Diskussion:Tert-Dodecanthiol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

aus WP:RC

Hmm...handelt es sich (bei der CAS-Nr.) um das Isomerengemisch, oder "nur" um das Laurinsäurederivat? Unter PubChem ist das tert-Isomer angegeben. -- Yikrazuul 19:45, 19. Sep. 2011 (CEST)

Also Sigma drückt es glaube ich am klarsten aus: mixture of isomers (mainly C12). Ob jetzt die CAS-Nummer zu diesem Isomerengemisch gehört, lässt sich daraus aber nicht ableiten. Da muss ich noch mal nachschauen. Jedenfalls schreibt GESTIS nichts zu Isomeren. Rjh 07:42, 20. Sep. 2011 (CEST)
Die EPA nennt als weitere CAS Nummern noch 90501-34-1 und 119147-91-0. Rjh 07:46, 20. Sep. 2011 (CEST)
Sollte das nicht eher ein Stoffgruppenartikel werden? MfG -- 11:23, 20. Sep. 2011 (CEST)
Ich sehe noch nicht, um welche Stoffe es sich dabei handeln könnte. Ich würde die Cx... eher als Verunreinigung sehen. Rjh 12:58, 20. Sep. 2011 (CEST)
Das ist – laut Science Finder – eine „Incompletely Defined Substance“ (Originalzitat). In den Chemikalienkatalogen (Beispiel: TCI Europe) steht hinter dem Namen tert-Dodecylmercaptan in Klammern „Mixture of Isomers“, das sind also nicht nur Verunreinigungen im Spurenbereich. Ich plädiere für Löschung oder Stoffgruppenartikel. MfG -- 16:42, 20. Sep. 2011 (CEST)
Hm, als Strukturformel wäre dann wohl anzugeben:
           SH
           |
H3C-(CH2)x-C-(CH2)y-CH3
           |
          (CH2)z-CH3     mit x+y+z=8
Ob ein solcher Artikel wirklich sinnvoll ist, vermag ich aber auch nicht zu sagen. Vor allem - wo macht es Sinn, ein solches Isomerengemisch zur Synthese zu verwenden? -- Mabschaaf 16:57, 20. Sep. 2011 (CEST)
Laut hier ist es ein Chain-transfer agent. Gruss, Linksfuss 20:01, 20. Sep. 2011 (CEST)
Einschub: Ich glaube da geht es um 1-Dodecanthiol. Rjh 11:25, 22. Sep. 2011 (CEST)
Also wenn es sowohl bei GESTIS in der Datenbank ist als auch von Aldrich und Merck angeboten wird, dann kann man davon ausgehen, das es irgendwo verwendet wird. Man könnte als Strukturformel das oben genannte angeben, dann wäre es praktisch eine Stoffgruppe. Allerdings stimmt dann der Name eigentlich nicht mehr. Rjh 13:25, 21. Sep. 2011 (CEST)
Im Artikel wird die Synthese aus Tetrapropylen und Schwefelwasserstoff erwähnt. Tetrapropylen entspricht dem 1-Dodecen. Die Addition von Schwefelwasserstoff läßt primär die Produkte Dodecan-1-thiol und Dodecan-2-thiol vermuten? GESTIS gibt den Namen tert-Dodecanthiol, zeigt aber die Formel von Dodecan-1-thiol?--Steffen 962 14:33, 21. Sep. 2011 (CEST)
...weitere Quellen mit Strukturvorschlägen: WolframAlpha mit 2,3,3,4,4,5-Hexamethylhexan-2-thiol und SigmaAldrich mit 2-Methylundecan-2-thiol. Leider kennt der Beilstein weder Einträge zu den Strukturen noch zu den angegebenen CAS-Nummer. Alles in allem ist das sehr unübersichtlich.--Steffen 962 20:01, 21. Sep. 2011 (CEST)
Tetrapropylen ist nicht 1-Dodecen, sondern eine Mischung aus Tetrameren des Propens und daher verzweigt. tert.Dodecylmercaptan wird als Isomerenmischung verwendet, und zwar als Polymerisationsregler. Gruß --FK1954 20:59, 21. Sep. 2011 (CEST)
Kannst Du die Quelle dafür angeben ? Dann kann ich das ergänzen. Rjh 08:17, 3. Okt. 2011 (CEST)
Die CAS-Nr. 25103-58-6 gehört wohl zu 2,3,3,4,4,5-Hexamethylhexan-2-thiol. Das kriegt man aber kaum aus tetramerem Propylen hin... Ich bilde mit ein, kürzlich bei den REACH-registrierten Stoffen die angesprochene Isomerenmischung gesehen zu haben. Muss nochmal gucken. "Laurylmercaptan" ist jedenfalls falsch, da das eine C12-Kette hat. Gruß --FK1954 21:24, 3. Okt. 2011 (CEST)
Die Mischung verzweigter Isomere ist unter EC 932-286-6 als "reaction mass of 2,2,4,6,6-pentamethylheptane-4-thiol, 2,3,4,6,6-pentamethylheptane-3-thiol , 2,4,4,6,6-pentamethylheptane-2-thiol, 2,3,4,6,6-pentamethylheptane-2-thiol" registriert. Ebenfalls registriert ist CAS 25103-58-6 (EC 246-619-1) als tert-dodecanethiol (und natürlich auch dodecane-1-thiol = Laurylmercaptan, aber um dieses gehts nicht im Artikel). Gruß --FK1954 08:14, 4. Okt. 2011 (CEST)
Das schlecht definierte Stoffgemisch verdient allenfalls einen Artikel mit Fließtext in dem Herstellung und Verwendung beschrieben werden. MfG -- 11:41, 4. Okt. 2011 (CEST)
Dieses Patent http://www.surechem.org/index.php?Action=document&docId=1098413&db=WOPCT&tab=desc&lang=EN&db_query=2%3A0%3A&markupType=all berichtet eine Menge über tert.Dodecylmercaptan. Gruß --FK1954 19:49, 4. Okt. 2011 (CEST)
Das ist sehr ausführlich und interessant. Ich werde das bei Gelegenheit einarbeiten. Rjh 19:08, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ich hab jetzt Teile übernommen. Besser so ? Rjh 22:00, 20. Okt. 2011 (CEST)
mM sehr hilfreich. Ich würde vorschlagen, in die Box eine Strukturformel wie oben formuliert aufzunehmen, aber mit dem Zusatz "Hauptkomponente" zu kennzeichnen.
Auf alle Fälle bliebe jetzt noch zu kennzeichnen, welche der in der Box genannten Werte für das Isomerengemisch und welche ggf. für welchen Reinstoff gelten. Ich würde auch die Ergänzung der Kategorie:Stoffgemisch vorschlagen.--Mabschaaf 22:23, 20. Okt. 2011 (CEST)
Habe "Laurylmercaptan" als Synonym entfernt, da "Lauryl" sich auf Laurinsäure, also eine C12-Kette bezieht. Gruß --FK1954 19:22, 21. Okt. 2011 (CEST)

Es bleibt noch zu tun / Zusammenfassung / Stand der Diskussion: (Aktualisierung jederzeit erwünscht, zuletzt geändert von --Mabschaaf 10:04, 7. Jun. 2012 (CEST))

  • Ergänzen einer allgemeinen Strukturformel
  • eindeutige Zuordnung der physikalischen Daten in der Box zu Reinsubstanz oder Stoffgemisch