Diskussion:Tetra Pak/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kategorie:Hochheim am Main

Bevor die Kategorie:Hochheim am Main dauernd eingefügt und wieder gelöscht wird, folgende Erklärung: das Einfügen dieser Kategorie schadet dem Artikel nicht, wohingegen das Löschen keine Verbesserung darstellt. Von daher bin ich gegen das Löschen. Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen#Kategorieeinordnung stellt Mindestanforderungen an die Zahl der Kategorien, nennt aber keine Ausschlussgründe. Da die Deutschlandzentrale des Unternehmens unbestritten in Hochheim liegt, ist diese Kategorie zumindest in der deutschsprachigen WP relevant, zumal der Standort Deutschland nach der Unternehmensgeschichte von zentraler Bedeutung war. Deshalb Löschung der Kategorie noch einmal rückgängig gemacht. Die Mitautoren werden gebeten, diese Kategorie nicht zu entfernen, bevor sich auf der Diskussionsseite in dieser Hinsicht neue Erkenntnisse ergeben. --Brühl 08:21, 10. Jan. 2009 (CET)

in Punkt 1 von Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen#Kategorieeinordnung steht wörtlich folgendes:
räumlich, nach dem Sitz des Unternehmens bzw. der Konzernzentrale. (Beispiel: Kategorie:Unternehmen (Hamburg))
Demnach ist die räumliche Kategoriezuteilung nur für den Sitz des Unternehmens bzw. der Konzernzentrale vorzunehmen. Es grenzt an Unsinn, bei einem weltweit (in 165 Ländern) tätigen Konzern eine örtliche Kategorie für Tochtergesellschaften und Filialen vorzunehmen. Bei praktisch keinem multinationalen Konzern wie z.B. Danone, Vodafone, Barilla, L’Oréal oder Ford etc. etc. ist die Kategorie von ausl. Tochtergesellschaften eingefügt. Daher bitte bei der üblichen Kategoriezuteilung für Konzernzentrale bleiben. --89.217.219.107 11:51, 10. Jan. 2009 (CET)

Bei Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen#Kategorieeinordnung steht wörtlich folgendes: Das Unternehmen sollte in mindestens zwei Kategorien eingeordnet sein. Demnach spricht nichts gegen gegen die zusätzliche Kategorie. Oder hat jemand den Eindruck, dass die Kategorisierung von Tetra Pak dadurch unübersichtlich wird? Sie soll doch eine Suchhilfe darstellen. Wenn Ford nicht unter Köln kategorisiert ist, so halte ich dies für die deutsche WP für einen Nachteil. Opel ist immerhin unter Rüsselsheim kategorisiert, obwohl es zu General Motors gehört. Irgendwie finde ich es ziemlich albern nicht das Ergebnis der Diskussion abzuwarten und dauernd den Artikel zu ändern, obwohl ich darum gebeten hatte. --Brühl 13:57, 10. Jan. 2009 (CET)

Nochmals, und hoffentlich zum lezten Mal. Die örtliche/räumliche Kategorisierung gem. Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen#Kategorieeinordnung gilt für die Konzernzentrale und nicht für Tochtergesellschaften. Paradebeispiel Ikea, oder wollen wir hier nun auch noch jede Filiale Kategoriesieren? Konzernzentrale von Tetra Pak ist Pully, im Kanton Waadt. Da Tetra Pak ursprünglich ein schwedisches Unternehmen ist, ist es zusätzlich in Kat. Lund sowie ehemaliges Unternehmen Schweden eingeteilt, insgesamt bestehen jetzt schon 4 räumliche Kategoriezuteilungen. Somit analog Ikea nur Sitz der Konzernzentrale. --84.226.40.36 21:51, 13. Jan. 2009 (CET)

Dann machn wir' halt wie bei Ikea Deutschland: ein eigener Hauptartikel Tetra Pak Deutschland muss her. Sonst ist das hier Äpfel mit Birnen vergleichen. --Brühl 21:08, 14. Feb. 2009 (CET)

tetra brik (R) mit Perforation

...scheinen noch immer möglich zu sein: http://www.tetrapak.de/fuer_experten/kartonverpackungen/tetra_brik/index.html http://www.tetrapak.de/fuer_experten/oeffnungsloesungen/perforation/index.html -- pistazienfresser 21:30, 6. Nov. 2009 (CET)