Diskussion:Tipping-Point

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Komplett fehlerhafter Artikel

Der Artikel bezeichnet normale Diffusionsprozesse als Tippoing Points. Das sind sie nicht:

https://www.coursera.org/learn/model-thinking/lecture/SV8Bo/contagion-models-1-diffusion (nicht signierter Beitrag von 138.246.2.47 (Diskussion) 11:16, 13. Nov. 2015 (CET))

  • Performance: der Link führt auf eine BKseite: ich kann dort auf Anhieb keinen Begriff finden, der in den Kontext des Artikeltextes paßt. Vielleicht schaut mal jemand drauf.--Blaufisch 09:42, 24. Feb. 2007 (CET)
Ich würde auch grundsätzlich ein anderes Wort einsetzen. Wüsste aber gerade kein gutes. Ich kenne das Wort zwar und kann auch so gut Englisch, aber ich hasse es mittlerweile, wenn so vieles auf englisch gesagt wird, wo es im Deutschen auch Begriffe für gibt. Deshalb bin ich auch so über Performance gestolpert bei dem Artikel. -- termi 23:27, 21. Okt. 2007 (CEST)
Wie wäre es denn mit "Wendepunkt"? Ich bin doch sehr erstaunt, daß nach so vielen Jahren niemand auf diesen simplen deutschen Begriff kommt. Sogar Google Translator übersetzt "tipping-point" mit "Wendepunkt".--2003:C2:EF4A:400:EC92:F477:5FE5:FADB 18:30, 22. Feb. 2021 (CET)

lemma

"tipping point" oder "tipping-point"? wie wird es in der deutschsprachigen fachliteratur genutzt? in groß- oder kleinschreibung? hat es sich soweit durchgesetzt, dass es als deutsches fachwort gelten kann? oder doch eher "umkipp-punkt"? oder ist das wiederum lediglich der holprige versuch einer übersetzung durch die artikelautoren und eigentlich gemäß WP:KTF falsch? fragen über fragen. nur eines steht fest: den artikel unter einem lemma stehen zu lassen, das sich so im fließtext nicht mehr wiederfindet, das passt nicht. --JD {æ} 15:20, 11. Okt. 2011 (CEST)

Also sowohl aus dem beruflichen Umfeld als auch in entsprechenden Presseartikeln ist mir bisher lediglich Tipping point untergekommen. Umkipp-Punkt geht gar nicht. :) --NiTen (Discworld) 17:29, 11. Okt. 2011 (CEST)
dann sollte das lemma entsprechend korrigiert, der artikelstart angepasst und "umkipp-punkt" als reine übersetzung deutlich gemacht werden. übernimmst du das? --JD {æ} 17:52, 11. Okt. 2011 (CEST)
Kann ich übernehmen. Lass uns noch kurz abwarten, ob irgendjemand Bedenken anmeldet. Vielleicht gibt es ja eine nachvollziehbare Begründung für die Durchkopplung. Gruß, --NiTen (Discworld) 18:16, 11. Okt. 2011 (CEST)
gut! --JD {æ} 18:18, 11. Okt. 2011 (CEST)

Abgrenzung und Verlinkung mit "Point of no Return"

Sollte der Artikel Point of no Return zumindest verlinkt ("siehe auch"?) und inhaltlich abgegrenzt werden? (falls es für einen ausführlicheren Diskurs hierzu Belege gibt). Die Begriffe benennen ja durchaus unterschiedliche Phänomene – Ebbe und Flut sind ja gerade exakt berechenbar, also auch oftmals ein Point of no Return – doch sprachlich liegen die Lemmata sehr eng beieinander. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 20:12, 7. Jun. 2014 (CEST)

Das wäre durchaus sinnvoll. Allerdings bedeutet das Erreichen eines Tipping Points nicht immer, dass es auch einen "Point of no Return" gibt.
Ein Beispiel ist das Kippelement der arktischen Meereisbedeckung. Hier gibt es zwar einen Tipping-Point bei dessen Überschreitung das Meereis rasch verschwindet.
Wenn sich das Klima abkühlt, kann dieser Tipping-Point allerdings auch in der anderen Richtung durchschritten werden. --hg6996 (Diskussion) 16:37, 8. Jun. 2014 (CEST)
Nachtrag: Ich habe den jüngst vorhergesagten, unstoppbaren Zusammenbruch des westantarktischen Eisschildes mal zum Anlass genommen, diesen hier zu erwähnen.
Der gehört in epischer Breite eigentlich in den Artikel Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis, aber ist hier auch gut anführbar, wie ich meine. --hg6996 (Diskussion) 16:52, 8. Jun. 2014 (CEST)
Auch wenn sich Point of no Return durchaus auch auf andere Prozesse beziehen kann – etwa auf Reaktionen in der Chemie (mag mal ein Chemiker wie Blech da ran?), das Zusammenbrechen von Ökosystemen nach grossflächiger Abholzung, nach biologischer Invasion das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten (nicht nur bei Partula, Achatinella, .. – "Tipping Point" ist dort erwähnt und erklärt: Link mit Anker dorthin setzen?) – so kann es anhand deines Beispiels in der Klimatologie durchaus erklärt werden: Die Quelle, sowie der jetzt verlinkte Artikel Pine-Island-Gletscher, gäbe ja noch einige Fakten und wissenschaftliche Hintergründe her, falls es dadurch verständlicher wäre: Nicht Jeder und Jede kann den englischsprachigen Text nachlesen, einiges könnte übersetzt werden. Weitere Beispiele und Belege fände ich informativ für diesen bisher doch recht kurzen Abschnitt. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 01:48, 10. Jun. 2014 (CEST)
Ich stimme Dir zu, dass in Bezug auf diese Prozesse noch so Einiges ergänzbar ist. Allerdings halte ich bereits die gegenwärtige Form der Darstellung hier für grenzwertig groß. Das hier ist ein allgemeiner Artikel über Tipping-Points, der auch andere Felder abdecken muss. Details, wie sie z.B. hier dargestellt werden, sollten aber in den o.g. Artikel. Wenn der Leser weitere Details dazu erfahren möchte, kann er immer noch in den Artikel Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis bzw. Kippelement wechseln. Dort sucht es der Leser, dort gehört es hin. --hg6996 (Diskussion) 09:00, 10. Jun. 2014 (CEST)
Die Chemiker haben nicht gewartet, bis in den 1950er Jahren die Soziologen mit Kipp-Punkten daherkamen. Alle Reaktionen gelten als reversibel, man muss nur die Randbedingungen Druck, Temperatur und Stoffkonzentration anpassen. Es gibt da eine ganze Reihe von Begriffen, z.B. Chemisches Gleichgewicht oder Aktivierungsenergie. Einen direkten Bezug zum Tipping-Point sehe ich nicht, es sind andere Konzepte für andere Zwecke. --Blech (Diskussion) 22:12, 10. Jun. 2014 (CEST)

Probleme des Artikels

Einige Probleme sind ja weiter oben schon angesprochen worden, und obwohl die hier z.T. seit Jahr(zehnt)en auf der Disk. stehen, scheint mir einiges noch sehr unbefriedigend gelöst:

  • Die in der Einleitung gegebene Definition selber scheint mir fragwürdig. Gibt es für diese Definition irgendwelche Belege?
  • Der gesamte Artikeltext besteht ausschließlich aus Beispielen. Nun sind Beispiele zwar hilfreich und können eine Artikelaussage veranschaulichen - aber das setzt voraus, dass da eine Artikelaussage ist. Es ist zunächst mal Aufgabe eines enzyklopädischen Artikels, den Sachverhalt nachvollziehbar zu beschreiben, und nicht, ausschließlich eine Serie von Beispielen zu liefern.
  • Die Abgrenzung zum "Point of no return" scheint mir weiterhin fragwürdig. Besonders deutlich wird das an dem Popcorn-Beispiel:
"Aber in dem schmalen Bereich von 163 Grad Celsius bis 169 Grad Celsius werden fast alle platzen und der Prozess ist nicht mehr umkehrbar"
- das scheint mir denn doch ein relativ klares Beispiel für einen "Point of no return". Oder hat schonmal jemand versucht, Popcorn wieder in Maiskörner zurückzuverwandeln?

--93.212.254.225 13:57, 12. Mär. 2017 (CET)

Flachbildschirm ersetzt Röhrenmonitor

Nachdem die Produktion von Bildröhren für Monitore eingestellt wurde, dar der Durchbruch der Flachbildschirme alternativlos...