Diskussion:The Buzzer/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Toter Link

Bei "Medieninteresse" befindet sich ein toter Link (Nr.26)

Am 30. Januar 2014 berichtete DRadio Wissen über den Sender.[26]

Wer mehr Erfahrung mit Wikipedia hat könnte diesen löschen.

Edit: Wurde verschoben und wieder richtig verlinkt. Danke!

--CMOVS (Disskussion) 19:57, 2. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WuffiWuff2 (Diskussion) 17:12, 26. Sep. 2017 (CEST)

Internet-Spekulationen und falsche Informationen

Das Rufzeichen ist UVB-76 und nicht UWB! Diese falsche Bezeichnung zieht sich durch den ganzen Artikel.

1) Der Normalbetrieb dauert täglich 23 Stunden und 10 Minuten, das ist richtig. Danach wird mit verringerter Sendeleistung und auch gelegentlich unterschiedlichen Frequenzen (evtl. unterschiedlichen Standorten) gesendet. Das steht auch im englischen Wiki. Warum wird hier im Artikel suggeriert, dass in dieser Zeit kein Betrieb stattfindet?

2) Am 07. Juni 2010 brach die Sendung NICHT ab. Dieser Hoax wurde durch diverse "Paranoia-Webseiten" verbreitet (abovetopsecret.com & co). Es gab lediglich eine kurze Unterbrechung und der "Buzzer"-Ton wurde geändert. Als am 07. Juni der Hoax im Web populär wurde haben viele (selbsternannte) Hobby-Funker vergeblich versucht UVB76 zu empfangen, sahen es somit bestätigt und überfluteten damit die diversen Foren. Dass UVB76 tagsüber in weiten Teilen der Erde sowieso nicht empfangbar ist wurde dabei gerne "übersehen" (im Sinne vom anstehenden Weltuntergang ausgelöst durch den angeblichen Totmannschalter). In "seriösen" Amateurfunk-Communities wie Globaltuners wurde am 07. Juni diesbezüglich sehr schnell "Entwarnung" gegeben. Ob am 07. Juni eine weitere Sprachübermittlung stattgefunden hat ist nicht eindeutig geklärt.

3) Sprachnachrichten: Die im Artikel angegebene vierte Sprachnachricht wird mittlerweile ebenfalls als Hoax bewertet. In letzter Zeit scheint es in Mode gekommen zu sein auf Youtube angebliche UVB76-Aufzeichnungen zu veröffentlichen in denen sogar Musik (in Stereo) zu hören ist. Man sollte beachten, dass es mit heutigen Audio-Tools recht einfach ist eine solche UVB76-Aufzeichnung zu "fälschen". Im englischen Artikel wird aufgrund der unklaren Lage die 4. Nachricht nicht aufgeführt und das sollte hier auch übernommen werden.

4) Funktion des Senders: Wenn ich diese, aus Paranoia-Communities stammende Geschichte mit dem Totmannschalter lese, muss ich amüsiert lachen. Wenn ich lese, dass dies der einzige aufgeführte Grund im Artikel der deutschen Wikipedia ist, muss ich weinen. In den letzten Jahren wurde in diversen Communities viel Nachforschung zum Thema UVB76 betrieben, dabei wurden ganz andere, legitime Funktionen des UVB76 nachgewiesen. Dies ist auch im englischen Wikipedia-Artikel aufgeführt. Im "RUSSIAN JOURNAL OF EARTH SCIENCES. VOL 10 - 2008." wurde ein Artikel über "Hochfrequenz-Doppler-Verfahren zur Ionosphären Forschung" veröffentlicht in dem die von UVB76 verwendete Frequenz 4625kHz exakt dokumentiert wird. Dabei wird ein dauerhaftes Signal gesendet, das in einem speziellen Frequenzbereich liegen muss damit es in der Ionosphäre reflektiert wird. Dadurch können Veränderungen in der Ionosphöre nachgewiesen werden die zum Beispiel auf seismischen Aktivitäten basieren. Natürlich passt diese Funktion, die nun seit 2 Jahren bekannt ist, überhaupt nicht in das Geschäftsmodell der vielen "Paranoia-Communities" und wird dort auch nie aufgeführt.

Auszug aus der englischen Wiki-Diskussion zu diesem Thema: Anisimov, S. V., A. Chulliat, and E. M. Dmitriev (2008). "Information-measuring complex and database of mid-latitude Borok Geophysical Observatory". Russ. J. Earth Sci. 10 (ES3007). doi:10.2205/2007ES000227.
Article also available on the web:
http://elpub.wdcb.ru/journals/rjes/v10/2007ES000227/0.shtml
http://elpub.wdcb.ru/journals/rjes/v10/2007ES000227/1.shtml
http://elpub.wdcb.ru/journals/rjes/v10/2007ES000227/2.shtml
http://elpub.wdcb.ru/journals/rjes/v10/2007ES000227/3.shtml
http://elpub.wdcb.ru/journals/rjes/v10/2007ES000227/4.shtml
http://elpub.wdcb.ru/journals/rjes/v10/2007ES000227/5.shtml
Reference to the 4625 kHz signal on page 2.

Auch der Standort (große militärische Anlage aus Soviet-Zeiten) scheint für viele eine Bestätigung für geheime Aktivitäten (Totmannschalter oder auch "geheime" Steuerung für strategische Nuklearraketen) zu sein. Dabei wird aber ebenfalls gerne vergessen, dass diese militärische Anlage samt zugehöriger Siedlung zu großen Teilen stillgelegt worden ist bzw. nicht mehr militärisch genutzt wird. Jedermann kann sich mittlerweile in dem Gebiet frei bewegen. Lediglich die umzäunte Sendestation ist nicht zugänglich. Diverse Panoramio-Fotos in Google Earth aus der ehemaligen Anlage rund um die Sendestation belegen dies. Auch andere Hobby-Fotografen haben den Ort bzw. die Sendestation ausgiebig fotografiert. Diese Information wird leider in diversen gut besuchten "Paranoia-Communities" nicht erwähnt, stattdessen ist es immer eine "große und mysteriöse Miltärbasis". Wer möchte, kann natürlich weiterhin an einen Totmannschalter glauben. Das sollte bei der aktuellen Informationslage aber nicht die einzige Begründung für UVB76 auf der deutschen Wikipedia sein!

5) Interessant dürfte auch sein, dass es eine absolut identische/baugleiche Sendeanlage ziemlich genau 1km östlich der als UVB76 bekannten Station gibt. Das Gebäude und die Sendestation sind absolut identisch. Ein Blick in Google Earth beweist dies.

6) Einen Livestream vom Buzzer gibt es seit geraumer Zeit hier: http://www.uvb-76.net (nicht signierter Beitrag von 109.42.2.168 (Diskussion) 10:37, 17. Jun. 2010 (CEST))

Ich habe nun alle Informationen, die NPOV waren, in den Artikel eingearbeitet. Bezüglich der Sprachnachricht vom Anfang Juni: Zumindest ich hab sie gehört. Existiert hat sie definitiv :) Solange der genaue Zweck der Station nicht bekannt ist, muss der Totmannschalter-Theorie genauso viel Platz und Legimitation zugewiesen werden wie der offiziellen Ionisphären-Theorie. --mit den besten grüßen! - bbf3 15:25, 21. Jun. 2010 (CEST)
Vielen Dank. Hier noch ein paar Anmerkungen:
1) Es gibt keine "sendefreie" Zeit. In der entsprechenden Zeit wird der Betrieb mit deutlich kleinerer Sendeleistung durchgeführt. In Deutschland lässt sich UVB76 dann nicht mehr, bzw. höchstens mit sehr hochwertigen Empfangsanlagen und optimalen Wetterverhältnissen empfangen. Sehr wahrscheinlich werden in dieser Zeit andere Antennen + Sendeanlagen verwendet, jedenfalls ist dies ein üblicher Vorgang bei solchen Funkstationen.
2) Ich habe bis jetzt nirgendwo einen Mitschnitt der ominösen vierten Nachricht gefunden. Nur einige offensichtliche Fakes von UVB76-Nachrichten bei Youtube & Co. Auch in der englischen Wiki wird die 4. Nachricht bewusst nicht erwähnt. Man sollte also bei den nachweisbaren Fakten bleiben und diesen Teil aus dem Artikel streichen, jedenfalls so lange bis es dazu einen Nachweis gibt.
3) Der Satz: "Man kann öfters entfernte Gespräche oder andere Hintergrundgeräusche hinter dem Summer hören." ist vielleicht etwas irreführend. Man kann so gut wie nie etwas anderes als den Summer hören. Genaugenommen gab es nur die bis jetzt bekannten Sprachnachrichten. Da sollte man die Formulierung eventuell anpassen.
4) Die URL ist noch http://de.wikipedia.org/wiki/Sender_UWB-76 Hier sollte man das W auch mit einem V austauschen. (nicht signierter Beitrag von 109.41.104.121 (Diskussion) 22:25, 21. Jun. 2010 (CEST))

Nochmal zu 4): der Sender hat das Rufzeichen UVB in lateinischen Buchstaben? Offizielle Quelle? Oder vielmehr auf Russisch УВБ? -- SibFreak 18:50, 25. Aug. 2010 (CEST)

7) Widerspruch

Unter "Sendeplan" ist angegeben dass der Sender am 2. September 2010 die Sendung für einige Tage unterbrach, unter "Morsecode" steht allerdings dass am 3. September 2010 eine Nachricht empfangen worden wäre.

8) Standort

Möglicherweise hat sich der Standort geändert (reine Spekulation meinerseits) Dafür würde sprechen: Die Sendung wurde nach dem 2. September unterbrochen und dann erstmals mit Musik wieder aufgenommen, eine Übersiedelung könnte in dieser Zeit stattgefunden haben. Es gibt angebliche Fotos von der verlassenen, alten Anlage, die neue Position wird hier http://uvb-76.blogspot.com/p/triangulation.html im Russisch-Estnischen Grenzgebiet errechnet. (nicht signierter Beitrag von 86.32.239.119 (Diskussion) 13:12, 25. Jul 2011 (CEST))

Angebliche Bilder

Die angeblichen Bilder würde ich rausnehmen, denn das so ein abgesoffener Bunker noch sendet halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wiki-Begründung: keine reputable Quelle. --Gormo 10:09, 30. Aug. 2010 (CEST)

Sehe ich ähnlich. Solang kein klarer Beweis vorliegt, dass es sich um die UVB76-Anlagen handelt, muss der Link raus. Seltsame Fotos. Ich glaube auch nicht, dass die zu UVB 76 gehören. Das könnte jeder Bunker sein. Gehört wohl zur Story dazu, dass alles um sie herum irgendwie nebulös und undurchsichtig ist, aber gerade deshalb ist's ja so interessant. ;) --mit den besten grüßen! - bbf3 19:30, 30. Aug. 2010 (CEST)

Spachnachrichten

Wie kann es denn sein, daß im Artikel von vier Sprachnachrichten, hier von nur drei bestätigten, die Rede ist, in der Tabelle darüber jedoch 23 davon aufgeführt werden? Das ist für mich als Aussenstehenden nicht nachvollziehbar. -- 77.3.44.201 03:33, 27. Sep. 2010 (CEST)

War noch ein Fehler aus der älteren Version des Artikels. --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 14:38, 27. Sep. 2010 (CEST)

Conet Project

Im Begleitbooklet zum Conet Project ist die Rede von der Station S14, die auf einer Frequenz von 4625kHz sendet und bei der die typischen "Buzzer"-Geräusche zu hören sind. Es gibt drei Mitschnitte von S14 auf den CDs des Conet Projects. Nur bei einem steht das Sendedatum: 22.12.1995! Somt wäre das der älteste Mitschnitt einer Unregelmäßigkeit vom Buzzer. Kann jemand übersetzen was der Mann sagt und die anderen Informationen in den Artikel einpflegen? Zudem muss es 61211 Антимонат 2637 0931 heißen. Die Tabelle der Sprachnachrichten wurde zuerst im russischen Wikipedia am 9. September eingesetzt. Bereits am 30. August wurde die korrekte Liste veröffentlicht: http://www.radioscanner.ru/forum/topic12415-20.html (nicht signierter Beitrag von 77.187.228.35 (Diskussion) 04:28, 22. Dez. 2010 (CET))


Sendezeit

Der Author schreibt, dass in der Zeit zwischen 7:50 und 07:00 Uhr kein Sendebetrieb stattfindet. Welche Zeitangabe ist jetzt gemeint? Von 7:50 - 8:00, von 7:00 - 7:50 oder tatsächlich von 07:50 - 07:00 (falsche Schreibweise)?


der Zeit zwischen 07:50 und 07:00 UTC. Während der sendefreien (nicht signierter Beitrag von 178.200.26.138 (Diskussion) 21:39, 25. Mär. 2011 (CET)) 

verschlüsselte Informationsübermittlung

Jegliche Theorie über verschlüsselte Informationsübermittlung z.B. an Spione ist ja wohl absoluter Blödsinn. Was soll denn in einem ständig wiederkehrenden Brummton verschlüsselt werden können? (nicht signierter Beitrag von 84.61.170.209 (Diskussion) 22:42, 9. Feb. 2013 (CET))

Gemeint sind vermutlich die Sprachnachrichten. --AMGA (d) 22:48, 9. Feb. 2013 (CET)
Es ist nicht ein normaler Zahlensender der einen bestimmten Sendeplan einhalten würde. Der Buzzer sendet nur Kurznachrichten, wenige Male pro Jahr zu unregelmäßigen Zeiten. Das deutet auf eine militärische Alarmierung hin, denn nur diese Benutzer können den Sender nonstop empfangen. --Cqeme (Diskussion) 22:10, 16. Apr. 2013 (CEST)

Weitere Frequenzen

Ich konnte folgende, weitere Frequenzen mit dem gleichen Signal beobachten: 4668 kHz, 4710 kHz und 4754 kHz. Vielleicht kann noch jemand anderes dies bestätigen. --91.18.26.127 15:45, 5. Mär. 2013 (CET)

Hmm du solltest ein Forum das Speziell für Funker aufsuchen. Wir sind hier nur eine Enzyklopädie--Sanandros (Diskussion) 07:52, 6. Mär. 2013 (CET)
Zumindest die erste Frequenz kann ich bestätigen. --M97j (Diskussion) 18:59, 6. Mär. 2013 (CET)

Empfang des Senders

"Der Sender ist mit jedem handelsüblichen Kurzwellen- oder Weltempfänger zu empfangen. Derartige Geräte sind unverdächtig und würden etwa bei einer Durchsuchung durch die Polizei nicht sofort auffallen." Ich sehe das Problem, bzw. den Grund für diese Aussage nicht. Weder der Empfang solcher Sender, noch der Besitz von "handelsüblichen Weltempfängern" ist in DL verboten. Womit könnte man sich verdächtig machen, bzw. warum sollte es zu polizeilichen Maßnahmen kommen ? --91.18.26.127 16:00, 5. Mär. 2013 (CET)

Spionage--Sanandros (Diskussion) 07:49, 6. Mär. 2013 (CET)
Wow, Spionage wie cool?! Oder gehört das in dieselbe Intelligenzkategorie wie die Bemerkung im Artikel, wenn der Sender aufhört würde vollautomatisch eine "Welle nuklearer Attacken" ausgelöst - also immer jeden Morgen um 7 Uhr? Ich fühle mich geschüttelt und bin nicht gerührt. --Cqeme (Diskussion) 14:35, 19. Apr. 2013 (CEST)

Nochmal Rufzeichen

Wurde weiter oben schon einmal angesprochen, jetzt noch mal "aus gegebenem Anlass": ist es russisch, d.h. besteht es aus kyrillischen Buchstaben? Ich vermute das mal, und dann wäre es МДЖБ = deutsch transkribiert MDSchB (bzw. transliteriert MDŽB). MDZhB ist englisch, die gleiche Geschichte wie UWB vs. UVB. --AMGA (d) 20:53, 17. Apr. 2013 (CEST)

Hier wird das Rufzeichen buchstabiert. Nach Nato tönt es nicht. --Cqeme (Diskussion) 08:30, 19. Apr. 2013 (CEST)

Sprachaufzeichnungen

Das Problem ist: Es gab am 7. Juni 2010 eine neue Sprachmitteilung, die offensichtlich nicht aufgezeichet wurde. Aber ich garantiere, dass die Sprachmitteilung existiert und es liegt an der Seltsamkeit des Senders, dass das natürlich nicht immer aufgezeichnet wird. Kann die Sprachmitteilung nicht in den Artikel integriert werden? --mit den besten grüßen! - bbf3 13:13, 8. Jun. 2010 (CEST)

Hier: http://priyom.org/number-stations/slavic/s28/2011.aspx befindet sich ein Archiv, das wesentlich mehr Sprachaufzeichnungen von UVB-76 enthält als hier auf Wikipedia oder sonstwo angegeben ist. Die Daten sind genau protokolliert und auf der Seite werden auch andere Zahlensender nahezu professionell untersucht. (nicht signierter Beitrag von 86.32.239.119 (Diskussion) 14:34, 25. Jul. 2011 (CEST))

Motor und 17.02.2017...

Zum ersten stört mich der Ausdruck "bellen" da man als bellen wohl eher als Laie an einen Hund denkt. Nun ja, mir fällt auch nichts besseres ein, aber vielleicht...

Dann ist es doch wohl vollkommen logisch, dass am17. 02. Ein Wetterbericht bei anscheinend schlechten Wetter gesendet wird (oder nicht??) . (Mobil geschrieben) --WuffiWuff2 (Diskussion) 18:33, 16. Apr. 2017 (CEST)

Hat jemand Beweise o. Logs für das Wetterdurchsagen-thema? --WuffiWuff2 (Diskussion) 12:36, 1. Sep. 2017 (CEST)

Also keine Beweise? :-( --WuffiWuff2 (Diskussion) 17:11, 26. Sep. 2017 (CEST)

Frequenz 4668 kHz

Auf der Frequenz 4668 kHz kann ein Signal, welches dem hier diskutierten sehr gleicht, ebenfalls empfangen werden. Die Signalstärke ist jedoch signifikant niedriger. (nicht signierter Beitrag von 91.18.76.20 (Diskussion) 05:28, 27. Sep. 2011 (CEST))

Dafür sind eingentlich Kruzwellenforen da und nicht die Wikipedia.--Sanandros (Diskussion) 15:03, 20. Apr. 2019 (CEST)

trivia

Unter http://priyom.org/number-stations/slavic/s28/2011.aspx findet man die Mitschnitte von einigen Sendungen, sowie die kyrillische transkribtion. Wenn man diese durch einschägige Übersetzer jagt, kommen teilweise interessante Übersetzungen raus. Z.B. vom July 25, 2011 13:35 ЖИРОПОТ --> Wollfett oder der letzte Eintrag vom November 20, 2011 11:32 ПЕХОТИНЕЦ --> Infanterist (nicht signierter Beitrag von 78.43.49.67 (Diskussion) 12:11, 28. Dez. 2011 (CET))

Und was willst du damit?--Sanandros (Diskussion) 15:04, 20. Apr. 2019 (CEST)