Diskussion:Trimmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo, bevor der erste Satz wieder in "Kompensieren von Kräften" geändert wird, würde ich diese Formulierung gern begründet haben. Zu jeder Kraft gehört eine gleich große Gegenkraft. Man kann Kräfte nicht kompensieren, sondern nur deren Wirkungen, oder habe ich da etwas übersehen?. Hadhuey 20:08, 12. Apr 2004 (CEST)

Hallo :-) Man kann Kräfte nur durch Gegenkräfte (oder Momente durch entgegengesetzte Momente) kompensieren. Balancieren von Körpern trifft für statische Kräfte/Gegenkräfte zu (z. B. Trimm durch Verlagern der Ladung), aber für dynamische Kräfte (z. B. aerodynamischer Auftrieb) nicht. Wie formulieren wir das verständlich? --HoHun 20:58, 12. Apr 2004 (CEST)

Ich finde der unterschied ist in den Unterabschnitten stat+dydn Trimmung schon ganz gut erklärt. Vielleicht sollten wir schreiben: Als Trimmung bezeichnet man das Ausbalancieren von Körpern durch Schwerpunktsverlagerung oder Voreinstellung von Steuerflächen. Wie findest du das? Hadhuey 23:16, 17. Apr 2004 (CEST)

Ah, jetzt habe ich verstanden, was ich vorher nicht verstanden hatte! :-) Es geht um "... das Ausbalancieren eines Körpers". Wegen des Plurals dachte ich, es geht um Körper-Gegenkörper analog zu Kraft-Gegenkraft. Wie wäre es mit "... das Herstellen eines Gleichgewichtszustandes bei einem Wasser- oder Luftfahrzeug"? Etwas sperriger, aber der Gleichgewichtszustand hat den Vorteil, ein stehender Begriff zu sein. --HoHun 00:02, 18. Apr 2004 (CEST)

Gleichgewichtszustand halte ich für problematisch, da er

  1. auch ohne Trimmung erreicht wird
  2. Ziel der Trimmung eine definierte Lage des Körpers ist (Schiff gerade-Flugzeug ein bestimmter Anstellwinkel)

Vorschlag: Als Trimmung bezeichnet man das Ausrichten eines Körpers in eine gewünschte Lage. Als Erklärung würde ich mit einflechten, daß diese Lage bei dyn. Trimmung ein ein Gleichgewichtszustand ist, der nur für bestimmte Geschwindigkeiten gilt (steht ja auch schon da).

Trimmung hat noch eine weitere Bedeutung in CAD-Konstruktionsprogrammen-die oben vorgeschlagene Definition würde alle bereiche abdecken (arbeite ich bei gelegenheit mal ein) grüße Hadhuey 22:48, 18. Apr 2004 (CEST)

"Trimmung dient dem Herstellen eines Gleichgewichtszustands bei Einhaltung der erwünschten Parameter". Der Anstellwinkel eines Flugzeugs ist ein sekundärer Parameter, Geschwindigkeit und Höhe sind primär (meistens) und nicht mit einer bestimmten Lage verbunden. (Die CAD-"Trimmung" ist eigentlich nur ein Übersetzungsfehler von "to trim = stutzen". Wird das wirklich schon im gedruckten Wort so verwendet?) --HoHun 23:46, 18. Apr 2004 (CEST)

habs nochmal überarbeit und die Vokabel Trimmkraft stärker einbezogen Hadhuey 22:51, 26. Apr 2004 (CEST)

Sieht schon gut aus :-) Ich hab aber noch zwei Details:
"Die Trimmkräfte sollen dabei die Kräfte ausgleichen, die die Lage des Körpers verändern würden."
Beim Trimmen eines Flugzeuges geht es tatsächlich nur darum, die Kräfte auszugleichen, die der Pilot aufbringen muß, d. h. die Steuerkräfte. Ein Pilot könnte (meistens) auch ohne Trimmung fliegen, aber dann müßte er z. B. während eines Transatlantikfluges die ganze Zeit das Steuer nach links vorne drücken und auf das rechte Ruderpedal treten. Nach ein paar Stunden macht das keinen Spaß mehr ;-)
"aerodynamische Flächen" zu "aero/hydrodynamischen Steuerflächen"
Guter Punkt mit dem U-Boot! :-) Aber ich habe tatsächlich "Flächen" gemeint, weil oft zum Trimmen einfach die gesamte Höhenflosse verstellt wird und nicht das Höhenruder. Nun ist aber nur das Höhenruder eine Steuerfläche, die Flosse hingegen nicht. --HoHun 20:09, 27. Apr 2004 (CEST)
auch normale Sportboote werden z.T. dynamisch getrimmt, jeder Außenborder hat dafür Einstellmöglichkeiten.
Ich dachte immer beim Flugzeug ist auch ein bestimmter Anstellwinkel der Tragflächen z.B. während des Reisefluges erwünscht. Weiterhin habe ich einfach mal alle aerdynamisch wirksamen verstellbaren Flächen als Steuerflächen "verallgemeinert" und habe jetzt keine Unterschied zwischen Flosse und Ruder gemacht. Vielleicht sollte man das nochmal korrigieren.
wie wäre es noch mit einem Satz zum Trimmen in der Bedeutung Sport. Mir fällt nur nichts gescheites ein.

Hadhuey 20:45, 27. Apr 2004 (CEST)

In manchen Situationen hast Du recht mit dem Anstellwinkel, aber z. B. im Langstreckenflug mit konstanter Geschwindigkeit wird der Anstellwinkel im Laufe des Fluges immer geringer, weil das Gewicht des Flugzeugs durch das Verbrennen von Treibstoff abnimmt.
An das sportliche Trimmen habe ich gar nicht gedacht - aber zum Glück heißt unser Artikel "Trimmung" :-) Wenn der Sport-Artikel in Zukunft mal geschrieben wird, muß er wohl "Trimmen" heißen und "Wenn Sie Trimmmung meinten ..." enthalten. --HoHun 21:56, 27. Apr 2004 (CEST)

Hallo, Hadhuey - So langsam dämmert es mir, warum ich noch nicht ganz glücklich bin:

"Als Trimmung bezeichnet man das Ausrichten von Körpern in eine gewünschte Lage."

In der Luftfahrt trimmt man zwar für eine bestimmte Geschwindigkeit, die Absicht ist aber nicht unbedingt, einen stationären Zustand (eine gewünschte Lage) mit dieser Geschwindigkeit herzustellen. Z. B. würde man für den Kunstflug die Maschine für eine bestimmte Geschwindigkeit trimmen, aber dann weder geradeaus noch mit konstanter Geschwindkeit fliegen, sondern Loopings und Sturzflüge machen. Die Trimmung wäre zwar wichtig, aber nur, damit die Steuerkräfte niedrig und das Flugzeug gut kontrollierbar bleibt.

Ich glaube, bei Schiffen gibt es eine ähnliche Form der Trimmung, wenn man durch Verändern der Segelstellung luvgierig oder leegierig trimmt. Da bin ich allerdings nicht so der Experte.

(Ich habe übrigens noch einen interessanten Artikel Gewichtstrimm gefunden und verlinkt :-) --HoHun 21:48, 29. Apr 2004 (CEST)


ich frage morgen mal meinen chef-der ist pilot-und lasse mir den sachverhalt mal erklären. im moment stehe ich noch auf dem standpunkt, daß die trimmung für einen stationären zustand hergestellt wird. wenn man zwischendurch ein paar loopings und kurven macht sollte die trimmung so eingestellt werden, daß sie maschine gut(leicht) steuerbar ist. in diesem Fall ist der Kunstflug ein zumindest per defintion ein "stationärer Zustand"

Der gewichtstimm-artikel ist ja statische trimmung in querrichtung. Es steht leider (noch) nicht drin wie gtrimmt wird-dazu muß man zu Trapez (Segeln) gehen. Eigentlich gehören die artikel zusammengebastelt.-mal schauen vielleicht am WE grüße Hadhuey 22:50, 29. Apr 2004 (CEST)



Hallo, freut mich so einen sorgfältigen und global gültigen Atrikel über Trimmung gelesen zu haben !

Im Umfeld der Fliegerei unterscheidet man zwischen "balance" (auswiegen zwecks Herstellung der zulässigen Schwerpunktlage) und "trim" (als ausschließlich durch Flugsteuerungselemente herbeigeführte Reduzierung, im Normalfall Neutralisierung des Ruderdruckes).

Selbst in der Modellfliegerei bezeichnet man die Zugabe von "Trimmblei" als 'auswiegen', nicht austrimmen. Allein der Begriff Trimmblei oder Trimmgewicht (in der Fliegerei wiederum als ballast bezeichnet) weist aber schon auf den Aspekt des "statischen Trimmens" im globalen Kontext hin.

Zurück zur Fliegerei: getrimmt werden kann Höhenleitwerk, bei einfacheren Konstruktionen ist es das Höhenruder. Weiters das Seitenruder und die Querruder. Ausgetrimmt wird Horizontalflug, Steigflug, Sinkflug und Einmotorenflug (bei Triebsausfall mehrmotoriger Maschinen). Höhenleitwerk/ruder Trimmung: ändert die Einstellwinkeldifferenz (EWD). Die Notwendigkeit ergibt sich im Reiseflug durch Schwerpuntverschiebungen wegen Treibstoffverbrauch und Passagierbewegungen (auch ein voller Essenstrolley hat sein Gewicht), ausserdem bei Änderungen der Reisgeschwindigkeit.

Bei Veränderung der Tragflächengeometrie durch Aus -und Einfahren von Start bzw. Landeklappen führt diese Bewegung an sich schon zu einer Änderung der EWD, die wiederum durch die Trimmung korrigiert wird.

Dabei bibt es bei der Konstuktion zwei Möglichkeiten: entweder ein kleines Trimmruder am hinteren Ende des Höhenruders. Dieses Ruder steuer das Höhenruder an. Der Höhenleitwerksaufbau ist hier dreiteilig: Höhenleitwerk, Höhenruder, Trimmruder.

Beispiel: das Höhenuder wird stärker nach oben ausgeschlagen, da dies zur Erhaltung des Geradeausfluges notwendig wird. Der Pilot oder die Hydraulik des Autopiloten müssen das Ruder nach oben halten. Wird nun das Trimmruder nach unten ausgeschlagen, drückt es das Höhenruder durch aeodynamische Kräfte nach oben, der Ruderdruck fällt weg. Die Frage ist nun: wer hält dann das Trimmruder ? Dieses wird arretiert, durch verschiedene Bremsvorrichtungen, es muss nicht gehalten werden.

Die weite, bei Verkehrsflugzeugen in Gebrauch befindliche Methode ist die bewegliche Lagerung der ganzen Höhenflosse. Der Aufbau ist zweiteilig: Höhenleitwerk, Höhenruder.

Beispiel wie oben: zunächst kann der Pilot mittels Ziehen das Höhenruder nach oben bewegen. Dadurch entsteht aber ein Knick im Höhenruderprofil, der zu erhöhtem Widerstand führt. Um diesen Knick wieder "geradezubiegen", wird nun mittels Trimmung das ganze Höhenleitwerk gedreht, bis das Profil wieder sauber ist.

Hier haben wir auch die Ursache für das ganze Trara: es geht nicht um die Bequemlichkeit des Piloten, denn der Autopilot könnte mittels Hydraulikkraft den Ruderdruck übernehmen. Es geht vielmehr um die Kosten, die dieser erhöhte Luftwiderstand verursacht -> Kerosin.

Die Seiterudertrimmung wird nur zum Ausgleich von asymetrischem Schub, sei es durch Motorausfall oder durch das Entstehen von starkem Drehmoment bei grossen Kolpenmotoren beim Start verwendet. Z.B. bei der F4-U Corsair, 2000 PS +, schluck. Hat auch eine Seitenruderarretierung, so viel ich weiss.

Querrudertrimmung wird bei mangelhaftem "rigging", also bei Wartungsseitiger Fehlstellung der Querruder benötigt. Könnte auch durch Beschädigung am Boden oder Überlastung bei Kunstflugmanövern sein. Oder im Kriegsfall natürlich durch Beschuss. Fehlt bei vielen Flugzeugtypen.

Zurück zum Artikel:

Der Vollständigkeit halber würde ich den Einfluss der Trimmung auf den Luftwiderstand und die damit verbundenen Kosten erwähnen. Ausserdem, ganz undramatisch, die Unterstützung der Trimmung nicht nur beim Ausleiten aus dem Sturzflug, sondern auch bei Start, Anflug, Schwerpunktverlagerung und Landung.

Verzeiht mir diesen Roman, und bleibt mir gewogen ;-)--Greenx 16:20, 5. Jan 2005 (CET)

Moinsen zusammen - erlaubt mir - nach 13,5 Jahren - ein paar Ergänzungen bezüglich Trimmen bei Flugzeugen:
  • Getrimmt werden kann auch durch Gewichtsverlagerung - z.B. durch das Umpumpen von Treibstoff in sogenannte Trimmtanks (statische Trimmung) oder indirekt durch Ändern der Motorleistung
  • Querrudertrimmung wird bei leistungsstarken einmotorigen benötigt um das Luftschraubenmoment zu kompensieren. Auch bei Anflügen mit starker Seitenwindkomponente kann man sich mit der Querrudertrimmung das Leben erleichtern. Selbiges gilt für die Seitenrudertrimmung
  • Getrimmt wird immer sobald sich die Flugsituation verändert und eine Anpassung notwendig ist. Allerdings trimmt man nicht jedem durch den Gang laufenden Dackel hinterher. Was den Trolley betrifft - es hat schon seinen Grund warum bei einigen Airlines die Flugbegleiter den Service derart durchführen, dass sich die beiden Trolleys in der Mitte treffen.
  • Die Tanks befinden sich in der Regel im Schwerpunkt der Maschine und bei deren Entleerung kommt es idealisiert zu keiner Gewichtsverlagerung. Aber da die Maschine leichter wird, versucht sie zu steigen - dies muss ausgetrimmt werden.
  • Ausleiten aus dem Sturzflug mit der Trimmung - nanü? Die Trimmung is keine Element der Steuerung, sondern der Regelung! Ein Sturzflug wird durch eine Steuereingabe beendet und nicht "weggeregelt".
  • Die Trimmung ist keine Komfortfunktion sondern hat das Ziel die Steuerflächen vor Dauerbeufschlagung zu schützen. Eine Kraftstoffeinspaarung ist ein netter Nebeneffekt, aber bei weitem nicht so ausgeprägt wie das Problem permanenter Luftkräfte, welche z.B. zur Längung von Steuerseilen führen kann und die Scharniere vorzeitig verchleißen lässt. Bei Leichtflugzeugen im Privatbesitz (>90% der selbe Pilot) kennt jeder Flugzeugmechaniker so seine ganz speziellen Trimmverweigerer.
  • Die Überprüfung der Trimmung vor dem Start ist einer der wichtigsten - wenn nicht der wichtigste Punkt auf der Checkliste. Bei großen Maschinen muss die Trimmlage im Rahmen von Weigth&Balance berechnet werden, bei kleineren Maschinen muss diese auf TO für TakeOff gestellt werden.
2003:CB:A3CE:3C01:71EC:6CD5:FF13:7C1D 15:53, 17. Sep. 2018 (CEST)

Fliehkraftregler?

Dient im weitesten Sinn ein Fliehkraftregler dem Trimmen der Geschwindigkeit? --Maschinist1968 (Diskussion) 20:18, 28. Feb. 2020 (CET)

Nein. Kannst du bitte deine Diskussionsbeiträge auf die Verbesserung der Artikel konzentrieren? Hadhuey (Diskussion) 20:33, 28. Feb. 2020 (CET)