Diskussion:Thorvald Nicolai Thiele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einstein und brownsche Molekularbewegung

Im Text steht Einstein hätte die Brownsche Molekularbewegung entdeckt. Ist es nicht eher so, dass Brown, als Namensgeber, die Brownsche Molekularbewegung entdeckt hat und Einstein "lediglich" eine wichtige mathematische Formel dazu hergeleitet hatte? (nicht signierter Beitrag von 85.180.68.72 (Diskussion | Beiträge) 14:29, 12. Jul 2009 (CEST))

Es hat sich noch keiner zu meiner Anfrage geäußert. Ich stoße mich hauptsächlich an der Aussage Einstein habe die Brownsche Bewegung entdeckt.
Außerdem habe ich jetzt festgestellt, dass der Link "Brownsche Bewegung" auf "Wiener-Prozess" verweist. Da es sowohl einen Artikel zur Brownschen Bewegung als auch zum Wiener-Prozess gibt, sollte entweder der Link auf den richtigen Artikel verweisen, oder der Linknamen geändert werden. -- QBee12 (12:30, 26. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ich mich auch; die Beschreibung im Artikel "Wiener-Prozess" scheinen jedoch dem Stand des Wissens zu entsprechen (hübsch dargestellt im Buch "Pricing the Future" von George G. Szpiro). Jpgusanito (2012-2-17) (10:10, 17. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Zu Thieles Reserveformel

Allerdings stört mich auch die Aussage (in italics): "Thiele selbst veröffentlichte dieses Resultat nicht, doch durch seinen Kollegen Jørgen Pedersen Gram gelangte die Formel an die Öffentlichkeit und ist noch heute eines der wichtigsten Hilfsmittel der Lebensversicherungsmathematik".
Die Formel bestimmt die Reserve retrospektiv und mit konstantem (Diskont-)Zinssatz, wohingegen bei marktkonsistenten Bewertungen, die beispielsweise bei Solvency II vorgeschrieben sind, nicht nur eine prospektiv gerechnete Reserve bestimmt wird, sondern auch die sich ändernden und laufzeitenabhängigen Markt-Zinssätze verwendet werden. Jpgusanito (2012-2-17) (10:10, 17. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Dreikörperproblem

Wieso war er maßgeblich an dessen Behandlung beteiligt ? Gibt es dafür Belege ?--Claude J (Diskussion) 20:30, 4. Okt. 2016 (CEST)