Diskussion:Tempel von Baalbek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich finde, dieser Artikel sagt noch nicht ganz alles über diese Tempelanlage. Das Fundament wurde zu einer Zeit erbaut, in der vermutlich die Sumerer dort gelebt haben. Erst spähter wurden die Tempel auf dem Fundament erbaut. Ebenso ist die Frage wie solche gewaltigen Steinblöcke von dem Steinbau bis zur Anlage überhaupt Transportiert wurden. Zwar waren bereits die Ägypter in der Lage große Blöcke zu transportieren, aber die in Baalbek sind teilweise weit aus größer und das Gelände ist sehr anspruchsvoll für solche Transporte. Außerdem sind sie sehr genau bearbeitet worden.Welchen Sinn hätte es gegeben, einen riesigen Block, der noch größer ist als alle anderen, aus dem Stein zu hauen, wenn man doch schon vorhersehen konnte, dass man ihn wahrscheinlich gar nicht transportieren konnte.

Ich war in Baalbek. Vor der Besichtigung der Tempelanlage wurde uns gesagt, daß es dort bereits in vorrömischer Zeit eine Kultanlage gegeben habe und die Römer die davon herrührende Plattform für ihren Jupitertempel nutzten. Alles, was heute argumentiert wird, weshalb der Riesenstein im Steinbruch liegen blieb, sind reine Vermutungen. Auch in Ägypten hat man in einem Steinbruch einen fast fertigen gigantischen Obelisken gefunden, der niemals abtransportiert worden war und keiner weiß, warum er liegen blieb. --CabrioTop (Diskussion) 16:55, 4. Mai 2012 (CEST)

Baalbek

Ich frage mich warum das Gewicht des größten Bausteins der Welt geschätzt werden muß. Die Dichte des libanesischen Kalksteines dürfte bekannt sein. Meines Wissens max. 2.4 to/m³. Jetzt kann jeder selbst nachrechnen. Bei dem im Artikel angegeben Werten ergeben sich somit ca. 1.020 to. Das ist ein Drittel weniger!!

Prof. Karl-Heinz Bernhard beschreibt anschaulich und mit hoher Fachkompetenz in seinem in den 70er Jaren erschinenen Buch "Sind wir Astronautenkinder" unter anderem die Baugeschichte der Tempelanlage. Die Terrasse ist demnach der jüngste Teil des Komplexes und ist nie vollendet worden. Also nichts mit der Behauptung, die Terrasse stammt aus sumerischer Zeit. Prof. Bernhard beweißt an Hand von Fakten und Erkenntnissen der Archäologie, dass der Großsteinquaderbau lange Traditionen im palästinensisch-Syrischen Raum hatte und die Steine durchaus transportiert werden konnten und wurden. (z.B. der Jerusalemer Tempel, die heute noch sichtbaren Großquader wiegen auch bis zu 480 Tonnen)Der Umgang mit schweren Lasten war also nichts ungewöhnliches und wurde bis zur Erfindung der Dampfmaschine im wesentlichen mit den gleichen Mitteln durchgeführt. Er erwähnt zum Beispiel das Aufstellen des 378 Tonnen schweren vatikanischen Obelisken im Jahre 1586 in Rom oder den Transport des 522 Tonnen schweren Obelisken aus Ägypten auf einen Spezialschiff nach Rom zur Zeit Kaiser Konstantins im 4. Jarhundert. Ich empfehle all denen, welche in der Terasse große Geheimnisse oder gar außerirdisches Wirken vermuten, dieses Büchlein zu lesen.

Grösster Stein

"Aufgrund seiner Größe konnte er nicht bis in das Heiligtum transportiert werden, er befindet sich noch heute an der Stelle des römischen Steinbruchs."

Wie ein Vorposter bereits erwähnte, wurde die Tempelanlage sehr wohl von den Römern errichtet, jedoch nicht das Fundament. Dieses wird einer viel älteren, unbekannten Kultur zugeschrieben. Desweiteren möchte ich hier mal bemerken, dass der Verfasser anscheinend die Römer für fähig genug hielt, einen solch grossen Stein aus einem Steinbruch zu schlagen, und andere ebenfalls riesige Steine zu transportieren und aufeiander zu setzen; jedoch nicht für fähig genug, den bereits bearbeiteten Stein (welch Verschwendung) in kleinere zu teilen, weil dieser im Ganzen zu schwer zum Transport sei. Ich denke dafür, dass dieser Stein nicht verwendent wurde, gab es andere Gründe, welche auch immer. Und: Kalkstein hat eine Dichte von 2,45-2,8. Ausgehend vom Durchschnittswert 2,7 kommt man auf etwa 1150 Tonnen, welches übrigens auch dem bis dahin mir bekanntem Wert entspricht. Die nächste Frage die sich stellt ist für mich foglende: Warum wurden diese riesigen Steine überhaupt transportiert, und nicht in kleinere geteilt? Der Statik des Baus wäre es nicht abträglich gewesen. Dafür kann es nur eine logische Antwort geben: Der Aufwand, die Steine kleiner zu schlagen und diese zu transportieren, muss größer gewesen sein, als der Aufwand, große Steine zu schlagen, und diese zu transportieren.

Nun, es wurden ja mittlerweile 3 nicht verbaute Riesensteine gefunden. Die Römer haben solche Steine durchaus verbaut, wie an diversen Beispielen zu sehen. Die Frage ist. Ist es nicht auch Verschwendung der unbekannten Fantasiekultur, drei solche Steine aus dem Steinbruch zu hauen und sie dann nicht zu verwenden? Zählen hier nicht die gleichen Argumente wie bei den Römern. Die großen Steine benötigt man für die Böschungsmauern. Das finden wir zB im Tempelberg wieder und auch früher bei griechischen Tempeln. Und ja, der Aufwand die Steine kleiner zu schlagen ist größer, aber wenn man möglichst schwere und große Steine für die Böschungsmauer braucht, dann bringt es nichts sie kleiner zu machen.--Astrofratz (Diskussion) 21:46, 3. Dez. 2013 (CET)

Bacchus Tempel

Der Tempel ist sicher nicht größer als die Akropolis in Athen, und auch noch nicht einmal größer als der Parthenon Tempel, der größte Tempel auf der Akropolis in Athen. Der Bacchus Tempel ist 50 Meter lang und 33.20 Meter breit, bedeckt also eine Grundfläche von 1660 Quadratmetern. Der Parthenon Tempel misst in der Länge 69.5 Meter und 30.9 Meter in der Breite, hat also eine Grundfläche von 2147.5 Quadratmetern, ist also fast 500 Quadratmeter größer. Die Akropolis dagegen misst 320 Meter in der Länge und 156 Meter in der Breite und beherbergt mehrere Tempel. (nicht signierter Beitrag von 218.186.12.253 (Diskussion | Beiträge) 09:00, 23. Okt. 2009 (CEST))

Bacchustempel

Der Bacchustempel ist nach Auskunft der Grabungspublikation 36 m breit und 83 m lang. Er bedeckt damit eine Fläche von 2988 qm. Bei den Riesensteinen, die sehr wohl zum römischen Tempel gehören, ist es eine Frage der Optik, warum sie so groß sein mußten. Und nicht technische Gründe düften für den Abbruch des Vorhabens verantwortlich gewesen sein, sondern Änderungen im Bauprogramm. --Hjwien 18:36, 29. Dez. 2009 (CET)

Dem Moloch geweiht?

"Es ist wahrscheinlich, dass die Tempelbauten einst dem Baal oder Molochgeweiht waren;" Das kann wohl kaum sein, denn Moloch war kein Gott, vielmehr wohl eher ein Opferritus. Das liest man auch, folgt man dem Link. --Peewit 23:42, 29. Apr. 2011 (CEST) Da scheiden sich die Geister. Es kommt immer drauf an von welcher Annahme man ausgeht! War Moloch ein Gott, und der Name des Opferritus leitet sich von diesem Gott ab (so steht es zB auch im englischen Wikipedia-Artikel)? Oder leitet sich der Name des Opferritus vom Wort "molc" (wie es im deutschen Artikel steht) ab, ohne jemals in direktem Bezug zu einem Gott namens "Moloch" zu stehen, der (je nach Quelle) später wieder dazugedichtet wurde (oder auch nicht). (nicht signierter Beitrag von 88.67.51.250 (Diskussion) 16:14, 30. Jun. 2011 (CEST))

Der Moloch dürfte sehr wohl ein Gott im Vorderen Orient gewesen sein. Im Kidrontal im heutigen Jerusalem wurde ihm in vorjüdischer Zeit geopfert, wie in Jerusalem zu erfahren ist. --CabrioTop (Diskussion) 16:55, 4. Mai 2012 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 23:30, 24. Dez. 2015 (CET)

Fakten und antike Quellen zum Bau

Was mir im Artikel fehlt sind die reinen Fakten und antiken Quellen zur Baugerschichte. Ob nun römisch, griechisch durch griechische Reisende die "ältere Quellen" gehört haben, wegen mir auch sumerische Quellen zum Fundament. Man sollte doch erstmal diese Quellen komplett sammeln und hier aufführen, dann kann man danaach diese vergleichen und Thesen aufstellen wie die Quellen zusammenhängen. Aber die grundsätzliche Frage: Was für Quellen gibt es überhaupt die von diesem Bauwerk und seiner Entstehung berichten? Gruss