Diskussion:Trumpismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Trumpism

Es gibt gar keinen englischsprachigen Artikel hierzu, wieso aber einen deutschen? nichtsignierter Kommentar von 84.152.13.43, 00:33, 3. Sep. 2017‎

In der Tat etwas erstaunlich, aber den Begriff gibt es wirklich. --Furfur Diskussion 19:11, 3. Jul. 2018 (CEST)
Na Logo Europäer wissen ja auch was Hitlertismus ist. Wir sind da einen Krieg weiter.--Guido Radig (Diskussion) 01:08, 8. Jan. 2020 (CET)
(10m+)
Meintest du Hitlerismus ? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 09:04, 11. Nov. 2020 (CET)


Hass auf Trump???

Man solle möglicherweise auch in Betracht ziehen, dass der blinde Hass der Trump entgegengebracht wird, dazu führte das dieser Begriff existiert. und möglicherweise bei Erstellung diese Artikels die nötige Objktivität fehlte

Blinden Hass gibt es hier nicht. Schon weil wir Sehende sind. Es ist nur eine Verachtung des Misanthropen.

--Guido Radig (Diskussion) 01:42, 8. Jan. 2020 (CET)

Nur mal so zum grübeln. {{unsigniert|37.24.159.226|16:24, 10. Jul. 2019 (CEST)}

Worum es geht: Wir mögen keine Despotenten wie im alten Athen, wir mögen keine Sexisten, Hitleristen, Stalinisten, Menschenverächter, Misantropen, keine Weniggereisten, Wistelblower hassenden, Kulturunerfahrenen, Muttersöhnchen aus der Bronx und schon gar nicht wenn ein Demokratieversagen, wie 1933 in Deutschland , uns mot solchen twitterbasierten Tölpeln konfrontriert. Das Individuum, und ich unterscheide dies bewusst vom Menschen, ist der Welt unwürdig. Dem Humanismus Ehe. Das Individuum ist im Sinne von Harry Potter ein modernes Wesen des Bösen
Zur Sache: Wer hat Lust mal diese Dimensionen aufzuzeichnen. Beispiel: Bei der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016 sowie bei dem Volksentscheid in Großbritannien über den Austritt aus der Europäischen Union im selben Jahr („Brexit“) hatten die überraschenden Gewinner jeweils die Unternehmens Cambridge Analytica engagiert, die sich mit der Erhebung, Auswertung, Anwendung und Zuordnung sowie mit dem Verkauf hauptsächlich im Internet gewonnener persönlicher Daten beschäftigt und Methoden der Psychometrik anwendet, einem Ableger der Psychologie (siehe Psychografie).[1][2]

Wer hat Lust ? --Guido Radig (Diskussion) 01:37, 8. Jan. 2020 (CET)

  1. Hannes Grassegger, Mikael Krogerus: Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt. auf: dasmagazin.ch, 48., 3. Dezember 2016, abgerufen am 10. Dezember 2016.
  2. Peter Welchering: Politik 4.0: Online-Manipulation der Wähler. auf: deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation, 10. Dezember 2016.