Diskussion:Tigislehe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nachfragen

Vielen Dank für den wie immer schönen und lehrreichen Artikel, Bernd! Ich habe zwei Nachfragen auch an andere Auskenner:

  • In der Schule habe ich Tigislege gelernt und gehört, unter anderem Heinrich Ludolf Ahrens hat im 19. Jahrhundert eine Abhandlung zu dem Ort auch unter diesem Namen geschrieben (siehe das Digitalisat) und in der Stadtgeschichte einmal. Kommt der Begriff auch anderswo vor oder ist der überholt?
  • Die Verbindung von Tigislehe, Tulifurdum und dem Marschlager von Wilkenburg ist mir nicht klar: Gibt es Sekundärliteratur, die die drei Ortsbezeichnungen bzw. Fundorte verknüpfen? Ansonsten würde ich das Marschlager und den Hinweis auf Tulifurdum hier weglassen.

Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 23:08, 21. Mär. 2016 (CET)

Ich habe mich auch etwas über den Artikel gewundert und gefragt, worum geht es hier eigentlich bzw. warum sind die 3 Begriffe hier miteinander verknüpft. Wenn es mich schon verwirrt, dürfte es anderen Lesern auch so gehen. Evtl. Tulifurdum schreiben und die Begriffe Tulifurdum und Marschlager unter Siehe auch setzen. --AxelHH (Diskussion) 23:27, 21. Mär. 2016 (CET)
Danke für die Einschätzung! Ich habe im Artikel einen Aufsatz von 1987 ergänzt, der auch Tigislege im Titel führt, und im Artikel Aegidienkirche (Hannover) heißt es auch Tigislege. Ich schaue mir mal den Gärtner an. --Andropov (Diskussion) 23:37, 21. Mär. 2016 (CET)
Die erste Nachfrage hat sich geklärt; es handelte sich wohl um einen Lesefehler, der sich lange gehalten hat. Zum zweiten Teil bin ich noch nicht fündig geworden und würde das auskommentieren, wenn sich keine Belege finden lassen. --Andropov (Diskussion) 01:51, 22. Mär. 2016 (CET)
Ich werde den Artikel gleich radikal um die Erwähnungen Tulifurdums und des römischen Marschlagers kürzen, da es sich um andere historische Zeiträume und nicht von außen hergestellte Verbindungen der Lokalisierung handelt. Nichts für ungut und beste Grüße ins Hannoversche, --Andropov (Diskussion) 15:04, 23. Mär. 2016 (CET)
Wie man paläographisch erklären will, daß Tigislehe als Tigislege gelesen worden sein soll, ist mir ein Rätsel, auch einige Sprachwissenschaftler scheinen das anders zu sehen, zumal die ältere Version der Grenzbeschreibung, die auch im Diplom Heinrichs II. benutzt wurde, nur in einer späteren Abschrift vorliegt und daher die Schreibweise nicht die ursprüngliche sein muß. Da das Original von D H.II. 256a (das nicht rechtsgültig vollzogen war) als Kriegsverlust angesehen wird, läßt sich nicht mehr klären, ob der Lesefehler Tigiflege tatsächlich im Original stand, wie die Editoren behaupten. Nach meinen Erfahrungen der letzten Zeit ist es auch möglich, daß dort Tigilege stand und das lange s zu f verlesen wurde, aber nicht vom Schreiber der Urkunde. --Enzian44 (Diskussion) 02:40, 26. Mär. 2016 (CET)

Stadtlexikon

Wenn die Seite bei mir angezeigt wird, sollte der Link zu Googlebooks drin bleiben. Wenn er bei Enzian 44 nicht zu sehen ist, ist das evt. sein Problem mit seinem PC. Außerdem stand dort vorher "online bei Google Bücher". --AxelHH (Diskussion) 10:16, 27. Mär. 2016 (CEST)

Kategorie:Deutsche Grenze?

Hallo @Wheeke: Warum änderst du die Kategorie zweimal in Kategorie:Deutsche Grenze? Die anderen dort einsortierten Artikel lassen darauf schließen, dass es bei dem Begriff um eine Staatsgrenze gehen soll, was hier nicht der Fall ist. --Andropov (Diskussion) 13:49, 21. Jul. 2019 (CEST)

2x? Lieber Benutzer:Andropov, da musst Du Dich irren.--Wheeke (Diskussion) 13:52, 21. Jul. 2019 (CEST)
Schau einfach in die Versionsgeschichte; hast du auch eine inhaltliche Begründung? --Andropov (Diskussion) 13:54, 21. Jul. 2019 (CEST)
vl so einfacher...--Wheeke (Diskussion) 13:57, 21. Jul. 2019 (CEST)
Sorry, da habe ich tatsächlich nicht genau hingesehen; die Kategorie:Grenzmarkierung finde ich auch passend. Gruß, --Andropov (Diskussion) 14:09, 21. Jul. 2019 (CEST)