Diskussion:Tonizität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unverständlich

Wenigstens die Einleitung sollte so formuliert sein, daß sie von einer größeren Leserschaft verstanden wird. Hier werden aber nur Fach- und Fremdworte wiedergekaut, die für Normalsterbliche in der Form unverständlich bleiben. Marcus Cyron Reden 20:53, 7. Mai 2013 (CEST)

Findest du die Einleitung im engl. Artikel verständlicher? --Leyo 00:36, 30. Mai 2013 (CEST)
Ich ueberlege, wie man es deutlicher sagen kann, ohne sich in undefinierten Begriffen zu verlieren. Wuerden erklaerende Nebensaetze helfen? --GEEZER... nil nisi bene 16:34, 4. Jun. 2013 (CEST)
Ich denke schon. Mach doch mal einen Vorschlag. --Leyo 10:14, 5. Jun. 2013 (CEST)
Kommt naechste Woche. Ich erinnere mich, dass mich selbst die jetzige Formulierung laengere Zeit gekostet hat, da es ein eher "relativer Bergiff" ist, dem ich eine konkrete Formulierung aus mehreren Buechern heraussuchen musste. Na denn ... Der Leser ist Koenig... --GEEZER... nil nisi bene 12:04, 7. Jun. 2013 (CEST)
Ich gebe auf - d.h. ich bin nach 20 Min. des Überdenkens anderer Formulierungen der begründeten Meinung, dass die Einleitung optimal formuliert ist. Ohne die dort verwendeten, eindeutig definierten Begriffe ist "Tonizität" eben nicht zu verstehen - sorry. Ausserdem verweise auf den Artikel Quaternion - ohne dort ein Bapperl unterzubringen... :-)
Wenn jemand der Überzeugung ist, mit besserem Verständnis eine bessere Einleitung zu finden, so kann er es tun. Ich benötigte diesen Artikel hier, um das Roltlink in einem noch komplizierteren Thema zu bläuen. Peace und Exit GEEZER... nil nisi bene 10:28, 10. Jun. 2013 (CEST)
Doch noch ein Versuch: Der Text nach der Einleitung sollte von einem aufgeweckten 15-Jährigen verstanden werden können. Ich habe mir mit der Beschreibung der Kompartimente wirklich MÜHE gegeben.
WAS KONKRET ist in der Einleitung nicht verständlich? Z.B. im Vergleich mit Quaternion ?
Ich bin nicht bereit hinzunehmen, dass eine äusserst sorgfältig und korrekt formulierte Einleitung als unverständlich bezeichnet wird. Bitte GANZ KONKRET angeben, was da irritiert. Da ich geduldig bin, lasse ich dafür mal einen Monat Zeit. GEEZER... nil nisi bene 09:04, 12. Jun. 2013 (CEST)
Diese wissenschaftlich exakte Formulierung kann durchaus bzw. soll so stehen bleiben. Aber diese für OMA und 15-Jährige ungeeignete Fremdwortanhäufung muss ja nicht unbedingt allein die gesamte Einleitung bilden; eine ergänzende Erklärung ohne Fremdwörter könnte der Kritik abhelfen, was ich mal versucht habe. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:46, 13. Jun. 2013 (CEST)
Ich werde meinen endgültigen Kommentar - wie angekündigt - in einem Monat geben. Ich will wissen und verstehen, was der Bapperlsetzer konkret nicht versteht. Es ist nicht sinnvoll, ohne Dialog mit dem Frager ("Verstehst du es jetzt besser?"), Artikel zu ändern. Der derzeit eingefügte Text enthält Fehler. GEEZER... nil nisi bene 11:09, 18. Jun. 2013 (CEST)
Nichts, rein gar nichts verstehe ich. Die Definition worum es hier geht ist für Nichtfachleute völlig mißraten. Statt das auch für Fachfremde zu erklären, werden als Definition und Bezugsgrößen weitere nicht gerade zum Gemeinwissen gehörende Begriffe ins Feld geführt. offenbar scheint es was mit Flüssigkeien und Druck zu tun zu haben, könnte aber auch was aus der Akkustik sein. Marcus Cyron Reden 12:16, 18. Jun. 2013 (CEST)
OK, der 0-Ansatz.
Kannst du bitte einen Blick auf die Artikel Semipermeabilität, Thermoosmose, Turgor, Tonizität, Osmoregulation und Isotonische Kochsalzlösung werfen - nur die Einleitungen - und sie in der Abfolge VERSTÄNDLICH => => => PRAKTISCH UNVERSTÄNDLICH ordnen ? Das würde einen Hinweis geben, ob generell dieses Thema für einen gewissen Hintergrund Unverständlich ist - oder ob man an der Erklärung drehen kann. Ich komme aus dem Fach und habe den Artikel so schlank und schwabbelfrei geschrieben, wie ich es von Definitionsartikeln erwarte. GEEZER... nil nisi bene 12:33, 18. Jun. 2013 (CEST)
Als Nichtfachmann finde ich die Einleitung in der jetzigen Form durchaus verständlich - eine einzige Unklarheit konnte ich durch einen Linkklick schnellerledigen. --Alupus (Diskussion) 15:39, 18. Jun. 2013 (CEST)

Ablauf:

  • Ein Leser gibt seinem Unverständnis bezüglich des Artikels Ausdruck - und hängt ein Bapperl in den Artikel.
  • Auf die Gegenfrage an den Leser vergleichend zu konkretisieren kommt keine Antwort.
  • Der Hauptautor legt dar, dass der Artikel sorgfältig geschrieben wurde und dass auch andere Artikel Fach- und Fremdworte enthalten.
  • In der Redaktion Chemie wird nach Beratung in dieser Hinsicht nachgefragt.
  • Der Leser äussert sich weiterhin nicht, was konkret unverständlich ist.
  • Ein weiterer Autor fügt in guter Absicht Text in die Einleitung ein.
  • Der Hauptautor macht ihn darauf hin aufmerksam, dass der neue Text Fehler enthält.
  • Der Text wird von dem weiteren Autor modifiziert, enthält aber weiterhin Fehler (auf die der Hauptautor in der Redaktion Chemie hinweist).
  • Auf erneute Anfrage des Hauptautors an den Leser, bitte konkret zu sagen, wo was nicht verstanden wird, äussert der Leser, dass er "Nichts, rein gar nichts" verstehe.
  • Der Hauptautor bietet dem Leser ein System von Vergleichsartikeln an, um nach der Ursache des Nicht-Verstehens zu suchen.
  • Das Angebot wird nicht angenommen.
  • Ein weiterer Leser kommentiert, dass er die Einleitung verständlich findet.

Bilanz nach einem Monat

  • Der erste Leser versteht den Artikel immer noch nicht.
  • Der Hauptautor hat auf nun in der Einleitung vorliegende Fehler und Ungenauigkeiten im Zusatzsatz hingewiesen, die immer noch nicht korrigiert sind.
  • Es wurde gehandelt und geändert, ohne konkrete Anhaltspunkte zu haben.
  • Der Hauptautor erachtet ein solches Vorgehen als nicht sinnvoll und zieht sich zurück. GEEZER... nil nisi bene 08:35, 18. Jul. 2013 (CEST)

Merge proposal

Der Artikel isoosmotisch scheint ein Duplikat hiervon zu sein. Bzw. er ist kurz und alles wird hier schon behandelt... Thecake93 (Diskussion) 16:21, 28. Jul. 2013 (CEST)

Volumen- vs. Druckvergrößerung

Zweiter Absatz Einleitung: Enthalten Zellen mehr gelöste Stoffe (insbesondere Salz-Ionen) als die umgebende Flüssigkeit, dringt Wasser in die Zelle, wodurch deren Volumen wächst und ihr Innendruck größer wird als der in der Umgebung. Die Tonizität ist ein relatives Maß für diesen Druckunterschied.

Obige Aussage trifft so nicht zu. Solange der Wassereinstrom durch Volumenzunahme ausgeglichen werden kann, kommt es zu keiner Druckerhöhung. Druckerhöhung erfolgt, wenn eine Volumenänderung - z.B. von einer Zellwand - verhindert wird. Allgemeiner ausgedrückt: durch Wassereinstrom erhöht sich in der Zelle das Produkt p•V. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 00:18, 3. Jan. 2014 (CET)

seiner

"mit seiner jeweiligen Semipermeabilität" <= Worauf bezieht sich "seiner"? GEEZER … nil nisi bene 16:29, 3. Sep. 2017 (CEST)

Erythrozyten werden mit Ammoniumchlorid selektiv lysiert, PBMC bleiben dann übrig. Nicht alle Zelltypen haben die gleiche Semipermeabilität, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:17, 3. Sep. 2017 (CEST)
Semipermeabilität ist eine grundlegende physikalische Eigenschaft aller Zellen bzw. Biomembranen; von einer "jeweiligen Semipermeabilität" eines Zelltyps zu sprechen, scheint mir eine seltsame Formulierung, zumal die jeweilige Durchlässigkeit für eine bestimmte Stoffkomponente (z.B. Chloridionen) keine statische Eigenschaft eines Zelltyps ist. Ob eine solche Formulierung in der Medizin üblich ist, weiss ich nicht; den meisten Lesern wird sie sich wohl eher nicht erschliessen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:24, 3. Sep. 2017 (CEST)
Jein, sie ist eine grundlegende physikalische Eigenschaft aller Zellen, aber ist nicht gleich (für alle Ionensorten und) für alle Zelltypen. Wie es in der Medizin üblich ist, weiß ich nicht. Aber mach doch einfach mal einen Vorschlag, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:57, 3. Sep. 2017 (CEST)
(nach BK) Nein, ein "semipermeabler" oder "anders semipermeabel" gibt es nicht. Worin sich Membranen (und Zellen) unterscheiden, ist ihre Durchlässigkeit für bestimmte Stoffarten (diese kann über Reflexionskoeffizienten angegeben werden).
Um einen Vorschlag machen zu können, müsste ich verstehen, was der Satz aussagen soll. Ich kenne Tonizität als qualitative Bezeichnung für Unterschiede im osmotischen Potential (wie auch im Artikel beschrieben) - warum es in der Einleitung komplizierter dargestellt werden muss, erschliesst sich mir nicht. Wenn eine bestimmte Fachdisziplin den Begriff spezifischer definiert oder verwendet, wäre das IMHO im Artikel besser aufgehoben. --Burkhard (Diskussion) 22:15, 3. Sep. 2017 (CEST)
Worauf (auf welches Subjekt) bezieht sich "seiner"? GEEZER … nil nisi bene 21:52, 3. Sep. 2017 (CEST)
den Zelltyp (glaube als Objekt), Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:05, 3. Sep. 2017 (CEST)