Diskussion:TechniSat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überflüssiger Absatz

"Seit 1. Januar 2005 hält TechniSat Sendelizenzen für mehrere Radiokanäle, die über die Astra-Satelliten digital und verschlüsselt übertragen wurden, davon wurden auch einige Radiokanäle über DVB-T in der Region Berlin gesendet. Außerdem bot TechniSat mit den Sendern RADIOROPA Hörbuch 1, 2, 3 und 4 ein ganztägiges Hörbuchprogramm europaweit über Astra 19,2° Ost und in Berlin auch über DVB-T. Die Ausstrahlung der Starsat-Kanäle und von Radioropa wurde am 30.09.2008 um 14.30 Uhr überraschend eingestellt."

Daher es weder Radioropa Hörbuch (wurde im Juli eingestellt) noch die Radiokanäle (30.09. eingestellt) mehr gibt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Dancle (DiskussionBeiträge) 9:08, 1. Okt. 2008 (CET)) --magnummandel 11:22, 1. Okt. 2008 (CEST)

Gibt es irgendwo eine Quelle dazu? --magnummandel 11:22, 1. Okt. 2008 (CEST)
Hab selber eine Quelle gefunden und eingefügt. --magnummandel 16:48, 1. Okt. 2008 (CEST)

Überarbeitung nötig

Dieser Beitrag ist eindeutig von der Marketing Abteilung von der Firma geprägt, es sollte dringend neutraler überarbeitet werden. Ansonsten würde ich eine Löschung wegen nicht enzyklopädischer Relevanz oder Missbrauch der Seite für Werbung vorschlagen. -- 87.122.249.29 22:25, 18. Nov. 2009 (CET)

Habe einige Formulierungen gelöscht oder umgearbeitet und hoffe, es ist nun neutraler. --J4kobc 11:30, 27. Jul. 2011 (CEST)

Der gesamte Text des Beitrages sollte überarbeitet und inhaltlich sachlicher formuliert werden. Im Moment hat er eher das Niveau einer Werbebroschüre der Firma und sollte daher komplett entfernt werden, falls keine Überarbeitung stattfindet. (nicht signierter Beitrag von 62.143.208.193 (Diskussion) 00:03, 28. Feb. 2015 (CET))

Telestar und Imperial

es fehlt in dem Artikel ein Hinweis auf die Marken/Firmen/... Telestar und Imperial. Diese bauen die selben Geäte, Neuerscheinungen sind immer einige Wochen/Monate später. Und diese nutzen auch den Technisat EPG namens SFI. --92.202.77.100 22:15, 23. Dez. 2009 (CET)

Auch die Marken Orbitech und Telsky gehören wohl zu Technisat. Adresse ist identisch, Webauftritt vom Stil her auch. Die beiden "Firmen" haben denselben Geschäftsführer wie auch Telestar. --195.243.113.251 16:55, 30. Mär. 2010 (CEST)

Breslau/Wroclaw

Habe den Namen geändert, da auch der Wiki-Artikel Wroclaw auf Breslau weiterleitet. Polnischer Name steht in Klammern und die politische Zugehörigkeit ist genannt, was mich hoffentlich vom Verdacht befreit ein "ewrig gestriger zu sein. (nicht signierter Beitrag von 183.174.202.222 (Diskussion) 14:56, 22. Mai 2012 (CEST))

Gab es Radioropa nicht schon früher mal analog?

Ich glaube mich dunkel zu erinnnern, dass ich in den 1990ern Radioropa auf UKW oder Mittelwelle gehört habe. Nach jedem zweiten Musiktitel kam Werbung für Satelliten-Schüsseln und (damals noch analoge) -Empfänger, und für eine Flachantenne für die Fensterscheibe ("Satenne"). Finde aber leider keine Belege. --Forscher56 (Diskussion) 18:07, 2. Nov. 2013 (CET)

Technisat noch existent ?

Mitte 2022 ist außer Restbeständen im Handel von der Firma Technisat nichts mehr zu sehen und zu hören. Die Internetseite Technisat.com kommt nur mit einer Fehlermeldung zurück. Ist die Firma insolvent, verkauft oder aufgegeben worden ? --J-g-s (Diskussion) 13:16, 22. Sep. 2022 (CEST)

@J-g-s bei mir geht die Seite ganz normal auf. Auch der Webshop. --Steffen2 (Diskussion) 18:24, 22. Sep. 2022 (CEST)