Diskussion:The Ballad of Reading Gaol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Shakespearbezug
Es scheint mir einer Überlegung wert, ob der kurz angesprochene Bezug auf den Kaufmann von Venedig nicht etwas weiter gefasst werden sollte. Es ist ja nicht nur Bassanios Frage sondern ebenso Shylocks Antwort: „Hates any man the thing he would not kill?“ (Modernisiert:„Does anyone hate something and not want to kill it?“). Wilde konnte bei seinen Zeitgenossen den ‚Kaufmann‘ zweifellos als bekannt voraussetzen. Wichtiger noch finde ich, dass überhaupt das Thema von Wildes Meditationen: Gerechtigkeit, Strafe, Vergeltung, Gnade, das Thema des ‚Kaufmanns‘: (starres) Recht versus Gnade aufgreift und erweitert.--Binse (Diskussion) 16:03, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Fände ich prima. Leg doch mal was vor – idealerweise mit Verweis auf Literatur, in der das alles bereits steht, damit man sehen kann, dass du dir das nicht ausdenkst. Wo man den neuen Abschnitt dann am besten eingliedert, kann man ja immer noch sehen. Ein Unterabschnitt zu „Inhalt“ wäre z. B. denkbar. („Inhalt und Form“ haben im Moment nur deshalb eine gemeinsame Überschrift, weil ich zur Form so wenig zu sagen wusste, aber die beiden Dinge können durchaus getrennt werden.) --Mushushu (Diskussion) 23:16, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Nicht so einfach Mushushu! Literatur dazu besitze und kenne ich leider nicht. Ich hoffe immerhin, das das Shakespeare-Zitat durch die wörtliche Übereinstimmung in der eigentlich unpassenden Formulierung (the thing, wo the person stehen sollte) als Beleg gilt. Wenn man es genau nimmt, müsste hier allerdings eine konkrete Sh.-Ausgabe genannt werden, denn da gibt es leider Unterschiede. Auch dazu fehlen mir Unterlagen. Was den ‚Kaufmann‘ angeht, kann man sich wohl auf den WP-Artikel beziehen, der im Abschnitt ‚Kritik‘ auf Recht und Gnade als Thema des Stückes eingeht. − Wir sollten mal in der englischen WP stöbern.--Binse (Diskussion) 03:09, 10. Jul. 2014 (CEST)