Diskussion:Technetium-99m-Generator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zusammenfügung?

Würde es nicht mehr Sinn machen Technetium-99m Generator und Gallium-68-Generator zusammenzufügen unter Radioisotopengenerator? Das Prinzip und der Vorgang der Eluation ist ja eh dasselbe ... --Cjesch 15:16, 8. Okt. 2008 (CEST)

Nun, Radioisotopengenerator leitet weiter auf Radionuklidbatterie, was ja was ganz anderes ist. Und die beiden erwähnten Generatoren sind in Physik, Chemie, Anwendung und Verbreitung derart verschieden, dass ich mich deutlich dagegen aussprechen möchte, die Artikel zusammenzuführen.
<sarkasmus> Man könnte ja auch Gastroskopie und Koloskopie unter Endoskopie zusammenfügen. Das Prinzip und die Durchführung der Spiegelung ist ja eh dasselbe... </sarkasmus>
Viele Grüße, --³²P 16:35, 8. Okt. 2008 (CEST)
Ich würde vorschlagen oben ein "Dieser Artikel" einzubauen um Leute die nach dem RTG suchen umzuleiten. Was meinst du mit die beiden Generatoren? Tc / Ga oder RTG / Tc/Ga? Zum Vergleich Tc/Ga: Der Knackpunkt für mich ist das das grundlegende Funktionsprinzip das gleiche ist: Beide Generatoren bestehen aus einem Trägermaterial auf dem das Mutternuklid unlöslich aufgebracht ist, das Tochternuklid dagegen ist löslich und kann, nach Einstellung des Zerfallsgleichgewichts, ausgeschwemmt werden. Der Vergleich mit den Endoskopieartikeln ist sogar in meinem Sinne: Gleiches wie Optik, grundlegendes Verfahren, Geschichte, etc sind in Endoskopie gelandet, die unterschiedlichen Anwendungen mit Indikation, Durchführung etc in eigenen Artikeln. --Cjesch 20:38, 8. Okt. 2008 (CEST)
Wir haben viele Artikel über Autos und Panzer. Alle haben ein gemeinsames Funktionsprinzip. Legen wir doch auch nicht zusammen. --Thomas 23:01, 8. Okt. 2008 (CEST)
Entschuldige aber nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Passender wäre der Vergleich in meinen Augen wenn sowohl in Auto als auch Panzer der Dieselmotor erklärt würde, noch passender wenn in jedem Auto- oder LKW-Artikel der Motor erklärt wird. --Cjesch 23:37, 8. Okt. 2008 (CEST)
Für solche Gemeinsamkeiten gibt es ja dann die Artikel aus dem Oberbegriff Motoren, thermodynamisch darfs dann auch auf die Kreisprozesse gehen. Die hier zur Debatte stehenden Artikel machen mir aber eher den Eindruck Golf und Colt, beinhalten also sehr spezifische Angaben. Ein Artikel über das generelle Funktionsprinzip, also das Gemeinsame, sind natürlich (immer) wünschenswert. Solche nach einem systemischen Prinzip (Ontologie) aufbauende Artikel sind allerdings, wenn nicht auf entsprechende Vorbilder zurückgegriffen werden kann, schwer zu erstellen und für den Leser schwerer verständlich. Leider eine alte Hypertext-Erfahrung. --Thomas 00:51, 9. Okt. 2008 (CEST)

Also: Cjesch schreibt einen Artikel über das Funktionsprinzip des Generators, aus Radioisotopengenerator wird anschließend eine BKL (statt redirect) und die Angaben über das Funktionsprinzip werden beim Tc-Generator und beim Ga-Generator auf das Maß gekürzt, das zum Verständnis notwendig ist, aber nicht gelöscht.

Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 06:46, 9. Okt. 2008 (CEST)

gibts auch eine Detailaufnahme...

...des Melkprozesses etwa. Oder ist das nur oben Flüssigkeit reinspritzen und unten absaugen?--86.56.178.165 10:01, 9. Feb. 2012 (CET)

Und wie wird das Molybdän-99 gewonnen?

Weder hier noch im Artikel Molybdän steht etwas dazu. Schade! Kann das mal bitte jemand mit Fachkunde nachtragen? --RokerHRO (Diskussion) 21:11, 14. Feb. 2021 (CET)

Abbildung falsch

Aus Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen hierher kopiert:
Die Abbildung des radioaktiven Zerfalls stimmt nicht mit dem Textbüberein. Zunächst fehlt in der ersten Zeile das „m“ bei Tc*. Zudem wird beschrieben dass 99mTc* durch Photonabgabe in den Grundzustand übergeht. In der zweiten Zeile ist Tc aber nach photonenabgabe noch als angeregt (Tc*) angegeben.

109.43.176.169 12:22, 4. Aug. 2022 (CEST)