Diskussion:Thermische Ablaufsicherung
Das Absperrventil für die Frischwasserzuführung zur thermischen Ablaufsicherung muss im Vorlauf (Zulauf) eingebaut werden. In der dargestellten Form (Ventil im Ablauf) wird nämlich das Wasser in der Kühlspirale eingeschlossen und somit kann dort ein unzulässiger Überdruck auftreten und zerknallen. Der Ablauf muss zwingend unabsperrbar ausgeführt sein. Bitte die Zeichnung ändern. --Rasi57 08:55, 23. Okt. 2007 (CEST)
- hallo Rasi. Der Vorlauf ist ein offener, genauso wie bei Speichern wo das kalte Wasser nachfließt. Bei den mit Feststoff beheizten Speicher wirkt der Speicherinhalt als Kühlschlange, auch bei denen sitzt das Ventil auf der Ausgangsseite. Wenn hier beim Kessel das Ventil im Vorlauf säße, wäre die Kühlschlange leer und mit Luft gefüllt, weiß nicht ob das geht oder soll oder darf. In den mir zur Verfügung stehenden Fachbüchern ist es auch im Ablauf eingegezeichnet. Gebe dir aber recht, daß man das Ventil als Kappenventil wegen nicht absperrbar zeichnen könnte (und den Punkt rausnehmen), und einen Hinweis auf "offener Vorlauf" o.ä. könnte ich hinzu setzen. Dass es im Vorlauf sein muss, kann ich derzeit nicht sehen. Vielleicht ist es in der Kraftwerktechnik aber anders. (bin jetzt erst mal weg) --Kino 09:40, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ablaufsicherung mit Nachspeisung
bei dieser Variante der Absicherung des Heizkessels wird ohne einen innenliegenden Wärmetauscher Frischwasser eingespeist und gleichzeitig abgelassen. Damit bleibt der Druck der Anlage erhalten. Siehe http://www.ds-badshop.de/index.php?main_page=product_info&products_id=4790&language=de http://www.solar-kleinanzeigen.de/Kleinanzeigen/index.php?id=238
-- Honolulu12 11:06, 4. Okt. 2010 (CEST)
Ablaufsicherung mit externen Sicherheitswärmetauscher
Eine Weitere Möglichkeit der TAS für Kessel ohne innenliegenden WT ist es einen externen Sicherheitswärmetauscher zu installieren. Das Warmwasser strömt durch den Auftrieb darein, und wird im Störfall über einen Wärmetauscher gekühlt und strömt durch Schwerkraft zurück. Links: Tabelle mit TAS http://www.bosy-online.de/Wasserheizungen%20nach%20DIN%204751%20Teil%202-Aug2002.htm
-- Honolulu12 11:06, 4. Okt. 2010 (CEST)
Ablaufsicherung
Bei der thermischen Ablaufsicherung müssen zwei Anwendungen unterschieden werden:
- Absicherung eines Wärmeerzeugers für Trink-/Brauchwasser, das einem Leitungsnetz entnommen wird, das praktisch immer unter Druck steht. Hier muss das Ventil der thermischen Ablaufsicherung am Austritt des Wärmeerzeugers installiert werden, so dass Trinkwasser zwangsweise nachströmt.
- Absicherung eines Wärmeerzeugers für ein geschlossenen Heizungsnetz. Hier muss eine Kühlschlange in den Wärmeerzeuger eingebaut werden. Der Austritt der Kühlschlange ist unabsperrbar. Über die therm. Ablaufsicherung wird das Ventil im Zulauf der Kühlschlange geöffnet und das im Wärmeerzeuger gespeicherte Wasser zwangsweise gekühlt.
Das derzeitige Bild vermischt beide Fälle; zur Verdeutlichung habe ich eine Skizze angefertigt:
|
]]
Desweiteren: Der Wärmeerzeuger muss bei Einbau einer thermischen Ablaufsicherung nach den geltenden Normen ( EN 12828) immer mit einem Temperaturbegrenzer ausgerüstet sein, der die Zuführung des Brennstoffes unterbricht. Die thermische Ablaufsicherung soll nur den Überschwinger durch die Restwärme (unverbrannter Feststoff, ggf. Wärme in Ausmauerung) abführen. --Rasi57 20:46, 23. Okt. 2007 (CEST)
- hallo RAsi, das Fließbild ist schön; entsprechend deinen Anmerkungen habe ich die Zeichnung geändert und um einen integrierten Speicher ergänzt. Einmal mit der TAS im Zulauf und einmal im Ablauf. Über den Temperaturbegrenzer habe ich heute nichts in Erfahrung bringen können was die kleinen Geräte betrifft. Weißt du ob es diesbezüglich Leistunggrenzen gibt? Jedenfalls in es (nicht nur) meine bisherige Meinung dass die TAS den Sicherheitstemperaturbegrenzer in den kleinen Leistungsklassen/ Haus- Anwendungsklassen, ersetzt. Änderunswünsche kannst du gerne mitteilen.--Kino 19:07, 24. Okt. 2007 (CEST)
Frage
steht in irgend einer Norm oder verordnung ab wann eine solche sicherheitseinrichtung zwingend erforderlich ist? (nicht signierter Beitrag von 84.59.77.227 (Diskussion) 23:28, 15. Mär. 2011 (CET))