Diskussion:The Legend of Zelda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lesenswert-Wiederwahlkandidatur (14.- 21. September 2006; gescheitert)

The Legend of Zelda

Am 30. August letzten Jahres in dieser Version zum Lesenswerten erklärt, ergeht sich der Artikel mittlerweile in einer unendlich langen Liste, in der eine Spieleerklärung auf die nächste folgt. Der Artikel ist ellenlang, dem Leser vergeht relativ schnell die Lust, sich da weiter durchzuquälen. Bei einer so umfangreichen Spieleserie würde dem Artikel eine Aufteilung nicht schaden. In der aktuellen Form mMn nicht mehr lesenswert, von mangelnden Quellenangaben mal ganz zu schweigen... --Felix fragen! 17:37, 14. Sep. 2006 (CEST)

ach, das kennen wir schon. Da hält sich mal jemand an die Wiki-Vorgaben (alle Spiele einer Serie in einen Sammelartikel, Einzelartikel löschen). --84.184.122.196 18:46, 14. Sep. 2006 (CEST)
  • Neutral Zwiespältig. Erstmal, die jetzige Form des Artikels ist diesselbe Form, mit der damals ein lesenswert erreicht wurde, es gab nur einige Erweiterungen, keine tiefgreifenden Änderungen sonst. Mir gefällt die Form des Artikels in dieser sich wiederholenden Listenform zwar nicht (ein typisches Problem von Serienartikeln und Nutzern, die gerne jedem einzelnen Teil Aufmerksamkeit zukommen lassen wollen, obwohl weniger oft mehr wäre), auf der anderen Seite ist er komplett, und enthält die relevanten Informationen auf einen Blick. Die inzwischen zum Totschlagargument hier verkommenen Quellenangaben ignorieren wir mal, das wird albern, das immer und überall zu fordern.--Sic! 18:57, 14. Sep. 2006 (CEST)

Pro mit der Begründung von Sic!, denn dies war auch die Inhaltsstruktur des Artikel als er lesenswert wurde. Vollständig ist er auch. --Grim.fandango 21:49, 14. Sep. 2006 (CEST)

  • Pro--Stephan 06:12, 15. Sep. 2006 (CEST)

Pro-zu den aktuellen Forderungen kann dieser Artikel nocch locker mithalten, also ich versteh die Kritik von Benutzer Felix Stember nicht ganz. mfg --- Manecke 06:26, 15. Sep. 2006 (CEST)

Pro Einige stilistische Schwächen, eine sogar in einer Überschrift (Sonst noch Wissenswertes). Die einzelnen Versionen sind aber recht gut beschrieben, der Artikel ist sehr ausführlich- für lesenswert reicht das aus. --84.142.169.82 11:19, 15. Sep. 2006 (CEST)

  • Kontra; Nein, lesenswert im wahrsten Sinne dieses Wortes ist der Artikel nicht. Was nach der Einleitung mit einer ellenlangen Liste beginnt und auch danach im Grunde nur eine Aufzählung ist, das kann nicht fesselnd oder wert zu lesen sein. Aber auch die Version, die dem "L"-Bapperl zugrunde lag, haut mich nicht vom Hocker - zuviele Fans am Werk, zuwenig objektive Drüberschau. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:55, 16. Sep. 2006 (CEST)

Pro "Bei einer so umfangreichen Spieleserie würde dem Artikel eine Aufteilung nicht schaden." Das wäre sinnvoll, allerdings leider gegen die aufgestellten Regeln zu Spieleserien. Daher ist die Kritik schlicht und einfach nicht angebracht und der Artikel hat lesenswert zu bleiben. --Michael Sch. 18:16, 17. Sep 2006 (CEST)

Achja? Sind die regeln neuerdings in Stein gemeisselt? Bei Grand Theft Auto ist genau das Vorgeschlagene passiert und es hat dem Artikel sehr gut getan... --Felix fragen! 17:17, 18. Sep. 2006 (CEST)

Pro Wie Michael Sch.. Ich habe die Spiel-übergreifenden Abschnitte zu Musik und Kultstatus jetzt vor den Einzel-Spielen platziert und die Chronologie ans Ende des Artikels verschoben (die Quasi-Dopplung zum Inhaltsverzeichnis fand ich auch eher unglücklich). Kleinere Mängel sehe ich noch beim Abschnitt "Musik", insgesamt könnten auch die Beschreibungen zu den Einzelspielen prägnanter sein und z.T. auf Details verzichten. (Sehe mich da auf einer Linie mit Omi´s Törtchen weniger Fan-Details, mehr objektive Drüberschau - komme aber zum Schluss, dass die Lesenswert-Kriterien, die kleinere Mängel und auch fachchinesisch, was in diesem Fall wohl Fan-Informationen gleichzusetzen ist, erlauben, erfüllt sind.) Die Form des Artikels, der als Sammelartikel eine Wikipedia-Richtlinie befolgt, kann ja nun kein Kriterium sein, dass "Lesenswert" im Wege steht. --Make 10:58, 18. Sep. 2006 (CEST)

  • Kontrawg. Langeweile. Nach einer Inhaltsangabe folgt Spiel auf Spiel so um die 20 geschätzt, da habe ich aufgehört zu lesen, weil einfach langweilig. Bei den Wissenswerten Dingen fehlt eigentlich alles, was wissenswert ist, z. B. Informationen zur Produktion der Spiele, zur Technik, etc. Jackalope 11:21, 18. Sep. 2006 (CEST)
  • Kontra war auch in der gewählten Version nicht lesenswert. Außer Spielhandlung, die ich als Nichtspieler kaum nachvollziehen kann, behandelt der Artikel praktisch nichts. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 17:20, 18. Sep. 2006 (CEST)
  • Contra. Ein Fan findet es absolut bapperlinkompatibel und vor allem nicht lesenswert (im Sinne des Wortes). --Gardini · Spread the world 20:45, 18. Sep. 2006 (CEST)
  • Contra. Lesenswert ist eine solche Auflistung von Spielen auf keinen Fall. -- Carbidfischer Kaffee? 08:55, 19. Sep. 2006 (CEST)
  • neutral Sorry, aber den Inhalt von 12(!) Titeln zu lesen ist einfach bügellangweilig. Da ich über andere wesentliche Aspekte nicht urteilen kann gibts aber kein contra. -- Thomas M. 18:35, 20. Sep. 2006 (CEST)

Eingefügt: Syrcro 10:15, 22. Sep. 2006 (CEST)

Aufräumen

Ich hab die beiden Release-Tabellen zusammengefasst, da die Trennung willkürlich war. Zu sehen hier. Dabei hab ich auch die Abschnitte "Trivia" und "Innerhalb des Zelda-Universums" abgesägt. Die Überlegungen des Herstellers zu der handlungsspezifischen Reihenfolge der Spiele ist Trivia, und "Trivia" sowieso.

Leider wurde das alles revertiert. Wiederholt. Können wir nicht drüber reden?--the artist formerly known as 141.84.69.20 00:28, 26. Dez. 2015 (CET)

Offenbar besteht kein Diskussionsbedarf. Schön. Ich setze die Änderungen dann wieder ein.--the artist formerly known as 141.84.69.20 12:31, 7. Jan. 2016 (CET)

Die Trennung wa willürlich? Das eine ist die Hauptreihe gewesen, das andere Ableger/remakes, die jetzt komplett fehlen, das rauszuehmen ist gelinde gesagt schwachsinnig. Zumal auch die ofizielle Zeitlienie und der rest fehlen, di durchaus interesannt sind, wenn man sich oberflächlich mit dem Thma beschäfftgen will ohne sich auf Fanseiten zu verlieren (nicht signierter Beitrag von 87.151.194.64 (Diskussion) 21:19, 28. Jan. 2016 (CET))

Da fehlt nix. Die Zeitlinie ist primär für Fans interessant, das ist auf Fansites bestens aufgehoben.--the artist formerly known as 141.84.69.20 11:59, 5. Feb. 2016 (CET)
Die Zeitliniengrafik befindet sich sogar in den als exzellent bzw. lesenswert prämierten Einzelartikeln The Legend of Zelda: Ocarina of Time und The Legend of Zelda: Skyward Sword. Wieso sollte sie dann ausgerechnet im Reihenartikel selbst (zusammen mit den Erläuterungen im Fließtext) keine sinnvolle Ergänzung sein? -- HilberTraum (d, m) 12:49, 5. Feb. 2016 (CET)
"Aber die Anderen"? Die Anderen haben Mist gebaut. Wenn ich mich nicht irre, haben die das mit Nintendos eigenem Zelda-Artbook belegt. Wohl auch, weil kein seriöser Dritter sich mit sowas auseinandersetzen würde (naja, IGN vielleicht). Zur Erinnerung: Es geht hier um Handlungen in Videospielen, ach noch nichtmal, es geht um übergreifende Zusammenhänge dieser Handlungen, jenseits der eigentlichen Spiele. Fanlastiger gehts nicht.--the artist formerly known as 141.84.69.20 13:23, 5. Feb. 2016 (CET)
Wenn du denkst, dass in ausgezeichneten Artikeln Mist gebaut wurde, kannst/solltest du diese auf WP:KALP zur Wiederwahl stellen. Zu diesem Artikel: Was könnte eine zuverlässigere Quelle für eine „offizielle Zeitlinie“ der Zelda-Reihe sein als Nintendo selbst? Die Reihenfolge, in der die Handlungen innerhalb einer Reihe, egal ob Spielfilm- oder Computerspielreihe, stattfinden halte ich für eine wesentliche und relevante Information. Und wenn diese Abfolge so kompliziert ist, wie es offenbar hier der Fall ist, kann es auch hilfreich sein, sie in einer Grafik darzustellen. -- HilberTraum (d, m) 16:37, 5. Feb. 2016 (CET)
Wir käuen hier nicht nach, was uns Nintendo hinschmeißt. Wir bilden die Außenansicht ab.
Nun ist es aber hier geteilt, IGN und Kotaku geben tatsächlich die Zeitlinie wieder, Gamespot nicht. Und bei Eurogamer finde ich nur dieses Zitat, welches auch meine Motivation für die Entfernung ganz gut widerspiegelt: "The timeline feels like a playful concession to a certain kind of fan, but it's still nice to have something like this to look over - if only for the next time some manner of playground argument erupts regarding whether A Link to the Past fictionally predates the original Zelda."--the artist formerly known as 141.84.69.20 17:57, 5. Feb. 2016 (CET)
„Wir“ käuen hier sogar nach (wieder?), was sich irgendwelche Autoren bei Nintendo so als Handlung der Spiele ausgedacht haben – und das nicht, weil es „Fanwissen“ ist, sondern weil eine Handlungszusammenfassung selbstverständlich ein integraler Bestandteil eines jeden Artikels über ein fiktionales Werk ist. Bei einer Werkreihe ist damit wie gesagt auch die Chronologie der Einzelhandlungen eine zentrale Grundinformation. Die Zeitlinie, veröffentlicht von Nintendo und rezipiert von IGN und Kotaku (danke fürs Recherchieren!), halte ich für den Reihenartikel daher eindeutig für relevant. Auch eine Rezeption der Zeitlinie wie im Eurogamer fände ich hier grundsätzlich interessant. Willst du das wieder einbauen? Du hast sicher einen besseren Überblick, wie es vorher war. Grüße -- HilberTraum (d, m) 20:19, 5. Feb. 2016 (CET)
Herstellerinformationen technischer und chronologischer Natur sind immer relevant. Meistens basieren die Informationen Dritter nämlich genau auf diesen Infos. Also warum das Pferd von hinten aufzäumen? Lieber gleich von der Quelle schöpfen. Natürlich gibt es auch Sachverhalte, wo die Beschreibung Dritter vorzuziehen ist. Z.B. bei Vergleichen mit den Produkten der Konkurrenz usw. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 11:48, 7. Feb. 2016 (CET)
Sorry, mit Relevanz-Blankoschecks hab ich ein Problem; nichts ist per Definition relevant. Bei jedem einzelnen Thema kann die Außenansicht anders ausfallen. Mal davon abgesehen, dass die Handlung in einem Videospiel nur eine Komponente von mehreren ist. Deshalb zäumen wir das Pferd von hinten auf, um bestehende Abstraktionen nicht durch unsere eigenen (originären) zu ersetzen.--the artist formerly known as 141.84.69.20 15:06, 7. Feb. 2016 (CET)

Entschuldigung, dass ich mich nicht melden konnte, weil ich ziemlich beschäftigt war und diese Seite aus den Augen verloren habe. Man häötte sich aber, wenn man eine Disk ernst meint, mich anpingen oder anschreiben können. Nein, es ist alles andere als in Ordnung, den halben Inhalt zu entleeren, nur weil es einen Autoren nicht passt. Und es ist nicht nur zu einer Tabelle zusammengefasst worden, wie behauptet wird. Wieso die Timeline irrelevant ist, bleibt auch schleierhaft: Diese wurde auch für exzellente/lesenswerte Artikel des Zelda-Franchises verwendet. Auch in anderen Serien-Artikel ist die Chronologie enthalten. Und weil es auch schon von anderen Autoren hier Kritik kam, setze ich die Vollversion wieder ein. Außerdem geht so eine große Löschung ohne absprache mit den Hauptautoren der Zelda-Artikel wie @Toru10: und @Geierkrächz: auch gar nicht. --Wikiolo (D) 20:58, 10. Feb. 2016 (CET)

Selbstbeweihräucherung generiert keine Relevanz, der Hinweis auf "exzellente/lesenswerte" Artikel bringt also nicht weiter. Wenn es nach meinen Einlassungen noch immer schleierhaft sein sollte, hier die Kurzfassung: Weil Fancruft, siehe Zitat.
Behauptet wird, dass die beiden Tabellen zu einer zusammengefasst wurden. Wenn du das verneinst, dann sollte es dir doch ein Leichtes sein, das zu widerlegen statt nur einen Vorwurf in den Raum zu werfen?
Deine wiederholten Vollreverts auf Grundlage von (bestenfalls) Formalismen und Ausflüchten (wir müssen die Hauptautoren (anderer Artikel) fragen) gehen mir gelinde gesagt auf den Sack.--the artist formerly known as 141.84.69.20 13:30, 11. Feb. 2016 (CET)
Okay, wenn es dir auf den "Sack" geht, hör auf, wichtige Abschnitte wie die Chronik zu entfernen, dessen Relevanz dir bereits von diversen Autoren aus dem Portal:Computerspiele zugesichert wurde. Das geht mir nämlich auch gelinde gesagt auf den Sack. Und mit Hauptautoren Kürzungen vorher zu besprechen, ist eine Selbstverständlichkeit. --Wikiolo (D) 13:35, 14. Feb. 2016 (CET)
Die Wichtigkeit dieses Abschnittes ist doch gerade infrage gestellt. Und beide Repliken darauf gehen von einer grundsätzlichen Relevanz aus, "weil das ist so".
Die Hauptautoren dieses Artikels sind schon lange inaktiv, du nanntest Hauptautoren von Unterthema-Artikeln – wie gesagt: Ausflüchte.
Um des lieben Fanboy-Friedens willen wäre ich bereit, die Timeline-Grafik als Bilddatei einzupflegen, und anhand von der verfügbaren Seklit zu kommentieren, meinetwegen auch das Eurogamer-Urteil.--the artist formerly known as 141.84.69.20 23:59, 15. Feb. 2016 (CET)
Ich finde die Timeline als Vorlage aber besser, weil die dann schnell und unkompliziert von Jedermann bearbeitet werden kann. Und wieso die Menschen deiner Meinung nach nicht mit einem Mausklick die richtige Reihenfolge der Spiele erfahren dürfen (oder wieso es von dir überhaupt angezweifelt wird), ist mir mehr als schleierhaft. --Wikiolo (D) 00:09, 16. Feb. 2016 (CET)
Ist nur für den Hardcore-Fan interessant. Schrob ich schon, bevor es dir zum ersten Mal schleierhaft wurde.
Mir war nicht bewusst, dass die Vorlage per JS ausgeblendet ist.
Dass die Vorlage schnell und unkompliziert von jedermann bearbeitet werden kann, ist ja wohl ein schlechter Scherz. Du wärst doch der Erste, der mir da reinpfuschen wollte.--the artist formerly known as 141.84.69.20 15:52, 16. Feb. 2016 (CET)
Wenn du keine konstruktive Beiträge schreibst, lass es bitte, ich habe noch anderweitig zu tun. Dass es nur "Hardcore"-Fans interessiert, ist eine Behauptung, die vorne und hinten nicht stimmt. Ich habe beispielsweise noch kein Zelda-Spiel durchgespielt und finde die Timeline interessant. --Wikiolo (D) 15:59, 16. Feb. 2016 (CET)
Das kommt nicht von mir, sondern aus einem Review des Artbook.--the artist formerly known as 141.84.69.20 16:04, 16. Feb. 2016 (CET)
Na und? Jede Fachlit in diesem Themenbereich ist im Normalfall an "Hardcore-Fans" adressiert. Es ist toll, dass diese Bücher von Autoren auch für die Wikipedia ausgewertet und die relevanten Infos ergänzt werden. --Wikiolo (D) 16:15, 16. Feb. 2016 (CET)
Einfaches Gegenbeispiel: Reviews sind für Hardcore-Fans erstmal uninteressant, weil sie es sowieso kaufen.--the artist formerly known as 141.84.69.20 16:28, 21. Feb. 2016 (CET)

Ich glaube hier herrscht ein Missverständniss vor, was Relevanz bedeutet, wie sie zustande kommt und wann Primär- und wann Sekundärliteratur genutzt werden darf. Wissenschaftlich und demnach auch bei Wikipedia gesehen ist es nämlich nicht so, dass Quellen nicht genutzt werden dürfen, nur weil sie vom Hersteller kommen. Das ist sogar überhaupt nicht so. Zuerst sollte man mal verstehen, dass nicht jeder wissenschaftliche Bereich Primär- und Sekundärliteratur gleich definiert. Bei uns ist Primärliteratur vermutlich Angaben vom Hersteller/Entwickler und Sekundärliteratur von Zeitschriften. Wenn man das verstanden hat, sollte man auch noch verstehen lernen, wann und zu welchen Situationen Primär- und wann Sekundärliteratur zu bevorzugen ist. Ja, richtig gelesen, es gibt Fälle in denen die Literatur vom Hersteller höher gewichtet wird als die von externen. Wann das wie der Fall ist, lässt sich dann relativ leicht mit gesundem Menschenverstand herleiten.

Ein kleiner Ausschnitt der vorhandenen Gewichtungen für ein paar thematische Schwerpunkte: Alles was subjektiv ist, muss zwangsweise von Sekundärliteratur niedergeschrieben werden. Bsp.: Hersteller sagt, das Spiel sei hoch innovativ und erfinde das Genre neu. Das ist natürlich Unsinn da PR-Blabla und kann so nicht in die Wikipedia geschrieben werden. Da das eine subjektive Einschätzung ist, muss das von Sekundärliteratur festgestellt werden. Genauso auch die Relevanz des Spiels an sich in der öffentlichen Wahrnehmung, da auch das subjektiv ist.

Im Gegensatz dazu ein anderes Beispiel: Der Hersteller gibt bekannt, dass bei einem Spiel für die Entwicklung 100 Entwickler eingesetzt wurden oder dass die Entwicklung 5 Mio € gekostet hat. Berichtet jetzt eine Zeitschrift darüber, dass für die Entwicklung 100 Entwickler eingesetzt wurden oder dass die Entwicklung 5 Mio € gekostet hat, dann dreht sich die Gewichtung. Hier ist ganz klar die Aussage der Primärquelle wichtiger, da es sich um die einzige Quelle handelt, die in dem Sachverhalt richtig Einblick hat. Ändern tut sich das nur, wenn eine Sekundärquelle eigene Forschungen anstellt und rausbekommt, dass der Hersteller vermutlich lügt. Jetzt sind beide gleich wichtig und werden wissenschaftlich/in der Wikipedia gegenübergestellt. (Kurz gesagt)

Jetzt kommen wir zur Chronik: Das ist keine subjektive Wahrnehmung, sondern eine Festlegung des Herstellers. In diesen Sachverhalt hat nur er Einblick. Also ist hier nur die Primärliteratur (hier: Hyrule Historia) relevant.

Da wir jetzt bei Relevanz angelangt sind: Die Relevanz eines Spiels, ob es einen Artikel erhält oder nicht, wird durch die subjektive Wahrnehmung der Öffentlichkeit (also durch Sekundärliteratur) bestimmt. So wird auch in der Wikipedia festgelegt was relevant ist und was nicht. Anders verhält es sich beim Inhalt des Artikels, hat er die Relevanzhürde geschafft. Was für den Leser relevant ist, wird nicht mehr von Sekundärliteratur bestimmt, sondern von der Wikipedia! Richtig gelesen, wir die gesamte Autorenschaft bestimmen mit, was relevant ist und was nicht. Autoren haben deswegen auch die Richtlinien festgelegt was in einen guten Artikel reingehört und was nicht. Dabei wurde jederzeit und wird jeden Tag wenn an einem Artikel in der Wikipedia geschrieben wird neu festgelegt, welche Informationen relevant sind, um den im Artikel beschriebenen Sachverhalt komplett und verständlich zu machen. Das ist auch bei Doktor- und anderen wissenschaftlichen Arbeiten so. Dass wir Richtlinien haben, die bestimmen was relevant an Informationen ist und was nicht, sind Erfahrungen, die man im Laufe der Jahre in Wikipedia gemacht hat.

Um jetzt wieder die Brücke zur Zelda-Chronik zu schlagen: Damit das Franchise an sich verstanden werden kann in seine Grundzügen, muss die Chronik im Artikel erwähnt werden. Denn fehlt sie, fehlt ein Baustein, um das Zelda-Franchise als ganzes zu verstehen. Das sollte einem der gesunde Menschenverstand sagen. Alleine darum drehen sich ja auch auf den ganzen Diskussionsseiten die Diskussionen hier auf Wikipedia. Man ist ständig bestrebt herauszufinden, was wichtig ist, um den Sachverhalt des Artikels vollständig und verständlich abzubilden. Wer meine Aussage aufmerksam durchglesen hat, sollte auch erkennen, warum deshalb auch keine Sekundärliteratur die Chronik von Nintendo nacherzählen muss, um sie für uns relevant zu machen. Relevant ist die Chronik, weil die Mehrzahl der hier anwesenden Autoren sie als relevant ansieht, um den Sachverhalt (das Zelda-Franchise) vollständig zu beschreiben. --Toru10 (DiskussionWPCS) 20:52, 16. Feb. 2016 (CET)

Das ist komplett falsch, Wikipedia soll darstellen, wie ein Thema außerhalb ihrer selbst gesehen wird, nicht wie selbsternannte Experten hinter dem Vorhang es gern hätten.
Eine Verkaufszahl, die von niemandem beachtet wird, wird auch von uns nicht beachtet.
Und dass die 30 Jahre alte Franchise nicht ohne diese 5 Jahre alte Timeline erfasst werden könnte, ist mehr als fragwürdig.--the artist formerly known as 141.84.69.20 22:43, 16. Feb. 2016 (CET)
Mit diesem Ton brauchst du erst gar nicht hier weiterzudiskutieren. Wir haben dir schlagkräftige Argumente genannt, die für den Ehalt der bisherigen Version sprechen und wenn du damit ein persönliches Problem hast, können wir dir auch nicht weiterhelfen. Allerdings brauchst du uns, wenn dir keine sachlichen Argumente einfallen, nicht persönlich anzugreifen. Für mich ist die Disk damit mit dem Erhalt der bisherigen Version (also die mit Timeline) abgeschlossen, da sich a) die Mehrheit dafür aussprach b) genug Argumente dafür genannt wurden und c) es kein ausschlaggebendes Gegenargument gibt. --Wikiolo (D) 23:20, 16. Feb. 2016 (CET)
Soso, zur Trennung der Tabelle wurde gar nichts gesagt, aber irgendwie ist für dich das jetzt beschlossene Sache. Das zeugt nicht gerade von sachlichem Interesse, eher von Nesthockerei.--the artist formerly known as 141.84.69.20 09:18, 17. Feb. 2016 (CET)
Entschuldigung, aber ich und die anderen Autoren haben besseres zu tun als uns von dir beleidigen zu lassen, wenn dir etwas nicht passt. Damit EOD. --Wikiolo (D) 10:17, 17. Feb. 2016 (CET)
Nix EOD. Du hast von Anfang an versucht, mich abzuklemmen. Kannst du vergessen.--the artist formerly known as 141.84.69.20 10:23, 17. Feb. 2016 (CET)
Nein, ich versuche niemanden bnzuklemmen, kann aber auf diese Art und Weise schlicht und einfach nicht sachlich diskutieren. Aber da ich tatsächlich darüber nichts geschrieben habe, kann ich es noch abschließend tun: Durch das Zusammenfassen der Tabellen aus Hauptreihe mit der Tabelle Ableger und Varianten gehen die Informationen verloren, welches Spiel nun zur Zelda-Reihe gehört und welches nicht. Diese beiden Listen "zusammenzufassen" ist daher nicht "aufräumen", sondern "ein Durcheinander anrichten". Wenn es nicht weitere Punkte gibt, die ich rechtfertigen muss, ist die Disk nun endgültig abgeschlossen. --Wikiolo (D) 11:29, 17. Feb. 2016 (CET)
Hier ist ein Diff, falls du nicht mehr weißt, was du revertiert hast. Wie du an dem ÜA-Block sehen kannst, den du mit "kein ÜA-Grund ersichtlich" entfernt hast (imo unberechtigt, die dortige Kritik kann ich nachvollziehen), war die Tabellentrennung von vornherein nicht ganz koscher. Die Trennung in Hauptreihe und "ferner liefen" kann gar nicht sauber erfolgen, weil ALttP+FS fürn GBA einmal eine Wiederveröffentlichung und ein neues Mehrspielerspiel enthält.
Zur Timeline an sich habe ich mich ja schon genug geäußert. Der begleitende Text hängt unbelegt in der Luft; kann sein, muss nicht, wer sagt das? Zumindest hinten dran heißt es "in Fankreisen", was direkt ein KO-Kriterium ist.
Und Wikipedia ist kein Ort für Trivia.--the artist formerly known as 141.84.69.20 15:19, 17. Feb. 2016 (CET)
So, ist nun durch Umformulierungen korrigiert. Trivia ist ein relativer Begriff und die offizielle Timeline ist mMn keine triviale Information. Die Kritik von Außen an der offiziellen Timeline mag gerechtfertigt sein und ist ja auch im Artikel korrekterweise erwähnt, dennoch ist sie offiziell vom Urheber (Nintendo) und damit gültig. --Wikiolo (D) 16:20, 17. Feb. 2016 (CET)
Gewiesel ist keine Verbesserung des Artikels.--the artist formerly known as 141.84.69.20 16:21, 21. Feb. 2016 (CET)
Das ist komplett falsch, Wikipedia soll darstellen, wie ein Thema außerhalb ihrer selbst gesehen wird, nicht wie selbsternannte Experten hinter dem Vorhang es gern hätten.

Absolut korrekt. Verwechsle aber nicht Relevanz mit Wahrheit. Wir dürfen niemals die Wahrheit verdrehen indem durch die Auswahl der dargestellten Fakten der zu erklärende Sachbestand verfälscht wird. Ich dachte zwar das wäre klar, aber um auch noch diesen Streitpunkt zu klären, eine kleine Ergänzung zu meinen Ausführungen weiter oben: Wie gesagt bestimmen die Autoren was in den Artikel geschrieben wird. Allerdings sind wir natürlich an die wissenschaftlichen Grundsätze gebunden. Nimmt ein bestimmter Aspekt des Sachbestands einen gewissen Stellenwert in der Literatur ein, so muss es sich in einem Artikel wiederfinden. Ansonsten wären Tatsachen unterschlagen worden. Anders gesagt: Wir (Autoren) wählen nach bestem Wissen und Gewissen selbst aus, was in den Artikel gehört, damit der Sachbestand so dargestellt wird, wie in die Öffentlichkeit wahrnimmt. Wir sind aber in unserer Auswahl, wenn bestimmte Literatur vorhanden ist, dazu verpflichtet diese zu berücksichtigen.

Allerdings natürlich nur, wenn die Literatur es a) wert ist genannt zu werden (Seriosität) und b) für das Verständnis des Sachbestands im Rahmen der Anforderungen der Wikipedia unabdingbar ist (also kein Fancruft).

Und dass die 30 Jahre alte Franchise nicht ohne diese 5 Jahre alte Timeline erfasst werden könnte, ist mehr als fragwürdig.

Vor sechs Jahren magst du Recht gehabt haben, aber das ist nicht unsere Entscheidung. Nintendo hat sich dazu entschieden, das Franchise zu erweitern, wodurch wir gezwungen sind, diese zu berücksichtigen (siehe Antwort darüber).

Was die Tabelle anbetrifft: Die ist so oder so schlecht. Egal welche Variante. Deshalb gehört da auch keine Tabelle hin, sondern ein chronologischer Fließtext. Das wird auch von der Wikipedia vorgeschrieben: Tabellen sind zu vermeiden und Fließtext ist zu bevorzugen. Hätte ich mehr Zeit hätte ich die blöde/n Tabelle/n schon längst entfernt und durch einen Fließtext ersetzt. Bei dem gibt es auch keine Probleme mehr ob Remakes als Teil der Hauptserie gesehen werden müssen. Nur der Fließtext kann die Tatsachen neutral darstellen. Die Tabellen sind in egal welcher Form Theoriefindung, da nirgends in der Literatur steht, wie die Spiele zu gewichten sind. --Toru10 (DiskussionWPCS) 19:04, 17. Feb. 2016 (CET)

„Was die Tabelle anbetrifft: Die ist so oder so schlecht. Egal welche Variante. Deshalb gehört da auch keine Tabelle hin, sondern ein chronologischer Fließtext. […] Die Tabellen sind in egal welcher Form Theoriefindung, da nirgends in der Literatur steht, wie die Spiele zu gewichten sind.“ - Stimmt nicht: Durch die Timeline wissen wir, welche Spiele zur Reihe gehören und welche nicht. Und eine Tabelle gehört an passender Stelle schon in einen Artikel, wenn diese einen Übersicht besser verschaffen als ein Fließtext (was sie in diesem Artikel auf jeden Fall tun). --Wikiolo (D) 19:28, 17. Feb. 2016 (CET)
Stimmt zwar, aber die Tabelle war nie eine tabellarische Darstellung der Zelda-Chronik sondern der Veröffentlichungstermine der Spiele. Und es gibt keine handfesten Beweise dafür, ob Nintendo in so etwas wie Haupt- und Nebenreihen einteilt bzw. ob Remakes als wichtige Releases oder als „nebenher existierende“ Releases ansieht. Alternative wäre noch über Sekundärliteratur zu bestimmen, wie es die Öffentlichkeit sieht. Da es aber weder eine lückenlose Quellenbasis für alle Spiele gibt, noch von allen Zeitschriften/Websites eine gemeinsame allgemein aktzeptierte Ansicht gibt, wie die Spiele einzuordnen sind, haben wir uns schon immer mit der Tabelle hart an der Grenze zur Theoriefindung bewegt. Nur ein Fließtext der neutral die chronologische Geschichte der Serie (nicht der Zelda-Chronik) erzählt ist da sinnvoll (z.B. wie bei Grand Theft Auto#Spieleübersicht oder noch viel besser wie bei Nintendo Entertainment Analysis & Development#Geschichte). --Toru10 (DiskussionWPCS) 14:52, 18. Feb. 2016 (CET)
Ah, so meinst du es. Naja, die Tabelle ist aber bei GTA im Inhaltsverzeichnis noch immer vorhanden. ;) --Wikiolo (D) 15:00, 18. Feb. 2016 (CET)
Stimm auch irgendwie. Also raus mit dem Beispiel. ;) Nintendo EAD ist da die perfekte Variante --Toru10 (DiskussionWPCS) 15:11, 18. Feb. 2016 (CET)
Hmm, also ich finde es wie bei GTA nicht schlecht. --Wikiolo (D) 16:25, 18. Feb. 2016 (CET)
Interessanterweise habe ich bereits einmal vor einiger Zeit nach Vorbild von GTA genausoetwas schon erstellt (Benutzer:Toru10/Artikelentwurf#Die einzelnen Spiele der Serie nach Erstveröffentlichung). Das ist aber keine komplette Eigenkreation von mir, sondern basiert auf einer alten Version dieses Artikels hier, die ich modifiziert bwz. stark gekürzt habe (8927249). Ich habe es allerdings bisher nie umgesetzt, da es einerseits nicht vollständig ist und andererseits bin ich nicht ganz zufrieden damit. Denn im Gegensatz zu GTA gibt es viel mehr Spiele. Daher macht mMn ein Text wie bei Nintendo EAD fast mehr Sinn. --Toru10 (DiskussionWPCS) 08:44, 19. Feb. 2016 (CET)
Wenn nicht jedem Spiel ein einzelnes Kapitel gewidmet wird, würde ich zu Gunsten der Übersicht die Tabelle drin lassen. Allerdings gehören die Ablegerspiele wie Hyrule Warrior oder Super Smash mMn raus und nur in einem Fließtext erwähnt. --Wikiolo (D) 11:17, 19. Feb. 2016 (CET)
Eben das geht ja nicht. Wie willst du rechtfertigen, dass Hyrule Warrior da rauskommt? SuperSmashBros ist definitiv kein Zelda-Spiel, aber das kann man bei Hyrule Warrior nicht behaupten. Schmeißen wir es raus sind wir wieder bei der genannten Theoriefindung, da wir nicht belegen können, wie Nintendo das sieht. Ergo, nur eine Chronologie in Textform mit sachlicher und neutraler Schreibweise wie bei Nintendo EAD schafft da Abhilfe und verhindert eine Bewertung der Spiele unsererseits. --Toru10 (DiskussionWPCS) 13:09, 19. Feb. 2016 (CET)
Wenn nicht bekannt ist, ob ein Spiel zu eine Serie gehört, ist er nicht offiziell Teil der Reihe und gehört nicht unter der Chronologie bzw. einer Liste der offiziellen Spiele erwähnt. Sollte Nintendo sich irgendwann dazu entschließen, das Spiel als Teil der Serie zu werten, ist das Spiel mit Berufung auf jene Quelle Teil der Reihe. --Wikiolo (D) 13:31, 19. Feb. 2016 (CET)
Die Variante Nintendo EAD noch einen Vorteil: Deutlich platzsparender aufgrund der Vielzahl der Spiel. Auch weil keine Details zu den Handlungen der vielen Spiele vorkommen. Außerdem lassen sich auch so die Ableger einbauen. In die Liste geht das nicht ohne den Rahmen zu sprengen. --Toru10 (DiskussionWPCS) 12:43, 21. Feb. 2016 (CET)
Ja, kannst du ja machen. Eine Kompaktliste zur Hauptreihe (wie jetzt) sollte jedoch aus besagten Gründen drin bleiben. --Wikiolo (D) 12:59, 21. Feb. 2016 (CET)
Toru, wenn die Außenansicht dargestellt werden soll, dann haben Autoren eben nicht freie Hand, das schließt sich gegenseitig aus. Und ferner folgt daraus, dass wir eben nicht Nintendos Innenansicht übernehmen, es sei denn, sie wird durch Rezeption verbreitet und damit zur Außenansicht. Wenn wir Nintendos Darstellung ungefiltert übernehmen, ohne dass diese bereits von unabhängiger Stelle verbreitet worden ist, dann machen wir uns zu Nintendos PR-Erfüllungsgehilfen, das ist das Gegenteil von neutral. Wir müssen also überhaupt nicht darauf schaun, was Nintendo schreibt, sondern lediglich auf das, was über Nintendo bzw. Nintendos Spiele geschrieben wird. Das Tertiärliteratur-Prinzip ist das "pedi" in "Wikipedia".
(Wie du oben auf die Wahrheit zu sprechen kommst, verstehe ich grad gar nicht.)
Zelda Musou ist ein Spin-off, das sollte auch ziemlich einhellig so überprüfbar sein. Deshalb stehts auch nicht in der zusammengefassten Tabelle; sonst müsste man überlegen, ob nicht auch Crossbow Training und die Tingle RPGs reinsollen. Ebenso hab ich alle reinen Ports nur als Anmerkungen ergänzt. Es erfolgt keine Wertung, was Hauptreihe ist und was nicht; Hyrule Historia ist wie gesagt da überhaupt nicht maßgeblich. Die zusammengefasste Tabelle ist ein guter Überblick über die Chronologie, also macht sie sich unter der Überschrift "Chronologie" ganz gut. Ich sage auch nichts gegen Fließtext, aber warum muss das Eine das Andere ausschließen?--the artist formerly known as 141.84.69.20 16:21, 21. Feb. 2016 (CET)
Ich kann leider nicht ganz nachvollziehen, wie du ausgerechnet auf Tertiärliteratur kommst. Die Wikipedia ist doch eine Tertiärliteratur. Nach deiner Aussage zufolge müsste Wikipedia dann sich selbst zitieren. Ich schätze du hast da etwas verwechselt oder dich nicht genau genug ausgedrückt. Zumal deine Verlinkung auf Wikipedia:Keine Theoriefindung weiterleitet. Dort kann ich den Begriff Tertiärliteratur außerdem nirgends finden.
Was die Chronik betrifft: Als ich sagte, „Vor sechs Jahren magst du Recht gehabt haben, aber das ist nicht unsere Entscheidung. Nintendo hat sich dazu entschieden, das Franchise zu erweitern, wodurch wir gezwungen sind, diese zu berücksichtigen.“, meinte ich selbstverständlich, dass wir durch die Sekundärliteratur gezwungen werden. (Erinnere dich bitte: "Wir sind aber in unserer Auswahl, wenn bestimmte Literatur vorhanden ist, dazu verpflichtet diese zu berücksichtigen."). Selbstverständlich zwingt uns nicht die Primärliteratur, sondern die Sekundärliteratur dazu. Wird die Chronik durch die Sekundärliteratur aufgegriffen (also da sich die Öffentlichkeit dafür interessiert), dann sind wir dazu gezwungen die Chronik zu berücksichtigen.
Dann geht es darum die Chronik in die Wikipedia einzubauen, denn die Relevanz ist jetzt da. ABER die Sekundärliteratur muss die Chronik nicht von Nintendo wortwörtlich zitieren damit wir sie hier einbauen können. Da es sich um neutrale kalte Fakten handelt, die von einer Sekundärliteratur sogar noch verfälscht sein könnten, zitieren wir lieber aus der Primärquelle. Diese ist doch schließlich viel genauer als irgendwelche Sekundärliteratur. Das ist dann auch keine ungefilterte Übernahme von Fakten mehr. Die Sekundärliteratur hat die Filterung ja bereits vorgenommen, indem sie die die Primärquelle von Nintendo als relevant eingestuft hat.
Und trotzdem gibt es neutrale Fakten die der Autor nach eigenem Ermessen in den Artikel schreiben kann, ohne dass die Sekundärliteratur es aufgegriffen haben muss. Denn Relevanz kann auch indirekt entstehen: Wurden in der Vergangenheit bestimmte Arten von Fakten durch Sekundärliteratur als wichtig eingestuft, so kann ein Autor davon ausgehen, dass sie auch in anderen ähnlichen Sachverhalten (Bsp. Artikel zu verschiedenen Computerspielen) wichtig sind für die Öffentlichkeit. Damit man aber nicht in jedem Wikipediaartikel belegen muss, dass irgendwelche Fakten irgendwo bei ähnlichen Dingen bereits wichtig waren, gibt es bei uns die Artikelrichtlinien. So können auch unerfahrene und erfahrene Autoren bestimmte(!) Fakten in die Artikel schreiben ohne jedesmal von Grund auf ihre Relevanz belegen zu müssen. Du würdest doch auch nicht auf die Idee kommen zu verlangen, dass ein Autor im Artikel The Legend of Zelda: OoT belegen muss, warum er meint, dass Spielebewertungen von Zeitschriften grundsätzlich für diesen Artikel wichtig seien, um ihn vollständig darzustellen, oder? Dass das wichtig ist, wurde an anderer Stelle bereits festgestellt und wir können uns daran orientieren. Das heißt, die Chronik z.B. wäre auch ohne Sekundärliteratur wichtig genug, damit sie im Artikel erwähnt wird, da so etwas bei anderen Spielen in der Vergangenheit bereits für die Sekundärliteratur wichtig war. Nur würde man sie dann vermutlich nicht ganz so ausführlich behandeln, wie wir es hier tun. Viele Grüße --Toru10 (DiskussionWPCS) 11:32, 23. Feb. 2016 (CET)
Tertiärliteratur fasst Seklit zusammen. WP:NOR sagt, dass man keine originären Aussagen machen soll und dass Artikel auf Seklit basieren sollen.
Sekundärliteratur ist Grundvoraussetzung, aber nicht jede Seklit realisiert gleich einen Zwang. Bei Videospielen arbeiten wir sowieso in der Regel nur mit journalistischen Quellen, und diese sind dann noch nichtmal an ein allgemeines Publikum gerichtet, sondern Fachpresse oder enthusiast press. Wir haben eine Hierarchie von Belegen, und je "nischiger" oder unterhaltungsorientierter die werden, desto kritischer müssen wir bzgl. Verwendung sein. Und bei der Timeline gibt es auch auf der genannten Ebene bereits geteilte Ansichten zur Relevanz der Timeline, s.o. Wenn man etwas ausführlicher als draußen behandelt, dann ist das dagegen unangemessene Gewichtung. Apropos Gewichtung…
Bei jedem einzelnen Thema kann die Außenansicht anders ausfallen. – Ob die narrative Zeitlinie bei anderen Spielereihen relevant ist, hat keinen Einfluss auf diese Timeline. Über den Kamm zu scheren ist kein Argument.
Es gibt in Wikipedia keine neutralen Fakten; alles was hier steht, wird dadurch implizit als bekannt und relevant ausgezeichnet.
Wenn du mit "Spielebewertungen" die Benotungen am Ende von Reviews meinst: die hinterfrage ich ganz gewaltig! Bei OoT im Speziellen wird sicher hie und da mal erwähnt, dass es bei Metacritic ganz oben steht, das kann man dann auch ruhig so wiedergeben; aber der konkrete Prozentwert oder einzelne Noten sind doch für die Tonne. Dass das irgendwannmal grundsätzlich festgestellt worden sein soll, hinterfrage ich auch.--the artist formerly known as 141.84.69.20 14:29, 23. Feb. 2016 (CET)
"Sekundärliteratur ist Grundvoraussetzung, aber nicht jede Seklit realisiert gleich einen Zwang." Richtig. Nichts anderes habe ich aber oben auch bereits geschrieben ( "a) wert ist genannt zu werden" ). Damit habe ich eine Rangliste eingeschlossen.
Ich würde aber nicht so weit gehen und behaupten, dass die Wikipedia eine übliche Tertiärliteratur ist. "Übliche" Tertitärliteratur fasst stark zusammen, wie du ja auch schreibst. Die Wikipedia ist aber um ein vielfaches ausführlicher als jede andere je existierende Tertitärliteratur. Der Vergleich ist daher nur begrenzt möglich. Die Definition dürfte wohl auf der Basis entstanden sein, dass frühere Tertitärliterturen Sachverhalte extrem zusammenfassen mussten wegen Platzmangel. Ich finde ein Lexikon z.B. schreibt ganz anders als wir das hier tun. (Lies mal eines. Als ich vor kurzem eines wieder in der Hand hatte dachte ich: Krass, der Unterschied!) Es ist alles lang nicht so ausführlich. Das ist ja auch die große Stärke der Wikipedia, dass sie mehr ins Detail gehen kann und darf und z.B. die Chronik erklären kann. (Wie schon mehrmals gesagt, natürlich nicht so detailliert, dass es in Fancruft ausartet. Das wäre dann ihrer Rolle der Tertitärlitertur dann doch nicht mehr gerecht. Aber darauf bin ich ja weiter oben bereits ausführlichst eingegangen.)
Wenn du mit "Spielebewertungen" die Benotungen am Ende von Reviews meinst: die hinterfrage ich ganz gewaltig! Bei OoT im Speziellen wird sicher hie und da mal erwähnt, dass es bei Metacritic ganz oben steht, das kann man dann auch ruhig so wiedergeben; aber der konkrete Prozentwert oder einzelne Noten sind doch für die Tonne. Dass das irgendwannmal grundsätzlich festgestellt worden sein soll, hinterfrage ich auch. Dann beweise das Gegenteil. Da Spielewertungen von fachfremden Literaturen (Der Spiegel etc., Guiness Buch der Rekorde etc.,) ab und zu zitiert werden, kann man ohne Zweifel Spielewertungen als gesellschaftlich etabliert ansehen. Gesellschaftliche Aktzeptanz entsteht doch nicht nur durch die Wissenschaft!? Dafür gibt es viele Wege. Und die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit ist nur eine davon. Allein schon die Tatsache, dass es Spielewertungen in Zeitschriften allen möglichen Ländern gibt bildet einen unumstößliche Beweis dafür, das es so ist. Welche davon für uns relevant sind, ist ein ganz anderes Fass. Aber das machen wir hier in der Diskussion bitte nicht auch noch auf. --Toru10 (DiskussionWPCS) 11:46, 25. Feb. 2016 (CET)
Genau das passiert hier aber, die Timeline ist in der Form bereits ausgeartet. Das ist keine Stärke der Wikipedia, sondern ihre größte Schwäche, dass hier Enthusiasten schreiben und nicht wissen, wo der Spaß aufhört. Eine Website hat auch keinen Platzmangel, und trotzdem ergeht sie sich nicht in müßigen Erklärungen, wieso Triforce Heroes hinter ALttP spielt. Stichwort Informationsüberflutung.
Bzgl. Spielewertungen argumentierst du an mir vorbei, offenbar meintest du doch keine Zahlenwerte, sondern inhaltliche Kritiken. Und diese sind natürlich die vorherrschende Form der Außenwahrnehmung, da kann ich nichts dagegen haben. Dann ist dein Vergleich weiter oben von 11:32, 23. Feb. 2016 hinkend, denn die Relevanz von Außenwahrnehmung an sich hinterfrage ich sicherlich nicht, im Gegenteil, nur die exotischeren Instanzen davon. Nebenbei, Nichtexistenz kann man nicht beweisen.--the artist formerly known as 141.84.69.20 15:59, 25. Feb. 2016 (CET)
Ein Zahlenwert, der wie Metacritic für die Berechnung von Boni benutzt wird und bei Auftragsentwicklern als eine Art Zeugnisnote über die Wahrscheinlichkeit eines neuen Auftrags mitentscheidet, ist relevant. Man kann sich ähnlich wie bei den Ratingagenturen jeden Tag aufs Neue fragen, ob das gerecht oder richtig ist. Genutzt wird es weiterhin. Unter anderem auch auf Steam, 125 Millionen aktive Nutzer, 70 % Marktanteil am weltweiten digitalen Spielemarkt. -- 89.12.248.233 02:09, 26. Feb. 2016 (CET)
Nun gut, verbreitet sind die Dinger allemal. Nur der Informationsgehalt ist mager. Ich hab dennoch die Klappe wohl ein bisschen zu weit aufgerissen.--the artist formerly known as 141.84.69.20 16:17, 26. Feb. 2016 (CET)

Aufteilung nach Handheld und TV-Konsole

Super, was wir hier brauchen, sind definitiv noch mehr Tabellen und willkürliche Abgrenzungen...

  1. Nintendos neueste Konsole ist ein Hybrid.
  2. Die Unterteilung an sich ist mir nicht geläufig.

--the artist formerly known as 141.84.69.20 02:20, 25. Apr. 2017 (CEST)

Erfolgreichstes Zelda

Ist das immer noch Ocarina of Time? Ich denke Breath of the Wild ist inzwischen „Platz 1“, aber ich weiß es nicht genau. Es erschien im März 2017 und bis Juni/Juli 2017 wurde es 3,92 Mio. Mal verkauft (laut Artikel). Kennt jemand die aktuellen Zahlen? --84.152.3.61 20:31, 4. Mär. 2018 (CET)

Habe mal nachgesehen. Laut ntower wurde das Spiel bis Ende 2017 >>7,5 Mio.<< mal verkauft. Ich denke jetzt (März 2018) ist Breath of the Wild die neue Nummer 1. --84.152.3.61 21:00, 4. Mär. 2018 (CET)

https://www.ntower.de/news/51475-details-zu-den-verkaufszahlen-von-the-legend-of-zelda-breath-of-the-wild-splatoo/

Laut pcgames ist Twilight Princess die Nummer 1 (8,85 Mio.) gefolgt von BotW (7,78 Mio.). Platz 3 belegt Ocarina mit 7,6 Mio. Stand: 31.01.2018

http://www.pcgames.de/The-Legend-of-Zelda-Breath-of-the-Wild-Spiel-55092/News/Platz-2-der-meistverkauften-Zelda-Spiele-1249173/ --(nicht signierter Beitrag von 91.2.57.135 (Diskussion) 13:52 Uhr, 28. März 2018 (CEST))

Hier eine aktuelle Liste vom 28.04.2018:

1.Breath of the Wild (Switch, Wii U): ca. 9.980.000

2.Twilight Princess (Wii, GameCube): 8.850.000 (HD-Version auf Wii U ca. 0,4 Mio.)

3.Ocarina of Time (N64): 7.600.000 (Ocarina of Time 3D für 3DS liegt bei 5,62 Mio.)

Quelle: http://www.4players.de/4players.php/spielinfonews/Allgemein/35851/2174764/The_Legend_of_Zelda_Breath_of_the_Wild-Ist_das_bisher_meistverkaufte_Spiel_aus_der_Reihe.html --84.152.2.36 12:46, 29. Apr. 2018 (CEST)

Releasedaten zukünftiger spiele

Macht es wirklich Sinn, diese nicht zu erwähnen (wie es der versteckte Bauspiel fordert)? Ja, manchmal werden sie verschoben, man kann ja vorraussichtlich 2020 oder so schreiben, sollange es offiziel angegeben ist. Aber sie nicht zu erwähnen macht in meinen Augen wenig sinn und widerspricht dem Sinn von Wikipedia (nicht signierter Beitrag von 94.219.200.140 (Diskussion) 12:34, 25. Jun. 2019 (CEST))

Ergänzungsvorschlag: Trivia

Bei Einigen Zelda Titeln Sind Die Lieder im Spiel zb in der Oberwelt und der Unterwelt im Schloss genau die selben Lieder nur Rückwarts bzw Vorwärts gespielt.

Zb : https://www.youtube.com/watch?v=g75HDyL2BGc

ist in Wirklichkeit: https://www.youtube.com/watch?v=fby1M29W-oU&list=PLz5gUls4mkX8Z_HPYY9xFHth0f-7qIrWn&index=51&t=0s

wenn man es von hinten nach vorn bzw von vorn nach hinten abspielt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Rückwärtsbotschaft (nicht signierter Beitrag von 77.64.144.29 (Diskussion) 11:56, 10. Sep. 2019 (CEST))