Diskussion:Trickle-Down-Effekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich vermag ja die enzyklopädische Relevanz des Themas zu erkennen, es müsste aber mal ein Ökonom ran. --ad 21:58, 22. Jan 2005 (CET)


Auch ich möchte jetzt den Vorschlag zur Löschung des ähnlich überschriebenen Artikels „Trickle-Down-Effect“ unterstützen, nachdem Hoheit im Rahmen der gewünschten Zusammenführung die wesentlichen Elemente von Trickle-Down-Effect am 3. Feb 2005 bereits zu Trickle-Down-Effekt hinzugefügt hat und die Angelegenheit immer unübersichtlicher wird. Damit dabei die Historie nicht ganz verloren geht, kopiere ich zunächst meinen dortigen Vermerk vom 14 Feb 2005 hierher:

„Zu dem Artikel Trickle-Down-Effect heißt es: ’Wenn du Lust hast, verbessere den Artikel und entferne anschließend diesen Baustein. Statt dessen habe ich zunächst einen Artikel Trickle-down-Theorie aus der englischen Wikipedia übersetzt. Der Trickle-Down-Effect ist ein besonderer Aspekt der Trickle-down-Theorie. Außerdem gibt es einen noch spezielleren Aspekt in dem Wikipedia-Artikel Trickle-Down-Effekt, der aber für die aktuelle Diskussion relevant ist. Die Unterscheidung bei der Suche mit Wikipedia in Wikipedia zwischen Groß- und Kleinschreibung wie auch von Bindestrich-Schreibweisen verursacht halt ihre Probleme bei der Mehrfachbelegung von Stichwörtern. Jedenfalls sollte man sich auf die Duden-Schreibweise einigen, wonach es einen Trickle-Down-Effekt oder Trickle-Down-Effect nicht geben kann (sh. Burn-out-Syndrom). Bevor man den Artikel Trickle-Down-Effect überarbeitet, wäre es sehr hilfreich, wenn der Verfasser die Autorenschaft von Friedrich II. für sein interessantes Kronzeugen-Zitat durch Nennung der Ausgabe und Seitenzahl des Anti-Machiavel belegen könnte, möglichst anhand der im Internet verfügbaren Ausgabe Anti-Machiavel, oder Versuch einer Kritik über Nic. Machiavels Regierungskunst eines Fürsten, Frankfurt und Leipzig 1745, in Faksimile unter http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/index.htm, denn das Zitat mit der beinahe neoliberalen Ansicht über den nützlichen Gegensatz von Arm und Reich könnte auch aus der ersten Abteilung des Buches, also von Machiavelli selbst stammen. Das Suchen in dieser Faksimile-Ausgabe ohne genaue Quellenangabe bereitet jedenfalls mehr Probleme als die (korrigierte) Verwechslung der beiden preußischen Friedrich II. Allerdings wäre es überraschend, wenn der bürgerlich aufgeklärte Friedrich II. als ’moderner’ Meinungsmacher die Ansicht von Machiavelli in diesem besonderen Punkt nicht geteilt hätte. Grüße Bert2 18:37, 14. Feb 2005 (CET).“ Von http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Trickle-Down-Effect.

Inzwischen habe ich gesehen, dass das Zitat von Friedrich II. schon bei der ersten Fassung des Artikels Trickle-Down-Effect durch Toji am 5. Mär 2004 eingebracht wurde und dass der letzte Wikipedia-Beitrag von Toji anscheinend vom 29. Mär 2004 ist. Ich selbst habe in der genannten Faksimile-Ausgabe lange vergeblich danach gesucht. Eine Textausgabe zur schnellen elektronischen Suche mit Zeichenfolgen konnte ich nicht finden.

Ob das Zitat unter Trickle-Down-Effekt bleiben kann, hängt wohl auch davon ab, ob Toji oder jemand anders die Autorenschaft genauer belegen kann. Ich habe Toji heute über seine Hompage [1] dazu angeschrieben. Grüße Bert2 11:02, 17. Feb 2005 (CET).

Da dieser Artikel jetzt in den Artikel Trickle-down-Theorie integriert wurde (sh. Diskussion:Trickle-down-Theorie), möchte ich mich dem Wunsch nach mehr Übersichtlichkeit anschließen und die Löschung des Artikels Trickle-Down-Effekt unterstützen. - Bert2 17:55, 19. Feb 2005 (CET).


REDIRECT erscheint mir sinnvoller, das der Begriff da nach "Trickle down Effekt" evtl. gesucht wird - Sava 19:15, 19. Feb 2005 (CET)

An die Alternative REDIRECT hatte ich nicht gedacht. Die scheint auch mir sinnvoller mit den Voraussetzungen lt. Diskussionsbeitrag unter Trickle-Down-Effect. - Bert2 19:28, 19. Feb 2005 (CET)