Diskussion:Therapeutische Gemeinschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Psychodrama

Der Abschnitt war unenzyklopädisch geschrieben und entsprach nicht WP:NPOV. Ich habe ihn daher entfernt und in meinem BNR zwischengespeichert. Der Autor des Abschnitts wurde angesprochen.--Emergency doc (Diskussion) 15:30, 22. Aug. 2012 (CEST)

Erledigt und gelöscht--Emergency doc (Diskussion) 02:24, 1. Sep. 2012 (CEST)

Sucht- und Drogenhilfe

In der Sucht- und Drogenhilfe haben Therapeutische Gemeinschaften eine ganz eigene Geschichte, die mit Synanon beginnt und über Daytop und Phoenix House bis zur (beispielsweise) Therapiekette Niedersachsen geht. Es gibt spezielle Konzepte und spezielle Literatur, etwas von Lewis Yablonsky, bei dem auch Psychodrama eine Rolle spielt, oder Hilarion Petzold. Macht wohl qwenig Sinn, das alles in den vorstehende Artikel einzubauen, oder? Besser wäre nach meiner Meinung die Neuanlage von Therapeutische Gemeinschaft (Suchthilfe). Oder? --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:41, 10. Aug. 2015 (CEST)

Yablonsky ist schon wichtig. Er war wohl monatelang bei den Synanon und wurde da von der Idee "angesteckt". Grüße, --Wolffiboy (Diskussion) 01:09, 14. Apr. 2017 (CEST)

Bitte durch Belege absichern, sonst TF. --Kulturkritik (Diskussion) 19:11, 19. Nov. 2020 (CET)

Klassische Anwendungen

Habe auch mal das Bad Herrenalber Modell als wichtigen deutschen (leider fast schon historischen) Beitrag eingefügt. Und natürlich Synanon und Daytop aus USA. Darf nicht fehlen. Quellen muss ich noch nachreichen. --Wolffiboy (Diskussion) 01:09, 14. Apr. 2017 (CEST) Ergänzung: Zwei Quellen dafür eingefügt: Casriel (für Synanon, Daytop und Bonding Psychotherapie) und Wolff (für Bad Herrenalber Modell). --Wolffiboy (Diskussion) 03:55, 14. Apr. 2017 (CEST)

Kritik

Es fehlt die Berücksichtigung von Menschen, die sich schwer in eine Gemeinschaft einfügen (z.B. bei Autismus). Zudem ist die Gruppentherapie nicht bei allen Indikationen an erster Stelle angezeigt. Hier wird TF betrieben bzw. eine Illusion befördert. --Kulturkritik (Diskussion) 19:27, 19. Nov. 2020 (CET)

-Guter Punkt. Ein Abschnitt zu Kritik und modernen Modifikationen wäre schön. Das Ganze hat sich ja seit den 70ern auch weiter entwickelt und differenzierte Angebote innerhalb von Gemeinschaften geschaffen. Gibt es da Quellen? --Wolffiboy (Diskussion) 18:51, 16. Dez. 2020 (CET)