Diskussion:Tile Wardenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

tile wardenberg und thilo von wardenberg ?

ist tile wardenberg nicht identisch mit dem thilo von wardenberg aus gruppe 12 der Siegesallee? beide waren bürgermeister und beide fallen in die 2. hälfte des 14. jh.s... wäre hierzu ggf. eine anmerkung im artikel gut? entschuldigung für die ignorante frage... --HilmarHansWerner (Diskussion) 00:33, 15. Mär. 2018 (CET)

Ja, das passt. Auch die Straßenumbennung fällt zeitlich mit der Einweihung der Siegesalle zusammen. Ich habe das eingebaut. Fehlt nur noch ein Foto aus der Zitadelle...--Urfin7 (Diskussion) 23:40, 15. Mär. 2018 (CET)
haaalt, moment mal, wo ist denn nun die quelle für die allzu rasche identifizierung im artikel: "Tile Wardenberg wurde in der Berliner Siegesallee als eine der Nebenfiguren von Otto dem Faulen (Figurengruppe 12) dargestellt. Die Skulptur ist erhalten und in der Zitadelle Spandau ausgestellt."?? ich werde also mal das buch über thilo von wardenberg von j.w.otto richter, berlin, 1897 bestellen... welche hauptquelle über thile wardenberg sollte man damit abgleichen? (meine mutter ist übrigens in der tile-wardenbergstr. 'geboren'...) --HilmarHansWerner (Diskussion) 01:53, 16. Mär. 2018 (CET)
Die Quelle für die Büste in der Zitadelle Spandau (zugegebenermaßen eine private Webseite) ist jetzt drin. Die Identität von Tile Wardenberg und Thilo von Wardenberg nehme ich daraus, dass er lt. o.g. Quelle und dem WP-Artikel zu den Figurengruppen Symbolfigur des Widerstandes gegen Kaiser Karl IV. war. Das belegt für Tile Wardenberg der Link auf preussen.de. Mehr Quellen wären mir auch lieber. Aber das Internet war um 1900 noch nicht so weit ;-)--Urfin7 (Diskussion) 22:02, 16. Mär. 2018 (CET)

mir scheint nach wie vor zweifelhaft, dass die beiden namen bzw. personen zusammenfallen... wenn stimmt, was der artikel sagt - "Über sein Leben ist relativ wenig bekannt." - wieso kann dann ein professor ein 400-seiten-buch über ihn schreiben...? we shall see... immer noch die frage: welche hauptquelle gibt auskunft über thile? --HilmarHansWerner (Diskussion) 22:08, 16. Mär. 2018 (CET)

ich kann folgendes zitat beisteuern, das immer noch die möglichkeit offen lässt, dass thilo einfach ein berliner patrizier und ratsmitglied, aber nicht DER bürgermeister war, der dann hingerichtet wurde...: "Auch Thilo von Wardenberg war ein Berliner Patricier von reichem Gut und hervorragender Stellung; als Parteigänger der Wittelsbacher ist er in die Katastrophe dieser Dynastie hineingezogen worden. [...] Er hat weiter Zwietracht zwischen den Städten Berlin und Kölln gesät und hat den gemeinen Mann gegen die regierenden Geschlechter aufgewiegelt, hat mit Hilfe der gemeinen Bürger seine Wiederwahl in den Rat durchgesetzt." aus: Koser, Reinhold, Die historischen Denkmale der Sieges-Allee des Berliner Tiergartens; in: Hohenzollern-Jahrbuch, Jg. 2, 4, 5, 6, Berlin, 1898; zit. nach: Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler. Hg.: Theissen, Andrea, Berlin-Spandau, 2017, ISBN 978-3-00-056936-4, S. 159 --HilmarHansWerner (Diskussion) 22:40, 16. Mär. 2018 (CET)
welches ist denn bitte die quelle für die hinrichtung?? jedenfalls ist es nicht die einzige, die folgt, nämlich http://www.luise-berlin.de/historie/spitze/zukap1/albertrathenow.htm ; (ich hab da nichts dgl. gefunden...) der roman von richter endet 1383... dort heißt es in der "Vorbemerkung": "Im Mittelpunkt der Handlung steht der thatkräftige Thilo von Wardenberg, ein in der Umgegend der Spreestädte reich begüterter Patrizier, welcher, zuletzt erster Bürgermeister von Berlin-Kölln, noch nach Abschluß des Vertrages von Fürstenwalde (18. August 1373) den Widerstand gegen die Luxemburger fortsetzte und als Geächteter seine Vaterstadt verlassen musste." S. VII. allerdings scheint mir, dass man aufgrund der angeführten zitate sicher genug von der identität von thile und thilo ausgehen kann... --HilmarHansWerner (Diskussion) 22:50, 16. Mär. 2018 (CET)