Diskussion:Tusculum über der Alb
Mängel des zitierten Artikels von Mutter
Die Bezeichnung "Lusthaus" für das Tusculum ist korrekt, historisch belegt und bezeichnet ein in einem Park oder an einem Aussichtspunkt gelegenes barockes Sommerhaus oder einen Pavillon (s. Definition im Duden). Weitere dem heutigen Zeitgeist geschuldete Gedanken oder Assoziationen sind abwegig. Die Dachform der etwas unbeholfenen Darstellung Thomas? (Abbildung der aquarellierten Zeichnung in Band zwei des Kataloges "Das tausendjährige St. Blasien", 1983) zeigt ein einstöckiges Gebäude mit einem verlängerten rückwärtigen Anteil, dem ein Laternendach aufsitzt. Die kleine nicht ganz mittige Zwiebelhaube zeigt den Ansatz eines Türmchens, das damit eher dem rückwärtigen Gebäudeteil aufsitzt (Bild folgt). Die Höhe einschliesslich der Zwiebelhaube entspricht in etwa der bekannten Länge und dürfte somit etwa zehn Meter betragen haben Die lateinisch korrekte Schreibweise Tusculum war bis Ende des 19. Jahrhunderts geläufig.--Docteur Ralph (Diskussion) 00:54, 10. Aug. 2015 (CEST)
Mängel des zitierten Artikels von Hilger
Der Artikel von Hilger ist nicht nachvollziehbar, da er ein ansonsten unbekanntes Bauwerk auf dem Heuberg beschreibt. Vermutlich liegt eine Verwechslung oder eine unzulässige Vermischung mit einem auf dem Heuberg dokumentierten Meierhof vor. Das hier behandelte Tusculum war beiderseits auf Felsen begründet und überspannte die Alb! Daher ist ein Keller oder eine Kreuzform mit Sicherheit auszuschliessen.--Docteur Ralph (Diskussion) 01:36, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Anm.: Gemeint war dieser Artikel. - Wo kriegt man das Thoma-Aquarell her? --Xocolatl (Diskussion) 01:54, 10. Aug. 2015 (CEST)
Sobald ich Zeit habe scanne ich das Schwarzweissbild aus dem Katalog ein. Der Saal mit dem Laternendach war bereits etwa fünf Meter hoch. Da ganze wurde von einem Zwiebeltürmchen mit einem kugelförmigen Aufsatz überragt und saß einem Hochbogen, der über die Alb gespannt war auf. Folgt man der Abbildung war allein der Unterbau geschoßhoch und überagte die Alb um mehrere Meter. --Docteur Ralph (Diskussion) 02:21, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Ich bin gespannt... Wobei diese Abbildung ja wohl auch keine verlässliche Quelle darstellt, aber immerhin. --Xocolatl (Diskussion) 21:14, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe gescannt... Eine ziemlich verlässliche Quelle, die anschaulich macht, dass kein Keller vorhanden war.--Docteur Ralph (Diskussion) 22:17, 10. Aug. 2015 (CEST)
- @Docteur Ralph: Nun, es ist eine Kinder- oder Jugendzeichnung. Wohl ein hochbegabtes Kind, aber von perspektivischer Konstruktion und Architektur hatte der Zeichner noch nicht so viel Ahnung. Und wissen wir, ob es tatsächlich eine Vorlage gab oder die kindliche Phantasie am Werk war? Gibt es außer dem jetzt im Artikel eingebauten vermuteten Thoma-Aquarell weitere Abbildungen oder ist die unter Literatur genannte Abbildung dieselbe? Weiterhin: Woher stammt die Baubeschreibung im Artikel? Ist das nur eine Interpretation des Thoma-Bildes und wessen Interpretation ist es? Woher stammt die Bezeichnung "Laternendach"? Ich würde das eher als Mansarddach bezeichnen. Das insgesamt nicht ganz stimmige Bild könnte auch ein kreuzförmiges Gebäude zeigen. --Sitacuisses (Diskussion) 05:26, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Übergänge der Dachformen sind fliessend. Ich habe einen vemeintlich vertikalen Streifen unter dem Knick angenommen und habe mich deshan für ein Laternendach entschieden. Diese Interpetation ist eingesehenermaßen vage. Ich setze daher die vorsichtigere Bezeichnung geknicktes Walmdach ein und hoffe auf einen Konsens. Ich halte die kolportierte Urheberschaft Thomas (so im Katalog Das Tausendjährige St. Blasien S. 105) schon allen aus Zeitgründen für mehr als fraglich, da Thoma 1839, also 15 Jahre nach dem Abriss des Tusculums geboren wurde und die unbeholfene Zeichnung eher auf das frühe 19. Jahrhundert weist.--Docteur Ralph (Diskussion) 00:09, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Hier die Koordinaten des in Karten eingezeichneten zweiten, des Heuberger Tusculums , andere Seite von St. Blasien. --Sitacuisses (Diskussion) 06:18, 14. Jun. 2016 (CEST)
- @Docteur Ralph: Nun, es ist eine Kinder- oder Jugendzeichnung. Wohl ein hochbegabtes Kind, aber von perspektivischer Konstruktion und Architektur hatte der Zeichner noch nicht so viel Ahnung. Und wissen wir, ob es tatsächlich eine Vorlage gab oder die kindliche Phantasie am Werk war? Gibt es außer dem jetzt im Artikel eingebauten vermuteten Thoma-Aquarell weitere Abbildungen oder ist die unter Literatur genannte Abbildung dieselbe? Weiterhin: Woher stammt die Baubeschreibung im Artikel? Ist das nur eine Interpretation des Thoma-Bildes und wessen Interpretation ist es? Woher stammt die Bezeichnung "Laternendach"? Ich würde das eher als Mansarddach bezeichnen. Das insgesamt nicht ganz stimmige Bild könnte auch ein kreuzförmiges Gebäude zeigen. --Sitacuisses (Diskussion) 05:26, 14. Jun. 2016 (CEST)
Abbruch
Beim Jahr des Abbruchs 1824 fällt mir das extreme Hochwasser ein, das es im Oktober/November des Jahres gab. Siehe z. B. Auftreten und Verlauf der Hochwasser von 1824. Ist da ein Zusammenhang bekannt, also eine Beschädigung des Gebäudes durch Hochwasser? --Sitacuisses (Diskussion) 10:36, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Der Abriss wurde mit der Baufälligkeit begründet. Eine Beschädigung durch Hochwasser ist damit nicht ausgeschlossen aber spekulativ.--Docteur Ralph (Diskussion) 23:44, 18. Jun. 2016 (CEST)