Diskussion:Thüringenschanze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Technische Daten

Hallo Rainer, bei mir klafft auf Höhe der beiden Bilder eine unschöne Textlücke bis zu den beiden Tabellen. Vielleicht kann man sie beseitigen, indem man die Bilder neu platziert. Viele Grüße Schubbay 20:17, 6. Jan. 2009 (CET)

Hallo Schubbay, bei mir sieht alles gut aus. Wo genau ist die Lücke? Stehen die beiden Bilder alleine da, und dann darunter die zwei Boxen von den Schanzen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:05, 6. Jan. 2009 (CET)
Ja, Rainer, so ist es (zumindest bei mir im Firefox) Schubbay 21:25, 6. Jan. 2009 (CET)
Hallo Schubbay, ich habe die Bilder etwas umgestellt. Müsste jetzt eigentlich passen? Danke für den Hinweis. Im Abschnitt Hindenburgschanze passt ein Satz jetzt nicht mehr so richtig: Vom 13. bis 15. Februar 1931, zwei Wochen vorher, fanden in Oberhof die Zweierbob-Weltmeisterschaften statt. Denn müsstet du vielleicht noch etwas optimieren. Das 13. bis 15. soll sich auf das Skispringen beziehen. Zwei Wochen vorher, Ende Januar gab es noch eine WM, die im Bobfahren. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:02, 6. Jan. 2009 (CET)
Hallo Rainer, ja so passt es jetzt gut. Danke. Der fragliche Satz war grammatikalisch und stilistisch etwas verunglückt, deshalb habe ich den Sinn nicht gleich verstanden. Ich werde ihn gleich nochmals ändern. Viele Grüße Schubbay 22:38, 6. Jan. 2009 (CET)

Erfolgreiche KLA Disk vom 20. Januar 2009

Die Thüringenschanze, bis 1945 Hindenburgschanze genannt, war eine Skisprungschanze und wurde von 1925 bis 1927 errichtet. Sie war eine Großschanze und gehörte damals zu den größten Schanzen in Deutschland. Sie lag am Westhang des Wadeberges neben der Jugendschanze am Ortsrand von Oberhof im Thüringer Wald. Auf ihr wurden die Sprungwettbewerbe der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1931 und zahlreiche weitere Sprungwettbewerbe mit internationaler Beteiligung ausgetragen. Der Konstruktionspunkt (K-Punkt) lag zuletzt bei 82 und der Schanzenrekord, aufgestellt von Jens Weißflog im Jahre 1981, bei 83,5 Metern. 1986 wurde sie abgerissen.

Ein Artikel über eine ehemalige Sprungschanze in der DDR. Wieder mit dem Glücksfall der BA-Bilder. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

  • Neutral, da Hauptautor. -- Rainer Lippert 19:39, 13. Jan. 2009 (CET)
  • Pro Ich sehe nichts gravierendes was gegen Lesenswert spricht. Gewohnt gute Arbeit. Ein paar Anmerkungen:
  • Die Bilder, die unter Bilder drin sind, würde ich ganz entfernen. Oder ist es beabsichtigt die Bilder doppelt im Artikel zu haben? Ohne die Galerie wirkt der Artikel auch nicht so überladen. Die Bebilderung ist auch ohne die Galerie erstklassig.
  • In der Einleitung sollte das Jahr ergänzt werden, seit wann der Rekord von Weißflog besteht und erklärt werden warum die Schanze damals zu den größten Schanzen gehörte und heute nicht mehr. Was war die Ursache? Im Laufe des Artikels wird es ja alles erörtert. Ist also schnell zu beheben.
  • Unglückliche Formulierung: Der 17-jährige spätere Olympiasieger Hans-Georg Aschenbach aus Brotterode verlor unmittelbar nach dem Absprung vom Schanzentisch beide Skier. Er flog ohne Skier durch die Luft und landete bei einer Weite von 42,5 Metern, rutschte den Aufsprunghang auf den Schuhsohlen hinab und fiel dort erst hin Wenn Aschenbach die Skier verloren hat, ist es klar, dass er ohne Skier durch die Luft fliegt. Was ist passiert? Hat er sich was gebrochen? Ist es so relevant, dass zu erwähnen? Skiunfälle von Schanzen dürften doch keine Seltenheit sein. Sonst haben sich keine Unglücke/Unfälle dort ereignet?
  • Die Einzelnachweise würde ich ganz ans Ende des Artikels hinsetzen.
  • Bei Literatur den Dr. Titel entfernen. Autoren immer ohne Titel zitieren.
  • Welche Mängel wurden 1977 festgestellt? Weiß man da genaueres? So gravierend können sie ja noch nicht gewesen sein, da der Schanzenrekord erst einige Jahre später sich ereignet. --Armin P. 20:21, 13. Jan. 2009 (CET)
Halo Armin, danke für die Anmerkungen! Die Bilder habe ich unten entfernt. Doppelt war keines, aber teilweise ähnliche Ansichten. Jahr in der Einleitung habe ich ergänzt. Nun, die Schanzen wurden mit der Zeit immer größer. Damals galt eine Schanze die Weiten von 60 Metern zuließ, schon als Großschanze, heute liegen die Weiten bei Großschanzen teilweise über 150 Meter. Sollte man das aber so ausführlich in die Einleitung setzen? Oder wie könnte man das besser lösen? Aber selbst 1986, also das Jahr des Abrisses, zählte sie noch zu den größeren Schanzen in Deutschland. In der DDR gab es außerhalb von Oberhof nur zwei oder drei größere Schanzen. Das mit den Skiern verloren habe ich etwas gekürzt. Anhand den Quellen ist nicht ersichtlich, ob schlimmeres passiert ist. So wie es aber geschildert wird, dürfte es glimpflich ausgegangen sein. Und das finde ich ist das bemerkenswerte. Zum einen kenne ich keinen einzigen Fall, wo ein Springer die Skiern beim Absprung verliert, dann noch ohne Skiern zu landen und den ganzen Abhang hinunterzugleiten, ist finde ich schon bemerkenswert. Wenn aber gewünscht, kann ich diese, wie ich finde, nette, auflockernde Anekdote, auch komplett rausnehmen. Einzelnachweise sind jetzt unten. Den Doktortitel hat bereits Marcus netter weiße entfernt. Zu den Mängeln wird leider nicht mehr gesagt. Bei der gleichen Überprüfung wurden bei der benachbarten Jugendschanze ebenfalls Mängel bemerkt. Dort handelte es sich um die Holzseitenbegrenzung des Aufsprunghanges, was daraufhin umgehend behoben worden ist. Ich denke mal, bei der Thüringenschanze war es auch irgendetwas Harmloses, was wohl gleich behoben worden ist. Die Quellen besagen aber nichts dazu. Das entscheidende, weshalb ich es auch aufgeführt habe, ist, dass die Schanze zum Zeitpunkt des Abrisses noch ein gültiges FIS-Zertifikat hatte, also sämtlichen Normen und Auflagen der FIS entsprach. Sollte ich jetzt etwas übersehen haben, bitte bescheid geben. Grüße -- Rainer Lippert 21:55, 13. Jan. 2009 (CET)
  • Pro, gefällt mir. Armin P.'s Anmerkungen sollten noch beachtet werden, die Bildergalerie sollte wirklich raus, dazu ist Commons da. Marcus Cyron 20:32, 13. Jan. 2009 (CET)

Da ich nur reingelesen habe ohne Wertung. Mich haben die ersten beiden Sätze irritiert. Wäre vielleicht übersichtlicher gleich zu erwähnen, dass es um Skispringen geht, es gibt ja auch andere Schanzen. Bei Oberhof fände ich den Zusatz "im Thüringer Wald" hilfreich. Was ein Konstruktionspunkt ist sollte man m.E. in der Einleitung eines 'lesenswerten' nicht als bekannt voraussetzen oder klicken müssen. -- 138.245.73.55 18:29, 14. Jan. 2009 (CET)

Hallo, Thüringer Wald habe ich ergänzt. Die Einleitung habe ich etwas umgestellt, so dass bereits im zweiten Satz das Wort Skisprungschanze vorkommt. Hast du eine Idee zum Konstruktionspunkt? In der Einleitung möchte ich eigentlich keine großen Erklärungssätze einbauen, zumal das Wort ja eigentlich schon beinahe selbst klärend ist und auch verlinkt ist. Grüße -- Rainer Lippert 19:35, 14. Jan. 2009 (CET)
  • Pro mit Einschränkungen: Gliederung und Text sind sehr gut, die Bebilderung ist noch besser zu lösen. Mir sind es (immer) noch zu viele Bilder vom Kampfrichterturm (so. z.B. zwei fast gleiche mit Ulbricht und Pieck), auch der Blick aus der Vogelperspektive auf den Springer und den Auslauf kommt dreimal sehr ähnlich vor, der Springer beim Absprung ist auch doppelt. Zudem verwirrt es doch, wenn von der Schanze in den dreißiger Jahren gesprochen wird und dann rechts ein Bild aus den fünfzigern erscheint. Bitte also auch hier nochmal die Bebilderung überdenken. --muns 00:40, 15. Jan. 2009 (CET)
    Hallo, ich habe jetzt noch weitere Bilder raus genommen und die anderen umgestellt. Grüße -- Rainer Lippert 07:56, 15. Jan. 2009 (CET)
Hallo Rainer, das gefällt mir jetzt sehr gut, prima. Warum aber sind die Bilder rechts unterschiedlich breit (das Hochkant-Bild ist schmaler)? --muns 08:45, 15. Jan. 2009 (CET)
Hallo muns, den senkrechten Bildern habe ich den upright-Befehl zugewiesen, siehe hier, damit diese nicht zu groß werden. Grüße -- Rainer Lippert 09:03, 15. Jan. 2009 (CET)

Schöner ArtikelPro mit mittlerweile aber deutlich zu wenigen Bildern. Der Anfang des Geschichtsteils ist mittlerweile eine reine Bleiwüste geworden. Das animiert nicht zum Weiterlesen. --HelgeRieder 09:11, 15. Jan. 2009 (CET)

Hallo HelgeRieder, wie will man es allen Recht machen? Ein Teil sagt zu viele Bilder, falsch positioniert, manche, wie du und ich, denen sind es jetzt zuwenige. Leider habe ich keine Bilder von vor dem Krieg, kann dort also nur welche positionieren, die von der Chronologie dort nicht hingehören, was ja angemerkt worden ist. Grüße -- Rainer Lippert 09:16, 15. Jan. 2009 (CET)

Also: Es sind definitiv nicht zu wenig Bilder in dem doch recht kurzen Artikel vorhanden. Gedruckte Fachlexika haben oftmals überhaupt keine Bilder und die seitenlangen Einträge werden trotzdem gelesen. Außerdem ist der Inhalt immer wichtiger als die Bebilderung. Es ist ja kein Bilderbuch oder Poesiealbum was hier kandidiert --Armin P. 09:28, 15. Jan. 2009 (CET)

Ich sehe das eher so, dass Text, Bilder und wo vorhanden Videos gleichwertige Informationsträger sind. Mache Infos kommen besser mit einem Bild, andere mit Text, vieles in Kombination von beidem rüber. Weiterhin "ziehen" Bilder den Leser durch den Text und Kinder und Jugendliche wachsen zunehmend mit einer Medienkultur, keiner Schriftkultur auf. Reine Texte sind abgesehen von einer 10%-Bildungsschicht hier schwer zu vermitteln. Was ganz wichtig wären hier auch Videos. Bei dem Schanzenartikel wären Videos von Sprüngen mit Schanzenrekorden, spektakuäre Stürze etc schön. Vielleicht gibts noch Material aus Beständen des DDR-Fernsehens, warscheinlich scheitert es dann an Rechteproblemen, aber ein Versuch wärs vielleicht wert. --HelgeRieder 10:33, 15. Jan. 2009 (CET)

Neutral Die Einleitung gefällt mir noch nicht so ganz. Ich habe den ersten Satz gelesen Die Thüringenschanze, bis 1945 Hindenburgschanze genannt, war eine Großschanze. und dachte: Worum geht es jetzt genau? Skisprungschanze? Irgend eine andere Art von Schanze? Erst im zweiten Satz Sie wurde von 1925 bis 1927 errichtet und gehörte damals zu den größten Skisprungschanzen in Deutschland. bekommt man dann die Antwort. Ich weiß, die einzelnen Begriffe sind verlinkt, aber wenn ich mich als sportbegeisterter Nutzer schon daran stoße, wäre es umgekehrt in meinen Augen besser: Die Thüringenschanze, bis 1945 Hindenburgschanze genannt, war eine Skisprungschanze. Sie wurde von 1925 bis 1927 errichtet und gehörte damals zu den größten Großschanzen in Deutschland. --[Fɑːbiːjɑːn] 17:59, 15. Jan. 2009 (CET)

Hallo Eintracht4ever, ich habe die Einleitung jetzt erneut etwas umgestellt und hoffe, dass es so besser passt. Grüße -- Rainer Lippert 18:29, 15. Jan. 2009 (CET)

Pro Sehr netter Artikel, angenehm zu lesen und schön bebildert. Die Einleitung erscheint mir zwar etwas außergewöhnlich, auch weil ich die Kritik von Benutzer:Eintracht4ever nicht ganz teile, aber im Ganzen ist der Artikel durchaus lesenswert, wobei man sich doch teilweise mehr blau wünscht. --Philipp Wetzlar 10:22, 18. Jan. 2009 (CET)

Pro Guter lesenswerter Artikel.--"John" 04:18, 20. Jan. 2009 (CET)

  • Pro – Gut recherchiert und referenziert, reichlich bebildert und flüssig zu lesen. Wenn mich etwas stört, so sind dies die vielen roten Links, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass diese in absehbarer Zeit gebläut werden… -- Steindy 12:12, 20. Jan. 2009 (CET)
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 00:06, 21. Jan. 2009 (CET)

Erfolgreiche KEA Disk vom 10. Februar 2009

Die Thüringenschanze, bis 1945 Hindenburgschanze genannt, war eine Skisprungschanze und wurde von 1925 bis 1927 errichtet. Sie war eine Großschanze und gehörte hinsichtlich der erreichbaren Sprungweiten über 50 Jahre lang zu den größten Schanzen in Deutschland. Sie lag am Westhang des Wadeberges neben der Jugendschanze am Ortsrand von Oberhof im Thüringer Wald. Auf ihr wurden die Sprungwettbewerbe der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1931 und zahlreiche weitere Sprungwettbewerbe mit internationaler Beteiligung ausgetragen. Der Konstruktionspunkt (K-Punkt), Größenangabe für welche Weite eine Sprungschanze ausgelegt ist, lag nach mehreren Um- und Ausbauten zuletzt bei 82 und der Schanzenrekord, aufgestellt von Jens Weißflog im Jahre 1981, bei 83,5 Metern. 1986 wurde sie abgerissen.

Der Artikel befand sich zuletzt bei KLA. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

  • Neutral, als Hauptautor. -- Rainer Lippert 11:30, 21. Jan. 2009 (CET)
  • Krümelpieken: Der Konstruktionspunkt ist ein Punkt, keine Länge, keine Zahl. Die Konstruktionspunktweite hat die Dimension einer Länge, sie beträgt dann wohl bei der Thüringenschanze 82 Meter, nicht 82. Quelle: FIS, Gemeinsame Bestimmungen Skispringen/Skifliegen. --Pjacobi 12:03, 21. Jan. 2009 (CET)
    Hallo Pjacobi, ja, 82 Meter. Ist es aber nicht üblich, wenn mehrere Zahlen folgen, nicht bei jeder Zahl die Maßangabe zu setzen? Meter steht ja nach der nächsten Zahl. Grüße -- Rainer Lippert 12:07, 21. Jan. 2009 (CET)
  • Pro Gefällt mir ausgesprochen gut. Kurz, prägnant, informativ. Und dank des Bundesarchives auch toll bebildert. Vielleicht könnte man die Tabellen mit den technischen Daten auf der Seite zentrieren. Aber das ist nur eine persönliche Vorliebe. --Florean Fortescue 19:03, 28. Jan. 2009 (CET)
    Hallo Florean, da bin ich überfragt, ob das mit der Zentrierung überhaupt geht. Grüße -- Rainer Lippert 19:09, 28. Jan. 2009 (CET)
Ja, geht. ;-) Falls es Dir nicht gefällt, kannst Du es ja wieder ändern. Beste Grüße --Florean Fortescue 19:53, 28. Jan. 2009 (CET)
Gefällt mir, danke. Bekommst du es auch hin, dass der Zwischenraum größer wird? Grüße -- Rainer Lippert 19:56, 28. Jan. 2009 (CET)
Nein, leider nicht. --Florean Fortescue 21:06, 28. Jan. 2009 (CET)
Ich hab es gemacht! Gruß elvaubeDiskussion/Mail 00:09, 2. Feb. 2009 (CET)
Danke und Grüße -- Rainer Lippert 19:15, 2. Feb. 2009 (CET)
  • pro klein und fein. Ich würde aber anregen, die Einzelnachweise teilweise zusammenzufassen, sind schon arg viele für so einen kleinen Artikel. Zum Thema Bildrechte und Bundesarchiv äußere ich mich mal lieber nicht... --Marcela Miniauge.gif 23:49, 29. Jan. 2009 (CET)
    Hallo Marcela, meinst du Einzelnachweise komplett weglassen, oder mehrere unter einer Nummer zusammenlegen? Wenn zweiteres, dann dürfte nur auf das Werk, ohne Seitenangabe, verwiesen werden. Ist so etwas dann Sinnvoll? Grüße -- Rainer Lippert 19:59, 30. Jan. 2009 (CET)
    Nicht weglassen sondern zusammenfassen. Siehe Hohenfinow (nicht meine Idee, das hat nDerHexer für mich gemacht. --Marcela Miniauge.gif 23:45, 6. Feb. 2009 (CET)
    Hallo, dass hätte bei der Rennrodelbahn, wo ich die Einzelnachweise auf deinen Wunsch hin gekürzt habe, mehr Sinn gemacht. Hier sind es zu viele verschiedene Quellen, meine ich, um das so zusammenzufassen. Wenn man eine Literaturstelle hat, wo oft darauf verwiesen wird, sehe ich das ein. Hier habe ich aber mehrere Literaturstellen, auf denen jeweils mehrmals verwiesen wird. Dadurch würden dann im Abschnitt Einzelnachweise mehrere Zwischenüberschriften entstehen. Grüße -- Rainer Lippert 18:47, 7. Feb. 2009 (CET)
  • Pro - schöner, kleiner, runder Artikel. Marcus Cyron 14:33, 30. Jan. 2009 (CET)
  • Pro - runder, kleiner, schöner Artikel. --Mutter Courage 22:22, 30. Jan. 2009 (CET)
  • Pro – Wie bereits in der KLA gesagt: Gut recherchiert und referenziert, reichlich bebildert und flüssig zu lesen. Wenn mich etwas stört, so sind dies die vielen roten Links, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass diese in absehbarer Zeit gebläut werden… -- Steindy 21:04, 1. Feb. 2009 (CET)
Meinst du wirklich das ist viel? Finde ich gar nicht mal. Zumindest ist es bei dem Tempo und den erstklassigen Mitarbeitern im Wintersportbereich gar nicht so unwahrscheinlich, daß in absehbarer Zeit einige der Artikel gebläut werden. Zumal in letzter Zeit durch die Bilderspende des Bundesarchivs viele Mitarbeiter angeregt wurden, Artikel zu "älteren" Sportlern anzulegen. Manchmal packt es auch einfah Jemanden und dann wird ein Bereich mal abgerissen, ich nenne nur die Militärpatrouillenläufer. Wird schon. Und wenn nicht morgen, dann eben übermorgen (im WP-Sinn) :) Marcus Cyron 00:15, 2. Feb. 2009 (CET)
Also Dir Marcus, traue ich ja (fast) alles zu. Du arbeitest manchmal ohnehin für drei; überhaupt jetzt, wo Du Dich von einer Last befreit hast… – L.G. Steindy 01:38, 2. Feb. 2009 (CET)

Pro Ein schöner und kompakter Artikel.--PierreWürzburg 17:24, 5. Feb. 2009 (CET)

Pro Wie bereits in der KLA, sehr netter Artikel. --Philipp Wetzlar 11:44, 7. Feb. 2009 (CET)

Pro Gut geschriebener exzellenter Artikel.--S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 18:18, 9. Feb. 2009 (CET)

Artikel ist exzellent--Ticketautomat 09:50, 10. Feb. 2009 (CET)

Artikel des Tages

Ich habe diesen Artikel für den 21.01.2011 als Artikel des Tages vorgeschlagen. Gruß, --Gamma127 23:05, 11. Jan. 2011 (CET)

andere Zeiten, andere Sitten

Ich finde es ja nett, zu erfahren, wie man 1931 anreiste, aber konnte man damals zu Fuß anreisen? Die angegebene Quelle hierzu zu studieren, ist mir leider nicht möglich.--Ulf 10:18, 15. Feb. 2021 (CET)

Umbaukosten 1948 wirklich in DM?

Betrugen die Kosten des Umbaus 1948 wirklich 15.000 Deutsche (West-)Mark? Ich sehe gerade, die Abkürzung war auch in der DDR bis 1964 DM https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_(DDR). Das hat mich irritiert. --Edlabyde (Diskussion) 11:00, 15. Feb. 2021 (CET)