Diskussion:Triffin-Dilemma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Keine Quelle...

Goldreserven?

Müsste im dritten Absatz nicht "Dollarreserven" statt " Goldreserven" stehen? (nicht signierter Beitrag von 178.201.232.53 (Diskussion) 19:37, 14. Okt. 2012 (CEST))

Meine ich auch, "Dollarreserven" ist richtig. --193.24.88.211 (11:30, 9. Apr. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich war über die gleiche Stelle gestolpert; habt's geändert. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 03:59, 24. Sep. 2013 (CEST)

Verständnisfrage

Wenn der Dollar an das Gold gekoppelt war, warum bedurfte es dann überhaupt des Dollars und warum hat man dann nicht gleich mit Goldmünzen bezahlt? Wäre in diesem Falle nicht auch das "Triffin-Dilemma" gelöst? Da man mit Gold bezahlt, kann es gar nicht zu einer Unterdeckung des Dollars kommen, da es gar keinen Dollar gäbe, der unterdeckt sein könnte.

Antwort: Das Bretton Woods System sah keine 100%-ige Golddeckung vor, auch wenn ein Eintauschrecht vorgesehen war. So konnten die USA ihre Geldmenge ausweiten (was angesichts der steigenden Handelsvolumina in den Nachkriegsjahren ja auch dringend notwendig war), ohne dass sich die Goldmenge in ähnlichem Maße erhöht hat. Eine 100%-ige Golddeckung hätte massive Deflation bedeutet - ein Albtraum für Investoren. Wenn man die Anreize zu investieren beschneidet und gleichzeitig einen Anreiz gibt Geld (bzw. Gold) zu horten, kommt kein ex ante Gleichgewicht zwischen aggregierter Ersparnis und aggregierten Investitionen zustande und eine Spirale nach unten setzt ein. Bitte bei Diskussionen immer eine Signatur setzen. --Koma Kulshan (Diskussion) 14:12, 15. Feb. 2022 (CET)

Leistungsbilanz statt Zahlungsbilanz

Zitat aus dem Artikel: "Dadurch aber entstanden den USA Zahlungsbilanzdefizite." Eine Zahlungsbilanz ist immer ausgeglichen. Es kann eigentlich nur die Leistungsbilanz gemeint sein. Oder liege ich da falsch? --Koma Kulshan (Diskussion) 14:16, 15. Feb. 2022 (CET)