Diskussion:Tethys (Mond)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Raumsonde Cassini-Huygens soll den Mond bei einem Vorbeiflug am 23. September 2005 näher untersuchen.

weiß einer was rausgekommen ist?

merkwürdiger Dichtewert

Auf der Liste der massereichsten Objekte im Sonnensystem ist mir die dort angegebene Dichte unter 1 g/cm³ aufgefallen. Hier steht eine größere, aber die kleine passt besser zu Masse und Durchmesser, wenn Tethys annähernd kugelförmig ist (Die Größe würde dafür sprechen, und das Foto sieht auch so aus, bildet aber natürlich nur die Projektion in eine Richtung ab). Was stimmt nun und wieso? („Plastik oder platt?“) --Barbulo 22:37, 13. Sep 2006 (CEST)

Bei der NASA steht etwas von 0,97-facher Dichte von flüssigem Wasser: http://saturn.jpl.nasa.gov/science/moons/tethys . Das spiegelt offenbar etwa den Kenntnisstand, der hier vom 4. März 2011 bis 14. März 2012 drinstand. Merkwürdig ist nur, dass tatsächlich bei der NASA einmal in sich widersprüchliche Angaben standen: gleiche Größe und Masse wie auf ihrer heutigen Seite, aber Dichte von 1,21 direkt in der Zeile darüber: http://web.archive.org/web/20070824012013/http://saturn.jpl.nasa.gov/science/moons/moonDetailsMore.cfm?pageID=15&pageListID=2 . Die sollten ja wissen, wovon sie schreiben; gab es widersprüchliche Messergebnisse? Wie klärte sich das dann auf? --91.8.190.41 22:04, 19. Dez. 2012 (CET)

Resonanz?

Die Resonanz bezieht sich wohl auf Enceladus und Dione. Tethys hat nichts damit zu tun, wenn ich das richtig sehe. --130.149.13.92 14:02, 24. Jan. 2007 (CET)

Habe es richtiggestellt. Und gleich vorweg: Verhältniszahlen werden in ihrer Reihenfolge absichtlich immer so "überkreuz" gestellt. Wer das begründet haben will, muss aber mangels mir bekannter Belegseite einen Mathematiker fragen. Oder jemand trägt hier mal einen Info-Link nach. --Lotse 00:54, 7. Feb. 2007 (CET)

Oberflächenanteil von Odysseus auf Tethys

Die Berechnung für die Angabe des Oberflächenanteils von 3,5 % von Odysseus auf der gesamten Oberfläche von Tethys habe ich selbst vorgenommen. Ich gebe hier die Zahlen an, damit die Rechnung überprüfbar ist.

Die Gesamtoberfläche ergibt sich mit 4πr² zu ATethys = 1123600·π km².

Die Oberfläche einer Kugelkalotte ist .

Der Öffnungswinkel α ist der Anteil von 360°, den der Durchmesser des Kraters am Umfang des Mondes hat. Der Umfang ergibt sich mit 2πr zu UTehtys = 1060·π km, der Durchmesser des Kraters beträgt 400 km. Damit ergibt sich: .

Einsetzen in die Formel für die Oberfläche einer Kugelkalotte gibt: und das liefert AOdysseus = 124168 km².

Schließlich ergibt . --MichaelB. 15:40, 18. Mai 2008 (CEST)