Diskussion:U-Wert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Es fehlt ein Hinweis auf die Wärmeübergangskoeffizienten, die den Übergang von Energie von einem Medium (z.B. Luft) auf ein anderes Medium (z. B. Stein) beschreiben. In der vorgestellten Beispielsrechnung gehen sie lediglich als Zahlenwerte (0,04 und 0,13 ein)

Einheiten?

Es gibt wohl nichts Schlimmeres als dies: zugeschnittenen Gleichungen, in die man die Werte in bestimmten Einheiten einsetzen muss um das richtige Ergebnis wieder in einer bestimmten Einheit zu erhalten. Besser und verständlicher sind physikalisch richtige Gleichungen bei denen der Wert dann in jeder beliebigen (richtigen) Einheit eingesetzt werden kann.

"Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert genannt, früher k-Wert) ist ein Maß für den Wärmestrom" ist eindeutig eine falsche Aussage. Der U-Wert ist ein Maß für die Wärmedämmeigenschaft....

allerdings auch nicht ein "Wert" dafür, wie es in dem Artikel Wärmedurchgangskoeffizient beschrieben ist. K.H.Spandauer 11:38, 12. Mai 2005 (CEST)

Auch empirische Formeln haben ihren Sinn und Zweck, hier scheint es mir jedoch eher als habe jemand nicht verstanden was "abgeleitete SI-Einheit" bedeuted und das diese kein Dogma darstellt. --Saperaud [@] 21:11, 12. Mai 2005 (CEST)
Formale Schnitzer habe ich mal entfernt, inhaltlich habe ich aber mal nichts verändert, denn die Devise Sei mutig gebe ich hier mal weiter. --Saperaud [@] 08:29, 14. Mai 2005 (CEST)

Die meinung,daß der U-Wert kein Maß für den Wärmestrom sein soll, kann man nicht stehenlassen. Er gibt genau den Wärmestrom an, der durch eine 1m dicke, 1m² große Wand fließt, wenn ein TempDiff von 1Grad anliegt. Die Größe der Zahl sagt natürlich was über die Dämmeigenschaften des Stoffs, z.B.0,35 W/m²K ein dämmstoff, je größer die Zahl desto mehr Wärme geht durch die Wand! Eine zugeschnittene Gleichung ist das nicht, ich hab sie korregiert.

bin gerade dabei beide Artikel zu vereinen. --Saperaud [@] 10:11, 15. Mai 2005 (CEST)