Diskussion:UBS/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Name UBS

Die Herkunft der Abkürzung "UBS" interessiert mich, scheint allerdings nirgends erklärt... (nicht signierter Beitrag von 62.206.231.11 (Diskussion) 21. November 2006, 14:17 Uhr)

UBS steht nicht für Union Bank of Switzerland. Ursprünglich war es mal so gedacht, da aber eine pakistanische Bank in Zürich diesen Namen bereits für sich beanspruchte und sich die UBS mit dieser Bank nicht einigen konnte, wurde UBS als Name und nicht als Abkürzung beibehalten. (nicht signierter Beitrag von 165.222.186.195 (Diskussion) 23. November 2006, 18:42 Uhr)

UBS stand vor der Fusion für Union de Banques Suisses - seit der Fusion mit dem Bankverein ist UBS aber ein Eigenname. --217.162.207.65 18:06, 20. Mai 2007 (CEST)

Hab das mal ganz vorne eingebaut; Ich finde schon, dass die Auflösung eines (ehemaligen und eigentlich so gedachten) Akronyms zu den Basisinfos gehört. --Irrenanstalt 12:20, 1. Dez. 2011 (CET)
Man sollte es noch betonen, dass es vor der Fusion mit SBV so war. Ausserdem fraglich, obs in die Einleitung gehört und nicht unter Geschichte. --KurtR 17:07, 26. Dez. 2011 (CET)

Offizielle Regelung für den Namen (seitens UBS) ist, dass kein Artikel verwendet wird. Also "UBS ist eine Schweizer Grossbank" anstelle "Die UBS AG ist eine Schweizer Grossbank". Sollte darauf Rücksicht genommen werden und der Artikel entsprechend angepasst werden? -- Habla (nicht signierter Beitrag von 77.57.217.164 (Diskussion | Beiträge) 23:38, 1. Dez. 2009 (CET))

Nee, wir haben WP:NK#Unternehmen und was die UBS AG sich mit ihrer Marketingabteilung ausdenkt ist uns egal. --23:47, 1. Dez. 2009 (CET)
Bei dem von Dir angegebenen Link geht es nur um den Titel von Artikeln der Wikipedia während meine Frage auf die Wortart Artikel zielt. Im (Wikipedia-) Artikel zu UBS wird übrigens auch die Variante ohne Artikel verwendet (wengleich auch nicht oft). Sprachlich finde ich persönlich die UBS genauso unschön als würde man die BMW schreiben. Eigennamen (siehe Erklärung zur Namensherkuft oben) werden eigentlich ja ohne Artikel geschrieben und Banken gehören eigentlich nicht zu den Ausnahmen. Deswegen würde ich das auch nicht einfach als Marketingerfindung abtun. Eher umgekehrt - die Verwendung des Artikels als Sprachschludrigkeit sehen. Aber wenn da nur eine ablehnende Reaktion kommt ändere ich auch nichts. Arbeit gespart :-) (nicht signierter Beitrag von 77.57.220.34 (Diskussion | Beiträge) 21:33, 7. Dez. 2009 (CET))

Korrekturen

Könnte mal bitte jemand das größte entsprechend korrigieren, also "..größter Finanzverwalter.." obwohl es heißt "die Bank" ist Finanzverwalter auch in dem kontext männlich, und groß natürlich mit scharfem ß.. (nicht signierter Beitrag von 84.155.75.24 (Diskussion) 10. Januar 2007, 19:07 Uhr)


-> In der Schweiz gibt es das scharfe "s" nicht (haben wir nicht mal auf der Tastatur). "Finanzverwalterin" daher, weil diese Bank im schweizer Volksmund "die UBS" heisst. (nicht signierter Beitrag von 80.242.201.91 (Diskussion) 28. Januar 2007, 23:42 Uhr)

Ich weiß, dass das "ß" in der Schweiz nicht mehr existiert, aber dies ist die deutsche Wikipedia-Version, und ich halte es für richtig, hier auch die deutschen Rechtschreibregeln anzuwenden. Oder gibt es dazu bereits eine anderslautende Grundsatzentscheidung?

Ist es hier die Deutsche Wikipedia oder die Deutschsprachige Wikipedia? 217.162.230.130 18:04, 13. Okt. 2008 (CEST)
Das hier ist die deutschsprachige Wikipedia, Infos zur Rechtschreibung findest du hier. --Boulder 12:43, 10. Feb. 2009 (CET)

Umsatzangabe im Kasten: 47'171 Mrd CHF

Ist das nicht ein bisschen viel??? Das sind doch sicher 47'171 Millionen CHF also Mio. oder? (nicht signierter Beitrag von 84.159.162.155 (Diskussion) 21. Juni 2007, 12:41 Uhr (CEST))

Hier scheinen ganz offensichtlich etliche fachlich inkompetente Idioten-Autoren und Vandalen am Werk zu sein! Die Bilanzsumme der UBS beträgt per Ende 2006 CHF 2'396,5 Mrd. Die hier erwähnte bzw. im Kasten angegebene Zahl von CHF 47,171 Mrd. ist lediglich der Geschäftsertrag, abzüglich dem Geschäftsaufwand von CHF 32,782 ergibt sich damit ein Konzern-Nettogewinn von CHF 11,253 Mrd. Die zuvor von "Wiki freak92" angegebene Bilanzsumme von angeblich CHF 164,5 Mrd. ist eine offensichtlich frei erfundene Zahl. Ebenfalls ist es eine Tatsache, dass UBS mit verwalteten Vermögen von CHF 2’989 Mrd. die grösste Vermögensveralterin der Welt ist, wogegen die Bank Austria Creditanstalt nicht einmal auf einen Bruchteil davon kommt und bei weitem nicht unter den grössten Vermögensverwalterinnen der Welt gehört. (nicht signierter Beitrag von 62.167.100.3 (Diskussion) 30. September 2007, 21:13 Uhr (CEST))

Die hier erwähnte Zahl wahr schon richtig als Umsatz deklariert, dieser ist tatsächlich Sfr. 47'141 Mrd. Die Frage ist jetz nur was man Angeben will, die Bilanzsumme oder den Umsatz. In der Schweiz wird im Allgemeinen der Umsatz und der Gewinn publiziert (Tagesschau usw.) ich weiss aber nicht wie das in Deutschland gehandhabt wird. Jetzt stellt sich die Frage ob man hier beides oder nur Bilanzsumme oder nur Umsatz angeben will.--Asriel 22:35, 30. Sep. 2007 (CEST)

Bekanntlich ist UBS ist eine Bank bzw. ein Bank-Konzern, und in der Bankbranche ist die Bilanzsumme eine der meist verwendeten Messgrössen. Die Messgrösse "Umsatz" wie sie sonst in den meisten Branchen üblich ist, existiert weder bei Banken noch bei Versicherungen. Die bisher angegebene Bezeichnung "Umsatz" ist somit fachlich komplett falsch. Oder wo bitte ist im Konzernergebnis das Wort "Umsatz" zu finden? Wie bereits erklärt, die CHF 47,171 Mrd. entsprechen dem Geschäftsertrag, mit "Umsatz" hat das absolut nichts zu tun. In der Schweiz wird übrigens bei Banken immer von Bilanzsumme und von Reingewinn gesprochen, "Umsatz" existiert bei Banken wie gesagt nicht. Die Fachkompetenz lässt hier effektiv sehr zu wünschen übrig. (84.227.156.15 aus Zürich)

well I see. Da hat mir wohl die Erinnerung einen Streich gespielt Umsatz wird tatsächlich nie im Zusammenhang mit Banken erwähnt. Die Bilanzsumme ist allerdings auch nicht gerade geläufig (habe jetzt mehrere Zeitungsartikel, archivbeiträge der TS usw. durchforstet und bin vielecht 2mal darauf gestossen) Ausserdem muss man sie auch im Finanzbericht aus den Tabellen herauslesen und sie wird nicht im Text angegeben. Wie auch immer, ich wäre der fachlich kompetenten IP dankbar wenn sie den offensichtlich im Bankwesen nicht existierenden Umsatz in den Artikeln über die Bank of America, die Citigroup, die HSBC, die Crédit Agricole, die JPMorgan Chase & Co., die Royal Bank of Scotland, die Bank of China, die BNP Paribas und weiteren namhaften Banken durch die Bilanzsumme ersetzten könnte. Besten Dank--Asriel 23:55, 30. Sep. 2007 (CEST)

Bekanntlich ist Wikipedia lediglich „ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten“, in dem jeder schreiben kann, was er will. Daher sind Wikipedia-Artikel voll von solchen fachlichen Fehlern. Die Messgrösse "Bilanzsumme" ist entgegen deiner Behauptung, Asriel, sehr geläufig. Empfehle dir daher, dich auf branchenübliche Quellen zu stützen und nicht auf irgendwelche journalistischen Artikeln aus Zeitungen und Fernsehen. Hier z.B. ein Link zur Schweizerischen Nationalbank, nur um 'mal die wohl kompetenteste Institution zu nennen, zum Thema "Die Banken in der Schweiz 2006": http://www.snb.ch/de/iabout/stat/statpub/bchpub/stats/bankench (84.227.156.15 aus Zürich)

Ich glaube dir gern das sie geläufig ist ich lass mich da gern belehren noch bin ich ja nicht in der Branche aber was nicht ist kann noch werden, nur ist 1. die Bilanzsumme nicht wirklich extrem aussagekräftig, ausser vieleicht zur Grösse des Unternehmens, wobei im Bankensekktor ja sowieso fast jedes Magazin andere Kriterien bei Rangierungen usw. nehmen. z.B. verwaltetes Vermögen, Kernkapital und halt eben Bilanzsumme. 2. wird in der von dir angegebenen Quelle nicht nur die Bilanzsumme, sondern auch Personalbestand Erfolg und eigentlich sowieso fast alles angegeben. Die Quelle beweist also nur das die Bilanzsumme bei Banken durchaus verwendet wird, was ich allerdings nie bezweifelte. Ich bezweifelte nur, dass diese so wichtig ist, wobei du mich eines besseren belehrt hast. Lange Rede kurzer Sinn ich sehe, das die Bilanzsumme durchaus eine gewisse Wichtigkeit bei Banken(ist mir zwar nicht ganz klar wieso eigentlich) hat und man sie desshalb auch im Artikel behalten kann. Zudem werde ich mich auch da ich ferien habe daran machen in andern Bankenartikeln Umsatz durch Bilanzsumme zu ersetzen und hoffe, dass ich da bei allfälligen Streitereien auf die zurückgreifen kann. Noch schöner wäre eine Aussagekräftige Quelle, die besagt das die Bilanzsumme auf jeden fall zu den Wichtigen Kennzahlen gehört.--Asriel 00:46, 1. Okt. 2007 (CEST)

Die Antwort ist ganz einfach: Die Bilanz bildet das Gerüst einer Bank. Die Bankbilanz ist auch der zentrale Punkt sämtlicher bankenregulatorischen Bestimmungen. Dazu der Link zur Bankenverordnung http://www.admin.ch/ch/d/sr/952_02/index.html sowie zu den entsprechenden Rechnungslegungsvorschriften http://www.ebk.ch/d/archiv/2002/pdf/rrv-annexe/rrv_d_02.pdf (84.227.156.15 aus Zürich)

Dies betrifft aber nur die Schweiz. Wikipedia enthält aber nicht nur Artikel zu Schweizer Banken. Also sollte man sich auf zentraler Stelle um Vereinheitlichung der Box einigen. Ich stimme zu, dass die Bilanzsumme nicht aussagekräftig ist. Höchstens für die Grösse - und die ist sicherlich interessant, wenn man vergleichen will (und die Wikipedia lässt dies sehr gut zu). Also: Ich wäre für: Umsatz und Bilanzsumme rein - je nachdem, welche Informationen gewünscht ist. Ist dir das recht, fachkompetente IP aus Zürich? Ich sehe mich als jemand, der es nötig finden, Komrpomisse einzugehen. Und ja. ich bin auch Schweizer, nur kein Zürcher Bankier. --beisst nicht 20:41, 2. Apr. 2008 (CEST)

Kann mir jemand erklären, wie das Hochkomma in Tausenderzahlen kommt ? Wenn man dem Globalbesatzer nicht zumuten möchte, die weltweite Praxis von Punkt und Komma zu übernehmen, dann haben wir doch schon seit Langem die Leerstelle als Alternative. Michael Schemmerling fon 0 24 62 20 54 72 (nicht signierter Beitrag von 79.233.181.189 (Diskussion) 09:43, 15. Jul 2014 (CEST))

Unternehmenssitz

Die beiden Hauptsitze der UBS AG befinden sich in Zürich (Bahnhofstrasse 45) und Basel (Aeschenvorstadt 1)!

[1]

Es gibt aber wohl nicht nur die in der Schweiz ansässige UBS, sondern auch noch eine von der Schweizer Muttergesellschaft mehr oder weniger unabhängige deutsche UBS mit Sitz in Bad Homburg; oder nicht?

Nein. UBS Deutschland AG ist eine UBS-Tochter. Punkt. --Sputniktilt 18:33, 16. Jan. 2009 (CET)

Ja, richtig! Die UBS England AG hat ihren Hauptsitz auch in London. --R90 14:26, 23. Apr. 2009 (CEST)

PR-Lobeshymne

Dieses Lemma ist eine einzige Lobeshymne ohne einen einzigen Kritikpunkt. Der Vergleich zum Lemma Credit Suisse ist eklatant. Dort hat es ein Kapitel Kritik und auf der Diskussionsseite epische Diskussionen über negative Punkte der CS. Kann sich keine(r) aufraffen und auch hier ein Kapitel "Kritik" schreiben? Besten Dank. R. L. 11:35, 15. Okt. 2007

Offensichtlich gibt es Wikipedia-Autoren, die bei jedem Unternehemen ein Kapitel "Kritik" sehen wollen, als ob es immer etwas zu kritisieren gibt. Sicher gibt es auch bei UBS das eine oder andere zu kritisieren, aber wenn schon, dann wäre ein Kapitel mit "Lob und Kritik" angebracht, denn es gibt auf jeden Fall auch lobenswertes über UBS zu berichten. So z.B. dass UBS am Standort Schweiz festhält und in der Schweiz der mit Abstand grösste Steuerzahler ist. Ein weiterer Lob-Punkt wäre auch das grosszügige städtebauliche Engagement in Zürich, wo UBS immer wieder auf eigene Kosten (und sicher auch aus Eigeninteresse) sehenswerte Gebäude sanieren lässt und diese einer öffentlichen Nutzung zur Verfügung stellt. Damit trägt UBS wesentlich zu einem schönen Stadtbild bei. Zu nennen wäre z.B. die gesamte Gebäudereihe auf der Nordseite des Staffachers, das Hotel Widder, das ehemalige Hotel Carlton, das Konferenzgebäude Grünenhof oder auch das prachtvolle Bellevue-Gebäude.

Tatsache ist doch, dass die Bank wohl schon ein bisschen bestrebt ist, auf Wikipedia ein gutes Image zu haben. Allgemein bei solchen riesigen Firmen muss leider schnell einmal festgestellt werden, dass sie manchmal Dreck am Stecken hat. Nur schon weil es um Geld, Macht und Selbstverwirklichung geht, und dies in einer Megafirma umso grösser ist. Ich schreibe das hier, um festzuhalten, dass ich Kritik eher stehen lassen würde, als löschen. Welches interesse hat ein unbeteiligter Wiki- Schreiber, dass möglichst wenig Kritik hier drin steht? Lob soll von mir aus AUCH aufgeschrieben werden, aber lasst die Kritik stehen. Bis jetzt ist der Text immer noch voll die PR! --Habakuk12321 17:18, 21. Dez. 2007 (CET)

Kritik in Zusammenhang mit PetroChina gelöscht, da höchst tendenziös, heuchlerisch und irreführend

Kritik in Zusammenhang mit dem IPO von PetroChina an der Börse von Shanghai gelöscht, da diese höchst tendenziös und heuchlerisch ist. So waren gemäss offiziellem Geschäftsbericht von PetroChina per 30.06.2007 ausgerechnet der US amerikanische Grossinvestor Warren Buffet mit einem Anteil von 11,13% der frei handelbaren H Shares sowie die US amerikanische Investmentbank JP Morgan Chase mit einem Anteil von 5,13% die zweit- bzw. drittgrössten Aktionäre von PetroChina.[1] Die aus den USA kommende Kritik gegen UBS in Zusammenhang mit PetroChina ist damit schlicht unseriös, da die grössten ausländischen Aktionäre von PetroChina ausgerechnet US-Amerikaner selbst sind. In Anbetracht, dass die Aktien von PetroChina sogar an der New York Stock Exchange kotiert sind und dort rege gehandelt werden, ist die aus den USA kommende Kritik geradezu unglaubwürdig und deutet auf peinliches Unwissen der Kritiker hin.[2]

Anzumerken wäre, dass Warren Buffett’s Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway in diesen Tagen u.a. genau wegen des schrittweisen Verkaufs seines Aktien-Anteils an PetroChina alleine im 3. Quartal 2007 einen Gewinn von über US$ 4,5 Mrd erzielt hat. An diesem blutverschmierten Milliardengewinn scheint sich allerdings in den USA niemanden zu stören…

was zum teufel sind "blutverschmierte Milliardengewinne". keine quelle, keine unterschrift, keine glaubwuerdigkeit!

frage: welche milliardengewinne sind NICHT 'blutverschmiert'? --125.25.166.130 13:30, 18. Mär. 2008 (CET)

Kritik ist nötig. Übrigens: Kritik ist eine Rezension. Diese muss nicht negativ sein, auch wenn das allgemein so gehanhabt wird. Als negative Kritik könnte man aufführen: - UBS und Swissair - Saläre - untypisch AG: VR-P ist häufiger in der Öffentlichkeit als CEO. Wo ist das sonst noch so? --beisst nicht 20:45, 2. Apr. 2008 (CEST)

UBS, Kapitel "Ausbildung"

Hallo IP 84.63.58.16
Bitte nehme zur Kenntnis, dass der von dir nun schon zum zweiten Mal eingefügte Satz, nicht nur enzyklopädisch irrelevant ist, sondern durchaus ein falsches Bild vermittelt. Es mag ja korrekt sein, dass UBS auch mit der Frankfurt School of Finance & Management kooperiert, nur ist UBS, und zwar nur die UBS Deutschland AG, lediglich eine von insgesamt 67 Unternehmen, des Kooperationsnetzwerks der Frankfurt School of Finance & Management. Im Sinne eines enzyklopädisch neutralen Standpuktes ist die Erwähnung nur dieser einen Kooperation, die sich zudem nur auf Deutschland beschränkt, nicht wirklich angebracht. So müsste man an dieser Stelle sämtliche Kooperationen der UBS auflisten, wie z.B. mit der renommierten Universität St. Gallen, dem Swiss Banking Institute der Universität Zürich, dem Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum der Universität Basel, dem Rochester-Bern Executive MBA Program der University of Rochester und Universität Bern, der AZEK - The Swiss Training Centre for Investment Professionals, oder dem in der Finanzbrache weltweit höchst anerkannten CFA Institute, um nur gerade einige wenige Beispiele zu nennen. Besten Dank für das Verständnis. 84.227.0.89 15:37, 22. Mär. 2008 (CET)

Absolute Zustimmung liebe IP, ich habe den Artikel deswegen noch nicht sperren lassen, damit du auch noch dran arbeiten kannst. --Meisterkoch Θ ± 16:51, 22. Mär. 2008 (CET)


der neue Text mit den Lehrstellen ist doch eine hat die selbe Aussage, wie dass die Angestellte X Tage frei haben und gratis Kaffe trinken dürfen.... ich glaube die Ausbildung ist einfach nicht so relevant für das gesamtheitliche Verständnis eines Milliardenkonzerns.(nicht signierter Beitrag von 77.56.89.113 (Diskussion) 18:30, 16. Jan. 2009 (CET))

Falsch ist es nicht, also auch kein Löschgrund. Die UBS gehört in drr Schweiz zu den grössten Anbietern von KV-Lehrstellen, das kann durchaus erwähnt werden. --Sputniktilt 18:30, 16. Jan. 2009 (CET)

Jep, Kapitel ist ok! --R90 09:43, 27. Apr. 2009 (CEST)

Subprime Disaster

Meines wissens nach hat die UBS besonders viel Geld durch die uneinbringlichen USA - Subprime Kredite verloren. Könnte ein Fachkundiger dazu bitte einen Eintrag gestallten?

LG Alex

Nicht gerade eine der besten Quellen (nicht neutral und sehr alarmistisch), aber im folgenden Link steht was von US subprime – Bloomberg vom 26. Mai 2008: Bankruptcy ante portas?: UBS Falls After Saying More Mortgage Losses Possible, Artikel von Elena Logutenkova. LG --85.176.162.65 21:45, 27. Mai 2008 (CEST)

Anteil der UBS am Swiss-Air Grounding

Zitat:

Die UBS, welche seit Jahren das Cash Management der SAirGroup betreute, verschärfte die Liquiditätsprobleme der SAirGroup entscheidend in dem sie die Zero-Balancing-Cash-Pooling-Fazilität des Konzerns schrittweise aufheben liess: Am 10.9. wurde der Vertrag durch die UBS auf Ende Oktober einseitig gekündigt. Am 24.9. wurde zudem verlangt, dass Transaktionen über CHF 5 Mio. angekündigt werden mussten, doch bereits am 26.9. machte die UBS weitere Auflagen: Ab sofort wurde die „Overnight exposure“ untersagt, d.h. alle Konten der Pool-Mitglieder mussten von nun an manuell saldiert werden, was die gebundene Liquidität im System sowie den administrativen Aufwand massiv erhöhte. Zuvor wurde ein Begehren auf ein „daylight overdraft“ (vorübergehendes Überziehen der Kreditlimite) abgelehnt. Am 28.9. verlangte die UBS, dass Zahlungen ab sofort nur noch auf Guthabenbasis akzeptiert würden. Damit wurde die Cash-Pooling-Fazilität faktisch aufgehoben – obwohl der bisherige Vertrag noch bis Ende Oktober gültig gewesen wäre. Ziat Ende Quelle--Gamlo 21:01, 22. Okt. 2008 (CEST)

Die von dir zitierte Quelle, Aeropers, ist das Gegenteil von einer unabhängigen Quelle, sondern genau die Organisation, die in der UBS einen der Hauptschuldigen am Swissair-Debakel sieht, und zwar aus ganz handfesten Gründen. Versteh' mich richtig: Es geht hier nur darum, dass deine Darstellung aufgrund der darin enthaltenen klaren Schuldzuweisung heikel ist. Denn würde der Vorwurf stimmen (=bewiesen werden), dann würden sich daraus massive zivilrechtliche, vielleicht sogar auch strafrechtliche Folgen ergeben. Ein einfacher Vertragsbruch dieser Grössenordnung (und darum geht es in dieser Darstellung) hätte mit Garantie Haftungsfolgen, wäre es noch etwas komplizierter und würde der Verdacht einer arglistigen Handlung oder einer Handlung basierend auf Insiderwissen seitens der UBS aufkommen, dann müsste dieser Vorwurf auch strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. Fakt ist, dass zum heutigen Zeitpunkt die Verfahren noch am Laufen sind und vor allem die alte Swissair-Führung betreffen, und nicht die UBS, siehe dazu die Abschnitte Einstellung des Flugbetriebs und die folgenden im Artikel zur Swissair. Dann wäre da noch ein weiteres Problem: Offenbar bist du dir deiner schwachen Quellenlage bewusst, denn ansonsten würdest du nicht versuchen, deinen problematischen Quellen einen "neutraleren Anstrich" zu geben: Da gibst du im Artikel als URL swissair-grounding.net an (eine eher unbekannte, von einer Privatperson unterhaltenen Site zum Grounding), in Wirklichkeit zielt der Link aber direkt auf die Website von Aeropers (guckstduhier)! Sorry, das geht nicht, auch wenn auf dem Dokument selbst die Website www.swissair-grounding.net als Urheber angegeben ist. Ein URL ist ein URL. Aus den hier dargestellten Gründen erlaube ich mir, den betreffenden Abschnitt wieder zu entfernen und bitte dich, diesen erst wieder einzustellen, wenn du dich auf eine unabhängige Quelle, zum Beispiel einen Blick- oder NZZ-Bericht über eine zivil- oder strafrechtliche Verurteilung der UBS in dieser Sache stützen kannst. --Zigzu 00:02, 23. Okt. 2008 (CEST)
Also was das Verfahren gegen die Swissair-Manager angeht habe ich vor ein paar Tagen im Radio gehört, dass die Verfahren eingestellt sind. Was die Kreditverweigerung durch die UBS angeht, ist die Tatsache, dass die UBS diesen verweigert hat aus meiner Sicht unbestritten. Auch dass diese Weigerung (mit) zum Graunding geführt hat ist Konsens. Das - finde ich - kann dann auch ruhig hier im Artikel stehen (nachdem die Bank selbst kanpp dem "Grounding" entkomme ist - jedenfalls bisher), ist aus meienr Sicht sogar wünschenswert weil relevant. Mit Schuldzuweisungen würde ich das aber nicht verbinden. Es war einfach so - Punkt. --Brian 09:13, 23. Okt. 2008 (CEST)
Brian, bitte lies den betreffenden Abschnitt und auch die angegebene Quelle nochmals: "obwohl der bisherige Vertrag noch bis Ende Oktober gültig gewesen wäre". Wenn es so wäre, dann solltet ihr überhaupt kein Problem haben, entsprechende Quellen zu bringen. Deine Meinung - und nur darauf berufst du dich - ist meiner Meinung nach hier irrelevant. Weiter bitte ich den Gamlo zu fragen, wieso er seine Quelle verschleiert hat. Ich zettle keinen Editwar an und lass die Finger im moment vom Artikel, bitte dich aber, die Sache nochmals zu prüfen und bitte weitere Autoren, sich dazu Gedanken zu machen. Brian und Gamlo, ihr seid aus meiner Perspektive nah an "men on a mission" --Zigzu 09:30, 23. Okt. 2008 (CEST)
... und macht bitte einigermassen fehlerfreie Sätze aus dem betreffenden Abschnitt. --Zigzu 09:34, 23. Okt. 2008 (CEST)

Nachdem ich zuerst den Neutralität-Baustein eingefügt habe, habe ich den Gerüchteküche-Abschnitt ganz entfernt, da in dieser unbelegten/nicht neutralen Form für Wikipedia inakzeptabel. Der Abschnitt stützt sich auf eine Zusammenfassung einer Privatperson (swissair-grounding.net), die auf der Website der Aeropers, der Pilotengewerkschaft, aufgeschaltet ist. Als Quelle somit in keinster Weise neutral. Des Weiteren ist Wikipedia keine Plattform für irgendwelche privaten Rachefeldzüge. Aussage ist auf jeden Fall mit absolut verlässlichen, anerkannten, neutralen und u.U. gerichtlichen Quellen zu belgen. Hierzu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia ist keine Gerüchteküche. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollen klar dokumentiert sein. --84.226.50.155 11:01, 23. Okt. 2008 (CEST)

CEO-Wechsel Oswald Grübel ersetzt mit sofortiger Wirkung Marcel Rohner

Da der Artikel gesperrt ist, bitte folgende Änderung nachtragen:

  1. in der Infobox: CEO Marcel Rohner durch Oswald Grübel ersetzen
  2. im Kapitel Ubs#Konzernleitung_und_Verwaltungsrat neu (Vorschlag): Konzernleiter (CEO) ist seit 26. Februar 2009 Oswald Grübel, ehemaliger Konzernchef der Credit Suisse. Er folgt auf Marcel Rohner, der seinerseit im Juli 2007 Peter Wuffli ersetzt hatte.

Quelle hierzu, heutige Medienmitteilung der UBS: http://www.ubs.com/1/g/about/news.html?newsId=162615
--84.227.9.139 07:34, 26. Feb. 2009 (CET)

Erledigt! --R90 14:23, 23. Apr. 2009 (CEST)

CEO-Wechsel Oswald Grübel zurückgetretten

neuer CEO, quelle http://www.nzz.ch/nachrichten/startseite/ubs-konzernchef_oswald_gruebel_tritt_zurueck_1.12635684.html und http://www.ubs.com/1/g/media_overview/media_switzerland/releases?newsId=195249 --79.252.136.147 14:38, 24. Sep. 2011 (CEST)

Fehler in der Geschichte

Folgende Angabe kann nicht stimmen: 1912 schlossen sich die 1962 gegründete Bank in Winterthur und die Toggenburger Bank, die 1963 gegründet wurde, zur Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG; Union de Banques Suisses, Unione di Banche Svizzere, Union Bank of Switzerland) zusammen. Wie lauten die Jahreszahlen korrekt? Wenn die Bank in Winterthur und die Toggenburger Bank erst 1962 bzw. 1963 gegründet wurden, können sie nicht schon 1912 zusammengeschlossen haben. --Raimann 18:06, 5. Mär. 2009 (CET)

Die Bank in Winterthur wurde 1862 gegründet und die Toggenburger Bank 1863. Die Fehler wurden korrigiert!

Liebe Grüsse --R90 11:14, 23. Apr. 2009 (CEST)

Wem gehört die UBS?

Bitte mal die größten Einzelaktionäre angeben. Merci! --92.116.10.213 05:41, 13. Mär. 2009 (CET)

Ja, falls jemand davon Kenntnisse hat. Jeder Aktionär hat pro Aktie eine Stimme bei der Generalversammlung der UBS AG. --R90 11:11, 23. Apr. 2009 (CEST)

Bertarelli nicht mehr in Verwaltungsrat

16. März 2009, 7:50; Letzte Aktualisierung: 20:37 Bertarelli, Kaufmann und Wolle verlassen UBS Drei neue Verwaltungsräte für Bank vorgeschlagen Die UBS setzt die Erneuerung des Verwaltungsrates fort: Michel Demaré, Ann Godbehere und Axel Lehmann sollen neu im VR Einsitz nehmen. Sie sollen die zurücktretenden Ernesto Bertarelli, Gabrielle Kaufmann-Kohler und Jörg Wolle ersetzen.

Quelle: http://tagesschau.sf.tv/nachrichten/archiv/2009/03/16/wirtschaft/bertarelli_kaufmann_und_wolle_verlassen_ubs

Grüsse --62.2.210.146 10:40, 18. Mär. 2009 (CET)


Verwaltungsratspräsident

Peter Kurer ist schon seit längerer Zeit nicht mehr VR-Präsident. Kaspar Villiger wurde zum neuen VR-Präsident gewählt.

Quelle:http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/UBS-Kaspar-Villiger-loest-Kurer-als-VRPraesident-ab/story/26349436 (nicht signierter Beitrag von Goooogle eye (Diskussion | Beiträge) 09:51, 13. Apr. 2009 (CEST))

UBS verkauft Brasiliengeschäft "UBS Pactual" für rund 2,5 Milliarden US-Dollar (2,8 Milliarden Schweizer Franken)

UBS hat heute mit BTG Investments, welche unter der Leitung von André Esteves steht, vereinbart, ihre Finanzdienstleistungsgeschäfte in Brasilien (UBS Pactual) zu einem Preis von rund 2,5 Milliarden US-Dollar zu verkaufen.

Der Verkauf des Brasiliengeschäfts entspricht der von UBS verfolgten Strategie, das Risikoprofil weiter zu senken, die Bilanz zu stärken und die Geschäftsausrichtung zu fokussieren. UBS erwartet aus dem Verkauf keine negativen Auswirkungen auf die übrigen Geschäftstätigkeiten.

http://www.ubs.com/1/g/about/news.html?newsId=166011

Liebe Grüsse --R90 13:52, 22. Apr. 2009 (CEST)

Mein Revert im Kritikabschnitt

Hallo Urs, wie du dir vorstellen kannst wird das Bonisystem der Banken natuerlich kontrovers diskutiert, und die UBS ist natuerlich nicht die einzige Bank die Staatshilfe empfangen hat. Nichtsdestotrotz setzen wir deswegen jetzt nich bei jeder Bank einen Absatz rein, der darauf hinweist, dass das Bonussystem kontrovers diskutiert wird. Bitte revertier nicht noch einmal, sondern diskutier das lieber aus. --Meisterkoch 20:11, 23. Aug. 2009 (CEST)

Ich bin mir bewusst, dass das Bonisystem bei mehreren Banken ein Anlass zur Diskussion ist. Andere Banken sind trotzdem verschieden. UBS wiederholt ihre Fehler, dies hat Auswirkungen. Die Bank steht kaum auf ihren eigenen Beinen, schon will man wieder Boni zahlen (Interview in der NZZ am Sonntag vom 23. August 2009). Andere Banken mussten Konkurs anmelden, sie konnten keine Boni zahlen. Das Phänomen UBS ist doch eher einzigartig - und auch fragwürdig, Kritik.

--Urs.Waefler 21:04, 23. Aug. 2009 (CEST)

Nee, versteh ich nicht die Einzigartigkeit, es gibt genug Banken, die Staatshilfe empfangen haben und wieder Boni zahlen. --Meisterkoch 21:18, 23. Aug. 2009 (CEST)

Bist Du aus der Schweiz?

--Urs.Waefler 21:19, 23. Aug. 2009 (CEST)

Was hat das mit dem Kritikabschnitt zu tun?--Meisterkoch 21:24, 23. Aug. 2009 (CEST)

Ich bin Schweizer. Ich habe andere Informationen. Eine Person aus dem Ausland hat nochmals eine andere Sichtweise. Man kann sich streiten, ob die Aussensichtweise eventuell einer Objektivität näher kommt. Zumindest sollte Kritik zugelassen sein - oder begründet zurück gewiesen werden. Weder noch habe ich erfahren.

--Urs.Waefler 21:27, 23. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Urs, glaub mir die Aussensichtweise ist manchmal ganz gut. Ich koennte dir jetzt unzaehlige Beispiele aufzaehlen (z.B. RBS [2], GS [3] usw. alles Banken, die vom Steuerzahler mehr oder weniger "subventioniert" worden sind. Von daher ist die UBS mit Nichten einzigartig. Auch die Behauptung, dass es sich um Fehler handelt, wenn die UBS Boni zahlt, ist eine reine subjektive Behauptung. Ich kann dir genug andere subjektive Meinungen zeigen [4], die die Boni verteidigen. D.h. eine Einfuegung der Kritik am Bonussystem widerspricht dem Grundsatz der Neutralitaet und ist WP:POV. Des Weiteren macht es keinen Sinn, bei jeder Bank, diese Diskussion zu fuehren. Du koenntest stattdessen einen kurzen neutralen Absatz hier einfuegen. (Quellen nicht vergessen). Gruesse --Meisterkoch 21:35, 23. Aug. 2009 (CEST)

Ich bin einverstanden, es hat einen Kern an Wahrheit.

--Urs.Waefler 21:52, 23. Aug. 2009 (CEST)

Naja .. die Staatshilfe wurde ja inzwischen zurueckgezahlt .. soweit so gut .. negative ist das aller 5 min in den Medien erwaehnt wird .. "was wieder x-mio Kunden gelder abgezogen wurden" .. diese Info ist nicht neu .. wird aber regelmaessig "aufgefrischt" .. ich weiss nicht vom wehm .. ich habe meine persoenlichen Gelder immer noch bei der UBS .. und lass sie auch dort ..

lange Zeit wurde der UBS vorgeworfen sie sei zu passiv .. darau hin hatte sie ihr verhalten geaendert .. "ok das ging in die Hosen" .. aber warum wird ihr jetzt das geforderte verhalten zur last gelegt ?

die UBS hat im letztem Quartel eine Gewinn von ueber 1 Millarde CHF gemacht .. ok ueber das letzt Jahr gesehen sind das immernoch roten Zhalen .. aber .. man kann doch einen Trend erkennen ..oder ?

ich bin bestimmt nicht mit allem was sich die UBS geleistet hat einverstanden .. aher warum sie zu dem akt. Problemem mit Deutschland so passiv ist kann ich auch nicht nachvollziehen .. normaler weisse muesste die UBS reagieren und Deutschland mit rechtlichen Schritten begegnen ..ansonsten wuerde Sie sich selbst warscheinlich strafbar machen .. sicherlich als eine Art der Duldung "im warscheinlichen Wissen" .. von "moeglichen rechtswiedrigen Verhalten der Bundesregierung" ..

aber das ueberlass ich mal besser der rechtsgelehrten .. . ich weiss nur aus dem Lehrbuchg was "Helerei" ist und das die UBS zur Zeit trotz genuegend wissen darueber, keinerlei rechtlichen schritte dagegend einleitet ...

--Steffen Müller 01:04, 14. Feb. 2010 (CET)

Der Artikel wird von UBS Mitarbeitern manipuliert

Wie ich gerade erfahren habe sind verschiedene Abschnitte in diesem Artikel von UBS Mitarbeitern eins zu eins aus UBS-Dokumenten und der UBS-Website kopiert und eingefügt worden. Ich habe selber nur zwei Sätze gegoogelt und sofort eine Übereinstimmung mit UBS-Inhalten gefunden. Beispiele:

  • "Die UBS ist ein führender Vermögensverwalter für institutionelle und private Kunden sowie Finanzintermediäre auf der ganzen Welt."
  • "Die UBS stellt Bank- und Wertschriftendienstleistungen für zirka 2,6 Millionen Privat- sowie rund 143'000 Firmenkunden bereit."

Diese Sätze sind ein Indiz, dass man ev. den Artikel nach mehr solchen Manipulationen durchsuchen muss... --Chic happens (Diskussion) 11:50, 9. Jul. 2012 (CEST)

Das sind keine Manipulationen, das sind Fakten. --KurtR (Diskussion) 15:09, 9. Jul. 2012 (CEST)
Ich weiss aus UBS-interner Quelle, dass der Artikel von Mitarbeitern editiert wurde, was zumindest problematisch ist (en:Wikipedia:Conflict_of_interest#Financial). Diese Textstrecken fallen unter Copyright (en:Wikipedia:Copyright_violations) und haben keine Quellenangaben (en:Wikipedia:Citing_sources). Ich habe nur zwei Sätze geprüft und habe sofort Regelverstösse festgestellt. Es dürfte also noch an einigen anderen Stellen solche Probleme bestehen, dies gilt es zu untersuchen. Insbesondere ob der Artikel vom UBS-Mitarbeitern geschönt wurde... --Chic happens (Diskussion) 18:52, 9. Jul. 2012 (CEST)
Viele Firmen oder Mitarbeiter von Firmen editieren ihre Artikel. Solange sie die dies neutral und bequellt machen, ist dies nicht per se ein Argument, den ganzen Artikel auf den Kopf zu stellen. Copyright: Nein, einzelne Sätze mit Fakten sind zu Recht nicht geschützt. Siehe auch Schöpfungshöhe. Quellenangaben: Es wäre schön, wenn jeder Satz, zumindest jeder Abschnitt, in der Wikipedia bequellt ist. Dies ist leider nicht der Fall, die einen setzen Belege unter "Weblinks", andere unter "Literatur", andere in der Zusammenfassung und Quellen-Zeile. Solange es sich nicht um umstrittene Angaben handelt, die man auch schnell mit einer Google-Suche überprüfen kann, ist es in der Praxis üblich, dies so zu lassen. Zum ersten Satz: Die UBS ist ein führender Vermögensverwalter für institutionelle und private Kunden sowie Finanzintermediäre auf der ganzen Welt. Dies ist so, ist der nach meinem Kenntnisstand zweitgrösste Vermögensverwalter auf der Welt. Dann den anderen Satz Die UBS stellt Bank- und Wertschriftendienstleistungen für zirka 2,6 Millionen Privat- sowie rund 143'000 Firmenkunden bereit überlasse ich Dir, dafür mit Google und Co. eine Verifikation zu finden.
Summasomarum: Kein "Regelverstoss", kein Anlass den ganzen Artikel zu überprüfen.
Bitte beachte ausserdem, dass Deine Verlinkungen zu "Regeln" die englischsprachige Wikipedia betrifft, die deutschsprachige hat hierfür andere "Regeln" respektive keine. --KurtR (Diskussion) 02:09, 10. Jul. 2012 (CEST)

Tippgeber erhält 100 Millionen Dollar von US-Steuerbehörde

„Die amerikanische Steuerbehörde IRS belohnt einen ehemaligen Mitarbeiter der Schweizer Großbank UBS für seine Informantenrolle mit mehr als 100 Millionen Dollar. Der frühere UBS-Vermögensverwalter Bradley Birkenfeld hatte den Amerikanern die ersten Beweise dafür geliefert, dass sein damaliger Arbeitgeber von der Schweiz aus reichen Amerikanern bei der Hinterziehung von Steuern geholfen hatte.“

--Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:07, 11. Sep. 2012 (CEST)

Akquisitionen

Diese graphische Darstellung der Firmenaufkäufe habe ich entfernt. Der informative Mehrwert ist für mich nicht erkennbar; der Lesefluss wird m.E. zu sehr gestört. Auch die kleine Schrift macht das Lesen schwer. Und die Angaben sind unbelegt. --Martina Disk. 23:18, 24. Feb. 2014 (CET)

Geschichte

Woher stammen die Angaben in dem Abschnitt geschihte? Sind das alles Eigenangaben von der Firmen-Website? --Martina Disk. 23:18, 24. Feb. 2014 (CET)

Geschäftsbereiche

Ich habe die Ein-Satz-Abschnitte zusammengeführt und Anagben über führende Rolle der Bank entfernt, weil sie unbelegt waren. Bitte erst wieder mit unabhängigen Belegen einfügen. --Martina Disk. 23:18, 24. Feb. 2014 (CET)

Ich finde es problematisch Sachen einfach zu entfernen, ohne mal nach einer Quelle gesucht zu haben, die dies bestätigt. Des Weiteren wäre es besser gewesen, Du hättest nicht alles in einem Diff-Link verändert, so ist die Übersicht der vielen Änderungen und Löschungen schwierig nach zu vollziehen. --KurtR (Diskussion) 23:25, 24. Feb. 2014 (CET)
Nicht ich bin in der Bringschuld für unbelegte Angaben. Aber ich mach ein Angebot: Verlinke unabhängige Quellen hier und ich bau die Angaben zur Weltführungsrolle umseitg ein. --Martina Disk. 00:23, 25. Feb. 2014 (CET)
Du kannst auch 1/2 aller Wikipedia-Artikel entfernen, die keinen offensichtlichen Beleg haben. Dies ist ein allgemeines Problem in der Wikipedia. Einfach rauslöschen, wenn einem was nicht passt ohne sich zu bemühen, nach einem Beleg zu suchen, ist nicht in Ordnung. Nein, ich werde nicht nach Belegen suchen von Inhalten, die ich a) nicht reingetan habe und b) ich nicht rausgelöscht habe. --KurtR (Diskussion) 01:02, 25. Feb. 2014 (CET)
Was ist denn mir dir los? Wir sprechen hier nicht über 845.780,5 Artikel, sondern über genau nur einen Artikel und dort sogar nur über einen Abschnitt, der komplett unbelegte Behauptungen zu einer weltweit führenden Rolle in mehreren Marktsegmenten enthielt. Wer solche Angaben im Artikel haben will, sollte sie belegen können. WP:Q dürftest du ja kennen. Ich habe jedenfalls nichts gefunden außer einer Absichtserklärung 2012 nach einer "massiven Schrumpfung" des Bereichs Investmentbanking, zwei Milliarden Reinverlust und mit der Aussicht auf einen Abbau von 10.000 Stellen (vgl. Focus-Bericht. Begriffe wie "Nahtod-Erfahrung" von USB-Chef Ermotti in 2012 lassen eine Weltspitzenposition auch nicht sofort am naheliegendsten erscheinen. Ich glaube gerne, dass es so ist, aber bitte mit Beleg. --Martina Disk. 09:31, 25. Feb. 2014 (CET)

Rekordstrafe in Deutschland wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/unterstuetzung-fuer-steuerbetrueger-ubs-will-rekordstrafe-zahlen-a-955451.html (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.61 (Diskussion) 08:38, 25. Feb. 2014 (CET))

Danke. Zu den fehlenden Entwicklungen seit 2011 (Libor-Skandal, Ermittlungen in Frankreich wegen des Vorwurfs der Steuerhinterziehung) bereite ich ohnehin gerade weitere Abschnitte vor und nehme das gerne auch mit auf. --Martina Disk. 09:34, 25. Feb. 2014 (CET)
Zur angeblichen Rekordstrafe: Newstickeries, in der Schwebe, offizielles Ergebnis abwarten. Libor-Skandal: ja fehlt, ein Muss. Frankreich: ist erst Ermittlungsverfahren, frühestens - falls es so weit kommt - wenn Strafverfahren eröffnet wird, meine Präferenz erst bei möglichen Urteil. --KurtR (Diskussion) 17:26, 25. Feb. 2014 (CET)
Ermittlungsverfahren zu erwähnen, die von verschiedenen Staaten jahrelang betrieben werden, ist m.E. fern von "Newstickeritis". Mit dem Begriff werden ja üblichweise tagesaktelle Kleinstmeldungen (zu Recht) abgelehnt. Es sind zudem die immer gleichen Vorwürfe. Etliche Medien berichten immer wieder sarüber. Das ist längst nichts mehr, was sich morgen in Nichts auflösen könnte. --Martina Disk. 07:39, 26. Feb. 2014 (CET)
Mit Newstickeries meinte ich vor allem die angebliche Rekordstrafe in Deutschland, die bisher gar noch nicht spruchreif ist und die Verhandlungen andauern. Bist Du einverstanden, dass ich den Teil mit der Rekordstrafe rausnehme? Dann wegen Frankreich: Nun, ich bin halt der Ansicht, dass Ermittlungsverfahren erst zum Zeitpunkt eines Strafverfahrens oder noch später aufgenommen werden sollen. Denn es ist völlig unklar, ob es je über den Status eines Ermittlungsverfahrens kommen wird. Und falls die Ermittlungen abgeschlossen würden, ohne Strafverfahren, dann verliert es die enzyklopädische Relevanz. --KurtR (Diskussion) 14:38, 26. Feb. 2014 (CET)
Wie wäre es, den letzten Satz zu den deutschen Ermittlungen umzuformulieren? Vorschlag. "Seit Anfang 2014 steht die Zahlung einer Vergleichssumme zur Beilegung in Aussicht." Die Höhe mag ja tatsächlich noch variieren. Den Begriff "Rekordstrafe" haben wir nicht drin.
Die grundsätzliche Frage, ob Ermittlungen aufgenommen werden sollten, sehe ich deutlich anders. Über diese Ermittlungen wird seit Jahren international und in großen Medien berichtet. Damit ist die Relevanz m.E. eindeutig gegeben. --Martina Disk. 16:57, 26. Feb. 2014 (CET)

UBS Board of Directors, Group Executive Board and Acquisition History Table

Hi Martina Nolte you undid both my additions to this page - The Board of Directors and Group Executive Board information and the Acquisition History table. Can you give me more information as to how you think we should proceed? My intention was to include more information on this article to reflect the level of detail in the English article. Do you agree that these are useful additions and if so how do you think they should be added?

For the Acquisition History table you have written 'Please convert to text and source' do you mean that this information should be written as text rather than a table? For the Board of Directors and Group Executive Board information you have written 'unoccupied, superfluous in length, at most in the info box under the management of change' I will add more information to the info box regarding Management if you agree that is the right course of action.

Thanks AnotherLegalEagle (Diskussion) 13:32, 3. Mär. 2014 (CET)

Hi, first of all: I feel sorry to have undone your very detailed work. But the German Wikipedia follows some different rules than its English sister. In my understanding, one difference between the English and the German Wikipedia is that enWP tries to be as complete as possible, while deWP tries to concentrate on core information. This concept of "relevance criteria" is afaik not existing in enWP. That said, my answer to your questions:
This table is - besides lacking sources - way too detailed. It is business as usual, that a big bank like the UBS buys and sells daughter enterprises, and joins with, or separates from, other players on the market. Not each of such deals is considered to be relevant. The really important deals are mentioned in the history section. That is enough. Additionally, the table was every big and the letters very small, so that it would be hard to read them anyway. We generally prefer text above lists ("reading flow").
The same applies to the Board Directors and the Executive Board. We usually only name the actual heads (CEO, Chairman, President), which already is done. Some very important former leading personalities might be mentioned in the history section. I add a German translation of my answer in a nutshell.
Antwort in Kurzfassung auf Deutsch: Die Tabelle Käufe und Verkäufe ist unbelegt, zu detailliert, mit kleiner Schrift schlecht lesbar, stört den Lesefluss; relevante Käufe und Verkäufe sind bereits im Geschichsabschnitt enthalten und genügen. Gleiches für die Unternehmensleitung: nur Geschäftsführung und Vorsitz, namhafte besondere Vorgänger ggf. im Geschichsabschnitt.
--Martina Disk. 20:54, 3. Mär. 2014 (CET)

Die Benutzer

haben diverse Übereinstimmungen. Ich vermute Paid Editing dahinter. --= (Diskussion) 15:47, 18. Apr. 2016 (CEST)

Zukunft der UBS

Ich hab schon vermutet, dass KurtR wieder alles Rückgängig macht, dennoch habe ich versucht folgendes in den Artikel zu bringen:

Im Zuge der neuen Fintech-Konkurenz wurde Anfang 2019 ein Interview mit COO Sabine Keller-Busse – befragt von NZZ Chefredaktor Eric Gujer und Politikphilosophin Katja Gentinetta – über die Zukunft der Banken geführt. Kann das Geschäftsmodell der UBS bei der digitalen Transformation noch mithalten?

Video-on-Demand: NZZ Standpunkte: Zukunft der Banken – Banker der Zukunft. In: nzz.ch. 3. Februar 2019, abgerufen am 4. Februar 2019.

Für KurtR scheint dies jedoch nicht relevant genug zu sein, daher habe ich es hier erneut gepostet, da ich es für relevant halte. --Fonero (Diskussion) 02:26, 5. Feb. 2019 (CET)

Da hatte Kurt absolut recht – so eine nicht-enzyklopedäische Aussage gehört sicherlich nicht in den Artikel. Schau dir mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist an – einzig die Tatsache, dass jemand ein Interview gegeben hat, gehört sicherlich nicht in einen WP-Artikel. Die Wikipedia ist keine Sammlung von interessanten Interviews.
Wenn, dann müsstest du die Kernaussagen aus dem Interview herausarbeiten und das dann hier einfügen - das Interview wäre einzig der Beleg dafür. Aber Aussagen über die Zukunft – resp. Vermutungen oder Absichten – sind immer recht heikel und gehören meist nicht in Artikel.
Du kannst also die Seitenhiebe gegen andere Editoren sein lassen. --Lars (User:Albinfo) 13:15, 5. Feb. 2019 (CET)
@Lars (User:Albinfo): Danke für Deine Verteidigung und Deine Ausführungen. Du musst wissen, dass Fonero bekannt ist für sein unenzyklopädischen Arbeiten, seiner Newstickeris, seiner Diskbeiträge, den Urheberrechtsverletzungen, den Edit-Wars, das Einfügen von vagen Zukunftsereignissen usw, siehe dazu seine Diskussionseite. Leider fehlt bei ihm die Einsicht und verursacht so viel Frust und viel Zeitaufwand für andere Leute. Wie hier, völlig unenzyklopädische Einfügung, vage Zukunftsaussagen, fehlende Darstellung der Relevanz und natürlich wenn es deswegen zurückgewiesen wird, ein unnötiger Disk-Beitrag mit persönlichem Angriff. Also so ziemlich das übliche Verhalten wie immer. Lerneffekt? --KurtR (Diskussion) 22:47, 5. Feb. 2019 (CET)

UBS und die Blockchain-Technologie

Ich habe die Ergänzung zunächst verworfen. Erklärung:

  • Falls relevant, für einen eigenen Abschnitt zu leichtgewichtig. Also entweder ein paar schlanke Sätze in Geschichte oder das Ganze als Unterabschnitt von Geschäftsbereiche.
  • Die Beleglage ist mies. Ein EN „finews.ch“ schrieb: „…Berichten zufolge 63 Millionen Dollar an frischem Kapital erhalten.“ Bitte hierzu lesen: WP:VHP und klarstellen: Welche Berichte? Wer berichtete? Worauf stützen sich diese Behauptungen? Nicht nachvollziehbar, daher als WP:BLG unbrauchbar.
  • Wenn „das Konsortium“ aus 14 Banken 63 Millionen Dollar einsammelte, dann macht das durchschnittlich 4,5 Mio. je Institut. Bei einer Bank mit fast 1´000 Mrd. Bilanzsumme sind das 0,000´5 % Anteil an der Bilanz. Da ist selbst die Portokasse der UBS besser kapitalisiert. Die Enzyklopädische Relevanz sehe ich daher nicht als gegeben.
  • Wenn bedeutend, dann bitte mit Angabe der Fundstelle in einem testiertem Geschäftsbericht nachweisen, welche Bedeutung diese "Unternehmung" für die UBS hat.

Die Vertreter von diversen Onlinemedien schreiben ja viel, wenn der Tag lang ist, sollen sie ja auch, damit ernähren sie ja ihre Familien. Aber wir zum Glück nicht. (WP:WWNI) Beste Grüße!--Heavytrader (Diskussion) 15:59, 18. Jul. 2019 (CEST)

Banco do Brasil

https://www.finews.ch/news/banken/38123-ubs-banco-do-brasil-investmentbank-gemeinschaftsunternehmen-argentinien-chile-paraguay-peru-uruguay

https://www.cash.ch/fonds/partner-news/ubs-geht-partnerschaft-mit-banco-do-brasil-ein-1429902 --Fonero (Diskussion) 19:11, 10. Nov. 2019 (CET)

[[Nur eine Bitte an den Verfasser des doch gelungenen Beitrages: Wäre es möglich auch das alte Logo des ehemaligen Schweizerischen Bankvereins und der ehemaligen Schweizerischen Bankgesellschaft aufzuführen - ich wäre dem Verfasser dafür äusserst dankbar!]] (nicht signierter Beitrag von 194.230.232.48 (Diskussion) 5. Juni 2007, 21:43 Uhr)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: StatistikusMaximus (Diskussion) 22:03, 23. Mär. 2020 (CET)

Wechsel im Verwaltungsratspräsident

Kaspar Villiger ersetz den bisherigen Verwaltungsratspräsident Peter Kurer

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: StatistikusMaximus (Diskussion) 22:03, 23. Mär. 2020 (CET)