Diskussion:U-Bahn-Linie U2 (Berlin)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Märkisches Museum

Die Umbenennung fand 1935 auf Antrag der Museumsleitung statt. Siehe: Walter Stengel: Chronik des Märkischen Museums der Stadt Berlin in: Eckart Hennig und Werner Vogel (Hrsg.): Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. 30. Band (1979), S. 7-51, hier S. 32 (nicht signierter Beitrag von Gloser (Diskussion | Beiträge) 12. Januar 2011, 11:04 Uhr)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Friedrich Hoffmann (Diskussion) 06:40, 11. Jun. 2012 (CEST))

Lesenswert-Diskussion: U-Bahn-Linie 2 (Berlin), 24. Mai

Ich sitze jeden Tag 2 x 30 Minuten in der U2 und habe dabei schon so manches lesenswerte Buch gelesen, doch der WP-Artikel über die schönste, lauteste und langsamste Berliner U-Bahn-Linie ist es auch, mindestens, meint Magadan  ?! 19:01, 24. Mai 2005 (CEST)

  • Pro (bin leider unschuldig an diesem schönen Artikel) --Magadan  ?! 19:01, 24. Mai 2005 (CEST)
  • Pro nur weiter so --Cyper 19:24, 24. Mai 2005 (CEST)
  • Pro wirklich sehr gut und quasi eigentlich schon in der Vorbereitung für die exzellenten. Eine Anmerkung: An einigen Stellen ist er vielleicht zu informationshaltig. Warum wird in dem Artikel Walter Ulbricht zitiert? Es gibt da doch eigentlich spezielle Artikel für... zum Beispiel Berliner Mauer befasst sich damit selbst. An der Stelle ist es besser, grob zu skizzieren und dann dahin zu verweisen. Die Berliner U-Bahn im welthistorischen Zusammenhang ist meiner Meinung nach zu essayhaft. Geo-Loge 20:12, 24. Mai 2005 (CEST)
  • Fast pro: schöner Artikel, weitestgehend korrekte Rechtschreibung. Allerdings fehlt
    • eine Streckenkarte auch am Anfang, damit man den Verlauf bereits am Anfang kontrollieren kann.*
    • der Fahrplan (nicht unwichtig, ob 2-Minuten-Takt oder 10-Minuten-Takt), evtl. Fahrgastzahlen (falls solche Zahlen veröffentlicht werden), Fahrzeugumlauf (als Vergleichsgröße für andere Linien und Betriebe)
    • Betriebsunterbrechung durch den Zweiten Weltkrieg fehlt!!! *
    • ein Gleisplan, der erkennen lässt, wo die Züge gewendet werden können
    • eine etwas genauere Beschreibung der Stationen (ob über- oder unterirdisch, Baujahr und Bauweise, evtl. Fahrgastzahlen, falls vorhanden)*
    • Bebilderung ist noch nicht optimal: m.E. dürfen auch Bilder aus dem näheren Umkreis der U-Bahn-Stationen (Alexanderplatz, Potsdamer Platz, Olympiastadion) verwendet werden.
    • Im Vertrauen auf baldige Verbesserung durch den fleißigen Hauptautor stimme ich deshalb für Lesenswert, aber noch nicht für exzellent! und hoffe auf baldige Ergänzung der angesprochenen Mängel. --Kapitän Nemo 20:17, 24. Mai 2005 (CEST)
  • Hilfe! Schock! Ich hätte ja erwartet, dass irgendeine andere Linie vorgeschlagen wird, aber doch nicht diese. Na gut, wenn ihr denn meint. Eigentlich besteht der Artikel ja nur aus der schon exzellenten U-Bahngeschichte, ich habe die notwendigen Absätze kopiert.. Nun gut, dann mache ich mich mal ran. Falls es jemand interessiert was für mich zB noch fehlen würde (wie bei den anderen Linien): Linienfarbe und Bezeichnung, Verlauf, Ausbau und Planungen.* Ich denke, ich versuche auf die Vorschläge von Kapitän Nemo einzuarbeiten, muss mal sehen. Viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:19, 24. Mai 2005 (CEST) Durchgestrichenes und mit Sternchen gekennzeichnetes bereis erledigt.
  • Pro mir gefällt vor allem die klare Gliederung des Artikels. --Kolja21 23:49, 24. Mai 2005 (CEST)
  • Pro sehr informativ, klar gegliedert, gehört eigentlich zu den Exzellenten! Jensen 20:43, 26. Mai 2005 (CEST)

Eine Frage jetzt noch: Sollte ich noch 3-4 Stationen noch mal extra beschreiben (die vielleicht schön sind oder was besonderes haben)? Sollte ich das machen oder ist das unnötig?--Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:26, 26. Mai 2005 (CEST)

Großartig!

Ich kann es kaum erwarten jeweils 10 Seiten lange Artikel zu jeder einzelnen U-Bahn-Strecke Deutschlands zu lesen! Danach auch bitte Bus-Linien und alle Zugverbindungen. Hauptsache der Lesenswert-Zähler steigt... —KAMiKAZOW 18:17, 3. Jun 2005 (CEST) PS: Wer Ironie findet, darf sie behalten.

Danke für Deinen lesenswerten Beitrag. --Magadan  ?! 21:59, 3. Jun 2005 (CEST)
PS: Wer Ironie findet, darf sie behalten.

Man, seid ihr lustig ... Haha..Haha.. ;-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:25, 3. Jun 2005 (CEST)

He, was heißt hier "ihr"? --Magadan  ?! 02:12, 4. Jun 2005 (CEST)
Sorry, ich meinte natürlich ihn, nicht dich. :-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 13:26, 4. Jun 2005 (CEST)


Es ist ja cool, wenn du Artikel über die U-Bahnen von verschiedenen Städten schreibst. Nur wenn es daran geht jede einzelne Linie ausführlich zu bescheiben, dann ist das doch übertrieben. Nicht nur das. Nein, identische Textpassagen tauchen in den verschiedenen Artikeln auf. Ich ich mich jetzt nicht vertan habe, gibt es derzeit 14 Artikel zu Berliner U-Bahnen. Wenn man also eine Textpassage verbessern will, muss man das mitunter gleichzeitig in 14 Artikeln ändern. Warum braucht jede Linie einen eigenen Abschnitt zur Geschichte, der aus Geschichte der Berliner U-Bahn zusammenkopiert ist? Es hat schon seinen Grund, dass Artikel und Unterkapitel verlinkt werden können. Warum nicht Geschichte der Berliner U-Bahn#Endausbau_der_U8 verlinken, statt das selbe Kapitel nach U-Bahn-Linie 8 (Berlin) zu kopieren? Wenn du so unglaublich scharf darauf bist ein und das selbe Kapitel zig mal zu verwenden, dann benutze doch wenigstens Textbausteine. Dann könnte ein Artikel im Quelltext in etwa so aussehen:

{{U-Berlin-Anfaenge}} {{U-Berlin-Richtung_Westen}} {{U-Berlin-Ins_Stadtzentrum}} usw.

Hätte immerhin den Vorteil, dass man einen Abschnitt nur einmalig, statt schlimmstenfalls 14x bearbeiten müsste. Aber nein, sowas würde ja Sinn machen und würde vermutlich verhindern 14 Exzelent-/Lesenswert-Auszeichnungen einzustreichen... --KAMiKAZOW 14:24, 4. Jun 2005 (CEST)

Hättest du wenigstens richtig lesen können, hättest du 1. gemerkt, dass die Abschnitte sich schon unterscheiden und 2. sind die Linienartikel ja noch in Bearbeitung. Außerdem: Der Abschnitt "Auf in Richtung Westen" wird derzeit nur in 2 Artikel benutzt (und sogar noch abgeändert). Wieso sollte das nicht erlaubt sein? Viele Leute haben keine Lust den allgemein verfassten Artikel Geschichte der Berliner U-Bahn (2. längster Artikel der Wp) zu lesen, da bieten sich eher diese Linienartikel an. Mein 2. Außerdem: Ich bin, das klingt zwar jetzt echt nach Ausrede ist aber so, an diese Artikeln volkommen unschuldig. Weder habe ich diese Linienartikel angelegt, noch habe ich eine Selbstnominierung bei den Lesenswerten bestellt. Ergo: Was soll dieses Krumkrakele hier, lass mich weiter an diesen Artikel schreiben und wenn andere diese Artikel lesenwert finden, dann lass sie doch bzw. beuge dich diesem Urteil *plonk* --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:39, 4. Jun 2005 (CEST)
1. Ich habe die Arrtikel nicht vollständig gelesen, sondern eher überflogen.
2. Ich habe auch nicht genau nachgezählt welcher Abschnitt wie oft in allen Artikeln vorkommt.
3. Klar kannst du Artikel schreiben wie du willst. Auf der anderen Seite darf ich ebenso sagen, dass ich die Artikel (jetzt mal ehrlich: Wie viele interessieren sich wohl für eine spezielle U-Bahn-Linie?) in dieser Länge für absolut überzogen und Verschwendung von Resourcen halte, die IMO lieber z.B. in Kategorie:Wikipedia Überarbeiten gesteckt werden sollten. (Zumindest solange ich das im Diskussionsbereich und nicht im Artikel mache.)
--KAMiKAZOW 17:20, 4. Jun 2005 (CEST)
Nachtrag: Stell doch 'nen Löschantrag. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:09, 4. Jun 2005 (CEST)
Jetzt, wo's sie schon gibt, will ich sie ja nicht raushaben.--KAMiKAZOW 17:20, 4. Jun 2005 (CEST)

Also, lieber Kamikazow, der Vorschlag bei den L-Kandidaten kam von mir. Die dortige Diskussion (s.o.) wäre ein besserer Ort für Deine kritik gewesen, als jetzt über einen sehr weit entwickelten Artikel herumzumeckern... In WP gibt es so viele schlechte Artikel, da sollte man sich doch nicht über einen guten und tatsächlich lesenswerten ärgern, nur weil einen das Thema in dieser Genauigkeit nicht interessiert. Ich weiß nicht, was Dein Spezialgebiet ist, aber ich schlage vor, schreibe einen sehr guten, seeehr langen, gut strukturierten und liebevoll bebilderten Artikel darüber, sag mir Bescheid, und ich schlage ihn ebenfalls bei den Lesenswerten vor. Einverstanden? Grüße, Magadan  ?! 19:12, 4. Jun 2005 (CEST)

Manch einer interessiert sich für Briefmarken und ein anderer halt für U-Bahn Netze. Dennoch finde ich den Einwand berechtigt. Wikipedia ist eine Enzyklopädie - ein Nachschlagewerk und eine Sammlung von Erläuterungen. Der Artikel ist tolll! Man merkt, dass da eine Menge Arbeit drinsteckt. Dennoch würde ich überlegen, ob es sich nicht lohnt ein eigenes Wiki für diesen sehr speziellen Themenbereich anzulegen, wie es zum Beispiel die Trekkies mit Memory Alpha getan haben. --Muffin 16:32, 18. Feb 2006 (CET)
Der Artikel ist sicher gut und sorgfälltig ausgearbeitet, aber leider so lang, dass er meiner Meinung von Nicht-U2-Fahrern nicht zuende gelesen wird. WP soll doch ein Lexikon sein, und wenn dann irgendwann alle U-Bahnstationen von Berlin darin erscheinen finde ich das ein klein wenig übertrieben. Eine eigene Wiki, oder eine U-Bahn-Fahn-Page wäre wahrscheinlich doch besser geeignet. Sorry, aber es gibt auch ein Zuviel.
Den Artikel mit Gewalt zu kürzen wäre auch irgendwie schade, aber haltet euch doch bitte mit weiteren Artikeln zu U-Bahnlinien und -Stationen zurück.--Jörg 20:52, 19. Feb 2006 (CET)

Namen der Bahnhöfe bzw. Haltepunkte

Dies ist wirklich ein sehr inhaltsreicher Artikel. Da er eine lange Geschichte beschreibt, sollte man auch auf die Namen der Bahnhöfe bzw. Haltepunkte im Zusammenhang mit den zahlreichen Umbenennungen eingehen. Die Umbenennungen in Berlin sind vielleicht ein besonderes Thema. Speziell denke ich z. B. an Pankow, Pankow Vinetastraße, Vinetastraße, Thälmannplatz, Inselstraße, Dimitroffstraße, Nordring (Schönhauser Allee).

Okay, ich schau mal, was sich machen laesst. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 10:11, 28. Jun 2005 (CEST)
Ich habs mal bei der Stationstabelle eingefügt, eine systematische Zusammenshcau ist wohl am besten. Übers Layout kann man sicher noch mal reden. --Magadan  ?! 6. Jul 2005 13:35 (CEST)
Das denke ich auch. Das mit dem Layout muss man noch mal irgendwie regeln. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 6. Jul 2005 13:45 (CEST)

Ich muss noch einmal den gesamten Teil der Berliner U-Bahn loben und wie schnell und gut man auf Hinweise eingeht, das ist einfach hervorragend ! --145.253.2.28 07:19, 9. Aug 2005 (CEST)

Exzellenten-Diskussion U-Bahn-Linie 2 (Berlin), 4. Juli

Aus den Lesenswerten Artikeln:

  • pro - ein sehr gut gemachter Artikel über eine einzelne U-Bahnstrecke in Berlin. Ein paar sprechliche Kleinigkeiten sind sicher noch vorhanden, schmälern aber meinen Gesamteindruick von dem Artikel nicht. Auch wenn ich als Ottonormal-U-Bahngast die Metrophilie des Autors nicht nachfühlen kann, zeigt dieser Artikel sehr deutlich, wie viel man aus diesem Thema holen kann. Die U2 ist dabei nur ein Beginn, alle anderen U-Bahnlinien Berlins und U-Bahnnetze Europas werden sicher im Laufe der Zeit hier eintrudeln. -- Achim Raschka 4. Jul 2005 11:36 (CEST)
  • pro - mit voller Berechtigung auf zum nächsten Ritterschlag ...(Auf dem Schreibtisch liegt das Buch "U-Bahnen-gestern-heute morgen: von 1863 bis 2010". Es hat fast 30 Euro Tachengeld gekostet. Kibelkas Texte im Internet sind so gut, dass sie als "Exzellente Artikel" ausgezeichnet wurden. Das ist der Ritterschlag ... ./VDI-Nachrichten, 24.06.05) Gruss --Lienhard Schulz 4. Jul 2005 12:22 (CEST)
  • Pro - ich als sozusagen Stammgast der U2 kann diesen Artikel mit gutem Gewissen als exzellent bezeichnen. -- Budissin - Discussion 4. Jul 2005 14:13 (CEST)
  • Pro: Ich wusste gar nicht, dass man über eine U-Bahn-Linie so viel schreiben kann... sehr ausführlich und gelungen -- Zakysant 4. Jul 2005 14:24 (CEST)
  • Pro ausführliche Beschreibung meines zweiten Zuhauses... --Magadan  ?! 4. Jul 2005 14:36 (CEST)
  • pro - aber der Beginn des Abschnittes "Verlauf" ist IMHO etwas unglücklich formuliert (und heißt es Romiter Straße oder nicht doch Rominter Straße?), und außerdem ist irgendwo ein "Wunderschöner Bogenbahnhof" erwähmt ... nicht ganz NPOV. --slg 4. Jul 2005 17:55 (CEST)
1. hmm... Wie würdest du es denn dann nennen? Mir fiel nichts anderes als "Verlauf" ein Falsch verstanden. Was meinst du denn mit „unglücklich“?
2. na klar heißt es Rominter Allee, danke für den Hinweis!
3. POV entfert. Vielen Dank für deine Kritik, --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 4. Jul 2005 18:28 (CEST)
"Im Westen am Bahnhof Ruhleben angefangen fährt die U-Bahn..." - ich weiß nicht, das klingt ganz einfach irgendwie blöd ... vor allem das "angefangen" ... übrigens: warum habe ich bis heute geglaubt, dass Cornelius dein Nachname ist? Und wofür steht dann das J ;-) ? --slg 4. Jul 2005 21:23 (CEST)
Ich habe den Satz mal umgebaut. Zu meinem Namen: Woher soll ich wissen, was du denkst? ;-) Ich heiße Jaan-Cornelius. Den ersten Namen habe ich lieber gekürzt, da er nicht mein Lieblingsname ist. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 4. Jul 2005 22:15 (CEST)
du bist echt zu bedauern :-( --slg 5. Jul 2005 17:45 (CEST)
  • Na gut, noch ein Pro von mir, damit der Artikel schnell hier raus kommt :o). --Uwe 4. Jul 2005 22:52 (CEST)
  • Pro Sehr interessant zu lesen, sehr übersichtlich und ausführlich.-- AlexMT81 5.Jul 2005 13:43 (CEST)
  • pro: damit der Artikel schnell hier raus kommt --Atamari 5. Jul 2005 14:38 (CEST) sollten wir für diesen Satz eine Vorlage erstellen, der ist gut ;-)
  • Pro -- John N. Diskussion Beiträge 5. Jul 2005 14:42 (CEST)
  • Pro --Moguntiner 5. Jul 2005 17:57 (CEST) Ein Fall für die Schnellregelung
  • Pro-Pro Sehr gut zu lesen
  • pro --APPER\☺☹ 7. Jul 2005 15:41 (CEST)
  • wow... pro --Man-u 12:18, 11. Jul 2005 (CEST)
  • pro Ich habe mich schon geäußert--145.253.2.28 14:38, 9. Aug 2005 (CEST)

Schmalere Gleise?

Was soll der Begriff „schmalere Gleise“ im Einleitungsabsatz bedeuten? Ist damit tatsächlich die Spurweite oder nur das Profil gemeint? --Dralon 08:24, 18. Feb 2006 (CET)

Ich hab die Änderung wieder rückgängig gemacht, da diese Formulierung doch recht missverständlich war. Jetzt heißt es wieder schmalere Fahrzeuge und Tunnel. --Jumbo1435 11:36, 18. Feb 2006 (CET)

M-Bahn?

Muss die M-Bahn hier wirklich so ausführlich beschrieben werden? Der Abschnitt M-Bahn ist ja fast so lang wie der ganze Artikel zur M-Bahn. --Jumbo1435 11:50, 18. Feb 2006 (CET)

Ich finde auch, daß das zu viel ist. Meiner Meinung nach reichen hier zwei bis drei Sätze mit einem Link auf M-Bahn --Axel.Mauruszat 14:04, 18. Feb 2006 (CET)
Außerdem existiert doch noch eine weitere Kabine im Technikmuseum (Depot Kolonnenstr.), oder? Ich wäre also auch für ein Kürzen. --Stedaho 20:35, 21. Jan. 2008 (CET)

Widersprüchliches

Sie kommt vom S-Bahnhof Pankow, fährt durch das östliche Zentrum mit dem Alexanderplatz und durch den alten Stadtkern über den Potsdamer Platz zum westlichen Zentrum (Wittenbergplatz, Bahnhof Zoo) und weiter zum Olympiastadion und zur Endstation Ruhleben.

Die U-Bahn beginnt im Westen Berlins am Bahnhof Ruhleben

Für beide Aussagen fehlt desweiteren eine Quellenangabe, die eindeutig einen Beginn definiert.

Tobias Conradi (Diskussion) 15:57, 18. Feb 2006 (CET)

Kannst du mir erklären was daran widersprüchlich ist? Außerdem: Wie willst du denn bitte den Anfang und das Ende eine U-Bahnlinie definieren? Für manche Menschen fängt sie am Bahnhof Pankow, für manche am Bahnhof Ruhleben an. IMO gibt es da keine Defintion. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:05, 18. Feb 2006 (CET)

Zur ersten Frage: Ich weiss nicht, ob ich es Dir erklaeren kann. Zur zweiten: Ich will gar nicht den Anfang und das Ende definieren, sondern der Text nennt zwei Anfaenge in IMO inkonsequenter Weise. Zum vorletzten Satz: Du hast eine Menschengruppe vergessen und zwar die, für die die Linie nirgendswo anfängt oder endet, sondern einfach Pankow und Ruhleben verbindet. Zum letzten Satz: Ich kenne auch keine Definition, koennte aber sein, dass es offizielle Festlegungen der BVG gibt. lg Tobias Conradi (Diskussion) 01:03, 24. Feb 2006 (CET)

Nö, auch bei der BVG gibt es diesbezüglich keine Festlegung. --Axel.Mauruszat 17:41, 24. Feb 2006 (CET)

U-Bhf Mohrenstraße

Das der Bahnhof mit Marmor verkleidet ist, ist klar. Sollte vielleicht noch erwähnt werden, dass er aus der abgebrochenen Neuen Reichskanzlei stammt? ~~philemon1976

Nein, bitte nicht. Den derzeitigen Wissensstand zu diesem Thema habe ich bereits hier (Benutzer_Diskussion:Jcornelius#Marmor_doch_nicht_aus_der_Reichskanzlei?) niedergeschrieben. viele Grüße --Axel.Mauruszat 16:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
Wird mal wirklich langsam Zeit, dass die Legenden rausgeworfen werden aus den Artikeln. Genauso das Moritzplatz-Karstadt-Dingens. --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:11, 6. Aug. 2007 (CEST)

Fehler in der Streckenkarte

Vor einer Woche sendete ich commons:user:Sansculotte die folgende Nachrichten:

"Dear Sansculotte, on October 6, 2006 I uploaded a new version of Image:Karte berlin u u2.jpg, swapping the locations of the Posthausweg and Recklinghausener Weg stations, part of the planned extension of the U2 in Spandau. On July 17 of this year you uploaded yet another version, reverting the changes I had made. It might well be that your kleiner korrektur refers to some minor change I haven't noticed, but in any case, Posthausweg is located to the west of Recklinghauser Weg (my map of Berlin (BVG 2006/2007) does not show any Recklinghausener Weg, see also [1]). Could you please correct this? I edited the map by simply copying and pasting the station names, which led to some loss of graphic quality, but as the original creator, you will probably be able to solve this in a neater way. Greetings, Xyboi 13:52, 31 July 2007 (UTC)"

"Noch ein kleiner Fehler: es fehlt der Tunnelmund beim U-Bahnhof Olympia-Stadion. Xyboi 13:13, 3 August 2007 (UTC)"

Bis jetzt habe ich keine Antwort bekommen, vermutlich ist dieser Benutzer nicht sehr aktiv (mehr?). Vielleicht gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia jemanden, der die Karte korrigieren könnte. Xyboi 01:50, 11. Aug. 2007 (CEST)

So schön diese Karten sind, zeigt dies ganz deutlich das Problem damit. Sie laufen dem Prinzip der Wikipedia entgegen, da die zahlreichen Informationen nur graphisch abgelegt und somit nicht durch jedermann veränderbar sind. Ich plädiere dafür diese Karten durch Streckenbänder (Beispiel: U-Bahn-Linie 3 (Berlin)) zu ersetzen.
Auch die Unterüberschrift "Eröffnet 1902 bis 2000 als AI, AII" trifft die Wahrheit nicht so ganz. Weder 1902 noch 2000 gab es diese Linienbezeichnungen. Und die durchgezogene Linie westlich von Ruhleben müßte gestrichelt sein. --Axel.Mauruszat 09:26, 11. Aug. 2007 (CEST)
Konkret geht es um den heute ungenutzten Abzweig zum Bahnhof Wilhelmstraße, der seit dem Bau der U7 nicht mehr sinnvoll war. Auf der Karte ist er zwischen Ernst-Reuter-Platz und Deutsche Oper. Er liegt zwischen Deutsche Oper und Bismarckstraße. In der aktuellen Version wäre die Viergleisigkeit des Bahnhofs Deutsche Oper auch völlig unlogisch, ist also wahrscheinlich einfach ein Dreher. (nicht signierter Beitrag von 91.37.245.209 (Diskussion) 27. Juli 2010, 22:52 Uhr)

U12 und U2

Die U2 wurde ja durch die Wiedereinführung der U12 (vorübergehend?) halbiert. Endstation ist jetzt Gleisdreieck. Bülowstr. ist sogar komplett weggefallen laut aktuellem Linienplan von bvg.de. Der Bahnhof Bülowstr. ist jedoch als gestrichelte Linie, also in Bauarbeiten befindlich eingetragen, die U2 soll dort über Bülowstr. bis Wittenbergplatz "gebaut" werden nach den Linien zu urteilen und dort enden. Was aber sicher nicht das langfristige Ziel ist (oder evtl. doch um den Bahnhof Bülowstr. wieder irgendwie reinzuholen? Da die jetzige U12 ja direkt von Gleisdreieck bis Nollendorfplatz fährt, also den kurzen geraden Wege ohne den Umweg zur Bülowstr.

Das müsste eig. in den Artikel irgendwie rein? Denn die U2 momentan ist wiegesagt: Pankow - Gleisdreieck. Den Rest übernimmt die alte U1 als U12, und die U1 ist jetzt mit 3 Stationen (nehme an Pendelverkehr mit je 1 Kurzzug) die kürzeste Linie, vorher wars ja die U4. Kilon22 13:38, 19. Aug. 2011 (CEST)

Das ganze ist ja nur vorübergehend und wird sich bald wieder ändern. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:32, 19. Aug. 2011 (CEST)

Hi,

ja habe ich danach dann auch gelesen und im Artikel dann so eingefügt. Ich fahre dauernd die Strecke Kottbusser Tor - Görlitzer Bahnhof/Schlesisches Tor, ab und zu Warschauer. Während der Ausbildung bis Juni noch häufig bis Möckernbrücke aber das wars eig., daher hab ich das jetzt nur so nebenbei auf den 1-2 Stationen dort mitgekriegt. Dass eben die Züge länger wurden und die Zeiten ungünstiger sind für mich vom Umsteigen von der U8. Steige immer Hinten ein am Kotti, und am Anfang fuhr der lange Zug eben, und hielt Görlitzer, die Tür ging auf, und wäre ich einfach rausgelaufen wäre ich auf die Brücke/das Viadukt geknallt, der Zug war zu lang bzw nutze den sonst eh nie gebrauchten Platz vorne nur teilweise aus, ein bisschen zu wenig, habs dann mit einem Quersprung geschafft^^

Dachte das sind "Startprobleme" und man will damit überflüssigen, da doppelten Verkehr sparen an vielen Stationen wo die U2 und die U1 fast die selbe Strecke bis etwa Wittenbergplatz fährt mit einigen "Kurven" der U2 um zusätzliche Bahnhöfe anzufahren, während die U1 ja quasi nur gerade fährt. Der jetzige einzige geschlossene Bahnhof soweit ich weiß ist Bülowstr, der kommt bei weniger als 500m zur nächsten Station auch ohne aus, aber naja dann keine Sparmaßnahme.

Naja das Netz in Mitte halt wird ergänzt da die DDR ja nicht gerade erfolgreich war im U-Bahnbau. Vorgeschmack für die U55 die bis zum Alex führen soll. Ob das nötig ist und Busse es nicht auch tun würden weiß ich nicht, aber naja ist dann halt ne gute Touristenlinie zum Reichstag über den Alex mit guten Umsteigemöglichkeiten. Das Budget ist knapp, aber teilweise wird verschwendet, mein Metrobus z.b. fährt zu oft wirtschaftlich gesehen was Unmengen an Diesel und Tausende Arbeitsstunden jährlich kostet, letzteres vorallem, da im Diesel ja der Großteil Steuern sind die wieder zurückfließen an den Bund und zur BVG, während es anderswo, im selben Bereich (die Linien treffen sich sogar kurz) in der Nachmittags- bis Abendszeit an Fahrten mangelt oder ernsthaft um 17 Uhr einer der kleinsten Busse ankommt. Ich würde einiges ändern und somit Kosten sparen. Naja, "wir" (EU + USA) sind eh fix und fertig was Schulden angeht, von daher... Danke aber für die Info ;) Kilon22 05:23, 21. Aug. 2011 (CEST)

Hausdurchbruch am Dennewitzplatz

Auch, wenn sich kein freies Bild vom Hausdurchbruch finden lässt, muss er doch unbedingt mit in den Artikel. Ähnliche Fälle dürften weltweit sehr selten sein. Die Frage ist nur, ob besser unter »Verlauf«  oder unter »Geschichte (die Stammstrecke der U-Bahn)«. Ich habe auch noch nichts über den Grund, ein Wohnhaus zu durchbrechen, anstatt es vollkommen abzureißen, gefunden. Möglich, dass es zu teuer oder das Haus zu neu war. Leider wurde dieses Wohnhaus im 2. Weltkrieg zerstört, die Bauflucht ist aber noch gut zu erkennen. --Falk2 02:35, 31. Jan. 2007 (CET)

Streckenkarte der U2 ist falsch

Auf der Streckenkarte ist Kurfürstenstraße falsch, richtig wäre Bülowstraße. --Uwe-Berlin 20:09, 19. Mär. 2007 (CET)

U2 (Begriffsklärung) - richtiger Direktlink?

Die Suchanfrage von "U2" führt direkt zur gleichnamigen Rockband. Ist das so korrekt? Diskussion: hier
GS63 (Diskussion) 22:27, 13. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 11:25, 1. Mai 2014 (CEST)

Lautsprecheranlagen

Anfang 1953 stellte die West-BVG auf den letzten Bahnhöfen in den Westsektoren Lautsprecher auf, die vor der Durchquerung des sowjetischen Sektors warnten.

Echt und nur für diesen Zweck? Klingt ein bisschen nach der Zeitung mit den vier Buchstaben. Gab es nicht schon vorher Lautsprecheranlagen auf den Bahnsteigen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Aufsichten alle zwei Minuten »Nach Ruhleben zurückbleiben!« ganz ohne Hilfsmittel über den Bahnsteig brüllen mussten. Das macht auch die beste Stimme nicht lange mit – und spätestens im Berufsverkehr geht es auch unter. --Falk2 (Diskussion) 15:54, 10. Jan. 2014 (CET)

Die sogenannten „Armenviertel“

Das vermeintliche Armenviertel am Halleschen Tor um 1900. Blick nach Norden über Belle-Alliance-Brücke und -Platz in die Friedrichstraße. Die Portalwirkung der von Heinrich Strack geschaffenen Anlage beeinträchtigte seit 1901 die Hochbahn auf dem Nordufer des Landwehrkanals
Leipziger Straße, Ecke Friedrichstraße, 1907. Hier sollte eine Hochbahn, womöglich samt Station gebaut werden, ...
... wie es dann im „Armenviertel“ Skalitzer/Wiener Straße in Gestalt des Bahnhofs Oranienstraße geschah?

Die Richtigkeit folgender Information, die sich auch im Lemma „U-Bahnlinie 1 (Berlin)“ befindet, zweifle ich an:
... war jedoch nur möglich, weil diese Viertel als sogenannte „Armenviertel“ angesehen wurden, denn man befürchtete Verschmutzung und Lärm. Einen Bau durch die „reichere“ Leipziger Straße wollte die Stadt Berlin auf jeden Fall verhindern.
Dass „diese Viertel“, gemeint sind der südliche Teil der Friedrichstadt und die Luisenstadt entlang des Straßenzugs Skalitzer-, Gitschiner Straße, am Halleschen Ufer bzw. Tempelhofer Ufer (siehe z. B. hier: Tempelhofer Ufer 23–24), als „Armenviertel“ galten, ist mir neu und ich bitte um einen Beleg. Es hat in Berlin um 1900 bestimmte Gegenden gegeben, die als „Arme-Leute-Viertel“ bezeichnet wurden, aber die lagen woanders. War es nicht vielmehr so, dass die intensiv als Hauptgeschäftsstraße Berlins genutzte Leipziger Straße mit einer Breite von 26 Metern einfach zu schmal für eine leistungsfähige Hochbahn war?
Die Information:
... 50.000 Mark (inflationsbereinigt in heutiger Währung: rund 378.000 Euro)
wurde entfernt. Wer immer sich das ausgedacht hat und was er mit „inflationsbereinigt“ gemeint haben mag, es verwirrt nur. Nach dieser Umrechnung müsste ein gut ausgebildeter Industriearbeiter in Berlin heute Euro 700.- im Monat verdienen, wovon er für eine Zwei- bis Dreizimmerwohnung mit Balkon Euro 200.- ausgeben müsste.--Gloser (Diskussion) 16:03, 10. Jan. 2014 (CET)

Das damalige SO 36 mag durchaus als "Armenviertel" durchgehen. Bousset schreibt auf Seite 4: "Siemens kam es damals vor allem darauf an, für die Hochbahnteilstrecke eine Linienführung zu wählen, bei der die Widerstände gegen das in Berlin neuartige Verkehrsmittel überwindbar erschienen." Und weiter: "... dies um so mehr, als bei dieser Linienführung die Absicht einer Ergänzung zur Stadtbahn hervortrat. In der Tat ergänzt die Ost-West-Linie ... die Stadtbahn zu einem inneren Ring." Woraus sich schließen lässt, dass zumindest zwei Aspekte zur Führung über die Skalitzer und Gitschiner Straße führten. In einem Entwurf von 1894 (Bousset S. 3) ist die später realisierte Strecke bereits eingezeichnet, in der Leipziger Straße hingegen der Entwurf einer "Röhrenbahn" der AEG. Aus der Zeit davor stammt das Siemens-Projekt einer Hochbahn im Zuge der Leipziger Straße, das "hauptsächlich deshalb nicht durchzubringen war", weil die "als Muster dienende schon bestehende Hochbahn in New York mit ihrer nach Berliner Begriffen allzu rücksichtslosen Gestaltung abschreckend wirkte." (Bousset S. 1).--Roehrensee (Diskussion) 16:50, 10. Jan. 2014 (CET)
Information zur *inflationsbereinigten* Umrechnung: hier wurde eine Vorlage eingebunden, die den angegebenen Betrag permanent an die aktuelle Situation anpasst → {{Inflation|DE|''damaliger Betrag''|''damaliges Jahr''|r=-3}} Euro. In wieweit man die von Gloser gemachte Umrechnung im Hinblick auf das heutige Einkommen und die heutige Miete umsetzen kann, ist mir nicht klar. Hierzu müsste man das seinerzeitige Durchschnittseinkommen bzw. die damalige Miete kennen und in die Vorlage eingeben. Aber wenn die Vorlage zu Irritationen führt, lassen wir sie raus. --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:21, 10. Jan. 2014 (CET)
Richtig! Der vermeintliche Kurs 1 : 7 verwirrt nur.
Dass „die Widerstände gegen das in Berlin neuartige Verkehrsmittel“ bei der obigen Streckenführung im Unterschied zur Leipziger Straße „überwindbar erschienen“ hatte wohl weniger seinen Grund darin, dass die Strecke durch „Armenviertel“ führte, sondern im Widerstreben der in der Leipziger etablierten Straßenbahngesellschaft und vor allem im Raumbedarf der technischen Anlage selbst.
Es sollte ja nicht nur eine doppelgleisige Hochbahn gebaut werden, die eine Breite von rund sieben Metern gehabt hätte, sondern auch etliche Stationen, wodurch dann als Verkehrsfläche für Fußgänger und Fahrzeuge auf jeder Straßenseite ein schätzungsweise fünf Meter breiter Streifen übrig geblieben wäre. Wie hatte Siemens sich das vorgestellt?
Und nochmal: An welcher Stelle in der wissenschaftlichen Literatur wird die Gegend entlang der Hochbahn für die Zeit um 1900 als „Armenviertel“ charakterisiert?
Der Fahrpreis für eine Fahrt war übrigens im Jahr 1914 mit 10 Pfennig für 5 Stationen (bzw. gestaffelt bis 30 Pf. für über 17) in der billigeren III. Klasse recht hoch.--Gloser (Diskussion) 13:38, 11. Jan. 2014 (CET)
Wenn ich es richtig interpretere, dann wurde überhaupt nur kurz erwogen, eine Hochbahn durch die Leipziger Straße zu führen. Nämlich nachdem das Pfeilerbahnprojekt von 1880 durch die Friedrichstraße "durch Versagen der ... notwendigen königlichen Erlaubnis unmöglich gemacht wurde" (Hans D Reichardt: Berliner U-Bahn, 6. Auflage 1979, S. 16). Bereits 1891 wurde der später realisierte Entwurf durch Kreuzberg eingereicht (Ref: ebenda). Wie die Leipziger Straße dürfte auch der Straßenzug vom Schlesischen zum Halleschen Tor bereits vor der Jahrhundertwende von Straßenbahnen (bzw. Pferdebahnen) befahren worden sein. --Roehrensee (Diskussion) 16:51, 11. Jan. 2014 (CET)
Dass die dort elektrische Straßenbahn auch nach dem Bau der Hochbahn genügend Platz hatte, ist auf dem Foto gut zu sehen.--Gloser (Diskussion) 17:01, 11. Jan. 2014 (CET)
Du magst ja recht haben, aber die geringere Straßenbreite der Leipziger Straße kann ich als Grund für den Bau der Strecke durch Kreuzberg in der mir vorliegenden Literatur nicht finden. --Roehrensee (Diskussion) 18:20, 11. Jan. 2014 (CET)
„Die geringere Straßenbreite der Leipziger Straße“ war sicherlich der Grund, dass dort keine Hochbahn hinkommen konnte. Aber ich meinte etwas anders:
Im Text steht die Behauptung, die Hochbahn sei deshalb nicht durch die Leipziger gebaut worden, weil diese eine „reichere“ Straße gewesen wäre, wo „man [durch den Bau] Verschmutzung und Lärm [befürchtete]“. Eine Hochbahn wäre „jedoch nur möglich“ gewesen (siehe oben), wenn sie durch ein „Armenviertel“ führte. Das impliziert logischerweise, dass die dortigen Anlieger gegen Verschmutzung und Lärm nichts einzuwenden hatten oder sich nicht wehren konnten und infolgedessen (das spätere) Kreuzberg, weil es um 1900 nämlich als sogenanntes „Armenviertel“ angesehen wurde, zu einer Hochbahn kam und nicht die Leipziger Straße.
Aber ich sehe gerade, dass mein Einwand sich erledigt hat. Bin mit Deiner Textändrung voll einverstanden!
Ähnliche Änderungen sind auch bei anderen Texten zur Berliner U-Bahn fällig, die diese Behauptungen enthalten.--Gloser (Diskussion) 19:41, 11. Jan. 2014 (CET)

Über die etwas eigenartige und bogenreiche Führung der Innenstadtstrecke über den Hausvogeiplatz gab es mal einen Beitrag im alten »Modelleisenbahner« in den Achtzigern. Danach konnte die Große Berliner Straßenbahn verhindern, dass ihrer dicht belegten Strecke in der Leipziger Straße von der Hochbahngesellschaft Konkurrenz gemacht wurde. Konkurrenzausschlussklauseln waren seinerzeit in den Konzessionen eher die Regel. Soweit ich weiß, war die Hochbahn in der Leipziger Straße im entsprechenden Planungszeitraum auch schon kein Thema mehr. Man wollte von vornherein Tunnel bauen. Der Endpunkt Leipziger Platz lag von Anfang an im Tunnel. Zwei Tunnelrampen hintereinander hätte niemand gebaut und dafür dürfte die Straße seinerzeit wirklich zu schmal gewesen sein. –Falk2 (Diskussion) 15:15, 25. Jan. 2015 (CET)

Prominente Ansagen

Seit kurzem werden die Stationen von mehreren prominenten Persönlichkeiten angesagt.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:29, 25. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hamsteraner (Diskussion) 14:42, 23. Jul. 2020 (CEST)