Diskussion:Traumfabrik (Showtheater)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wortmarke

Hallo IP, dass es sich bei "Traumfabrik" um eine geschützte Wortmarke handelt, könnte schon von Interesse sein. Bitte beachte aber zwei Dinge:

Es wird eine Referenz benötigt, und zwar nicht das Patentregister, sondern etwas Veröffentlichtes. Nach meiner Recherche hat es ein Gerichtsverfahren (oder gar mehrere) um die Namensrechte gegeben, das im Internet auch mehrfach erwähnt wird. Darauf könntest Du Dich beziehen, gib dann bitte Deine Quellen an.

Und der Text sollte neutral sein, d.h. "okkupiert" ist nicht der richtige Ausdruck. Man könnte eher bspw. sagen: Um die Namensrechte gab es gerichtliche Auseinandersetzungen. Dem Multimediatheater "Traumfabrik" gelang es auf gerichtlichem Wege, andere ... am Gebrauch dieses Namens zu hindern. (Als Fußnote:) Siehe Urteil vom ... sowie Berichte darüber in ... --Mautpreller 11:17, 6. Okt. 2009 (CEST)

Nun hat sich hier auch die Werbeabteilung eingefunden. Bittschön an alle: Wir wollen hier eine Darstellung aus der Außenperspektive, nicht aus der des Intimfreundes oder Intimfeindes. "Kreative Querdenker", "innovative Konzepte" und ähnliche Sprechblasen können wir hier und in anderen Artikeln ebensowenig brauchen wie beleidigte Konkurrenten, die sich über die Namensrechte ärgern.--Mautpreller 21:12, 18. Okt. 2009 (CEST)

Der Hinweis auf der Traumfabrik (Multimediatheater)-Seite ist sachlich überflüssig und ist außerdem nicht korrekt: "Der Name Traumfabrik leitet sich von einer klassischen Bezeichnung für die Hollywood-Filmindustrie her". Dieser Sachzusammenhang wird bereits in der "Begriffsklärung Traumfabrik" hinreichend und korrekt thematisiert. Dieser isolierte Hinweis an dieser Stelle bzw. auf dieser Seite (Traumfabrik Multimedia-theater) ist zudem irreführend, da er impliziert, dies sei ein gewöhnlicher Name aus dem Sprachge-brauch, den man beliebig (auch als Titel von Projekten) verwenden könne. Außerdem ist der Hinweis mit Hollywood im Zusammenhang mit dem Multimediatheater nicht korrekt. Der Begriff "Traumfabrik" leitet sich ursprünglich zweifellos von einer "klassischen Bezeichnung für die Hollywood-Filmindustrie her". Trotzdem ist der Begriff "Traumfabrik" auch eine Weiterentwicklung bzw. Neuschöpfung, im Sinne von "Der Ort an dem Träume gemacht - oder fabriziert werden", im Sinne von kreativen Prozessen z.B. im Bereich von Workshops oder Theaterproduktionen – und deshalb ist der Name "Traumfabrik" auch im Zusammenhang mit Kunst- und Kulturprojekten als Werkbezeichnung ge-schützt.

Am Ende des Artikels, wird auf die Namensrechte der Traumfabrik hingewiesen. Wenn man das als sinnvoll erachtet, dann wäre am Anfang des Artikels der Hinweis, dass es sich um einen geschützten Namen handelt eine sinnvollere und vor allem richtige Information, vor allen Dingen dann, wenn man auf den Hollywood-Bezug an dieser Stelle nicht verzichten will, der dann aber korrekter Weise so lauten müsste: "Traumfabrik ist auch eine Bezeichnung für die Filmindustrie Hollywoods" (da sie sich im Zu-sammenhang mit dem Multimediatheater, eben gerade nicht von Hollywood her ableitet). Aber - wie gesagt - das steht schon völlig korrekt auf der Seite "Begriffsklärung. Traumfabrik" und ist an dieser Stelle "Traumfabrik (Multimediatheater)" eigentlich überflüssig. --Nostrino 17:52, 1. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Nostrino, dem stimme ich nicht zu. Traumfabrik war und ist tatsächlich ein gewöhnliches Wort aus dem Sprachgebrauch. Es bezeichnet im Sprachgebrauch auch genau das, was Du hier sagst: den Ort, an dem Träume fabriziert werden. Ich empfehle Dir dazu das sehr interessante Buch von Ilja Ehrenburg, der diesen Begriff geprägt hat. - Geschützt ist also nicht das Wort, das ist nicht möglich. Ein Buch über Hollywood wird auch heute Traumfabrik heißen können. Geschützt sind die Markenrechte: Wer "sein" Projekt als "Traumfabrik" bewerben will und damit eine Verwechslungsgefahr mit dem Multimediatheater heraufbeschwört, dem kann das untersagt werden. - Das Multimediatheater hat diesen Begriff vorgefunden, in seinem eigenen Sinn umgedeutet und schützen lassen (nämlich eben nicht als kritischen, sondern als affirmativen Begriff). Zu einem Artikel über das Theater gehört dieser Sachverhalt zwingend. --Mautpreller 11:16, 30. Jun. 2010 (CEST)
Die bislang einzig im Artikel verwendete und verlinkte Referenz zum Thema ist übrigens nicht zu verwenden und wurde entsprechend markiert, da der Seiteninhalt, zumindest mittlerweile, offenbar ein anderer als der vorgebliche ist. Ich habe auch anderweitig keine zugänglichen ersatzweisen Belege gefunden – womöglich besteht der im Artikel betonte Markenschutz zwischenzeitlich nicht mehr. --84.141.27.34 18:01, 27. Nov. 2014 (CET)

Ich würde am Schluss schreiben: Das Oberlandesgericht München stellte 2001 in einem Urteil fest, dass die Geschäftsbezeichnung „Traumfabrik“ hinlängliche Unterscheidungskraft gemäß dem Markengesetz aufweist. Damit sind die Voraussetzungen für den Markenschutz gegeben.--Mautpreller (Diskussion) 10:29, 23. Mär. 2015 (CET) Ergänzend könnte hinzugefügt werden: Nach eigenen Angaben ist der Betreiber in 40 Fällen gegen die Führung dieses Namens durch andere Unternehmen oder Projekte vorgegangen. Quelle: http://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Aus-der-Traum-id8606746.html --Mautpreller (Diskussion) 11:29, 23. Mär. 2015 (CET)


Kategorie ergänzen nach Aufhebung der Artikelsperre

[[Kategorie:Träger des Kulturpreises der Stadt Regensburg]]--93.104.51.16 04:32, 19. Mai 2015 (CEST)

Bauhaus

"Inhaltlich bietet die Traumfabrik Showtheater in Verbindung mit alten Theatergenres, wie Masken-, Schatten- und Schwarzem Theater. Sie pflegt auch das im Bauhaus gegründete Objekttheater." Abgesehen von der PR-Sprache: "das im Bauhaus gegründete Objekttheater" soll was bedeuten? Besser wäre "Masken-, Schatten- und Schwarzem Theater und dem neueren Objekttheater.". OT ist eine neuere Sache, sollte nicht mit Klassikern in einer Reihe stehen und hat wenig mit dem Bauhaus zu tun. --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 22:09, 10. Mai 2015 (CEST)