Diskussion:Turban

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Vermutung liegt nahe, daß der Turban in extrem heißen Gegenden wie Indien ursprünglich ein Schutz vor Hitze war - und es auch noch ist: Der Stoff speichert den Schweiß, der wiederum den Kopf kühlt.

- Frage: hat es auch eine sogenannt spirituelle/religiöse Seite? Etwa als Symbol, sich bewusst um Gedanken im Kopf/und aus ihm heraus zu kümmern? (ist unbeholfen gefragt vielleicht und gilt auch für christl. Nonnen und ihre Kopfbed.)Siebzehnwolkenfrei 15:24, 7. Aug. 2007 (CEST)

Meine Eltern hatten mal Inder als Untermieter,da kommt man natürlich auch mal ins Gespräch. Die Inder erzählten mir, daß der Turban kein religiöses Symbol ist,sondern er ist nur "Mittel zum Zweck". Die Sikh (daß sind die Inder mit Turban) dürfen sich nur zu einem bestimmten Feiertag im Jahr die Haare schneiden lassen.Der Turban erfüllt den gleichen Zweck,den das hierzulande das klischeehafte "Putzfrauen-Kopftuch" auch hat:Er soll die Haare aus dem Gesicht halten. --Werniman 08:11, 16. Jan. 2008 (CET)
Sollte man diese beiden Aspekte oder auch weitere momentane oder ehemalige Gründe für das Tragen von Turbans nicht in den Artikel einfügen? Wer weiß noch was (Quellen!)?--Aandykf 20:52, 2. Mai 2010 (CEST)

Das mit den Nonnen ist einfach: eine unverheiratete Frau läßt ihren Kopf unbedeckt, eine verheiratete bedeckt ihn. Nonnen sind symbolisch mit Christus verheiratet, deshalb bedecken sie ihren Kopf. Auf mittelalterlichen Bildern sieht man oft zwei Mütter mit ihren kleinen Söhnchen. Die Frau mit Kopftuch ist Elisabeth mit ihrem Sohn Johannes; die Frau ohne Kopfbedeckung Maria mit Jesus.--90.187.120.54 05:52, 5. Mai 2011 (CEST)


Türban

Das türkische Wort Türban bedeutet auf Deutsch Kopftuch. [1]

Austerlitz -- 88.72.30.62 21:50, 21. Sep. 2007 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 00:10, 3. Dez. 2015 (CET)

Arten von Turbanen

Hat diese Art Turban, der besonders groß ist, einen besonderen Namen? Es könnte ein Kavuk sein. --Skraemer (Diskussion) 18:17, 1. Jan. 2016 (CET)

Turban und Islamismus

Ich halte die Frage für sehr spannend, weshalb der Turban bei den Islamisten offenbar keine große Rolle spielt. Außerdem würde mich interessieren, weshalb konservative muslimische Männer, die von ihren weiblichen Familienangehörigen das Tragen eines Kopftuchs (Hidschab) verlangen, selbst keinen Turban tragen.--Computerkid (Diskussion) 22:10, 27. Aug. 2017 (CEST)

Interessant finde ich die Fragen schon, aber für den Artikel vermutlich eher nebensächlich. Wenn ein Turban nicht getragen wird, paßt das in einen Artikel über den Turban nur, wenn es zu der Frage eine relevante Diskussion, Kontroverse o.ä. in der Gesellschaft oder unter Experten gibt.--77.190.97.49 20:35, 22. Feb. 2018 (CET)
Ich versuche mal folgende Antwort: Islamisten argumentieren sehr nah an ihren heiligen Texten entlang. Wie der Artikel zu Turbanen sagt: " Koran und Hadīthe dienen dafür nicht als Grundlage, da sich darin nichts findet, was auf solche Gesetze hinweisen könnte." Entsprechend sehen Fundamentalisten wie auch die angesprochenen konservativen Muslime kein Gebot von Gott oder Prophet für Turban oder sonstige Verhüllung der Männer. Für den (Hidschab) gibt es hingegen Stellen im Koran (s. Artikel). Wie man die nun auslegen möchte ist eine andere Diskussion. Da es für Turbane aber nicht einmal etwas auszulegen gibt, sollte die Frage einigermaßen beantwortet sein. --Punctulus (Diskussion) 09:49, 5. Dez. 2019 (CET)