Diskussion:Totengespräche
Maurice Jolys Dialogue aux enfers entre Machiavel et Montesquieu
Noch nicht eingearbeitet, weil ich dazu noch keine Literatur habe. Ist aber vorgemerkt. --Widerborst 18:34, 16. Jan. 2012 (CET)
- Ist evtl. ein bißchen ausufernd jetzt. Macht aber nix, die einzelnen Beispiele müssen eh noch zwecks Aufbau eines durchgängigeren roten Fadens genauer dargestellt und in Zusammenhang gebracht werden. --Widerborst 21:58, 16. Jan. 2012 (CET)
Weitere Beispiele
- Arno Schmidt: Dichtergespräche im Elysium (1940/41; siehe https://ilias.rz.uni-karlsruhe.de/goto_rz-uka_crs_14749.html – dort auch Joly; dazu auch unten der Katalog)
- Arno Schmidt: Tina oder über die Unsterblichkeit (1955/58, s. Uwe Japp: „Rekapitulation der Weltliteratur. Arno Schmidts Totengespräche“, in: Michael S. Batts (Hrsg.): Alte Welten - neue Welten, Band 3., Abstracts. Niemeyer, Tübingen 1996, S. 228.)
- (mit Abstrichen:) Arno Schmidt: Goethe und einer seiner Bewunderer (1956/58, s. o. Japp)
- Wiederbelebungsversuche in Athenäum. Jahrbuch für Romantik (per http://www.ub.fu-berlin.de/service_neu/ausstellung/archiv/totengespraeche.pdf )
- per selbigem Katalog auch: François Fénelon, Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues, Matthew Prior, John Ferriar
--Widerborst 18:52, 16. Jan. 2012 (CET)
per interner WP-Suche:
- James Anderson: News from Elysium. Or, Dialogues of the Dead. Between Leopold, Roman Emperor, and Lewis XIV. King of France (1739)
- Friedrich II.: Totengespräch zwischen dem Herzog von Choiseul, Graf Struensee und Sokrates (Februar 1772; per Liste der literarischen Werke Friedrichs des Großen)
- Friedrich II.: Totengespräch zwischen Prinz Eugen, Lord Marlborough und Fürst Liechtenstein (1773; s.o.)
- Friedrich II.: Totengespräch zwischen Madame de Pompadour und der Jungfrau Maria (1773 per http://www.theatertexte.de/data/theaterverlag_hofmannpaul/2119530/show )
- Michael Hampe: Tunguska oder das Ende der Natur (2011; per Tunguska-Ereignis)
--Widerborst 19:29, 16. Jan. 2012 (CET)
per [1]
- Hans Magnus Enzensberger: Ohne uns. Ein Totengespräch. Raamin-Presse, Hamburg 1999.
- Jean-Paul Sartre: Geschlossene Gesellschaft (1944).
- Walter Jens: Der Teufel lebt nicht mehr, mein Herr! Erdachte Monologe, imaginäre Gespräche. Radius-Verlag, Stuttgart 2001.
--Widerborst 20:37, 4. Mär. 2012 (CET)
Goethes versus Wieland (erl.)
Wäre auch noch was. --Widerborst 20:12, 16. Jan. 2012 (CET)
Menippische Satire
Ich bin dafür, den Begriff Menippische Satire aus der Einleitung zu entfernen, denn er bedeutet, dass Prosa und Verse abwechselnd verwendet werden. Das widerspricht sowohl dem im selben Satz verwendeten Begriff des Prosadialogs als auch der Evidenz fast aller im Artikel erwähnten Texte. Freundliche Grüße, --Φ 21:54, 16. Jan. 2012 (CET)
- Steht genauso im Metzler. Take it up with the authorities. Übrigens: Stil, nicht Form der menippischen Satire. Dabei geht es vor allem um den Mix von Ernst und Komik, nicht um das genaue Einhalten einer Regelhaftigkeit. --Widerborst 21:57, 16. Jan. 2012 (CET)
- Bezieht der Metzler sich vielleicht nur auf Lukan? Ich hab mal eine menippeische Satire gelesen, und die hat im Stil mit dem, was ich von Jolys Dialogue kenne, nicht das geringste zu tun. --Φ 09:45, 17. Jan. 2012 (CET)
- Nö, das ist da Eingangsdefinition, noch vor Nennung von Lukian. Und inwieweit die ganzen Beispiele jeweils zur Tradition stehen, steht ja auch noch nicht im Artikel. --Widerborst 10:33, 17. Jan. 2012 (CET)
- Bezieht der Metzler sich vielleicht nur auf Lukan? Ich hab mal eine menippeische Satire gelesen, und die hat im Stil mit dem, was ich von Jolys Dialogue kenne, nicht das geringste zu tun. --Φ 09:45, 17. Jan. 2012 (CET)
Was ist mit Dante und Vergil in Dantes Göttlicher Komödie? Und was mit Faust und Helena in Goethes Faust II? Sollten die nicht auch unbedingt erwähnt werden? (nicht signierter Beitrag von 188.99.34.145 (Diskussion) 17:24, 6. Okt. 2013 (CEST))