Diskussion:Tropfstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Tropfstein“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Alter

"Die Erde ist ca. 4,55 Milliarden Jahre alt" - aus dem Artikel: Der größte Tropfstein ist in der Carlsbad Cavern in Neu-Mexiko/USA. Es ist 12 m hoch, 5 m stark und ca. 60 Millionen Jahre alt. kann deshalb wohl nicht stimmen. Bemerkt von Martin-vogel. Weiß jemand das korrekte Alter? --Elian Φ 02:14, 12. Aug 2004 (CEST)

60 Millionen ist immer noch zu alt. Laut en:Carlsbad Caverns National Park begann die Tropfsteinbildung dort vor 500.000 Jahren Pjacobi 02:16, 12. Aug 2004 (CEST)
Ich hab bei Clue4fun mal angefragt - der interessiert sich für Höhlen und kann hier vielleicht helfen. --Elian Φ 02:19, 12. Aug 2004 (CEST)

Eselsbrücken haben hier nicht wirklich was verloren, oder? --84.56.233.22 19:57, 13. Nov 2005 (CET)

M oder N

Hallo,

am Anfang ist vom Stalagnat die Rede, später in den Eselsbrücken von Stalagmaten. Was ist denn richtig ? Ich meine Stalagmat. Dann sollte der Artikel korregiert werden.

Eselsbrücken halte ich für sinnvoll und würde Sie als Link anbieten. Allerdings sollte wikipedia jugendfrei bleiben. Ganz simpel ist das M zu merken, welches zwei nebeneinander stehende Stalagmiten darstellt. Stalaktiten sind einfach nur das Gegenteil und Stalagmaten das, was man selten sieht.

mfg

Karl Fiedler

Hallo, es heisst Stalagnate. Dafuer gibt es auch eine Eselsbruecke: Wenn man zwei Tropfsteine zusammen naeht gibt es eine Na(h)t.--Gramont 02:12, 18. Sep. 2007 (CEST)

Bilder

Weitere Bilder zum Thema, die den Artikel aber überfrachten würden ...

Wer auch immer dieses Bild hier hereingestellt hat, könnte doch bitte noch ein oder zwei Sätze dazu schreiben, damit man weiß, um was es sich handeld und wo es photogrphiert wurde usw.. Apfel3748 12:33, 25. Apr 2006 (CEST)

Klick mal auf das Bild, die Beschreibungsseite erfüllt alle deine Wünsche ... --h-stt !? 13:42, 25. Apr 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Images with unknown source as of 14 July 2006|Images with unknown source as of 14 July 2006]]; not edited for 51 days;

-- DuesenBot 20:21, 3. Sep 2006 (CEST)

Diskussion

Eine aktuelle Diskussion hat sich hier entwickelt: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:H-stt#Stalaktit Speleo 12:50, 25. Okt. 2006 (CEST)

Tropfsteinarten

Vielleicht sollte man bei den einzelnen Tropfsteinarten hinzufuegen, worum es sich dabei genau handelt und vielleicht auch kurz, wie sie entstehen. Das sollte meiner Meinung nach unbedingt in den Arikel. Gruss--Gramont 02:23, 18. Sep. 2007 (CEST)

Tropfsteine versus Eiszapfen

Warum keine Gegenüberstellung der Eigenschaften von Tropfsteinen und Eiszapfen? (nicht signierter Beitrag von 91.46.234.130 (Diskussion | Beiträge) 00:44, 15. Jun. 2009 (CEST))

Tropfsteine aus Gesteinsschmelzen

Gibt es eigentlich auch Tropfsteine, die aus herabtropfenden flüssigen Gesteinen, ähnlich wie Eiszapfen entstehen? (nicht signierter Beitrag von 91.46.253.246 (Diskussion | Beiträge) 12:27, 15. Jun. 2009 (CEST))

Grundsätzlich ist Tropfsteinbildung ein Kristalisationsprozeß verbunden mit Oberflächenspannung - also gelöster Kalk kristalliert zu Calcit - ob dies auf Gesteinsschmelzen auch zutrifft, möchte ich bezweifeln, denn es handelt sich hier umja um eine Änderung des Aggregatszustandes. -- Ehsc 12:05, 16. Jun. 2009 (CEST)

Eselsbrücken

Eselsbrücken:

  • Unter Beachtung der Form der Großbuchstaben «M» und «T» können auch „StalagMiten“ und „StalakTiten“ gute Eselsbrücken sein. Allein schon die Form des T reicht als Erinnerung, dass die StalakTiten von der Decke herunterhängen.
  • Im Englischen hilft der folgende Spruch: „Stalagmites grow from the ground, stalactites come from the ceiling“.
  • Im Französischen „La Stalagmite monte, la stalactite tombe“ (monter „steigen“ und tomber „fallen“).
  • Im Deutschen lässt sich der Unterschied zwischen den beiden erstgenannten Tropfstein-Formen dadurch merken, dass das k der obenhängenden Stalaktiten Oberlänge hat - nach oben weist, wo der Tropfstein hängt, das g der untenstehenden Stalagmiten Unterlänge hat - nach unten weist, wo der Tropfstein steht.
  • Ein weiterer Merkspruch ist: „Stalagmiten haben schon viel mitgemacht, daher müde und deswegen am Boden sind, während Stalaktiten tropfen und an der Decke hängen.“
  • Vor allem für Kinder: „Die Stalaktiten kommen von der «T»ecke, und die Stalagmiten wachsen mit dir mit“.
  • Ein weiterer Spruch für Kinder: "Stalaktiten hängen runter, Stalagmiten stehen munter!"

__ HPsy 15:23, 7. Feb. 2012 (CET)

Sind erstmal wieder im Artikel. Bitte hier diskutieren, ob einzelne ausgewählt werden können. Grüße --h-stt !? 13:45, 8. Feb. 2012 (CET)
Hallo HPsy oder H-stt,
ich halte diesen Abschnitt nach wie vor für kindisch! Hältst du diese Auflistung für enzyklopädisch relevant? --Bergdohle 10:36, 9. Feb. 2012 (CET)
Dem Grundsatz nach ja. Die Begriffe Stalagmit und Stalagtit sind bei unseren Lesern untrennbar mit den Eselsbrücken verbunden. Ich schlage allerdings vor, dass die Liste stark verkürzt wird und bitte um Vorschläge, welche Merksprüche entfallen können, wenn man nur noch zwei oder drei erhalten will. Grüße --h-stt !? 10:21, 10. Feb. 2012 (CET)
liebe Bergdohle, "enzyklopädisch relevant" ist der Abschnitt sicherlich nicht, aber eben eine Vereinfachung für jene, die sich sachlich orientieren wollen, aber Schwierigkeiten haben, selten benutzte Fremdworte ähnlichen Klangs voneinander zu unterscheiden. Den Vorschlag, weniger (vielleicht nur einen), aber ausgewählte (n), finde ich prima. Meine Wahl wäre der erste Spruch, der sich am Bild der Großbuchstaben 'T' (hängt als Stiel von der Decke) und 'M' (hat einen breiten Fuß auf dem Boden) orientiert. Den nicht jugendfreien Spruch habe ich sowie nicht beibehalten wollen und Sprüche, die falsche Rechtschreibung implizieren 'T ecke' mag ich auch nicht. --HPsy 22:11, 11. Feb. 2012 (CET)

Genaue Ursache des Ausfällungsprozesses?

Beim Besuch einer Tropfsteinhöhle frug ich mich, was denn nun bloß das Calciumhydrogencarbonat im Wasser dazu bringt, wieder (als Kalk) auszufallen? Denn die Höhlen sind ja (abgesehen vom Eingangsbereich) praktisch nicht belüftet. Verdunstung kann daher doch vermutlich nicht wirklich den Ausschlag geben...???

Leider klärt der Artikel Tropfstein diesen Punkt in meinen (Laien-)Augen nicht wirklich. Ich lese:

  1. im 1. Paragraphen des Abschnitts Entstehung: "Beim nun erfolgenden Zutritt von Luft entweicht das Kohlenstoffdioxid, das Calciumhydrogencarbonat wandelt sich wieder in das schwer wasserlösliche Calciumcarbonat (Kalk) um. Das Wasser verdunstet, übrig bleibt Kalk, welcher im Laufe von Jahrtausenden die Tropfsteine bildet."
  2. Abschnitt Chemie und Formen: "...verliert an Fließgeschwindigkeit und bildet aufgrund der Oberflächenspannung Tropfen. Dabei gibt es CO2 ab, was zur Ausfällung von kristallinem CaCO3 führt. Die Verdunstung des Wassers spielt nur in wenigen Höhlen bzw. Höhlenteilen, z. B. an Höhleneingängen eine Rolle."

Meine Fragen sind also:

  • Ist Verdunstung nun beteiligt oder nicht?
  • Warum genau entweicht das Kohlenstoffdioxid? Verhält es sich womöglich schlicht ganz ähnlich wie in der Sprudelflasche: wenn der Druck abfällt (weil das Sickerwasser einen Hohlraum erreicht), entweicht das Kohlendioxid und der Säuregehalt sinkt. Damit ist der Wassertropfen nun plötzlich mit Calciumhydrogencarbonat übersättigt - und es fällt aus? Oder ist angeführte Oberflächenspannung der Grund für das Entweichen des Kohlenstoffdioxids? Falls ja: wie hängt das zusammen?

Besten Gruß, Welt-der-Form (Diskussion) 13:04, 20. Aug. 2015 (CEST)

Entweichendes Kohlendioxid spielt sicher eine Rolle, das verschiebt die Sättigungskurve. Es ist wohl aber so, dass die Löslichkeit, d.h. das Lösungsvermögen des Wassers auch vom Druck abhängt. Versickerndes Wasser hat ein umso größeres Lösungspotential, je größer die Wassersäule darüber ist. Das Wasser versickert im Boden, dann in feinsten Rissen im Kalkgestein. Ist noch Lösungspotenzial vorhanden, löst das Wasser weiteren Kalk. In der Höhle herrscht nun plötzlich wieder Atmosphärendruck. Damit ist die Lösung übersättigt. Folge ist, dass spontan gelöste Salze, also auch ein Teil des des gelösten Ca(HCO3)2 nun getrennt als Kalk CACO3, H2O und CO2 ausfallen. Dazu braucht es keine Verdunstung. Es ist schlichtweg eine Verschiebung des Kalk - Kohlensäure - Gleichgewichts. Der gleiche Vorgang spielt sich z.B. auch ín Wasserleitungen ab. Hat man ein Sieb im Wasserhahn, das ein Wasser - Luftgemisch produziert, wächst dies, je nach Kalkgehalt des Wassers recht schnell zu. Siehe dazu auch die Wikipedia unter Kohlensäure und Hydrogencarbonate. Grüße Felsensucher 22.01.2019

Merci!--Welt-der-Form (Diskussion) 23:09, 22. Jan. 2019 (CET)

Es ist wahrscheinlich die Temperaturabhängigkeit des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichts, der anderen Gleichgewichte und des Löslichkeitsgleichgewichts (Änderung der Wasserlöslichkeit) als Hauptakteure. Natürlich spielen auch Luftfeuchtigkeit, Entfeuchtung und trockenadiabatischer und feuchtadiabatischer Temperaturgradient eine Rolle. Ist ein komplexes System. Habe aber gerade keine Quelle, was nun an erster Stelle steht. Gruß --Maschinist1968 (Diskussion) 16:13, 22. Jan. 2020 (CET)

Rechtschreibung: Warum mal g und warum mal k?

Ich wollte mal fragen, ob es einen Grund gibt, warum sich Stalagmiten und Stalagnaten mit g schreiben, während sich Stalaktiten mit k schreiben. Dabei wird beides gleich nämlich, wie Stalak ausgesprochen. Gibt es einen Grund für die verschidenen Stalags/Stalaks in den Tropfsteinen?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 10:31, 25. Sep. 2020 (CEST)

Der griechische Ursprung enthält ein gamma. Ich nehme jetzt mal an, dass das vor dem harten Folgekonsonanten "t" ebenfalls härter gesprochen wurde und deshalb auch als "k" transkribiert wird. Grüße --h-stt !? 20:51, 25. Sep. 2020 (CEST)