Diskussion:Tingierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fleischfarbe

zeigt jetzt auf Inkarnat, mir fehlt aber die Schraffur, bitte dort ergänzen und fachliche Kontrolle --W!B: 13:25, 18. Aug 2006 (CEST)

Eine konkrete Schraffur wäre mir jetzt nicht bekannt; aber das wäre auch nicht verwunderlich, denn Fleischfarbe gilt ja nicht als heraldische Tinktur, sondern fällt unter den Sammelbegriff "in natürlicher Farbe", für die es (IMHO) keine dedizierte Schraffur gibt. Werde mich da aber nachher noch'mal schlau machen. --DemonDeLuxe :O) 14:06, 18. Aug 2006 (CEST)
na weil sie neben den anderen dreien steht, die sind doch Tinktur, oder zumindest "Wappenfarbe"..? dann bitte auch in Naturfarbe um Nachbesserung, kommt in vielen Stadtwappen vor http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?search=Naturfarbe - ein paar hab ich schon gemacht, und was ist dann Graugrün, oder gibt es einen "erweiterten Satz" für moderne Wappen.. und in Heraldik glaub ich, zeigt der link auch auf Haut --W!B: 14:21, 18. Aug 2006 (CEST)
Es gab schon immer einen "erweiterten Satz", nämlich den regionaler Besonderheiten. Orange z.B. ist ziemlich typisch britisch und kommt in deutschen (alten) Wappen überhaupt nicht vor; ähnliches gilt für die meisten anderen außerhalb der "Stammfarben". "Eisengrau" und "Graugrün" habe ich als spezielle Wappenfarbe nie gesehen, allenfalls als "natürliche Farbe" eines Werkzeugs oder dergleichen. "Natürliche Farben" brauchten aber nie explizit blasoniert zu werden, da ja eben jeder um ihre natürliche Beschaffenheit wusste. Blasoniert wurde nur dort, wo eine Farbe vom natürlichen Zustand abwich und nicht selbstverständlich war. Grundsätzlich konnte in (späteren) Wappen jede Farbe vorkommen, sofern sie eine natürliche Farbgebung darstellte. Aber dann wurde sie eben nicht explizit erwähnt. --DemonDeLuxe :O) 16:14, 18. Aug 2006 (CEST)
wow, wohlrecherchiert. schreib das bitte unbedingt in den artikel! --W!B: 12:05, 20. Aug 2006 (CEST)

Im Gegensatz zur Schreibung in Inkarnat ist Fleischfarbe keine heraldische Grundfarbe, sondern wie schon angeschnitten, ist es eine typische erweiterte Färbung. Da es in der deutschen Heraldik so häufig vorkommt, hat sich auch eine typische Schraffur herausgebildet - aber wie bei allen Zusatzfärbungen ist dies nicht völlig einheitlich, und kann theoretisch von Druck zu Druck wechseln. Man beachte im Artikel die Anmerkungen zu den Brauntönen, die bei unbedachter Übernahme englischer/deutscher Heraldik zu Verwechslung führen können. Zu typisch deutsche Schraffur von Fleischfarbe, wie hier im Artikel beschrieben, senkrecht gestrichelt, der Schraffur des Orangeton nicht unähnlich. Ich bin unsicher, ob explizit auf eine Verwechslungsgefahr Orange/Fleischfarbe hingewiesen werden sollte, unterlasse es aber bisher - selbst wenn es verwechselt wird, ist das Resultat nicht sooo weit entfernt. GuidoD 14:52, 20. Aug 2006 (CEST)

Heraldisch wäre eine Schraffur von Fleischfarbe prinzipiell falsch. "Fleischfarbe" taucht ausschließlich (AFAIK!) dort auf, wo sie natürlich ist (es gibt z.B. kein "gespalten zu Gold und Fleischfarben" oder dergleichen), und dort ist eine Blasonierung bzw. Schraffur völlig redundant (eine Hand in natürlichen Farben würde genau so bezeichnet, wenn man die Angabe "in Naturfarben" nicht sogar ganz weglässt, da dies, wenn nicht anders gesagt, ohnehin gilt; eine explizite Farbangabe käme nur dann vor, wenn die Farbe "unnatürlich" wäre, z.B. blau). Wenn sich bei einigen Zeichnern Angewohnheiten bzgl. Fleischfarben-Schraffuren gebildet haben, so sind das schlechte Angewohnheiten, die hier nicht auch noch als Regeln weiterverbreitet werden sollten. --DemonDeLuxe :O) 15:20, 20. Aug 2006 (CEST)
Njein, denn man muss die Tingierung von anderen Farben abheben - man kann das Feld nicht einfach frei lassen (weil Silber). Daher ist eine Schraffur schon sinnvoll - und es im Druck einheitlich zu setzen, ist schon richtig, nur darf man sich eben nicht darauf verlassen, dass es in der nächsten Schraffurdarstellung genauso ist. Falls ich mich jetzt irre, und es eine verbreitete Schraffur für "natürlich" gibt, die egal welchen Farbtons gilt, so korrigiere mich bitte. GuidoD 17:08, 20. Aug 2006 (CEST)
Nein, eine Schraffur für "natürlich" gibt es m.W. nicht. Mit dem Konflikt "gar nichts" vs Silber hast Du natürlich Recht - konsequent wäre eine allgemeine "Natur-Schraffur" allerdings in der Tat; gleichzeitig wäre sie aber auch vertrackt, weil gerade die natürlichen gegenstände oft (für Wappen-Verhältnisse) überaus komplex bzw. filigran sind und damit für Schraffuren sehr schlecht geeignet.
Habe eben noch'mal das "Lehrbuch der Heraldik" konsultiert; auch darin wird gesagt, dass "sich Fleischfarbe für Körperteile von selbst verstand" und insofern auch nicht blasoniert und ergo (so meine Vermutung) i.d.R. auch nicht schraffiert wurde. Man muss sich ja vergegenwärtigen, dass die schwarzweißen (oder Relief- !)Darstellungen nicht dem Zweck der heraldisch exakten Informationsübermittlung dienten - wo darauf gesteigerter Wert gelegt wurde, da verwendete man eben doch Farben, oder fügte die korrektre Blasonierung hinzu oder verwendete statt der Schraffuren Buchstabenkürzel für die Farben. --DemonDeLuxe :O) 17:55, 20. Aug 2006 (CEST)

In der Quelle http://www.jursitzky.net/Wappen_Heraldik_Farben.htm ist eine Schraffur der Fleischfarbe (Zackenlinie schräglinks) genannt. -- Rolf Böhm 07:45, 23. Apr. 2010 (CEST)

Tingierung

Ich habe mir zunächst den Beitrag über Tingierung angesehen. Und ich nehme zunächst nur Stellung zu den Ausführungen, die mir sofort aufgefallen waren.

Soweit ich weiß, gibt es den Begriff Tingierung weder im Duden (auch nicht als Fremdwort) noch in der Heraldik. Aber ich bin durchaus dafür, dass man neue Begriff kreiert. Es bliebe zunächts aber jedenfalls lediglich beim Begriff "Heraldische Tinkturen". Dazu gehören die beiden Metalle Gold und Silber, die durch Gelb und Weiß dargestellt (ersetzt) werden können; die Farben Rot, Blau, Grün, Schwarz und auch Purpur (alle übrigen Farben können als unheraldische Farben bezeichnte werden) und das "herladische Pelzwerk" (Einzahl). Zum heraldischen Pelzwerk gehören Kürsch, Hermelin und Eisenhütlein als Akronyme.

Die Farbskala, in der nur englische Begriffe verwendet wurden, stört mich. Ich gehe davon aus, dass nicht nur Herladiker den Artikel lesen, sondern auch Laien möchten sich über die Herladik informieren.

Was ist unter "genannten Nennfarben" und "Leeres Feld" zu verstehen? Auch ein goldenes Feld, wenn nichts drin ist, ist leer.

Die optische Darstellung der Farben und der Schraffuren ist verwirrend. Da müßte mehr Systematik her, wie insgesamt in den Artikel. Das Ganze ist sehr episch angelegt, das heißt, der Artikel müßte aus meiner Sicht sprachlich und inhaltlich überarbeitet und geordnet werden.

Du hast beim Begriff Kolorierung/ Kolorieren einen internen Link gesetzt. Aber in diesem Artikel konnte ich nichts über Heraldik oder Wappen finden. Tinkturen dienen der Bedeckung von Schilden und Wappenbildern. --Attila v. Wurzbach 20:24, 2. Mai 2007 (CEST)

(a) Das Zusammenwerfen von x Artikel schadet natürlich dem Text, ich hatte mich schon im vorhinein schon vehement dagegen verwahrt (Wikipedia:Redundanz/Februar 2007#Schraffur - Schraffieren- Heraldische Farbenregel- Tinktur- Heraldik#Heraldische_Tinkturen- Tingierung). Andere Wiki-Sprachen teilen in Heraldische Tinktur und Heraldische Farbenregel auf. Tingierung ist eine gültige Substantivierung aber irgendwo überflüssig wenn es doch Tinktur gibt.
(b) die anderen Farben als unheraldisch zu betrachten ist übertrieben, es sind keine Schildfarben bzw. Wappenfarben / Hausfarben, nun gut, aber gerade Carnation und Grau wird in der deutschen Heraldik teils sehr großflächig für Bildelement genommen (Rüstungen und Mauern einerseits, oder ein Wilder Mann andererseits). Die kann man dann auch nicht mal so eben aus der Darstellung in Schraffur herausnehmen.
(c) eine ganze Reihe von Bildern sind der englischen Wikipedia entlehnt, natürlich darf man die mal überarbeiten, anscheinen hat sich aber bisher niemand an die Detailarbeit gemacht - wie auch deine Verweise auf sprachliche Uneindeutigkeiten zeigen. Viel Spaß, GuidoD 20:10, 3. Mai 2007 (CEST)

Bild

Tinctures.svg

Die Abb. ist Mist, weil sie auf Englisch ist. Wäre jemand so nett und würde sich mal um die Übersetzung der Farben kümmern, damit man bei WP:GW ein neues Bild erstellen kann? --77.4.55.112 19:25, 9. Nov. 2008 (CET)

Hat ja nihct mal 3 Jahre gedauert. ;) --Hagman 19:07, 3. Okt. 2011 (CEST)

Natürliche Farben

"Eine abweichende Tinktur bei gemeinen Figuren wird gern als „in natürlichen Farben“ blasoniert, womit der Farbton meist hinreichend bestimmt ist, etwa bei Fell (braun), Haut (rosa) oder Mauern (grau)."

Nicht alle Felle sind braun, nicht alle Häute sind rosa, nicht alle Mauern sind grau. Andere Beispiele wären angebracht. (nicht signierter Beitrag von 212.201.44.249 (Diskussion | Beiträge) 13:14, 23. Jul 2009 (CEST))

per definitionem

Nur eine kleine Anmerkung : wenn, dann bitte per definitionem statt per Definition ... das ist sprachlich wesentlich eleganter. Narko (nicht signierter Beitrag von 92.224.220.211 (Diskussion | Beiträge) 01:07, 16. Nov. 2009 (CET))

Bewährte Farbkombinationen

Der Abschnitt sollte (meiner Meinung nach) stark überarbeitet werden. Mir sind die folgenden Punkte aufgefallen:

  • Der Bezug zu den Hinweisschildern:

Deren Kombinationen liegen meines Erachtens eher daran, dass man als "Schriftfarben" entweder Schwarz (auf Weiß, Gelb) nimmt oder Weiß (auf Rot, Blau, Grün).
Auch bei den Hinweisschildern ist Gelb/Rot kaum verbreitet. Dagegen haben die bei Verkehrsschildern deutlich verbreiteteren Kombinationen Rot & Blau (z.B. bei Halteverbostschildern) oder Weiß & Gelb (Vorfahrt), die zwar heraldisch nicht verwendet werden dürfen, einen eher geringen Kontrast.
Mir ist auch nicht wirklich klar, ob dem ürsprünglichen Verfasser der Begriff Kontrast, als Unterschied zwischen Hell und Dunkel, wirklich klar ist (s.a. Punkt: Das "hellere Gelb der Schwedenflagge").

  • Die Verwendung/Interpretation der Statistik:

Die "mangelnde Eignung der Kombination Grün und Gelb" durch die Statistik belegen zu wollen, während gleichzeitig "die Kombinationen ... Blau und Gelb" (die angeblich ebenfalls oft keinen optimalen Kontrast erzeuge) auf dem zweiten Platz der Statistik rangiert, geht gar nicht.
Ebenso ließe sich aus der Satistik eine mangelde Eignung von Grün & Weiß/Silber ablesen, immerhin auf dem vorletzten Platz und nicht mal 1/8 des Anteils von Rot & Weiß/Silber.

  • Das "hellere Gelb der Schwedenflagge":

Sehe ich nur im Vergleich zu dem darüberliegenden Foto (und das könnte auch einfach schlecht belichtet sein). Unabhängig davon ist für mich das Gelb nicht wirklich hell und es würde meines Erachtens bei dem eher hellen Blau auch nicht wirklich für mehr Kontrast sorgen. Wenn es um mehr Kontrast ginge, hätte man eher ein dunkleres Blau wählen müssen. Ich halte daher diese Aussage für höchst subjektiv.

Generell halte ich den ganzen Abschnitt (bis auf die Statistik, die jedoch falsch interpretiert wird) für zu subjektiv und zu wenig belegt.

Da hier (in Wikipedia) bei Anmerkungen auch immer mal wieder der Hinweis "dann ändere es doch" kommt, möcht ich hinzufügen, ich würde den Abschnitt komplett löschen, ich möchte dies aber nicht einfach so, ohne Rücksprache mit dem Ersteller, tun. Ich hoffe die Kritik kommt nicht zu "ruppig" rüber und ich bin damit niemandem auf die Füße getreten.

--31.16.252.42 20:56, 21. Okt. 2019 (CEST) (heidob)

Nachdem jetzt hier seit über einem Monat keine Reaktion erfolgt ist, erlaube ich mir, den entsprechenden Abschnitt zu löschen. --31.16.252.54 13:34, 8. Dez. 2019 (CET) (heidob)
Das war diese Löschung. Sie wurde mit dem nächsten Edit revertiert.
Die Kritik ist m. E. überwiegend berechtigt. Ich werde versuchen, den Abschnitt entsprechend zu korrigieren. --Lektor w (Diskussion) 03:54, 7. Jan. 2022 (CET)
Ich habe eine Korrektur mit drei Edits gemacht, beginnend mit diesem Edit. Damit sind aus meiner Sicht die wesentlichen Kritikpunkte berücksichtigt. --Lektor w (Diskussion) 05:09, 7. Jan. 2022 (CET)
PS: Ich habe dann doch noch eine Änderung gemacht, mit diesem und dem folgenden Edit, um noch mehr darauf zu fokussieren, was sich in der statistischen Auswertung eindeutig zeigt. Die Gesamtaussage ist jetzt: Die Kombinationen mit Grün ergeben weniger Kontrast als die anderen Kombinationen. --Lektor w (Diskussion) 09:33, 7. Jan. 2022 (CET)

Heraldische Farbregel

In Tingierung#Heraldische_Farbregel steht:

(…) Das bedeutet auch: Jedes Wappen muss Gold oder Silber enthalten.
Das stimmt nicht. Beispiel: Vair au naturel--au pal d'hermine au naturel.(Bregenz).gif und die Heraldische_Farbregel wurde doch nicht verletzt.
(Diskussion) 18:33, 24. Feb. 2020 (CET)

Das hier gezeigte „Wappen“ entspricht in zweierlei Hinsicht nicht den heraldischen Farbregeln. Zum einen wird hier eine nichtheraldische Farbe verwendet und zum anderen ist Farbe neben Farbe angeordnet. (nicht signierter Beitrag von 178.19.225.41 (Diskussion) 19:54, 24. Feb. 2020 (CET))
Quatsch! Seit wann sind Pelzwerke keine heraldische Tinkturen? S. Tingierung#Pelzwerke. (Diskussion) 17:53, 25. Feb. 2020 (CET)
Unabhängig davon, wie obige Beispiel zu bewerten ist – der kritisierte Satz „Jedes Wappen muss Gold oder Silber enthalten“ ist zumindest mißverständlich, weil es Wappen ohne Metall gibt. Die Aussage müßte präzisiert werden. Man kann sie aber auch einfach weglassen, dann erübrigen sich Zweifel und Diskussionen. Ich habe sie vorschlagsweise gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 04:30, 7. Jan. 2022 (CET)