Diskussion:Tractorpulling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Was für Informationen über das Tractorpulling vermisst ihr noch?

Zusammenführung mit Trecker Treck

Name

Ich bin ja geneigt das ganze wieder nach Trecker Treck zu verschieben; zumindest hier ist das der einzige Begriff und Tratcorpulling wird fast nicht verwendet, auch die DTTO verwendet das und die google-Suche auf deutsch ergibt auch klare Mehrheiten. Hat jemand Einwäde? -- southpark In memoriam Neue Revue 11:20, 21. Jun. 2008 (CEST)

Wieso Räder und keine Gleisketten?

Kettenfahrzeuge haben doch eine unvergleichlich bessere Traktion als Fahrzeuge mit Rädern, warum sieht man aber dennoch nur Radfahrzeuge wie Traktoren und keine Bulldozer z.B.? (nicht signierter Beitrag von 92.74.31.46 (Diskussion | Beiträge) 00:29, 4. Sep. 2009 (CEST))

warum benutzt man beim fußball keine hände, obwohl die doch eine unvergleichlich bessere ballkontrolle gewährleisten würden? weil es sport ist. -- southpark 08:51, 4. Sep. 2009 (CEST)
Hm, okay, ein Kettenfahrzeug hätte also einen unfairen Vorteil. Dürfte ich denn aber mit sowas hier Liebherr T282 ankommen? ;-) --92.74.31.46 23:54, 4. Sep. 2009 (CEST)
Ein Hinweis auf das Regelement wäre auf jeden Fall nicht schlecht. Mir ging es jedenfalls genauso als ich den Artikel las. Der Absatz zur "Freien Klasse" liest sich tatsächlich so, als gäbe es gar keine Richtlinie. (Oder ist das vielleicht sogar so?) Da habe ich mich in der Tat gefragt, warum man "nur" auf 7500 KW kommt und nicht jemand eine Schiffs-Gasturbine mit 20.000 PS nimmt.... (nicht signierter Beitrag von 80.143.94.120 (Diskussion | Beiträge) 21:59, 14. Apr. 2010 (CEST))
Ohne jetzt eine Grundsatzdiskussion aulösen zu wollen - es heißt Tractorpulling und das Geheimniss steckt schon im Namen: Es wird ein Traktor verwendet. Das Problem bei der ganzen Sache ist, dass 80% der Fahrzeuge, die heute als Traktor bezeichnet werden, streng genommen Schlepper sind und keine Traktoren. Der Traktor ist eine Bauform des Schleppers und gehört zu den Zugmaschinen. Das Ganze hat seinen Ursprung in den USA. Als die Bauern sich zunehmend motorisierten, hatten sie in der Regel keinen Führerschein (den gab es damals schon). Also wurde festgelegt, das ein Bauer einen Traktor führerscheinfrei fahren durfte. Als dann aber Fuhrunternehmen hergingen und ihre Lastkraftwagen als Traktoren anmeldeten, wurde eine Definition für den Traktor gefunden, die beim Traktopulling bis heute die Basis stellt - auch wenn sich der Traktor selbst gewandelt hat. Nach der damaligen Definition hatte der Traktor vier Räder, wobei die vorderen nur zum Lenken verwendet werden durften. Es durft nur ein Sitz montiert sein, die Konstruktion musste Rahmenlos sein und es durfte auf dem Fahrzeug selbst die Mitführung von Nutzlasten nicht möglich sein. Des weiteren durfte es keinen Wetterschutz geben. Der Allis Chalmers WC war der erste Traktor, der dieser Regel unterlag.
Sehr wohl gibt es auch und gerade für die freie Klasse ein strenge Reglement. Gewichte und Reifengröße sind dabei begrenzt, was eine Motorleistung von über 7500kw ziemlich sinnlos macht. 79.212.128.110 06:33, 14. Jul. 2013 (CEST)

Es kommt ja nicht nur auf die PS Zahl an, wenn die Räder durchdrehen nutzen auch 1mio PS nichts. Sinnvoller wäre da ein 3-achser dann hätte man gleich 2 mal so viel Traktion wie sonst. Ich habe mich auch schon gefragt wieso nicht sowas http://lb.cdn.spion-media.eu/filespread/fetch/f8426f2e5cf4bd6e9971b8ebb9998b8b/original.jpg auch zum einsatz kommmt. (nicht signierter Beitrag von 78.42.29.249 (Diskussion) 09:01, 24. Okt. 2010 (CEST))

Tractor Pulling ist KEIN Motorsport

Wer ändert hier immer wieder, dass Truck & Tractor Pulling (<- Eigennahme, nicht zusammen) ein Motorsport ist? Motorsport hat als Grundvoraussetzung, dass eine Zeitnahme erfolgt, was beim Pulling definitiv nicht der Fall ist. Wird von der FIA auch nicht als solcher anerkannt. Dieser "Blödsinn" den hier einige Laien schreiben, hat für die Teilnehmer an diesen Veranstaltungen und die Genehmigungsverfahren bei den Behörden nicht unerhebliche Auswirkungen, weil dann Paragrafen zurande gezogen werden, die für Rennsport Sinn machen, für's Pulling aber nicht anwendbar sind (Stichwort "übermässige Straßenbenutzung"). (nicht signierter Beitrag von 91.97.18.189 (Diskussion) 09:46, 27. Jun. 2015 (CEST))

Nur weil du Probleme mit Genehmigungen hast, bleibt das ein Sport mit motorgetriebenen Fahrzeugen. Du verwechselst (und anscheinend auch deine Verhandlungspartner) Motorsport mit Rennsport. Motorsport besteht auch aus Geschicklichkeitsturniere, Showevents, Trail, Freestyle Endurosport, zumeist auch ohne Zeitnahme. Motorsport im öffentlichen Raum ist und sollte auch in Zukunft genehmigungspflichtig bleiben (sagt ein Motorsport-Insider). Und nur durch Wegdefinieren klappt das nicht. Meine Meinung --212.83.150.172 11:54, 27. Jun. 2015 (CEST)

quellen und TF

Dieser Fanartikel hat einen nichtenzyklopädischen Prosastil und nennt sogut wie keine Quellen für diverse Thesen. Der Hit ist:

„Durch den hohen Schlupf können die Drehmomente im Antriebsstrang unter Kontrolle gebracht und so hohe Leistungen übertragen werden.“

Auf Deutsch übersetzt heißt das wohl, wenn die Räder durchdrehen, wird das Getriebe geschont, es fliegt mehr Dreck umher und alle haben Spaß. Physikalisch wird natürlich mehr Leistung übertragen, denn die ist das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Leider bringt das nix für`s Ziehen, denn das funzt am besten, wenn kaum Schlupf iss. Das weiß jeder Geländefahrer, deswegen gibt es ABS und ASR und daher lernt man das Intervallbremsen in der Fahrschule.--Ulf 01:25, 6. Mai 2019 (CEST)