Diskussion:Theodore McCarrick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Theodore McCarrick“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Aussage des Beschuldigten

Hinzugefügt werden sollte, dass sich der Beschuldigte an nichts mehr erinnert.
--2003:DC:F718:711B:79C6:8C0B:D7CC:A6F0 12:30, 1. Aug. 2018 (CEST) 01.08.2018

Kevin Farell, der Präfekt des vatikanischen Dikasteriums für Laien, Familie und das Leben, hat sich jahrelang mit McCarrick die Wohnung geteilt und will von dessen Sex nichts gewußt haben.(nicht signierter Beitrag von 185.53.157.141 8. August 2018, 17:23 Uhr

Bitte Quelle dazu. --Hannover86 (Diskussion) 15:24, 28. Sep. 2018 (CEST)

Das ist ein von kath.net verbreitetes böses Gerücht. Dort und in ähnl. Medien wird seit Monaten behauptet, Farrell habe mit McCarrick in einer Wohnung gelebt, in Wirklichkeit wohnte er in Washington offenbar ab November 2002 im selben Apartmenthaus. Er will tatsächlich nichts von dem Ruf McCarricks mitbekommen haben.[1] Kath.net übersetzt einen Tweet von Damian Thompson falsch (aus "despite sharing an apartment building with him" wird "obwohl er in seiner Wohnung gewohnt hat"), [2].--Jordi (Diskussion) 11:14, 16. Feb. 2019 (CET)
Kat.net unterstützt sowieso die homophobe Theorie einer Homosexuellen-Verschwörung im Vatikan, die die Fäden ziehe und an allem schuld sei. Mit Fleiß werden die Anwürfe Erzbischof Carlo Maria Viganòs promulgiert: "Stattdessen, hat McCarrick weiterhin spezielle Aufmerksamkeit von Papst Franziskus genossen und dieser hat ihm neue Verantwortung, und neue Missionen anvertraut. McCarrick war Teil eines Netzwerks von Bischöfen, die Homosexualität gefördert haben. Diese Bischöfe haben ihre Gunst bei Papst Franziskus ausgenutzt, um Bischofsernennungen zu manipulieren, um sich vor der Justiz zu schützen und das homosexuelle Netzwerk in der Hierarchie und der ganzen Kirche zu festigen. Papst Franziskus hat entweder an dieser Korruption mitgewirkt, oder er hat, obwohl er weiß, was er tut, es sträflich vernachlässigt dem entgegen zu wirken und es auszurotten." ([3]) Das eigentliche Ziel ist Pp Franziskus, der offenbar die Kreise gewisser hochwürdiger Herrschaften stört, die damit von sich ablenken wollen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:41, 16. Feb. 2019 (CET)
Was nichts daran ändert, dass Farrells Rolle in dem Fall unglücklich scheint und seine Ernennung zum Camerlengo zum jetzigen Zeitpunkt Irritationen auslöst. Das kann man aber auch ohne bösartige Verdrehungen in den (richtigen) Artikel einbauen (hab ich heute getan) und braucht glücklicherweise dafür auch keine unseriösen Quellen wie kath.net.--Jordi (Diskussion) 18:29, 16. Feb. 2019 (CET)

Das Sechste Gebot

"Gegen das Sechste (oder: sechste?) Gebot" müsste eigentlich irgendwie verlinkt werden, da Karlchen Normalleser nicht unbedingt weiß, was damit gemeint ist. Ich weiß aber nicht recht, wohin wir hier verlinken könnten. Ideen?--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:27, 16. Feb. 2019 (CET)

Erl.--Jordi (Diskussion) 21:38, 16. Feb. 2019 (CET)
Überzeugt mich nicht wirklich. Mein Karlchen weiß immer noch nicht, was Sache ist.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:49, 16. Feb. 2019 (CET)
So vielleicht? Die Delikte haben nunmal diese schwer verdaulichen Namen und sollten nach @Josef Spindelböcks Intention hier wohl mehr oder weniger wörtlich zitiert sein, deshalb würde ich das nicht komplett umformulieren und anders umschreiben wollen. Jetzt ist sowohl bei der Sollizitation als auch bei den Contra-Sextum-Verstößen eine gemeinverständliche Erläuterung in Klammern dazugestellt, m.E. reicht das.--Jordi (Diskussion) 00:38, 17. Feb. 2019 (CET)
Ich hatte eine Idee und habe im Dekalog-Artikel einen Anker eingebaut. Ich hoffe, du bist einverstanden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:11, 17. Feb. 2019 (CET)
Ja klar, ist doch super.--Jordi (Diskussion) 11:04, 17. Feb. 2019 (CET)
Alternativ gäbe es wie gesagt evtl. auch noch die Möglichkeit, die Fachausdrücke ganz wegzulassen und die Verurteilung allgemeinverständlich zu paraphrasieren, wie es das Domradio macht: (McCarrick wurde demnach des sexuellen Fehlverhaltens mit Minderjährigen und Erwachsenen in Verbindung mit Machtmissbrauch für schuldig befunden, außerdem des Missbrauchs des Beichtsakraments.[4]). Aber ich meine, man kann es auch so lassen.--Jordi (Diskussion) 11:10, 17. Feb. 2019 (CET)