Diskussion:Trangia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Marketingblabla

Der Absatz: "Der Trangia Brenner hat eine, für Spritutsbrenner, beeindruckende Leistung: 5 Zentiliter denaturierter Spiritus bringen 1 Liter Wasser innerhalb von 10 bis 15 Minuten zum Kochen, was etwa einer Nettoleistung von circa 300 Watt entspricht. Eine Füllung des



Spritusbrenners reicht für eine Brenndauer von rund 25 Minuten." ist reines Marketingblabla. Mittlerweile gibt es wesentlich bessere Brenner und selbst mein lahmer Vargo Decagon braucht für 1 Liter Wasser nur 30 ml Spiritus... Der Trangia Brenner ist wie ein alter Landrover. Schwer, durstig, unkaputtbar :-)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 213.71.18.173 (DiskussionBeiträge) 08:49, 15. Okt. 2008)

Jedermann steht es frei Textinhalte in der Wikipedia zu verbessern falls sie nicht der Wahrheit entsprechen, ungenau formuliert, von Point of View geprägt oder einfach nur unverständlich sind. Sei mutig!
P.S.: Beiträge wie der Absatz von dir gehören mit vier Tilden unterschreiben. Das ist gängiger Wikipedia-Usus.--Manuel Heinemann 11:27, 15. Okt. 2008 (CEST)

"Trangia als Hobo"

Ohne den Artikel gelesen zu haben, habe ich in den vergangenen Tagen mit dem Windschutz herumexperimentiert und habe schlussendlich ein zugeschnittenes Edelstahl - Drahtgitter in den umgedrehten unteren Teil des Windschutzes eingelegt, vorher drei Schrauben als Abstandhalter zum Boden in das vorhandene Lochgitter eingeschraubt und konnte so prima meinen Grilliput darüberstellen - es kamen allerdings Bedenken auf, dass das Aluminium auf Dauer schmelzen könnte, wenn z.B. Holzkohle eingelegt wird. Ich wollte schon die Firma anschreiben, ob man den Windschutz nicht in einer Edelstahl Version bekommen könnte - woher stammt die Info, dass man den Windschutz als Hobo nutzen kann? Ich würde ungern mit meinem derart experimentieren, dass er sich auflöst ...

Gruß Nele-- Nele63 11:56, 10. Sep. 2010 (CEST)

Es gibt von der Firma "Küchenprofi" ein spezielles Sieb zum Abgießen von Gläserinhalten von Flüssigkeiten. Es passt zufällig genau in das Brunnenloch des Windschutzes.sleepytomcat (Diskussion) 19:21, 4. Apr. 2016 (CEST)

"Trangia als Hobo-Kocher" - Eine Anmerkung vom Autor der Zeilen

Den Trangia-Windschutz als Hobo-Ofen zu benutzen sollte eine Notlösung bleiben. Nach meinen Erfahrungen ist ein Schmelzen bei üblichen "Hobo-Festbrennstoffen" (wie Reisig, kleine Hölzchen, etc.) nicht zu befürchten. Anders kann es bei Holzkohle oder Grillbriketts sein (keine Erfahrungen).

Verwendet man den Windschutz als Hobo-Ofen muss mit entsprechender Verschmutzung gerechnet werden, die einerseits unappetitlich, andererseits schwierig entfernbar sein kann.

Für derartige Einsätze (wobei man auch an Esbit denken kann) ist eine Abdeckung des Brennerloches – wie vorstehend beschrieben - immer notwendig. Hier ist Bastelarbeit gefragt. Die Abdeckung wiegt wenig und hat im Geschirr Platz.

Entgegen vieler "Unkenrufe" ist das Trangia-System (mindestens im Sommer) unschlagbar (weil störunanfällig und sicher). Ob dabei das Wasser zum Kochen länger braucht als moderne Gaskocher oder "zuviel" Spiritus verbraucht, ist für mich als Wildniswanderer nicht von Belang (ich bin doch nicht auf der Flucht …). Übrigens: Mit drei Trangias kann man ein 3-Gänge-Menü kreieren … -- sleepytomcat 01:19, 25. Nov. 2010 (CET)

"Trangia als Hobo-Kocher" - Eine Anmerkung vom Autor der Zeilen — die Zweite

Ich habe gerade erfahren, dass man in den Windschutz des Trangia-Kochers auch Teelichte hineinstellen kann… Ob man damit etwas (Wasser?) zum Kochen bringen kann, müsste ein Test ergeben. Zum Erwärmen von ansonstem kalten Futter dürfte es reichen … -- sleepytomcat 23:39, 29. Nov. 2010 (CET)

"Trangia als Hobo-Kocher" - Eine kritische Anmerkung von Nele

Und ich habe vor Jahren versucht, meiner Familie ein Fischfondue zu servieren - mangels Brenner griff ich auf Teelichte zurück. Die Geschichte sorgt heute noch für Schenkelklopfer ... Gruß Nele-- Nele63 00:55, 22. März 2010 (CET)

Für Nele 63 Trangia und Fondue

Fondue mit einem Trangia Sturmkocher und einem Trangiabrenner als Rechaud ist keine Unmöglichkeit. Leckeres Fondue in der Wildnis (ob mit Fisch oder Fleisch) hat schon einen gewissen Stil und Genuss…sleepytomcat (Diskussion) 19:21, 4. Apr. 2016 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 03:36, 5. Jan. 2016 (CET)