Diskussion:Toyota Mirai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Motoren

Wieviel Elektromotoren treiben den Wagen an? Im Internet ist immer die Sprache von einem Motor? Interessant ist die Verwendung der Antriebseinheit aus den Toyota-Hybridfahrzeugen. Sollte man auch mal erwähnen. Frila (Diskussion) 16:29, 19. Nov. 2014 (CET)

Ich habe irgendwo gelesen (bilde ich mir zumindest ein), dass der Mirai 4 Radnabenmotoren hat, habe aber die Quelle nicht mehr.--80.109.127.215 19:29, 19. Nov. 2014 (CET)
Hier steht was von einem Motor... »Die viertürige Limousine wird angetrieben von einem Elektromotor mit 114 kW (153 PS) Leistung und einem Drehmoment von 335 Nm.« --MartinV (Diskussion) 23:43, 19. Nov. 2014 (CET)
Es ließe sich eher diese Quelle verwerten, ist ein bisserl seriöser. Es wird wohl ein anderes Drehmoment genannt, und die 114 kW sind dann auch 155 und nicht 153 PS (was Einiges über die Ernsthaftigkeit der Quelle aussagt). --Min Ga (Diskussion) 07:50, 20. Nov. 2014 (CET)
Es gibt da unterschiedliche Angaben von Toyota. zB wird hier von 153 PS gesprochen. Auf der deutschen Presseseite steht wieder etwas von 154 PS (hier)--Callme911 (Diskussion) 09:09, 20. Nov. 2014 (CET)
Nachtrag: wenn man der Pressemitteilung von Toyota glauben darf, dann ist es wohl nur ein Elektromotor: "Der viersitzige Mirai läutet ein neues Zeitalter ein: Die Brennstoffzelle wandelt Wasserstoff, einen wichtigen Energieträger der Zukunft, in elektrische Energie um, die wiederum den Elektromotor antreibt." Pressemitteilung --Callme911 (Diskussion) 09:12, 20. Nov. 2014 (CET)
De unterschiedlichen PS-Angaben kommen durch Umrechnung von HP in PS zustande. 153HP = 155,12 PS. Auf der Toyota-Webseite steht 153 HP und nicht PS. Frila (Diskussion) 09:22, 20. Nov. 2014 (CET)

Internetquelle

Die erste genannte Internetquelle (als Nachweis für die Höhe des Fahrzeuges) ist ein toter Link. Vielleicht kann den jemand durch einen funktionierenden Link oder eine andere Quelle - möglichst auch für die anderen Daten des Fahrzeuges - ersetzen? --MartinHansV (Diskussion) 10:07, 20. Nov. 2014 (CET)

Konzeptfahrzeug oder Serienwagen?

Der Artikel stellt ein Konzeptfahrzeug vor und tut so, als ob das bereits ein Serienfahrzeug wäre. Der Mirai (falls er dann noch so heisst) ist erst dann der erste Oberklasse-PKW mit Brenstoffzellen, wenn er tatsächlich produziert wird, voraussichtlich also 2015 (das war zuvor anders dargestellt) und nur, wenn kein anderer Hersteller schneller ist. Es dürfte zweckmäßig sein, für das Konzeptfahrzeug und der kommenden Serienwagen eigene Artikel anzulegen. Letzter erfüllt die WP:RK erst, wenn er tatsächlich produziert wird.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:14, 20. Nov. 2014 (CET)

Die Kritik ist korrekt, auch ließe sich kritisieren, dass es keine stringente Argumentation für die "dürftig ausgebaute Infrastruktur" ist, auf eine Karte der WS-Tankstellen zu verlinken (die sich wohl noch ändern wird). Sei es drum. Der zweite Satz ist auch korrekt, klingt aber leider ein bisserl missverständlich. Konzeptfahrzeuge erfüllen natürlich die RK (haben sogar eine eigene Kategorie), und ein Serienfahrzeug, das nicht in Serie geht, ist dann halt immer noch ein Konzeptfahrzeug (in evtl. 2. Ausführung) oder aber ein Prototyp. Man darf sich da von Löschdiskussionen nicht wuschig machen lassen. --Min Ga (Diskussion) 14:43, 20. Nov. 2014 (CET)
Da habe ich mich wohl wirklich missverständlich ausgedrückt. Dieser Artikel ist glasklar relevant. Die Trennung ist nicht nur wegen einer allfälligen LD zweckmässig, sondern auch wegen der Artikelsystematik. Der Hinweis auf die RK erfolgte, weil der Artikel zum Serienauto im BNR vorbereitet werden kann, aber erst dann relevant und ANR-tauglich ist, wenn die Produktion angelaufen ist. So oder so ist die Vermischung von Konzept- und Serienauto im gleichen Artikel nicht glücklich.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:05, 20. Nov. 2014 (CET)

Oberklasse?

@Chief tin cloud: Du sprichst immer von einem "Oberklasse-Modell". Ausweislich des Artikeltextes und der Infobox handelt es sich aber um ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse (das ist eine Klasse niedriger). Das stimmt auch mit der Länge von ca. 4,8 m überein. --MartinHansV (Diskussion) 15:19, 22. Nov. 2014 (CET)

Entschuldigung, das war ein Versehen. An der eigentlichen Aussage, dass dies nämlich erst mit Serienstart und nicht mit der Vorstellung des Konzeptfahrzeugs der "Erste" seiner Art erscheint, ändert dies alllerdings nichts.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:04, 22. Nov. 2014 (CET)

Großserie

Gerade wurde im Artikel mit Verweis auf den Hyundai ix35 FCEV die Angabe entfernt, dass der Mirai das erste Brennstoffzellenauto in Großserie sei. Jetzt ist es nur noch "eines". Ein kurzer Blick entweder in unseren Artikel dazu oder die Website des Herstellers zeigt dann auch schnell: Ja, der ix35 wird in Serie produziert. Wenn man dann mal nach Pressemeldungen zur geplanten Produktionsmenge schaut, landet man auf "1000 bis 2015" ([1], [2], [3]). Das ist auch dieselbe Liga wie der Mirai (700 in 2015, max. 3000 bis 2017; siehe z.B. [4]) - aber unserer eigenen Definition für eine Großserie ("über 1000 Stück pro Monat") genügt beides längst nicht. Also kommt's diesbezüglich tatsächlich auf die Zukunft an. Wenn es Toyota wie geplant schafft, in den 2020er Jahren "größere Stückzahlen" zu produzieren, könnten sie tatsächlich die ersten sein, die das in Großserie tun. Bis dahin kann aber noch viel passieren. Das erste einfach in Serie produzierte Brennstoffzellenauto isses jedenfalls nicht. --YMS (Diskussion) 10:28, 24. Nov. 2014 (CET)

Ich habe, da auch 2017 nur max. 3.000 Mirai gebaut werden sollten, den Hinweis zur Mittelserie und zu den Produktionsstückzahlen eingefügt. --Joes-Wiki (Diskussion) 19:44, 3. Nov. 2018 (CET)

Kritik

Ich folgenden Satz gelöscht: "In der Presse wurde die Umweltfreundlichkeit daher auch in Zweifel gezogen und der Mirai als "Eines der klimafeindlichsten Autos überhaupt" bezeichnet.[13]"

Zunächst mal ist das falsch Zitiert, unter dem Link steht "Meinung: Eines der klimafeindlichsten Autos überhaupt", das Wort "Meinung" wurde also weggelassen und damit der Sinn eindeutig verändert. Damit ist das auch klar als "Meinung" gekennzeichnet und nicht als journalistisch ausgewogene Aussage. Der Halbsatz "In der Presse..." ist also irreführend. Die Kritik selbst, nämlich das Wasserstoff derzeit überwiegend aus fossilen Quellen hergestellt wird, ist aus meiner Sicht durchaus berechtigt.

http://m.heise.de/tr/artikel/Meinung-Eines-der-klimafeindlichsten-Autos-ueberhaupt-2250667.html?from-classic=1

Statt zu Löschen hättest Du ja auch Umformulieren können ... Die Umweltfreundlichkeit von Wasserstoff allgemein und bei mobiler Verwendung im Speziellen wird schon lange kritisiert, nicht nur von einer "Meinung" und nicht nur in der "Presse". Ich habe entsprechende Hinweise mit Quellen ergänzt und erwarte, dass "Schönfärberei" unterbleibt. Wenn jemand einen geringen Primärenergiebedarf und die Umweltfreundlichkeit konkret belegen kann, darf das natürlich gern eingearbeitet werden - physikalisch und im direkten Vergleich zum Elektroauto dürfte es allerdings unmöglich sein. --Joes-Wiki (Diskussion) 10:47, 6. Okt. 2017 (CEST)
Nein. Du kannst nicht bei jedem Wasserstoff-Fahrzeug Allgemeinkritik an industriell-produziertem Wasserstoff im Fahrzeug-Artikel positionieren. Die Motivation dahinter möchte ich nicht näher hinterfragen, am Ende ist es bestenfalls "unseriös". Beim Verfassen dieses Artikels spielt es keine Rolle ob der Nutzer des Fahrzeuges seinen Wasserstoff aus der eigenen Regentonne mit Hilfe von Solarenergie erzeugt, oder von einem Konzern mit fossilen Brennstoffen produzieren lässt. Unterlass das in Zukunft bitte Joes-Wiki , es wundert mich, dass das überhaupt besprochen werden muss. Alexpl (Diskussion) 11:04, 6. Okt. 2017 (CEST)
Meine Motivation ist eine umfassende, neutrale Darstellung! Diese ist mit der revertierten Lösung nicht mehr gegeben, da die Kritik eben nicht nur eine "Meinung", sondern sachlich sehr gut belegt ist! Es wird auch nicht der hohe Primärenegieverbrauch und die Umweltfreundlichkeit "in Zweifel gezogen", sondern sie ist physikalisch bedingt und mit Quellen belegt! Nein, ich kann Wasserstoff für ein H2-Auto eben nicht "aus der eigenen Regentonne mit Hilfe von Solarenergie erzeugen" und erst recht nicht auf 700bar komprimieren! Bitte lies die entsprechenden Quellen! Ein H2-Auto ist Tank-to-Wheel lokal (!) umweltfreundlich (kaum Geräusche, keine Abgase). Dies wird im Abschnitt durch die ADAC-Auszeichnung gewürdigt (obwohl das ja eigentlich gar keine Kritik ist!). Die gesamte Energiebilanz ist deutlich schlechter! Der Revert der mit Quellen belegten Passage ist daher falsch und unzulässig! --Joes-Wiki (Diskussion) 11:21, 6. Okt. 2017 (CEST)
Deine Version des Abschnittes "Kritik" enthielt lediglich noch EINEN kritischen Satz. Der Rest waren positive Relativierungen der Kritik! Ich habe einen weiteren, mit Quellen belegten kritischen Satz eingefügt! --Joes-Wiki (Diskussion) 11:29, 6. Okt. 2017 (CEST)
Ich habe nur deinen POV zurückgesetzt und keinen Review des Absatzes gemacht.
Deine Argumentation bleibt trotzdem unbrauchbar. Gehst du in die Artikel eines jeden Dieselfahrzeuges und positionierst da Allgemeinkritik am Diesel? Offenbar nicht. Aber die wäre doch ganz hervoragend mit "Fachliteratur" belegbar? Kurz gesagt, du konstruiert hier eine Argumentation zum "grossen Ganzen", die in den Sammelartikel Brennstoffzellenfahrzeug oder Wasserstoff gehört. Hier in diesem Artikel liesst sich das wie eine billige Kampagne der Konkurrenz und hat hier noch immer nichts verloren. Wie gesagt. Lass das. Alexpl (Diskussion) 11:35, 6. Okt. 2017 (CEST)

Deine Argumentation zielt auf die Unterdrückung von Kritik im Abschnitt "Kritik"- warum auch immer. Ich habe nichts "konstruiert" sondern einen kritischen Satz im Abschnitt Kritik eingefügt - belegt mit zwei reputablen Quellen! Wenn Du "eine billige Kampagne der Konkurrenz" unterstellst, darfst Du gern entsprechende Kritiken bei anderen Fahrzeugen einfügen - auch bei Dieselautos. Wäre dies eher geschehen, hätte es das Märchen vom "umweltfreundlichen Dieselmotor" evtl. nicht in diesem Ausmaß gegeben! Es ist halt ein wesentlicher Unterschied, ob nur das Fahrzeug betrachtet wird, oder die gesamte Energiekette! Genau dies habe ich herausgestellt und belegt! Meinen neutralen Standpunkt habe ich sogar durch einen Satz zur Umweltfreundlichkeit Tank-to-Wheel des Mirai untermauert. Deine POV-Unterstellung ist also ziemlich haltlos. --Joes-Wiki (Diskussion) 12:01, 6. Okt. 2017 (CEST)

Falls jemand "POV" bzw. Theoriefindung entfernen möchte, darf er sich gern den Satz: "Offenbar arbeitet Toyota an einer entsprechenden Lösung: In Japan wird mit der Herstellung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien experimentiert. [20]" vornehmen. Hier wird gänzlich ohne Bezug zum Mirai gemutmaßt - die Quelle belegt lediglich regenerative H2-Erzeugung durch Toshiba (!) in einem Pilotprojekt. Das H2 wird für Toyota-Gabelstapler verwendet ... Ich habe mich nun nicht mehr getraut, dies zu entfernen. --Joes-Wiki (Diskussion) 12:22, 6. Okt. 2017 (CEST)

Es ist aber, anders als beim Diesel, keine bauartbedingte Kritik zum Fahrzeug Toyota Mirai selbst. Die Art und Weise wie Wasserstoff im allgemeinen produziert wird, kann hier kein Artikelgegenstand sein, auch wenn jemand darüber in einem Beleg zum Mirai spricht.
Wieso "nicht getraut"? Immer munter raus damit ! :) Das Toyota-Pilotprojekt für Wasserstoff gehört entsprechend eher in den Oberartikel "Toyota" u.a. . Alexpl (Diskussion) 17:24, 6. Okt. 2017 (CEST)
Ich habe die Kritikformulierung etwas abgemildert /umformuliert und die angesprochene POV entfernt. Die Art und Weise, wie der Wasserstoff produziert wird, ist hier nicht Thema des Artikels. Wohl aber der Zusammenhang wichtig mit der nachvollziehbaren Kritik. Der Abschnitt ist vor allem wegen der im Vergleich mit Honda oder Hyundai medial deutlich stärkeren "Saubermann-Image-Kampangne" für den Toyota Mirai - und der Kritik - wichtig. Du warst es übrigens, der die ursprüngliche Passage "überarbeitet" hat - wohl weil Dir der Titel der Quelle: "Eines der klimafeindlichsten Autos überhaupt" nicht gefiel ... Ebenso wolltest Du die Tatsache, dass Wasserstoff auch heute noch zu >90% aus fossilen Primärenergien gewonnen wird (Deine Änderung: "wurde"), aus der Kritik entfernen. Ich hoffe, mit der jetzigen Lösung kannst auch Du leben.
Ich bin den Toyota Mirai übrigens schon selbst (April 2016 in Sinsheim) gefahren. Das Auto ist schon beeindruckend. Aber der anwesende Toyota-Vertreter war bei Fragen zur Wasserstoffgewinnung, Transport und Lagerung ebenso wie bei den Kosten alles andere als ehrlich. Wenn heute ein Kilogramm Wasserstoff 9€ kostet - noch ganz ohne Energiesteuern - dann steht für mich selbst ohne den Kauf- /Leasingpreis zu betrachten die Wirtschaftlichkeit in Frage. --Joes-Wiki (Diskussion) 17:43, 6. Okt. 2017 (CEST)
Naja. Keiner kann mir jetzt noch vorwerfen, ich hätte es nicht versucht... Dann sowas:
  • "Wasserstoff steht als künstlich herzustellender sekundärer Energieträger wegen seiner geringen volumetrischen Energiedichte schon lange Zeit auch in der Kritik."
Selbe Argumentation wie ganz am Anfang. Wir schreiben nicht in jeden Autoartikel "ist Mist weil (...Benzin/Diesel "dreckig", Drecksbatterie-Produktion, Strom aus fossilen Brennstoffen etc.)"
  • "Da Wasserstoff weltweit vor allem über Dampfreformation aus Erdgas gewonnen wird, verdeutlichte Gregor Honsel in einem Kommentar vom Juli 2014 auf Heise.de den sehr hohen fossilen Primärenergiebedarf Well-to-Tank des Mirai und zog daher die Umweltfreundlichkeit Well-to-Wheel in Zweifel."
Das tut er zunächst mal auf Heise.de im Jahr 2014.[5] Mit Vokabeln wie ""Fuelcell-Cheerleader", "Hydrogenfreunde" und "Bohei um die Brennstoffzelle"" dazu ein Haufen von Suggestivfragen und dem Schlusssatz "Dabei sind Züge oder Fernbusse auf der Langstrecke heute schon kaum zu schlagen, und Batterie-Autos haben ihre Domäne in der Stadt und beim Berufspendeln. Und bei allen anderen Fälle sollen die Menschen halt weiterhin Verbrenner fahren.". Ein Typ also, der Werbung für Verbrennermotoren macht. Toll. Unter keinen Umständen ein Top-Beleg und ich denke er sollte komplett entfernt werden. Es ist weiter offensichtlich, dass das eine Allgemeine Kritik an der Wasserstoffproduktion war.
Ich warte einen Tag und dann nehme ich das komplett raus. Ansonsten ist zu erwarten, dass sich ähnliche Machwerke in die Artikel Hyundai ix35 FCEV, und irgendwann Honda Clarity, schleichen. Alexpl (Diskussion) 19:07, 6. Okt. 2017 (CEST)

Ich füge den entfernten Abschnitt etwas überarbeitet wieder ein. Denn er ist umfassend belegt und die einzige Kritik, die im Abschnitt "Kritik" nach den stückweisen Löschungen /"Überarbeitungen" überhaupt noch kritisch übrig geblieben ist. Du kannst doch nicht (sogar umstrittene!) Umweltauszeichnungen kommentarlos lancieren, ohne die Kritik zuzulassen! Gerade wenn ein Hersteller besonders die Umweltvorteile anpreist! Hier sollte neutral formuliert werden und dazu gehören kritische Quellen, wenn ein Hersteller Umwelt-Vorzüger herausstreicht, die andere Quellen in Zweifel ziehen!

Wenn Hyundai ix35 FCEV und Honda Clarity ebenso lautstark mit Umweltvorteilen beworben würden und es dazu kritische Stimmen /Meinungen /Quellen gäbe, dann gehörten diese auch in die Artikel! Ob Du diese Meinung dann teils (oder die von Die bemängelte Ausdrucksweise), hat für Wikipedia keine Relevanz! Es stimmt übrigens nicht, dass beim E-Auto das Thema Akkuherstellung und Energiebereitstellung ausgeklammert würde - im Gegenteil! --Joes-Wiki (Diskussion) 09:35, 28. Nov. 2017 (CET)

Sorry Joes-Wiki - dein Beitrag [6] hat noch immer nichts mit genau diesem Autoartikel zu tun. Bestenfalls ist das in den übergeordneten Artikel Brennstoffzellenfahrzeug, Tank-to-Wheel, Well-to-Wheel, Toyota u.a. zu erörten, wo das zum Teil auch bereits geschehen ist. Hier liesst sich das, als würden Interessenvertreter irgendeines, zweifellos inkompetenten, neidischen Autoherstellers, das Toyota-Modell um jeden Preis herabwürdigen wollen.
Gewöhnliche Artikel über Elektroautos etwa, wie Tesla Model S oder BMW i3, enthalten hier auch nichts über die, nach allgemeiner Ansicht (afair) umweltschädliche Batterieproduktion mit Rohstoffen aus Regionen unter der Kontrolle von verabscheuungswürdigen Regimen, oder die Stromproduktion zum Aufladen der Batterien aus Kohle, Atomkraft oder gar dem Verbrennen von Öl ... - obwohl die Hersteller der E-Autos auch, auf die eine oder andere Weise, die Umweltfreundlichkeit oder "Nachhaltigkeit" ihrer Fahrzeuge rühmen. (den Beweis kann sich jeder selbst ergoogeln)
Wenn du also weiter auf Basis dieses merkwürdigen Honsel-Artikels von Sommer 2014 an genau diesem Automodell und nicht am Hersteller oder am Wasserstoff selbst im Allgemeinen herummeckern möchtest, hol bitte ein paar Dritte Meinungen ein. Mir hat diese Konstuktion von dir zu viel "Geschmäckle". Alexpl (Diskussion) 12:42, 28. Nov. 2017 (CET)
Nachtrag: Dem Hersteller Vorwürfe über angebliche Behauptungen zu machen ohne diese dann aber selbst zu verlinken und statt dessen mit allgemeinen Belegen von 2004 und 2006 zu hantieren, geht überhaupt nicht. Alexpl (Diskussion) 12:55, 28. Nov. 2017 (CET)
Sorry - Du warst es, der etliche Sätze und Quellen gelöscht hat. Das Toyota den Mirai als besonders umweltfreundlich bewirbt ist so einfach überprüfbar, dass dafür eigentlich keine Quelle notwendig ist. Ich werde es gern ergänzen. Wenn Quellen schon vor Jahren die Umweltfreundlichkeit des Brennstoffzellenautos bezweifeln, Toyota beim Mirai aber genau dies bewirbt - wie würdest Du es formulieren /belegen? Wir sind doch beide daran interessiert, den Artikel für die Leser zu verbessern. Das funktioniert aber nicht, wenn man Fakten löscht /verschweigt. Wenn Du die "umweltschädliche Batterieproduktion mit Rohstoffen aus Regionen unter der Kontrolle von verabscheuungswürdigen Regimen" sachlich belegen kannst, darfst Du sie mit meiner Unterstützung gern einarbeiten. Übrigens hat auch der Mirai eine Lithium-Traktionsbatterie. Bisher ging solcher Medienrummel (siehe "Ökolüge Eölektroauto" -http://www.zeit.de/news/2012-01/30/verkehr-wirbel-um-studie-zur-klimabilanz-von-elektoautos-30172202 ) eher als speziell deutsche Propaganda statt als Fakten in die Geschichte ein. Das war schon vor 20 Jahren beim Katalysator so: http://www.focus.de/auto/neuheiten/umwelt-schmutziges-platin_aid_168539.html . Auf den zweiten Satz zum Wasserstoff könnte ich (bspw. zugunsten eines internen Links zum H2-Primärenergiebedarf) evtl. verzichten, obwohl er ja die geäußerte Meinung wissenschaftlich untermauert. Aber das komplette Entfernen von nachweisbarer und begründeter Kritik am Toyota Mirai ist nicht hinnehmbar.
Bitte also statt immer wieder stumpf zu löschen den Artikel verbessern ohne die Fakten zu entfernen oder zu relativieren! --Joes-Wiki (Diskussion) 14:59, 28. Nov. 2017 (CET)
Es wird immer alberner.[7] In deinem neuen Beleg [8] steht doch "Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren ermittelt." - wenn bei dem Püfverfahren der EU das Problem liegt, ist das schon wieder kein das Problem des Autos. Wir können genau den Satz gern aus dem Prospekt übernehmen. Nachtrag: Und falls es dir nicht aufgefallen ist: Der Strom aus der Zelle ist in der Tat zweifellos "Co² frei"...[9] Alexpl (Diskussion) 13:51, 28. Nov. 2017 (CET) Alexpl (Diskussion) 14:03, 28. Nov. 2017 (CET)
Entschuldige - albern bist eher Du. Denn dass Herstellerangaben zum Fahrzeug und Aussagen Umwelt- /Klimafreundlichkeit des Toyota Mirai auf völlig verschiedenen Ansätzen beruhen, ist durch die vorhandenen Links (bspw. Well-to-Wheel) nachvollziehbar. Es gaht dabei nicht um den Strom, der dann aus der Akkuzelle kommt ... --Joes-Wiki (Diskussion) 15:03, 28. Nov. 2017 (CET)

CO2 Bilanz H2 vs fossile Kraftstoffe vs EU-Strom-Mix

Ich würde vorschlagen den Abschnitt "Kritik" zu überarbeiten:

Hier ein paar Bilder des Programms, dadurch sind einfache CO2 Bilanzen von der Quelle zum Rad möglich.

"https://www.facebook.com/optiresource/photos/rpp.384198001726963/1133237030156386/?type=3&theater"

"https://www.facebook.com/optiresource/photos/rpp.384198001726963/1131415643671858/?type=3&theater"

Wenn ich diese Bilder neu erzeuge, könnten sie dann zu den BZ-Auto-Artikeln eingefügt werden?

12.5.2017 TW

Erweiterung "Technik" um Infos zur verbauten Batterie

Im Toyota Mirai ist ein Nickel-Metallhydrid-Akku mit einer Spannung von 244,8 Volt und einer Kapazität von 1,6 kWh verbaut

Quelle: http://www.autobild.de/artikel/toyota-prius-toyota-mirai-test-7101855.html

Unter "Technische Daten Toyota Mirai"

Ich halte dies für eine Fehlinformation (gehört zum Prius). Der Prius hat NiMH-Akkus, der Prius PlugIn schon Lithiumakkus. Im Mirai ist noch weniger Platz und schwer genug ist er außerdem - da werden sicher Lithiumzellen mit höherer Energiedichte und geringerem Gewicht verbaut. Der Akku muss ja auch die Rekuperationsenergie aufnehmen und Lastspitzen leisten. Es gibt ja keinen Direktantrieb wie beim Prius und die Brennstoffzellen sind nicht schnell regelbar. Lithiumakku wird hier erwähnt:
http://www.focus.de/auto/elektroauto/fahrbericht-toyota-mirai-technische-daten_id_4286889.html
Über Angaben zum Energiegehalt hält sich Toyota bedeckt. Nicht dass zu viele Leute merken, dass der Mirai ein Elektroauto mit Range-Extender ist ...
--Joes-Wiki (Diskussion) 11:06, 6. Okt. 2017 (CEST)

Abschn. Technik: Anzahl H2-stacks angeben u. elektr.. Spannung/Strom || Leistung der Batterie [kW] u. Inhalt [kWh].

  • Wenn ich die ganze Zeit lese "Die Brennstoffzelle" packt mich die Wut:
  • a) Es gibt viele Brenn.., hier u. bei Autos, ist stets die H2-Zelle gemeint, dann nennen wir sie bitteschön auch so! (So mache ich es bei Vorträgen); b) "Die H2- Zelle ? Es ist ein H2-Zellen-Stack mit u. U. über 100 Zellen! (1 Zelle = ca. 1 Volt; Dann sagen wir gefälligst: "Das H2- Zellen Stack ergibt beim T. Mirai 114 kW!
  • c) Man wüsste dazu auch gerne den Wirkungsgrad der Zellen, d.h. η = elektr- output zum eMotor / H2 input in das stack!
  • Ist es eine Hochvoltanlage, um die 400 Volt ? 12.2.18 Eco
Keine Ahnung - falls sich keine Quellen finden lassen, frag den Kerl von Volkswagen. Alexpl (Diskussion) 14:23, 12. Feb. 2018 (CET)

Mit einer Leistung von 114 kW (153 HP oder 155 PS) liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 178 km/h?

Darauf sollte eingegangen werden, z. B. durch Angabe der Zeitspanne, in der die 114 kW zur Verfügung gestellt werden können. --84.190.194.43 16:16, 15. Jan. 2019 (CET)

abgeriegelt wie auch bei vielen Elektrofahrzeugen. Wenn du mal so ein Fahrzeug gefahren bist, fällt das Geräusch der Pumpen auf, die den Wasserstoff in die Brennstoffzelle pumpen. Die scheinen sehr belastet zu sein, wenn du schneller fährst. Vermutlich sind hier die Grenzen der effektiven Energiegewinnung erreicht. --Michael (Diskussion) 16:40, 15. Jan. 2019 (CET)

Absatzzahlen Deutschland /Welt vom Toyota Mirai?

Leider finden sich im Artikel keinerlei Belege für produzierte Stückzahlen des Toyota Mirai. Bei angeblich maximal 13 Mirai /Tag bzw. <3.000Einheiten im Jahr sind aber doch schon >10.000Einheiten produziert, bis 2020 der Mirai II als Nachfolgemodell mit deutlich höheren Stückzahlen antreten will. Wenn jemand Quellen hat, wie viele Mirai produziert bzw. wo die Autos verkauft wurden - bitte in einem neuen Abschnitt (bspw. "Produktions- und Verkaufszahlen") einarbeiten - Danke! --Joes-Wiki (Diskussion) 09:26, 7. Nov. 2019 (CET)

zweite Generation

Artikel auf Spiegel online: Autogramm Toyota Mirai 2 – Wasserstoff für den Weltmarkt. Gruß --85.22.21.197 18:45, 30. Nov. 2020 (CET)

zweite Generation - Verbrauch

Hallo, laut der offiziellen Webseite heißt es Wasserstoffverbrauch kombiniert bei 0,89 – 0,79 kg/100km. Das weicht deutlich von den hier hinterlegten Werten ab: 0,66–0,74 kg. Bitte Belege einstellen. Danke. --Michael - Et si omnes, ego non 10:07, 31. Jan. 2021 (CET)