Diskussion:U-Bahn-Station Burggasse-Stadthalle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Randbemerkungen

  • Der Aufgang zum Urban-Loritz-Platz wurde schon Anfang der 80er errichtet, zu einer Zeit, wo ich die altehrwürdige Stadtbahn in der Sperrholzversion noch aus schulischen Gründen benutzen durfte. Beim Bau der Hauptbücherei wurde der Aufgang integriert. Ob es den Lift damals schon gab, weiß ich nicht.
  • Das WD von den Stadtbahnstrecken habe ich deshalb gestrichen, weil die hier einfach nicht fuhr. Denn das WD stammt - leicht erklärt von Wiental-Donaukanal. Das heißt, der Zug fuhr von Hütteldorf über den Karlsplatz nach Heiligenstadt. --GuentherZ 20:22, 4. Apr. 2008 (CEST)

Stationsname

Die U6 Station heißt im ganzen doch Burggasse-Stadthalle, wie auch Währinger Straße oder Kaisermühlen, siehe auch [1] bzw. [2]. Wie kommt ihr drauf, dass es sich hier um Zusätze handelt? Vor allem die U1 wurde doch gleich als Kaisermühlen VIC eröffnet --Brech 22:31, 19. Jun. 2010 (CEST)

Das wird einmal so einmal so geschrieben. Eine eindeutige Quelle gibt es nicht. Fakt ist, je kürzer das Lemma desto einfacher ist es. Oder willst du Namen wie Währinger Straße-Volksoper-WIFI Wien (U-Bahn-Station) oder Stadtpark-Konzerthaus-Wirtschaftskammer Wien-Gewerbehaus (U-Bahn-Station)?? ;-P Deshalb: Ansagenzusätze im Lemma weglassen und sich auf den (historischen) Stationsnamen beschränken. Lg --My Friend FAQ 11:11, 20. Jun. 2010 (CEST)
Wo wird das anders geschrieben? Die Station heißt Währinger Straße-Volksoper, dann kommt der Zusatz WIFI (wenns denn wirklich gibt). Bei der Gürtelstadtbahn bzw. U6 historisch ok, aber wie erklärst du bitte U1 Kaisermühlen? Bleibt es halt so. --Brech 15:31, 20. Jun. 2010 (CEST)
Hier steht nur Burggasse, hier nur Währinger Straße - hier ist nur von Kaisermühlen die Rede. Umso mehr Zusätze man nimmt, desto unübersichtlicher wird es. Schlimm genug dass es Stationen mit Doppelnamen wie Wien Mitte-Landstraße oder Wien Meidling-Philadelphiabrücke gibt (hier wird übrigens auch der ÖBB-Name im Lemma verwendet). Ich bin daher immer dafür eingetreten den klassischen, historischen Namen zu verwenden. Zusätze sind auch nicht sehr beständig und wechselten im Laufe der Geschichte. Wurde beim Stubentor früher Dr.-Karl-Lueger-Platz angesagt ist es nun die Wollzeile. --My Friend FAQ 16:21, 20. Jun. 2010 (CEST)
Dann liegt der Fehler halt beim Unternehmen, und so unnötige Zusätze wie Wollzeile braucht eh keiner (bzw. generell so kurze Stationsabstände braucht keiner).
Was anderes: Ist es notwendig zahlreiche S-Bahn/U-Bahn Stationen in Wien als Bahnhöfe zu bezeichnen (nur weil es in der BRD eventuell nur Bahnhöfe gibt)? --Brech 18:25, 20. Jun. 2010 (CEST)
Da gab es mal eine Diskussion, wo man sich darauf geeinigt hat alle S-Bahn-Stationen im Lemma als Bahnhof zu bezeichnen. Siehe zB Bahnhof Wien Südtiroler Platz. Bei den U-Bahn-Stationen ist es das Klammernlemma geworden, was mir persönlich eh nicht gefällt. --My Friend FAQ 18:48, 20. Jun. 2010 (CEST)
Wie willst du dann Reumannplatz und Reumannplatz U-Bahn lösen, oder reicht hier ein Artikel, auf Verweis Reumannplatz (wäre mir garnicht so unrecht)? Danke für die Info wegen S-Bahn, schaut halt nur komisch aus. --Brech 18:54, 20. Jun. 2010 (CEST)
Ich könnte mir Station Reumannplatz vorstellen. --My Friend FAQ 19:11, 20. Jun. 2010 (CEST)
Der offizielle Name ist Burggasse–Stadthalle, also bin ich der Meinung, dass auch das Lemma so heißen sollte. So viele Doppelnamen gibt es eh nicht: Währinger Straße–Volksoper, Michelbeuern–Allgemeines Krankenhaus (bzw. AKH), Kaisermühlen–Vienna International Centre (bzw. VIC) und Messe–Prater. In allen anderen Fällen handelt es sich um Zusätze (Schottentor–Universität, Längenfeldgasse–Dr.-Bruno-Bittermann-Platz, Philadelphiabrücke–Wien Meidling usw.), die zwar teilweise auf diversen Schildern auftauchen, aber trotzdem nur Zusätze sind. Die Wiener Linien sind hier leider sehr inkonsequent. Ein Problem ergibt sich sich sicherlich aus den unterschiedlichen Benennungen einer Station bei ÖBB und Wiener Linien (abgesehen vom Zusatz "Wien"), hier müsste man sich z.B. darauf einigen, das ÖBB-Lemma zu verwenden und eine Redirect vom Wiener Linien-Lemma. Das Argument, dass auf dem Stationsgebäude nur der einfache Name steht, ist leider schlecht, weil man dies aus historischen Gründen so belassen hat. Am Bahnsteig etwa ist sehr wohl der Doppelname zu lesen [[3]]. Auch das Argument mit den historischen Namen ist verfehlt, sonst müssten die Lemmas Brigittabrücke, Hütteldorf-Hacking oder Hauptzollamt heißen. Übrigens gefällt mit der Zusatz "(U-Bahn-Station)" auch nicht besonders, nur "Station", auch bei den S-Bahn-Haltestellen wäre mir auch lieber. Ein Problem ist halt, dass es relativ schwer ist, eine gute und eindeutige Defintion von "Bahnhof" zu finden. --Schaffnerlos 20:49, 20. Jun. 2010 (CEST)
Woran erkennt man, dass zB Burggasse-Stadthalle als ganzes der Stationsname ist jedoch bei Schottentor-Universität die Universität nur ein Zusatz ist?? Von der Beschilderung an den Stationen ist kein Unterschied erkennbar. --My Friend FAQ 20:56, 20. Jun. 2010 (CEST)
An den internen Wiener Linien-Dokumenten (aber auch dort nicht ganz einheitlich). OK, diese Antwort ist hier unbefriedigend. Als Richtschnur könnte man die Konsequenz der Bezeichnung anwenden (von den erwähnten historischen Umständen einmal abgesehen). Praktisch überall heißt die Station Burggasse-Stadthalle, in der Station selbst, auf den Fahrplänen, auf den Zielschildern der Straßenbahnlinien, auf den Liniennetzplänen, auf den dynamischen Fahrgastinformationsanzeigen, auf den Streckenleisten, in der elektronischen Fahrplanauskunft usw. Im Falle von Schottentor–Universität ist dies nicht so. Weder im Fahrplan noch auf den Zielschildern der Straßenbahn noch auf den dynamischen Anzeigen noch auf den meisten Netzplänen wird der Zusatz Universität angeführt. Leider sind Wiener Linien und VOR ziemlich inkonsequent in der Anwendung solcher Zusatzbezeichnungen. Ich habe bis jetzt nicht einmal herausfinden können, ob die U2-Station offiziell jetzt „Messe Prater“ oder „Messe–Prater“ heißt. Ich glaube ersteres, aber auch das wäre eine Inkonsequenz. Ich werde versuchen, irgendeine frei zugängliche Quelle zu finden, welche man als Referenz anführen könnte. --Schaffnerlos 09:58, 21. Jun. 2010 (CEST)
Das wäre super, eine verifizierbare Quelle aufzutreiben. --My Friend FAQ 19:39, 21. Jun. 2010 (CEST)

Ausnahmen sind lästig, weil man dann in anderen WP-Texten, wenn man Links haben will, immer erst nachschauen muss, wie die Station heißt. Daher fand ich es sehr nützlich, dass jetzt die meisten Wiener U-Bahn-Stationen mit dem Link [[U-Bahn-Station xxxfolgt Name erreichbar sind. Burggasse-Stadthalle ist hier noch eine Ausnahme, die meiner Meinung nach ehestens behoben gehört.

Übrigens: Wie auf den Linienplänen auf www.wienerlinien.at ersichtlich, aber auch bei der Bahn schon seit jeher üblich, werden zwei bei einer Station zusammentreffende Namen (wie Attnang-Puchheim oder Burggasse-Stadthalle) nicht mit Bis- oder Gedankenstrich geschrieben, sondern mit Bindestrich. Das gilt aber nur, wenn die beiden Namen gleichrangig sind. Wenn der zweite Name dem ersten untergeordnet ist (wie Wien Praterstern oder Wien Hbf.), wird kein Strich dazwischen gesetzt. --Wolfgang J. Kraus 10:56, 18. Okt. 2011 (CEST)

Könnte man das ad hoc nicht durch eine einfache Weiterleitung von Burggasse-Stadthalle auf Burggasse beheben (diese Funktion ist ja u. a. das Schöne an der Wikipedia)? Eine wirklich eindeutige Lösung wird es wohl nie geben. --Schaffnerlos 11:33, 18. Okt. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis. Eingerichtet. --Wolfgang J. Kraus 16:19, 18. Okt. 2011 (CEST)