Diskussion:Trinitit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Kurze Anmerkung zu meiner Änderung vom 01.03.2006. Die Erwähnung von "Dreifaltigkeitsgestein" erscheint mir unangebracht, da es sich bei "Trinitite" um einen Eigennamen handelt, der vom Trinity-Test abgeleitet ist. Man käme vermutlich nicht auf die Idee, das Glas, das beim Ranger-Test 1951 entstanden ist eingedeutscht als "Forstaufsehergestein" zu bezeichnen. Die Suche bei Google lässt vermuten, dass die deutsche Bezeichnung immer nur von dieser Wikipediaseite kopiert wurde. -- Pfx 17:52, 1. Mär 2006 (CET)

Rest-Strahlung/Gefährlichkeit?

Ein wichtiger Punkt wäre meiner Meinung nach noch, wie gefährlich das Material nach der langen Zeit heute noch ist. Es wird ja gesammelt und gehandelt, aber keiner kann wirklich sagen, ob und wie viel es noch strahlt. Da wäre eine Aussage hier gut, denn wenn, sucht man als erstes ja doch hier nach einer Antwort. ...vielelicht von hier was? http://www.orau.org/ptp/collection/hiroshimatrinity/trinitite.htm --212.122.44.253 07:37, 18. Apr. 2012 (CEST)

Explosion

Ich frage mal vorsichtig (weil ich mich mit diesem Thema eigentlich nicht auskenne) ob es korrekt ist, immer von "Explosion" zu schreiben. Die Trinity-Bombe war ja eine Plutonium-Implosions-Bome, afaik. Für mich macht dann auf den ersten Blick auch die These mehr Sinn, dass der Sand angesaugt wurde, aber wie gesagt, ich kenne mich da nun nicht wirklich aus. Haben wir einen Physiker hier, der sagen kann, ob Explosion oder Implosion in diesem Artikel passender ist? LG, --Worm&Virus (Diskussion) 13:57, 16. Mär. 2022 (CET)

Zuerst implodiert die Hohlkugel aus Plutonium, weil sie vom umgebenden Sprengstoff zusammengedrückt wird. Aber schon in diesem Moment gibt es natürlich auch eine (vergleichsweise kleine) Druckwelle, die von dem explodierenden Sprengstoff nach außen wirkt. Sand wird da sicher keiner angesaugt. Wenn dann die Kettenreaktion einsetzt, dann wird so viel Energie in Form von Strahlung freigesetzt, dass sich die nähere und auch weitere Umgebung extrem aufheizen. Dadurch dehnt sich die Luft stark aus und es kommt zur eigentlichen Explosionsdruckwelle. Die heiße Luft steigt dann nach oben, es bildet sich der typische Pilz aus. In dieser Phase folgt auf die nach außen gerichtete Druckwelle ein zum Explosionszentrum hin gerichteter Sog, weil die nach oben steigende Luft im bodennahen Bereich Luft "nachsaugt". In dieser Phase kann natürlich Sand angesaugt werden. Das hat aber nichts damit zu tun, ob es sich um eine Plutoniumbombe im Implosionsdesign oder um eine Uranbombe im "Kanonendesign" handelt. --HH58 (Diskussion) 20:54, 16. Mär. 2022 (CET)
Vielen Dank für die verständliche Erklärung. Der scheinbare Widerspruch ist damit für mich geklärt, LG, --Worm&Virus (Diskussion) 21:55, 16. Mär. 2022 (CET)