Diskussion:Thénards Blau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Thénards Blau“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Farbton

Mir ist so als wenn Kobaltblau dunkler wäre. --Kogno23 21:49, 14. Jul 2006

siehe anm im text --W!B: 13:54, 24. Jul 2006 (CEST)

Chinablau?

Kobaltblau wird oft in keramischen Glasuren (in China schon zur Zeit der Tang-Dynastie) und für Ölfarben verwendet.

wie konnte Leithner das pigment "entdecken", wenns schon im Alten China bekannt war? --W!B: 13:54, 24. Jul 2006 (CEST)

Wohl eher die "Entdeckung" der Zusammensetzung/Aufbau/Form etc. -- SJPaine 21:52, 27. Sep. 2011 (CEST)
Josef Leithner hat tatsächlich ein neues Kobaltblau entdeckt, nämlich das Aluminat CoAl2O4, während das alte Kobaltblau ein (amorphes, d.h. nicht kristallines) Silikatglas war. Das war im bisherigen Text nicht klar getrennt. Kobaltglas sollte daher ein eigenständiger Artikel sein.--HeManLeser (Diskussion) 18:05, 15. Jan. 2018 (CET)

Kobaltglas

einmal wird Kobaltspinell als farbgebend im Kobaltglas angegeben, unter Giftigkeit wird konstatiert, daß das Kobalt im Glas als Kobaltsilikat gebunden sei. Letzters dürfte richtig sein, Falsch ist die Behauptung, man stelle Kobaltglas durch Zugabe von Thenards Blau zum Glas her. Klassische Ingredienzien für derlei zwecke sind die Nitrate, der Kobaltspinell wäre sehr schlecht löslich. (Überhaupt vermeidet man Aluminiumoxid in Gläsern!) (nicht signierter Beitrag von 84.172.199.13 (Diskussion | Beiträge) 18:06, 11. Jun. 2009 (CEST))

Latein

Ich bin mir nicht ganz sicher sicher, ob der Farbton wirklich Coelestinblau heißt, aber auf jeden Fall heißt himmlisch auf Latein caelestis.
In der Mal- und Anstrichtechnik ist seit Beginn des 19. Jh. das Kobaltpigment Coelinblau bekannt. Eine andere Bezeichnung lautet Coeruleum. -- Rolf Schulte 23:06, 16. Aug. 2009 (CEST)

Lemma

Also nochmal: Warum heißt das Lemma Thenards Blau wenn es in der ganzen Welt, selbst in Frankreich, Kobaltblau heißt?? Und bitteschön mit Fakten kommen @Spuk968, deinen unbegründeten Löschwahn kannst du gefälligst woanders raushängen lassen. Also, wo ist die Begründung? (nicht signierter Beitrag von 212.147.5.100 (Diskussion) 21:01, 27. Sep. 2011 (CEST))

Thenards Blau (oder auch Thenard Blau) ist der korrekte Name der Spinell-Verbindung CoAl2O4, vgl einschlägige Fachbücher wie den Riedel oder den Jander-Blasius. Kobaltblau ist eher die Bezeichnung des Farbtons.
Was die Löschung deines vorherigen Beitrags angeht, liebe IP: Ich würde sagen, dass lag klar an deiner Umgangsform... -- SJPaine 21:52, 27. Sep. 2011 (CEST)

Überschneidungen mit Smalte

Siehe auch bei Smalte und der Diskussion dort. -- 217.91.21.183 14:04, 13. Jun. 2012 (CEST)

Gefährliches Halbwissen entfernt

Im Artikel stand unter dem Abschnitt "Kobaltglas": Bei großer Tiefe ist es auch als Augen-/Geräteschutz beim Betrachten der Sonnenfinsternis geeignet.
Ich hab das mal entfernt, weil es einmal ohne Quellenangabe war, aber vor allem auch ohne genauere Information woher ich weiß ob die "große Tiefe" von Omas Pokal ausreichend ist, um mir nicht die Netzhaut zu zu zerstören.
Fakt ist: Früher hat man Sonnenfinsternisse durch alles mögliche betrachtet, was ausreichte, um das Durchschauen subjektiv aushaltbar zu machen. Der Klassiker war die rußgeschwärzte Klarglasscheibe. Heutzutage weiß man, daß viele solche improvisierte Filter noch zu viel unsichtbares Infrarot und/oder Ultraviolett durchlassen, was zu Augenschäden führen kann.
Also solange nicht hier jemand eine gemessene Filtercharakteristik beisteuern kann, und die ausreichende "Tiefe" objektiv nachprüfbar beschreiben kann, ist von solchen Aussagen dringend abzusehen. --BjKa (Diskussion) 16:32, 29. Okt. 2014 (CET)