süden der Provinz Posen, geb. um 1890, sprach als Deutsche noch beide Sprachen fließend!

--Frankenschüler 01:32, 3. Jan. 2011 (CET)

Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig

Müsste das danch nicht unter Dirschau abgelegt werden? Julia69 13:32, 30. Dez 2005 (CET)

Mit einer HKL 20 sicher nicht. --ahz 20:02, 30. Dez 2005 (CET)

Hauptkampflinie 20? Ich sehe übrigens auch keinen Sinn in dem Wörterbuchportal. Dann müsste man ja für jeden Ort so etwas verlinken. Geht wohl um Mundartforschung, nehme ich an.--Frankenschüler 01:12, 3. Jan. 2011 (CET)

WP:NK#anderssprachige Gebiete - HK = Häufigkeitsklasse ...Sicherlich Post / FB 01:15, 3. Jan. 2011 (CET)
Danke. Die dort beschriebene Regel finde ich gut! Wobei man sicherlich in der Ukraine ein wenig mehr Schwierigkeiten hätte, zu entscheiden, was am jeweiligen Ort zum jeweiligen Zeitpunkt Landessprache ist. Dort ist ja regional wie in den baltischen Staaten Russisch neben der "Staatsnationalsprache" durchaus als 2. Landessprache zu betrachten. Siehe Cherson. Da streiten sich die Leute um die Prozente der Sprachanteile (ohne Auswirkung auf die Schreibung des Ortsnamens in diesem Fall).--Frankenschüler 01:51, 3. Jan. 2011 (CET)

Gefangenenlager

In Dirschau muss es um 1945 herum auch ein russisches Gefangenenlager gegeben haben da mein Vater dort Kriegsgefangener war. Hat dazu jemand Informationen? -- JonnyBrazil 10:58, 26. Sep. 2008 (CEST) Wessen Kriegsgefangener denn, auf welcher Seite? Wer war die "Gewahrsamsmacht"?--Frankenschüler 01:09, 3. Jan. 2011 (CET)

Bevölkerungsveränderungen 1939-1945

Es heißt, dass nach 1918/20 die polnische Bevölkerung durch Zuzug stark anwuchs. Wie entwickelte sich die Bevölkerungszusammensetzung nach der deutschen "Eingliederung" ab 1939 bis 1945? Blieb die polnische Bevölkerung oder wurde sie verdrängt oder gar vertrieben / umgesiedelt?--Frankenschüler 01:35, 3. Jan. 2011 (CET)

Doppelung Fließtext

In den Abschnitten 2.3 und 2.4 stehen teilweise identische Textbausteine. Als zufälliger Gast in diesem Artikel würde ich eine Bearbeitung gern den Autoren überlassen ... --Kawona67 (Diskussion) 11:56, 15. Mär. 2022 (CET)