Diskussion:Treiben
Der oder die Anke?
Frage an die Fachleute: Heißt es der Anke oder die Anke? Im Netz (auch auf den Seiten von Werkzeugmachern etc. findet man beides. Was ist richtig? --Untitled0 12:18, 20. Dez. 2009 (CET)
- Nachtrag, man findet "die Anke" wesentlich häufiger: siehe z.B. hier. --Untitled0 12:29, 20. Dez. 2009 (CET)
andere Wortbedeutungen
Faschings-Treiben, Schnee-Treiben, Treibjagd, ein Treiben gegen eine Person etwa am Stil von Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Politik, Treiben von Vieh, Treib-Ladung in Feuerwaffen, Kinderspiel Rad-Treiben (Radfelge, Fassring) ...--Helium4 14:07, 16. Mai 2010 (CEST)
Fotos gesucht
Um den Artikel nicht zu sehr in der kunsthandwerklichen Ecke zu belassen, sollten wir auch Bilder von beispielsweise Fahrzeugkarosserieteilen suchen und einbauen, die mit der von Ambo35 beschriebenen Technik bearbeitet wurden oder werden. --Xavax (Diskussion) 13:03, 31. Dez. 2012 (CET)
Allgemeinverständlichkeit
Habe im Quelltext Kritik gefunden und entfernt. Siehe hier --Der-Wir-Ing (Diskussion) 17:38, 27. Nov. 2014 (CET)
- Der markierte Satz scheint mir, abgesehen von der Stilfrage, redundant zu sein. Ich nehms mitsamt der Allgemeinverständlichkeit raus. --Lpd-Lbr (d) 21:04, 7. Okt. 2019 (CEST)
Unklare Aussagen
Das gilt je nach dem zu verarbeitenden Metall. Stahl (umg. auch Eisen) scheiden dabei z. B. aus, weil hier das Metall sich härten würde. Beim Treiben in Stahl- bzw. Eisenblech wird auch häufig im "warmen", also glühenden Zustand gearbeitet.
Dieser Absatz bezieht sich unklar auf den vorigen.
"scheiden aus" ist ein ungünstiger Begriff, weil sich beim Härten ja Kristalle ausscheiden ...
Insgesamt ist mir der Absatz unklar. --Helium4 (Diskussion) 19:39, 20. Okt. 2015 (CEST)
Nicht nur das, es scheint sich auch zu widersprechen. Im Absatz davor wird der Werkstoff erwärmt, um die Kaltverfestigung zurückzusetzen. Dabei scheidet Eisen aus:
- Eisen scheidet beim Erwärmen aus im Sinne ausscheidender Kristalle - was soweit ich weiß korrekt ist
- oder bei der Bearbeitung von Eisen scheidet die Erwärmung fürs Zurücksetzen aus, weil es sich härten würde - was soweit ich weiß auch korrekt ist
Im nächsten Satz erfahren wir, dass Eisen erwärmt wird, um es zu bearbeiten, was beiden Interpretationen zuwiederläuft. Ich versteh es nicht und bin zu weit weg von Metallebarbeitung um das parat zu haben. Ich bin versucht, hier {{unverständlich}} noch einmal einzusetzen, aber es ist eher ein Fall von {{Beleg}}, nachdem die Aussage an sich nicht zusammenpasst.--Lpd-Lbr (d) 22:42, 15. Okt. 2019 (CEST)
Treiben einmal andersherum...
(Kann sein, dass es dafür einen extra Fachausdruck gibt.) Im Schmuckhandwerk gibt es doch z. B. handgehämmerte Silberringe. Bei den Fotos hier sieht man allerdings, dass aus dem Metall herausgetrieben wird, nicht hinein. Also gehört rein fachlich das Bearbeiten von einem Roh-Silberring mit einem Spezialhammer (für Mustertextur) demnach nicht zum Treiben, da die Vertiefungen ja nicht heraus-, sondern hineingeschlagen werden? -andy 2.242.209.197 11:15, 14. Dez. 2015 (CET)
Sorry für die späte Antwort. Hm, es scheint, dass hier nach mehr als 3 1/2 Jahren nach Deiner Anfrage sich niemand berufen fühlt, zu antworten, Möglicherweise mangels Fachwissen. Es sind schlicht Feinheiten.
1. Ein Ring (egal ob aus Silber- Gold- oder anderem Metall), der einmal gepasst hat und nun zu klein geworden ist, muss, um ihn auf den neuen Fingerumfang anzupassen, wird auf einem kleinen Horn getrieben, also (auf-)geweitet.
2. Der von Dir gewünschte Fachausdruck zum hinein schlagen in den Ring durch einen Spezialhammer (für Mustertextur) bedeutet "Prägen". Siehe dazu: Einprägen oder auch zum Thema ausführlicher dargestellt Münzprägung oder auch zum manuellen Hilfswerkzeug Punze (Werkzeug).
3. Bei dem Freiformschmieden eines Kunstschmiedes kommen noch andere, im Grunde ähnliche, nur etwas gröbere Werkzeuge aber auch Punzen zum Einsatz. Ein guter Kunstschmied beherrscht heute noch das Treiben von Kupfer und anderen Metallen. Beste Grüße --Ambo35 (Diskussion) 05:05, 31. Aug. 2019 (CEST)