Diskussion:Tox (Protokoll)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Habe den Abschnitt "Risiken" entfernt weil es sich um ein anderes Tox handelt :) Hier 2 Artikel zur Erklärung: https://blogs.mcafee.com/mcafee-labs/meet-tox-ransomware-for-the-rest-of-us http://www.golem.de/news/tox-kostenloser-digitaler-erpressungsdienst-1505-114301.html --Jojobader (Diskussion) 14:28, 8. Jul. 2015 (CEST)

Warum meint eigentlich jeder das Rad neu erfinden zu müssen? Das gibts doch schon lange... nennt sich Retroshare. 79.220.158.81 21:35, 3. Sep. 2014 (CEST)---

Der Mensch erfindet nicht erst seit gestern immer wieder „das Rad“ neu. Mehr Anbieter (einer Dienstleistung, Soft- und Hardware etc.) bedeuten für den Endverbraucher auch mehr Auswahl. Ein Lock-in-Effekt wird vermieden. Was würden beispielsweise deine Retroshare-Nutzer tun, wenn die Programmierer plötzlich ankündigten, die Entwicklung einzustellen? Auf die Schnelle einen Fork der Open-Source-Software zusammenbasteln? Eine Variation hat nicht nur in der Biologie ihre Vorteile.
P. S.: Auch wenn eine Grundsatzdiskussion sehr erquickend ist, ist diese auf einer Artikeldiskussionsseite fehl am Platz. — Kowsalat (Diskussion) 22:39, 3. Sep. 2014 (CEST)
Retoshare ist ein Programm. Tox hingegen ist ein offenes Protokoll, für welches beliebig viele verschiedene Programme geschrieben werden können, weshalb es auch bereits Mobilfunkapps dafür gibt. Außerdem liegt bei Tox die Kommunikation im Vordergrund, bei Retoshare das Filesharing. --62.169.207.133 11:40, 21. Mär. 2016 (CET)

WebRTC, TOX, ... /WP-Kategorien uneinheitlich?

Wer nach Alternativen zu Skype sucht, sollte, in der WP auf WebRTC und TOX stoßen. Tut er/sie bisher aber nicht. Wie macht man das besser? --91.11.226.17 12:39, 10. Jun. 2017 (CEST)