Diskussion:UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Typo im Text

"Im November 2009 haben rund 60 Nobelpreisträger, darunter Michail Gorbatschow, der Dalai Lama und Mohammed al-Baradei, an die Regierungschef appelliert, sich..."

Es muss "Regierungschefs" (= Plural) heissen. (nicht signierter Beitrag von 203.144.32.165 (Diskussion | Beiträge) 03:05, 10. Dez. 2009 (CET))

Stimmt, dann ändere es doch einfach! Naclador 10:45, 10. Dez. 2009 (CET)

Ging nicht zu ändern, da der Artikel noch bis morgen Mittag vollgesperrt ist. Ich habe den Typo berichtigt. Hofres 11:25, 10. Dez. 2009 (CET)

Weiß jemand, was es mit dem Logo der Konferenz auf sich hat? 134.76.210.207 11:09, 9. Dez. 2009 (CET)

Ich habe hier neulich irgendwo die Info gelesen, dass die 192 Linien die Verbundenheit der Staaten bzw. ihre gemeinsame Verpflichtung symbolisieren sollen. Irgendwie sowas. Schau mal auf cop15.dk nach, da ist bestimmt eine Erklärung zu finden. Nils Simon T/\LK? 18:57, 12. Dez. 2009 (CET)

Danish Text, Hackerzwischenfall

Aufghrund des medieninteresses in beiden Fällen deutlich relevanter als der Appell des dalai Lama. Wir wollen hier ja, schluchz, vor allem an Brad Pitt als knackigen SS Mann gedenken, ist doch viel wichtiger als irgendwelche Skandale. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:18, 9. Dez. 2009 (CET)

Es kann ja alles rein, was relevant ist. Hör bloß mit der sinnlosen Löscherei auf, das hat mit Enzyklopädie ja nichts mehr zu tun, was Du hier treibst. --Zipferlak 13:20, 9. Dez. 2009 (CET)

Wieso sind zwei zentrale Kofliktpunkte (Danish Text, Hackerei) nicht relevant, das dalai lama Geblubber dann aber schon? --Polentario Ruf! Mich! An! 13:24, 9. Dez. 2009 (CET)
Welche angeblich zentralen Konfliktpunkte, welches Dalai-Lama-"Geblubber" ? Drück Dich bitte präziser aus. --Zipferlak 13:26, 9. Dez. 2009 (CET)
Sorry, wenn Du nicht liest was Du löschst und stattdessen einfügst, dann kann ich Dir auch nicht helfen. Dann solltest Du auch allerdings umgehend woanders rumwurschteln. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:29, 9. Dez. 2009 (CET)
Nach meiner Beobachtung war der CRU-Hack nicht relevant in Kopenhagen. Sichtbarstes Ergebnis waren zwei auf A4-Papier gedruckte Stellungnahmen am Stand des IPCC in der ersten Halle, eine von Pachauri und eine von den Co-Chairs der Working Group I. Das wars. Ich kenne auch nur einen einzigen Medienbericht, nach dem der Unterhändler Saudi-Arabiens darauf eingegangen dem im Vorfeld Bedeutung beigemessen hat. In der Lektüre des Earth Negotiations Bulletin zu den laufenden Verhandlungen ist mir davon aber nichts aufgefallen. Von daher braucht der Abschnitt schon einen guten Einzelnachweis, um drin zu bleiben. Nils Simon T/\LK? 11:48, 17. Dez. 2009 (CET)
Nope, da reicht das medieninteresse. Deine TF interessiert da nicht. Ansonsten ist mir der Saudi ähnlich wurscht wie der Dalai Lama. --Polentario Ruf! Mich! An! 11:54, 17. Dez. 2009 (CET)
Was Du hier treibst, Polentario, ist schlicht und einfach Vandalismus. --Zipferlak 12:01, 17. Dez. 2009 (CET)
Deine Unterstellungen lässt Du besser sein, genauso wie Löschungen belegter Edits und völlig unbegründete Reverts. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:06, 17. Dez. 2009 (CET)

Textvorschlag

Im November 2009 haben rund 60 Nobelpreisträger, darunter Michail Gorbatschow, der Dalai Lama und Mohammed al-Baradei, an die Regierungschef appelliert, sich in Kopenhagen auf ein tragfähiges Klimaabkommen zu verständigen und die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Krisen zu bekämpfen, die der Klimawandel hervorrufe.[1]

Weltweites Aufsehen erregte der Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia, auch Climategate im unmittelbaren Vorfeld der Konferenz. Der Vorfall, bei dem eine umfangreiche Menge von Schriftverkehr der dortigen Climatic Research Unit (CRU) ins Internet gestellt wurde, hatte mittelbar verschiedene juristische und wissenschaftliche Folgen und wurde teilweise als Sabotageversuch gegenüber einem möglichen Konferenzabschluß interpretiert.[2][3]

Bereits im Oktober 2009 auf der Konferenz von Bangkok hatten die Entwicklungs- und Schwellenländer unter chinesischer Führung den Industriestaaten [4] vorgeworfen, eine mögliche Einigung in Kopenhagen auf Kosten der ärmeren Staaten zu sabotieren. Während der laufenden Konferenz in Kopenhagen eskalierte der Konflikt, nachdem unter dem Titel Danish text ein internes Verhandlungspapier bekannt wurde, welches den Entwicklungsländern geringere Verschmutzungsrechte zugestehen wollte. [5]

Das "References"-Tag ist für die Diskussionsseite nicht gut geeignet. Kannst Du bitte Deinen Vorschlag so umformatieren, dass die Fußnoten direkt in Klammern im Text stehen ? --Zipferlak 14:11, 9. Dez. 2009 (CET)

Es wäre auch hilfreich, wenn Du angibst, auf welche Referenzversion Du Deine Änderungsvorschläge beziehst. Der Appell der 60 Nobelpreisträger steht ja schon im Text und braucht hier nicht mehr vorgeschlagen zu werden. --Zipferlak 14:20, 9. Dez. 2009 (CET)

Den Appell der Nobelpreisträger sollte man entsprechend zusammenstreichen. Ich ´mache Viorschläge so, daß sie sofort umkopiert werden können. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:34, 9. Dez. 2009 (CET)
Das mit dem Weltweiten Aufsehen ist äußerst übertrieben. Ein kürzeste Reihe von Erwähnungen in Medien, das übliche Werk einschlägiger Blogs, und recht wenig konkretes. --83.164.59.67 16:49, 9. Dez. 2009 (CET)
Hmm worüber redest Du? Die vom Guardian aufgedeckte Kontroverse um den Danish Text in Kopenhagen, die von der Schmusepuppen-Ponyhof-Fraktion rauszensiert wurde, ist mittlerweile ein Riesenthema in der Weltpresse, hierzulande etwa in der Zeit. Der Hackerzwischenfall hat den Emissionhandel in den USa abgewürgt und 3 dickere offizielle Untersuchungen ausgelöst, das ist schon handfester als ein paar Bloggereien. Gehört wieder eingefügt. Mangelnde Relevanz solltest Du nachweisen, da spricht imho nichts für Deine These. --Polentario Ruf! Mich! An! 02:48, 10. Dez. 2009 (CET)

Polentario, da Du Deinen Textvorschlag nicht begründet hast und auch nicht erläutert hast, an welcher Stelle er eingefügt werden soll, erübrigt sich eigentlich eine Stellungnahme. Gleichwohl möchte ich klarstellen, dass eine Erwähnung des Hacker-Zwischenfalls momentan nicht in Betracht kommt. Der von manchen vermutete oder erhoffte Einfluss dieses Zwischenfalls auf den Konferenzverlauf hat sich bisher nicht bestätigt. Das Thema "Danish Text" fällt unter "Konferenzverlauf" und kann momentan noch nicht abschließend bewertet werden. Wir in WP sollten uns einer Stellungnahme enthalten, bis Klarheit herrscht. Desweiteren möchte ich dringend darum bitten, unter den zahlreichen Berichten der Weltmedien nicht selektiv diejenigen herauszusuchen, die einem in den Kram passen. Wenn das passiert, werde ich es als Vandalismus revertieren. Stattdessen sind wir vielmehr aufgefordert, aus der Gesamtheit der relevanten Medienberichte die Essenz zu extrahieren und neutral darzustellen. Hierzu gehört auch ein Diskussionsstil, der einer Enzyklopädieredaktion angemessen ist. Von "Schmusepuppen-Ponyhof-Fraktion" und von "Zensur" zu sprechen, ist jedenfalls in der Wortwahl nicht angemessen und nicht geeignet, konstruktive Artikelarbeit zu fördern. --Zipferlak 22:15, 10. Dez. 2009 (CET)

Konstruktive Artikelarbeit hat mit "sensiblen Themabehandlung" sprich Ausslassung schwierigher themen nichts zu tun. Gehts hier um Aufklärung oder Blabla zum Dalai lama? Den kann man iohne Schaden auslassen, oder protestiert der Dalai nun erneut, weil sein Appell fruchtlos bleibt? Kurzversion jetzt wieder drin. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:20, 10. Dez. 2009 (CET)

Das ist ein echtes SChlachtfeld diese Seite. Jetzt wollte ich zweimal aus dem englsichen Wikipedia den Konflikt über den "Dänschen Text" einfügen (brav mit Guardian-Zitat) - zweimal ratzfatz weggeputz. ich dachte das hier ist Wikipedia.

--Pebble Beach 18:13, 19. Dez. 2009 (CET)

@Pebble: Der danish Text ist drin, das habe ich dir auch schon auf deine Seite geschrieben. Bitte nicht stören. Danke! --Katach 18:19, 19. Dez. 2009 (CET)

Zweimal gesucht, lieber Katach, zweimal nix zum Dänischen Text gefunden. Entschuldige die Störung. Ist das ein Orwell-parodie? --Pebble Beach 18:27, 19. Dez. 2009 (CET)

danish text. --Katach 18:29, 19. Dez. 2009 (CET)

OK - mein fehler! --Pebble Beach 18:33, 19. Dez. 2009 (CET)

Malediven

Haben die ein Problem mit dem Klimawandel oder der Korruption? Wirbelstürme und Überschwemmungen - hmm war da was öfter in letzter Zeit oder sind das nur Projektionen? Lächerlich. Kann wegfallen. --Polentario Ruf! Mich! An! 02:55, 10. Dez. 2009 (CET)

"lächerlich" - siehe oben; hier kein Kommentar. --Zipferlak 22:16, 10. Dez. 2009 (CET)

Tatsache?

"Einzelne Länder wie Saudi-Arabien verschließen sich gar der Tatsache, dass die globale Erwärmung auf die Emission von Treibhausgasen zurückgeht..." Das ist keine Tatsache, sondern eine Behauptung. Man kann auch behaupten, die globale Erwärmung ist eine Folge erhöhter Sonnenaktivität! --87.145.255.213 17:34, 12. Dez. 2009 (CET)

Man kann auch erzählen die Geschenke bringt der Weihnachtsmann. Nils Simon T/\LK? 18:57, 12. Dez. 2009 (CET)
Ja, so wie man auch erzählen kann die CO2 Emissionen des Menschen, gering im Vergleich zu den natürlichen, würden großen Einfluss auf das Klimageschehen haben. --87.145.255.213 19:31, 12. Dez. 2009 (CET)
Nils' Vergleich kannst nur 5-Jährigen erzählen, Deinen Vergleich glauben auch Erwachsene. Ansonsten passts :-) -- hg6996 20:26, 12. Dez. 2009 (CET)
Für Neuankömmlinge in der Wikipedia: Den CO2-Ausstößen steht im natürlichen Regelkreis eine entsprechende Bindung von CO2 gegenüber. Der menschengemachte Ausstoß stört den Regelkreis (freilich seit Jahrhunderten) nur sehr wenig. Jetzt sind erste für die Natur recht unwesentliche, für Menschen relativ relevantere Folgen erstmalig auch von Menschen halbwegs sicher erkennbar, die wegen des unzureichenden Standes der Wissenschaft aber nicht sauber vom natürlichen Klimawandel unterschieden werden können. Deshalb spricht man notgedrungen auch dann von Klimawandel, wenn man an sich nur den menschengemachten Anteil meint, auf den sich die Weltkonferenzen seit Rio beziehen. Die Weltkonferenzen versuchen nicht, den Klimawandel zu bekämpfen (unmöglich), sondern nur die für die Menschen schädlichen Entwicklungen ein wenig einzudämmen, indem sie den menschlichen Einfluss in die falsche Richtung zu minimieren versuchen. --Cethegus 14:38, 15. Dez. 2009 (CET)

Proteste

(Der folgende Abschnitt wurde aus dem Artikel gelöscht, weil ich keine Quellen nennen kann. Alle Angaben sind aber selbst erlebt.)

Bereits vor dem Beginn von COP15 war von verschiedensten Seiten, zumeist jedoch von einerseits Umweltschutzorganisationen und andererseits hauptsächlich links-politischen Vereinigungen, zum Protest aufgerufen worden.

Die meisten Aufrufe waren friedlicher Natur. Einige links-radikale Splittergruppen riefen jedoch zum gewaltsamen Protest bzw. direkt zum Krawall auf.

Am Samstag, den 12. Dezember 2009 fand die große Protest-Demonstration statt, zu der alle an COP15 beteiligten Organisationen aufgerufen hatten. Beginnend auf dem Rathausplatz in der Innenstadt, wo sich die circa 50.000 Teilnehmer zunächst versammelten und wo einstimmende Reden vorgetragen wurden, zog die Demonstration kilometerweit bis in die Nähe des Tagungsortes Bella Center, wo sie schließlich an der Polizeiabsperrung beendet wurde. Gleich zu Beginn des Demonstrationszuges gab es einen heftigen Zwischenfall, provoziert durch den Schwarzen Block. Im Schwarzen Block, am Ende des Zuges, waren starke Feuerwerksböller gezündet worden. Die Polizei nahm mehrere Personen fest. Wenig später war der Schwarze Block vom Demonstrationszug verschwunden. Offenbar waren sämtliche Vermummten festgenommen worden. Später hieß es dann in den Nachrichtenmedien, dass circa 400 Demonstranten bei gewalttätigen Ausschreitungen festgenommen worden waren, später wurden noch weit höhere Zahlen genannt. Der Protestzug umfasste ganz verschiedene Gruppierungen, teils umweltschützerisch, teils politisch motiviert, und viele Einzelteilnehmer. Die Stimmung hatte verbreitet einen volksfestähnlichen Charakter. Zwar wurden in den vielen Reden immer wieder der Ernst und die Dramatik der Klimasituation betont, doch wurde dies beständig durch Musik und bunte Kostümierungen relativiert. Auch etliche Gruppen mit Samba-Trommlern sorgten für gute Laune, neben weiteren bunten Aktivisten. Insgesamt genügten weder die Anzahl der Demonstranten noch die Qualität dieser Großveranstaltung, um einen starken Impuls in die angestrebte Richtung zu geben.

Weitere Proteste gab es auch an den folgenden Tagen. (Den Text bitte durch weitere Augenzeugenberichte ergänzen).(nicht signierter Beitrag von H.-Jürgen Berger (Diskussion | Beiträge) 10:50, 17. Dez. 2009 (CET))

Hallo H.-Jürgen Berger, selbst erlebtes ist nicht mit unseren Konventionen vereinbar, siehe WP:Belege. Hofres 11:02, 17. Dez. 2009 (CET)
belegt im Artikel, mittlerweile wieder rausvandaliert--Polentario Ruf! Mich! An! 12:23, 17. Dez. 2009 (CET)

textvorschlag

Weltweites Aufsehen erregte der Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia, auch Climategate im unmittelbaren Vorfeld der Konferenz. Der Vorfall, bei dem eine umfangreiche Menge von Schriftverkehr der dortigen Climatic Research Unit (CRU) ins Internet gestellt wurde, hatte mittelbar verschiedene juristische und wissenschaftliche Folgen und wurde teilweise als Sabotageversuch gegenüber einem möglichen Konferenzabschluß interpretiert.[1][2]

Bereits im Oktober 2009 auf der Konferenz von Bangkok hatten die Entwicklungs- und Schwellenländer unter chinesischer Führung den Industriestaaten [3] vorgeworfen, eine mögliche Einigung in Kopenhagen auf Kosten der ärmeren Staaten zu sabotieren. Während der laufenden Konferenz in Kopenhagen eskalierte der Konflikt, nachdem unter dem Titel Danish text ein internes Verhandlungspapier bekannt wurde, welches den Entwicklungsländern geringere Verschmutzungsrechte zugestehen wollte. [4] - - Im November 2009 hatten unter anderem rund 60 Nobelpreisträger an die Regierungschefs appelliert, sich in Kopenhagen auf ein tragfähiges Klimaabkommen zu verständigen und mit dem Klimawandel eingehenden Probleme zu bekämpfen.[5]

Proteste gegen den aktuellen Umgang mit dem Klimawandel wie mögliche Lösungsvorschläge in Kopenhagen kamen unter anderem von Survival International, einer NGO für indigene Völker. Demnach haätten etliche Gegenmaßnahmen zum Klimawandel, so Biofuels, Wasserkraftwerke und Schutzmaßnahmen für bestimmte Urwaldtypen für indigene Völker ähnlich negative Folgen für diese wie der Klimawandel selbst.[6][7][8][9][10]

Die allgemeinen Schutzmaßnahmen sowie Proteste und Demonstrationen im Umfeld der Konferenz führten zum bisher größten Polizeieinsatz der dänischen Geschichte[11]

Ist es nicht etwas naiv zu glauben, dass man den Leser davon überzeugen kann, dass die ganzen Proteste in Kopenhagen, die man alltäglich im Fernsehen sieht, gegen Klimaschutzmaßnahmen sind??? Sicherlich kann man die Kampagne von Survival International im Artikel erwähnen (aber gleich mit vier ENS? Wird dadurch der Protest gegen die weltfremden Ökos noch relevanter und wichtiger?), aber wo sind dann die Aktionen von den Umweltschutzorganisationen, die sich dafür einsetzen, dass die Staaten konkrete Maßnahmen gegen die Klimaerwärmung beschließen und sich vor allem für die Entwicklungsländer einsetzen? Wenn ich mir anschaue, dass hier einerseits dem (zweifelsfrei relevanten) Climagate-Skandal Platz eingeräumt wird, andererseits aber gleichzeitig gegen die Erwähnung des Dalai Lamas und der Regierung der Malediven gewettert wird, kann man als neutraler Beobachter nur davon ausgehen, dass hier ein bestimmter POV durchgesetzt werden soll.
Es sollte doch möglich sein, eine ausgewogenere Darstellung ohne Auslassung, aber auch ohne Überbewertung bestimmter Aspekte zu finden. Die Frage ist nur, inwieweit sie sich hier durchsetzen kann, ohne dass die notwendige Arbeit in eine strukturelle und inhaltliche Verbesserung des Artikelchens sofort wieder zunichte gemacht wird... --Andibrunt 13:40, 17. Dez. 2009 (CET)
Nun, die behauptung, Umweltschutzmaßnahmen seien immer im Sinne der Entwicklunsgländer und es gäbe keinen Konflikt zwischen mehr Umweltschutz und dem Nachholbedarf in der industriellen Entwicklung vieler Länder kann man etwas weniger mit rosa brille sehen, als das derzeit geschieht, wenn es da Konflikte gibt und die auch belegt sind, sollte das auch rein. --Polentario Ruf! Mich! An! 18:57, 17. Dez. 2009 (CET)
Das ist keine Antwort auf Andibrunts Beitrag.--Minotauros 20:06, 17. Dez. 2009 (CET)
Zumindest war er als solcher beabsichtigt. Wenn Du in der lage bist, die verschiedenen Interessen der Organisationen und Proteste im Umfeld darzustellen, dann tue es. Ein teil ist schlicht die übliche Krawallerie im Umfeld jeder G8 oder G15 Tagung, in Kopenhagen aufgrund der Christiana Problematik etwas lokal verstärkt. Vin weltfremden Ökos spreche ich auch nciht, spannend ist halt wenn die weitverbreitete, auch gerade bei den hochrangigen teilnehmern, Ökorethorik auf konkrete unterschiedliche Interessen trifft. SI ist in dem Sinne deutlich interessanter als Grünpiss oder PETA - beim Pelz ist der Konflikt auch nicht anders. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:24, 17. Dez. 2009 (CET)

Einzelnachweise

Zum Vorschlag:

  • CRU-Hack ist für die Konferenz irrelevant, ist jedenfalls mein Eindruck vor Ort sowie durch die Medien gewesen. Wenn das relevant gewesen sein soll, bitte gut belegen (die Links zu tagesschau.de und deutschlandfunk sind dafür zu dünn).
  • Der Danish text ist einer von vielen im Verlauf der Konferenz herumgereichten Entwürfe für ein Abschlussdokument. Das ist einer von schätzungsweise ein Dutzend Vorfällen, die in so einer Konferenzdynamik zu beobachten sind. Der danish text spielt diese Woche schon keine Rolle mehr, sondern hat einen Tag lang für etwas Aufregung gesorgt (selbst das nicht mal in allen Arbeitsgruppen). Wer wissen will, was an den einzelnen Verhandlungstagen wirklich relevant war, ist üblicherweise mit dem Earth Negotiations Bulletin vom IISD gut bedient.
  • Entwicklungsländer und Nobelpreisträger in der Vorgeschichte finde ich ok.
  • Survival International ist zu verkürzt dargestellt (es fehlt zB die Aussage "Indigenous peoples, who rely on the land for their survival, are already the most affected by changes in the climate, like melting sheet ice."). Außerdem fehlt die riesige Zahl der protestierenden bzw teilnehmenden Umwelt- und Entwicklungs-NGOs, wodurch die Nennung von SI unpassend ist. Dass die Wahl der Klimaschutz-Maßnahmen von vielen NGOs nicht als egal angesehen wird dürfte hingegen klar sein.
  • Proteste und Polizeieinsatz könnte noch um die Info ergänzt werden, dass extra für den Gipfel das Demonstrationsrecht eingeschränkt bzw Polizeibefugnisse erweitert wurden.
  • Nils Simon T/\LK? 14:21, 17. Dez. 2009 (CET)
Danish Text wie SI hatten eine größere Resonanz, grad weil das Widersprüche in der üblichen "Rettet den planeten" Rethorik aufdeckt. Wenns konkret wird, wirds immer interessant. E-Länder und Nobelpreisträger kürzer darzustellen, halte ich für OK. Ob der CRU-Hack intern konferenztechnisch relevanter war als etwa der Wechslel bei der deutschen delegation (die müssen den Minister grad einarbeiten) wage ich selbst zu bezweifeln. Worum es geht, ist die verlinkung aufs medienecho und die war riesig. Imm Text jetzt anders und konferenzspezifischer formuliert. Maledivien und Saudis sind als Konferenzbeiwerk irrelevant, die Nobelpreisträger allgemein zu zu nennen ist OK, aber wir sind hier nicht das goldene blatt. Dalai Lama und Gorbi wollen einen Abschluß: Was sagt der papst? Hat sich Heidi Klum geäußert? Wollen Lothar Späth, Günther Grass und Gerhard Schröder auch einen Abschluß? --Polentario Ruf! Mich! An! 17:44, 17. Dez. 2009 (CET)
Die Rolle der NGOs ist sicher noch nicht neutral dargestellt, das wäre durch etwas Ausbau zu den Abschlussbefürwortern aber hinzukriegen. Ob "Climategate" für die Konferenz wirklich relavant ist, halte ich für fraglich, ich würde den Vorfall daher zumindest kürzer bzw. weiter hinten erwähnen. Im Moment erscheint er auf Grund seiner Position im Text übergewichtet. -- Cymothoa Reden? Bewerten 19:07, 17. Dez. 2009 (CET)
Ich habs mal etwas gegliedert und den Climatgateabschnitt geschoben. Die Vorfeldkonferenzen und die offensichtliche Aussichtslosigkeit, aufgrund der schwierigen Interessenlage nciht nur wohlfeile Rethorik sondern konkrete Schritte wirklich zu vereinbaren, ist imho wichtiger als das maledivienkolorit. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:26, 17. Dez. 2009 (CET)
Meiner Meinung nach war Climategate gar nicht relevant, deshalb warte ich auch noch auf gute Belege. Ansonsten bin ich fürs Streichen. Nils Simon T/\LK? 21:04, 17. Dez. 2009 (CET)
Nils, kam es denn nicht an, daß ich ebenso die Ablösung von Gabriel für deutlich relevanter fürs Konferenzergebnis halte als die CRU-Story? Völlig unabhängig von CRU war mit mehr als wischiwaschi nicht zu rechnen. Die zeitliche Nähe und die entsprechende Medialisierung ist Fakt, genauso wie CRU ein sehr geeigneter Aufhänger war, das absehbare No zu Cap und Trade und konkreten Nachfolgeregelungen etc zu verstärken. Wieso die EPA Vorgabe hier reinsoll, nicht aber Climategate erschließt sich mir genausowenig. Vgl eine andere Politaffäre: Öttingers Scheidung und seine Filbingerrede waren nicht die wesentliche Grundlage, für den Entschluß ihn nach Brüssel wegzuloben, gholfen hats aber:) und medial wurde das verknüpft. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:20, 17. Dez. 2009 (CET)
"ist Fakt, genauso wie CRU ein sehr geeigneter Aufhänger war, das absehbare No zu Cap und Trade und konkreten Nachfolgeregelungen etc zu verstärken" Belege? --Minotauros 21:28, 17. Dez. 2009 (CET)
Also ich hab jetzt mal hier Zipferlaks PA gelöscht und in den Artikel noch die Aussage des Generalsekretär der Vereinten Nationen zu Climategate eingefügt. Wenn der das thema für relavant genug hält, um es auf der Konferenz anzusprechen, dann können wir das auch, da brauchts nicht den Senator Imhof (um auf Minotaurus einzugehen). --Polentario Ruf! Mich! An! 21:42, 17. Dez. 2009 (CET)
(BK) Ich muss sagen, dass ich in der neuen Gliederung schon einen großen Schritt in Richtung NPOV sehe, da hiermit die Bedeutung der einzelnen Punkte für die Konferenz klarer wird, als bei einer chronologischen Aufzählung. Zudem erleichtert sie das "Fine-Tuning" der einzelnen Punkte. In meinen Augen ist der "Umfeld"-Absatz derzeit noch am unausgewogensten, insbesondere wäre hier die Nennung weiterer NGOs sicher sinnvoll. An einer gewissen Neutralisierung ohne inhaltliche Streichung habe ich mich mal versucht. -- Cymothoa Reden? Bewerten 21:47, 17. Dez. 2009 (CET)
Danke, das war durchaus in der Absicht des bearbeiters. Bei grad politisch strittigen, wenig ausgebauten Themen hilft imho eine Strukturierung, dann ist die abteilung bausteinwerfereiei gewzungen, sich der Unterpunkte anzunehmen und Komplettrevertierer haben ebenfalls weniger Chancen. QED. :) --Polentario Ruf! Mich! An! 21:50, 17. Dez. 2009 (CET)

Liebe Leute, Minotauros, Nils Simon, Andibrunt, Cymothoa, wenn ihr nicht wollt, dass Polentario seinen Bias in den Artikel schreibt, werdet ihr m.E. nicht umhin kommen, auch im Artikel zu editieren. Polentario tut dies nämlich ganz ungeniert mutig und schert sich dabei einen Dreck um Eure Auffassungen und um den Diskussionsstand, ohne Eure Auffassungen und den Diskussionsstand erkennbar zu rezipieren. Dass Polentario mich auch noch zensiert, ist schlichtweg unverschämt, passt aber ins Bild. --Zipferlak 22:29, 17. Dez. 2009 (CET)

Ist bekannt.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:34, 17. Dez. 2009 (CET)
Nicht aufgeben. Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil. --Zipferlak 22:56, 17. Dez. 2009 (CET)
Quod licet Iovi, non licet bovi? Handelt es sich um ein Wiki oder brauchts hier eine Sondergenehmigung? --Polentario Ruf! Mich! An! 21:42, 17. Dez. 2009 (CET)

Abschnitt "Umfeld"

Vorläufig auf die Diskussionsseite verschoben:
Im Umfeld der Konferenz sind eine Vielzahl von Umweltschutzorganisationen und NGOs beteiligt. Seitens der Umweltorganisation Greenpeace, die als Beobachter bei der Konferenz akkredidiert ist, wurde im Rahmen eines Galadiners im Beisein der dänischen Königin unter dem Motto Politiker reden, Führer handeln die nicht weiter spezifische Forderung der Umweltaktivisten nach einem bindenden und ehrgeizigen Verhandlungsabschluß überbracht. [1] Demgenüber wurden auch inhaltlich kontroverse Meinungen zum aktuellen Umgang mit dem Klimawandel sowie zu möglichen Lösungsvorschlägen geäußert, wie etwa von Survival International, einer NGO für indigene Völker, der zu Folge einige Gegenmaßnahmen zum Klimawandel wie Biofuels, Wasserkraftwerke und Schutzmaßnahmen für bestimmte Urwaldtypen für indigene Völker deutlich negative Folgen hätten.[2]
Die allgemeinen Schutzmaßnahmen, Einschränkungen des Demonstrationsrechts in Teilbereichen sowie Proteste und Demonstrationen im Umfeld der Konferenz führten zum bisher größten Polizeieinsatz der dänischen Geschichte[3]. Eine besondere Herausforderung stellt die Nähe der Freistadt Christiania in Kopenhagen dar, die als Zentrum der Alternativkultur in Dänemark gilt und bereits früher Ausgangspunkt von Demonstrationen und Krawallen im Rahmen globalisierungskritischer Aktionen wurde.
Der Überarbeitungsbedarf wurde hier schon hinreichend erörtert.--Minotauros 22:44, 17. Dez. 2009 (CET)

Einzelnachweise

  1. [http://www.greenpeace.org/international/press/releases/greenpeace-head-of-state-del Greenpeace ‘Head of State’ delivers message to world leaders on Presidential red carpet “24 hours to pull the world back from climate chaos”] Greenpeace Presserklärung 17.12.2009
  2. http://www.survivalinternational.org/news/kits/climatechange
  3. Tom Zeller: Copenhagen Talks Tough on Climate Protest Plans, New York Times. 

Diskussion zum Vorschlag

Den durchaus wichtigen Abschnitt andauernd zu löschen und nicht auszubauen, werte ich als Vandalismus. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:56, 17. Dez. 2009 (CET)
Wenn hier zeitnah, konstruktiv daran gearbeitet wird, fände ich die Lösung gar nicht so schlecht. Wenn sich das als unmöglich erweisen sollte, wäre ich dafür, den Absatz in zwei Tagen mitsamt dem Neutralitätsbaustein wieder auf die Artikelseite zu übertragen. -- Cymothoa Reden? Bewerten 23:00, 17. Dez. 2009 (CET)

Waren die NGOs "offiziell" beteiligt oder haben sie sich nur im Rahmen der Konferenz medienwirksam zu Wort gemeldet ? Wo befindet sich die Liste aller beteiligten NGOs ? Welche NGOs haben sich wie beteiligt (durch Aufruf zu Demonstrationen, durch Pressemitteilungen, durch sonstige Aktivitäten) ? Wie haben sich die großen Religionen geäußert ? Was sagt Greenpeace, was der WWF ? --Zipferlak 23:15, 17. Dez. 2009 (CET) PS: Können die Einzelnachweise hier auf der Diskussionsseite bitte anders formatiert werden ? So wie es jetzt ist, stört es den Lesefluss. --Zipferlak 23:21, 17. Dez. 2009 (CET)

WWF und Greenpeace wären als große, prominente Vertreter sicher interessant. Deren Positionen sollten ja leicht herauszufinden und einzufügen sein. Das "beteiligt" wäre eventuell besser zu "haben sich geäußert" zu ändern, dann wäre das eine Darstellung der Rezeption, was m.E. unproblematischer wäre, da es keine aktive Mitarbeit andeutet. -- Cymothoa Reden? Bewerten 23:32, 17. Dez. 2009 (CET)
sorry, aber wenn Zipferlak zu NGO Themen bei derartigen Veranstaltungen großen Recherchebedarf hast, dann sollte er das selbst nachholen. Etwa zu den "Weltreligionen": Der vatikan ist Völkerrechtssubjekt, die evangelischen Kirchen (nicht die kirche) ist regional organisiert, da gibts also keine einheitliche Stimme der weltreligionen. Eine Fatwa für Antiklimatisten wie mich wurde nicht ausgegeben, es gab auch kein Selbstmordattentat und den saudischen bzw indischen Vertreter kennen wir, imho kein weiterer religiöser bedarf außer vielleicht bei Lord May
Grünpeace ist eine straff geführte Lobbyorganisation, die IMHo Beobachterstatus hat und unter anderem beim Queen’s dinner in Kopenhagen mit dem Anspruch auftrat, legitimierter aufzutreten, als die dort versammelten regierungsvertreter. Die bringens fertig, folgende Aussage zum Erfolg der Konferenz anzubringen Tomorrow is the last day of the UN climate summit and, by all accounts, the negotiations have descended into complete chaos. The voice of civil society has been increasingly marginalized. There has been no leadership from the developed countries that created the climate crisis. The pleas for survival by developing countries have been ignored. So we've taken action to demand leadership in the final 24 hours in order to save these talks and establish a real deal in Copenhagen. Also Grünpiss verlang mindestens einen Führer (im zweifelsfall immer Obama) und behauptet zudem, die armen Entwicklungsländer würden nicht gehört. Da hätte ich gerne gewußt, ob sich derlei wohlfeiles geschwafel etwa mit der SI Einschätzung verträgt und habe die deswegen auch angebracht. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:40, 17. Dez. 2009 (CET)
Aber als weniger relevant als SI würdest Du Greenpeace ja wohl nicht bezeichnen, oder? Nur die Gegenposition anzuführen ist eben nicht NPOV. -- Cymothoa Reden? Bewerten 23:46, 17. Dez. 2009 (CET)
Es geht nicht nur um eine inhaltliche position. NGOs haben ja Beobachterstatus bei der UN, auch Greenpeace wurde als hofnarr zum Galadiner bei der Königin eingeladen und hat sich rollentypisch angepasst verhalten - rettet die welt und macht ein tolles abkommen hätte ich als Papst auch gesagt und mich damit locker und leicht aus der Affäre gezogen. SI bringt hingegen inhaltlich kritische Punkte konkrätt ein, den Hinweis hab ich aus der englischen WP. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:56, 17. Dez. 2009 (CET)
Wir bilden hier keine eigenen Urteile über die verschiedenen Stellungnahmen, sondern bilden sie nur ab, sofern sie repräsentativ sind. Dafür finde ich Zipferlaks Vorschläge eine gute Grundlage.
Nebenbei: Wer wollte nochmal die Verhandlungsziele der Malediven unbedingt rauslöschen? War das etwa kein "inhaltlich kritischer Punkt"?--Minotauros 00:07, 18. Dez. 2009 (CET)
(nach BK) @Polentario: Von den NGOs sind keine Fakten zu erwarten, diese darf man vielmehr nach wie vor von der von Dir so verschmähten Wissenschaft erwarten. Was bezüglich NGOs in diesen Artikel gehört, ist deren Haltung zum Klimagipfel sowie ggf. Zitate prominenter Vertreter. --Zipferlak 00:10, 18. Dez. 2009 (CET)
Hmm die verhandlungsziele der regierung der malediven? Ein Nummerkonto in der Schweiz und mehr Sonderbriefmarken verkaufen. Von den NGos und regierungen sind keine Fakten zu erwarten, die kommen von der Wissenschaft? Hä, und ich dachte Regierungsvertreter und Special interest Lobbyisten (dabei handelt es sich bei NGOs ja) sind die wesentlichen Akteure, weil akkredidiert, etwa die IPCC als wissenschaftsorganisation ist schlicht eine zuarbeitende nachrangige Fachbehörde der UN. Du scheinst die Hierachie deutlich zu verkennen Minotaurus. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:14, 18. Dez. 2009 (CET)
Wie wäre es denn mit einem überarbeiteten Vorschlag, dann kann man konkret über den Artikeltext diskutieren anstatt über die persönlichen Meinungen? Da kommen wir nämlich sicher nicht weiter... -- Cymothoa Reden? Bewerten 00:20, 18. Dez. 2009 (CET)
Gute Idee ! --Zipferlak 00:21, 18. Dez. 2009 (CET)
Die grünpissaktion gehört wirklich deutlich beschrieben und vermerkelt. :) --Polentario Ruf! Mich! An! 02:50, 18. Dez. 2009 (CET)
"Grünpiss" ist doch sicher wieder ein Freudscher Verschreiber Deinerseits und kein Provokationsversuch, richtig? ;) -- Cymothoa Reden? Bewerten 10:32, 18. Dez. 2009 (CET)
Naja, bei einer derart doitschen Orrganisation - die auch von Helden des KSK testamentarisch bedacht wird, das Fööhrerprinzip entgegen allen Zeitgeists hochhält und in Germanien die wesnetlichen Zahler hat, sei eine Eindeutschung erlaubt. Hackenschlag! --Polentario Ruf! Mich! An! 11:44, 18. Dez. 2009 (CET)

Ausgangslagen der Teilnehmerstaaten

@Zipferlak / Dein Revert [2] Welches Ausgangslage Deutschlands wird mit dem Satz "Angela Merkel erklärte im Vorfeld, ein Scheitern der Konferenz werde die internationale Klimapolitik um Jahre zurückwerfen." ausgedrückt? Das Deutschland zu den Top-Ten der CO2 Ausschütter gehört oder dass Deutschland die Nr. 1 in der Klimapolitik ist. Imho könnte der aussagelose Satz sehr gut vom Pressespecher der Merkel eingestellt worden sein. Er gehört nicht in den Abschnitt. --Arcy 00:59, 18. Dez. 2009 (CET)

Polentario hatte eine ungünstige Überschrift für diesen Abschnitt gewählt. Habe dies angepasst. --Zipferlak 01:02, 18. Dez. 2009 (CET)
Die ist "Ausgangslagen der Teilnehmerstaaten" (siehe Überschrift diese Threads). Durch eine Anpassung der Überschrift wird der Satz auch nicht besser. --Arcy 01:06, 18. Dez. 2009 (CET)
Mei, die merkel macht auch auf sachten Rückzug anstatt Unfug für Unfug zu erklären. Wenn Kopenhagen wie zu erwarten scheitert, kann man das immer noch auf die USA oder China schieben, und wenn sich klimamäßig nichts tut (Ein nachfolger für Hurrikan Kathrina ist auch lange ausgeblieben) sich wichtigeren Themen zuwenden. --Polentario Ruf! Mich! An! 02:30, 18. Dez. 2009 (CET)

Was in Kopenhagen überhaupt keine Rolle spielt

Das Hacker-Event wurde bereits in der Vorberichterstattung randständig abgefeiert und spielt in Kopenhagen anscheinend nicht einmal mehr als Medien-Pausenfüller eine Rolle. Dass es hier von bestimmter Benutzerseite überhaupt noch weiter ausgenudelt werden kann, ist Ausdruck einer spezifischen Schwäche, die Wikipedia im Gegensatz zu den Projektzielen gegenüber dem Treiben mancher schmalspurigen Meinungspropagandisten nach wie vor an den Tag legt, selbst wenn sie noch so ungehobelt daherkommen. Was also in Kopenhagen überhaupt keine Rolle spielt (die Äußerung des UN-Generalsekretärs ist diesbezüglich als Unterstreichung zu werten, aber nicht als Relevanzausweis der Aktion im Rahmen der Klimadebatte) habe ich, dem Diskussionsstand entsprechend, als sachfremd wieder entfernt.

Der Artikel ist angesichts der laufenden Verhandlungen logisch noch gleichsam im vorgeburtlichen Stadium. Wenn dann die Politik wie auch immer niedergekommen sein wird, könnten eventuell auch solche Medienreaktionen in einem entsprechenden Abschnitt noch sinnvoll behandelt werden, die als seriös und gewichtig einzuschätzen sind.
-- Barnos -- 07:46, 18. Dez. 2009 (CET)

So gehts ja nicht. Der Artikel ist nicht im vorgeburttlichen Stadium, bei internationalen verhandlungen der preislage ist lange vor dem Treffen abzusehen wie sie ausgehen. Das ist auch auf der Disk zur genüge kommuniziert. Hier klar: Wird nix außer Spesen und Wischi waschi, der CRU Zwischenfall machte für die Konferenz selbst nicht viel mehr aus, für die Folgen - aber sicher relevant. Die Äußerung des UN-Generalsekretärs zeigt daß er das thema wichtig genug nimmt, um es sehr offiziell und im rahmen seines Kobnferenzbeitrages zu dementieren. Also klar behalten, und wer auf die Schnelle mal sämtliche regeln über bord werden will, nur weil es ihm inhaltlich nicht behagt: Die Ansichten großsspuriger WP Gralshüter interessieren bei der relevanz von Climagate in der medialen rezeption und der bezugnahme von wesentlichen Führungsleuten zu Kopenhagen nicht die Bohne, die replik sei einem der angesprochenen schmalspurigen Meinungspropagandisten mal erlaubt. --Polentario Ruf! Mich! An! 09:54, 18. Dez. 2009 (CET)

Sehr richtig, Barnos. Ich habe Deine Version wiederhergestellt. --Zipferlak 11:22, 18. Dez. 2009 (CET)

Hmm Du gehst auf Diskussionen nur ungern ein Zipferlak? --Polentario Ruf! Mich! An! 11:28, 18. Dez. 2009 (CET)

Sperre

Da es leider nicht ohne geht: Artikel für einen Tag gesperrt. Wieso man nicht einfach mal eine Version stehen lassen und drüber diskutieren kann, will nicht so ganz einleuchten. Jetzt ist Zeit dazu, bitte nutzen. Hofres 11:35, 18. Dez. 2009 (CET)

Ich sehs als schlichten mangel an AGF und inhaltlichen Starrsinn. PAs wie Schmalspurige Meinungspropagandist bzw. oder ad-personam Gewürge wie Meinst Du, dass man Dir damit besser beikommt? auf Zipferlaks Userdisk zeigen einen gewissen Unwillen, sich auf meine Edits einzulassen, bequellt hin oder her, ich werde die inhaltliche Diskussion weiterhin einfordern und führen. Falls Barnos oder Zipferlak ein BNS beantragen wollen (Hg6996, Die Winterreise, evtl. Mr. Mustard machen sicher auch mit), so sollen sie es mal tun - aber das ist kein Thema für hier. --Polentario Ruf! Mich! An! 11:40, 18. Dez. 2009 (CET)
Chavez: Schließlich, Herrr Präsident, um schon zum Schluss zu kommen, hören wir auf Fidel Castro, wenn er sagt: Eine Gattung ist in Gefahr ausgerottet zu werden: der Mensch. Hören wir auf Rosa Luxemburg, wenn sie sagt: Sozialismus oder Barberei. Hören wir auf Christus, den Erlöser, wenn er sagt: Geseligt seien die Armen, denn sie werden die Könige im Himmelsreich. Herr Präsident, meine Damen und Herren, seien wir in der Lage, dafür zu sorgen, dass diese Erde die Menschheit nicht beerdigt, machen wir diese Erde zu einem Himmel, einem Himmel für das Leben, für den Frieden, einen Frieden in Brüderlichkeit für die gesamt Menschheit, für die Gattung Mensch. Herr Präsident, meine Damen und Herren, vielen Dank und Guten Appetit. [Beifall bei den Anwesenden]  :) --Polentario Ruf! Mich! An! 15:00, 19. Dez. 2009 (CET)

Mediales Umfeld

Da Poli mich im obigen Abschnitt namentlich erwähnt, möchte ich auch mal etwas "senfen": Da es bei der Klimakonferenz um schwerwiegende Entscheidungen geht, bei denen allseits bekannte Lobbygruppen versuchen, Ihren Einfluß auszuüben, halte ich den Hackerzwischenfall durchaus für erwähnenswert. Jedoch sollte das Kapitel "Mediales Umfeld" nicht darauf reduziert werden.

Ich meine, man muß sich auch mal in die Situation hineindenken, wie sich dieser Artikel in 5 Jahren lesen wird, wenn in Grönland weitere 1000 km³ Eis fehlen, das arktische Meereis neue Rekordminimaerstreckung hat und mit Herrn Havel auch der letzte klimaskeptische Politiker abgetreten sein wird. Dann wird es für manch einen Leser überaus erhellend sein zu erfahren, wie heftig manche "Klimaskeptischer" mit allen möglichen und unmöglichen Aktivitäten versucht haben, die dem Klimawandel assoziierte Wissenschaft zu diskreditieren. Also meine Meinung zum umstrittenen Abschnitt konkret: Den Hackerzwischenfall erwähnen, aber nicht so prominent, wie das gegenwärtig der Fall ist. Dazu entweder kürzen oder die Überschrift "Mediales Umfeld" mit anderen Aspekten weiter ausbauen, um eine bessere Wichtung zu erhalten. -- hg6996 19:43, 18. Dez. 2009 (CET)

Dem würde ich mich anschließen. Eine kurze knackige Erwähnung darf schon sein. Der Zusammenhang ist ja nun offensichtlich, auch wenn auf der Konferenz selbst (... Überraschung, Überraschung ...) niemand mehr von diesem jämmerlichen Störmanöver spricht. (In der Glotze kommt auch nix mehr darüber)--JBo Disk Hilfe ? ± 19:51, 18. Dez. 2009 (CET)
Zunächst hat auf der Konferenz selbst unter anderem der Generalsekretär der VN zu dem thema Climategate gesprochen, die untersuchungen selbst laufen in aller Ruhe an. Das Finanzminus in Island interessiert derzeit deutlich mehr als das Eis+- in Grönland. Hg6996 verwechselt nicht nur vorzeichen, er schmeisst auch Václav Havel und Václav Klaus in einen Topf. Aber was scheren ihn die fakten, wen es einer irgendwie guten Sache dient. :) --Polentario Ruf! Mich! An! 20:35, 18. Dez. 2009 (CET)
Demnach möchtest du die Climategate-Geschichte garnicht im Artikel ? Kommt zwar etwas überraschend aus deiner Richtung aber soll mir auch recht sein ... --JBo Disk Hilfe ? ± 20:58, 18. Dez. 2009 (CET)
In der Glotze nicht und auch in den zeitungen nicht. In der taz muss ich dass wohl völlig übersehen haben oder es war eine Randnotiz oder wurde gar nicht erwähnt. Von einem "Medialen Aufsehen" kann imho nicht die Rede sein. --Arcy 21:04, 18. Dez. 2009 (CET)
Also ich bin mit dem jetzigen Abschnitt d'accord, mir fehlt die Disk zur Frage der oben herausgekickten Punkte. Das große Medienaufsehen zu CRU schließt mit Anfang dezember ab, die entsprechenden Untersuchungen laufen. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:08, 18. Dez. 2009 (CET)
2 Zeilen zur Konferenz und 3 Zeilen zu CRU ? Das kanns ja wohl kaum sein. Wie wäre es vorläufig den Satz Unter anderem äußerte sich der Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban Ki-moon auf der Konferenz zu der Affäre und widersprach Interpretationen, die Glaubwürdigkeit der Klimatologie wäre dadurch beschädigt worden. auszuklammern ? Wenn der Absatz gewachsen ist kann er dann wieder rein.--JBo Disk Hilfe ? ± 21:13, 18. Dez. 2009 (CET)
LOL !! Der jetzige Abschnitt stammt ausschließlich aus Deiner Feder, Poli, wen wunderts, dass Du damit "d'accord" gehst :-) Er gehört geändert, das schreibt mittlerweile jeder, der sich nicht Polentario nennt. -- hg6996 21:15, 18. Dez. 2009 (CET)
2 Zeilen zur Konferenz und 3 Zeilen zu CRU - klassischer Bullshit. Die Infos zur konferenz sind deutlich länger, nicht nur aber auch auch aufgrund meiner Edits. Wenn Ihr noch mehr zur Konferenz haben wollt, dann baut halt den Abschnitt zur Grünfrieden und SI wieder ein. Zu Hg6996 Auslassungen: Jbo166 wollte mich mißverstehen, das hab ich klargezogen. Mir ist ziemlich wurscht, was Du hier ohne jeden Bezug zu Quellen oder Fakten herumsenfst, falls Du mal mit belegen oder inhaltlichen Punkten ankommen solltest, oder dies ander für Dich erledigen, kein problem. Die konferenz ist grundlegend gescheitert, ob dies auch Rückwirkung für die wissenschaftliche Interpretation hatte bzw sich hier auch kritiker durchgesetzt haben, die einen Abschluß in der vorgesdchlagenen Form als nicht zielführend bzw unnötig sahen, bleibt abzuwarten. Das Zweigradziel ist eine Chimäre, und eher noch weniger realistisch als die zweistaatenlösung im nahostkonflikt. Auch Umfragetechnisch ein brutaler gesichtsverlust, http://rogerpielkejr.blogspot.com/2009/12/lost-trust.html --Polentario Ruf! Mich! An! 01:52, 19. Dez. 2009 (CET)

Textvorschlag: Protestbrief der Chefredakteure des ZDF und der ARD

In einem offenen Protestbrief sprachen sich die beiden Chefredakteure des ZDF und der ARD, Nikolaus Brender und Thomas Baumann, gegen die massive Beschränkung der freien Berichterstattung vor Ort aus. Journalisten hätten sich, dem Protestschreiben zufolge, im Konferenzzentrum nicht mehr frei bewegen dürfen. Weiterhin seien Drehs außerhalb des Pressezentrums in einigen Fällen blockiert worden. Die Chefredakteure sahen die Berichterstattung auf dem Klimagipfel massiv eingeschränkt und forderten in ihrem offenen Brief eine sofortige Aufheben der Einschränkungen.

Quelle: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/31/0,3672,7957215,00.html ("Infobox" ganz unten.) --Roeb 23:50, 18. Dez. 2009 (CET)

... noch was zum thema freie berichterstattung: Journalist silenced by UN after asking about ClimateGate at Copenhagen COP15 conference --Gravitophoton 09:07, 19. Dez. 2009 (CET)

Den ersten Link finde ich wichtig und sinnvoll, den zweiten nicht. Nils Simon T/\LK? 09:30, 19. Dez. 2009 (CET)
Vorschlag folgt. --Polentario Ruf! Mich! An! 09:56, 19. Dez. 2009 (CET)

Weblinks: Greenpeace und Chavez

entsprechen nicht WP:Web. Dritte Meinungen? --Katach 21:06, 19. Dez. 2009 (CET)

Wenn passend, als Einzelnachweis einbinden, sonst raus. Nils Simon T/\LK? 21:17, 19. Dez. 2009 (CET)
PS: Habs eben direkt erledigt. Nils Simon T/\LK? 21:28, 19. Dez. 2009 (CET)
Danke sehr. --Katach

Der hier von Benutzer:Cocoloi eingefügte POV-Blog ist selbstverständlich zu entfernen. Wenn Chavez-Statements von reputablen Medien wiedergegeben wurden, wäre das grundsätzlich etwas anderes. Da man jedoch der Chavez-Regierung viel vorwerfen kann, aber nicht, zu den Hauptklimasündern oder weltpolitischen big playern zu zählen, ist die Relevanz seiner Meinung in diesem Artikel fraglich.--bennsenson 21:20, 19. Dez. 2009 (CET)

Mei der verkauft sein Öl und hat gleichzeitig die ganz große Klappe. Kann wegfallen. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:30, 19. Dez. 2009 (CET)
Und mit dem Öl verkauft er auch den Klimakillerbrennstoff Nr.1. Doppelzüngigkeit pur.-- Escla ¿! 22:40, 19. Dez. 2009 (CET)
Nachdem Chavez beinahe den Konferenzabbruch ausgelöst hätte, als einer von 5 (Saudi, bolivien, Nicaragua, Sudan und venez) sollte man sich durchaus anschauen was er vorschlug. Ernst nehmen ist aber was anderes. --Polentario Ruf! Mich! An! 04:58, 21. Dez. 2009 (CET)

Probleme

mE sollte man in den Artikel stärker einfließen lassen, was die hauptsächlichen Probleme bei den Verhandlungen in Kopenhagen waren (also dann unter Interessen der Teilnehmerstaaten). Hier sind Quellen dazu: Klimagipfel endet mit Notlösung(heute.de) und Pokern, buhlen und täuschen(15min Tagesschau-Doku, hinter den Kulissen) --91.49.83.191 02:33, 20. Dez. 2009 (CET)

Muß da noch mehr rein? Die Konferenz in Kopenhagen ist gescheitert und gut ist. Deine themen sind imho eher was für andere lemmata - die Artikel zu Kontroverse bzw Globale Erwärmung drücken derzeit ja noch den angeblichen vorwärts immer rückwärts nimmer allgegenwärtigen Konsens aus. wenn der politisch keinerlei praktische Folgen hat, ists damit selbst nicht so weit her wie behauptet. --Polentario Ruf! Mich! An! 02:49, 20. Dez. 2009 (CET)

Das sehe ich genauso wie die IP. Die beiden Quellen, die sich ja konkret auf die Konferenz beziehen, sollten verarbeitet werden. --Zipferlak 03:00, 20. Dez. 2009 (CET)

Durcheinander

Der Artikel ist ein ziemliches Durcheinander, in dem wichtige und nebensächliche Dinge ohne erkennbaren roten Faden aneinandergereiht werden. Viel "drum herum", wenig zum Kern, nämlich dem Verlauf der Verhandlungen und dem Ergebnis. Die Analysen der internationalen Leitmedien müssen als "Rezeption" unbedingt noch hinein. Der Satz "Die Verhandlungen gelten als gescheitert" ist viel zu sehr vereinfachend, die Rezeption des Ergebnisses ist tatsächlich sehr viel vielschichtiger und so pauschal nicht zu erfassen. Fazit: Der Artikel muss grundlegend überarbeitet und in weiten Teilen neu geschrieben werden. --Zipferlak 03:05, 20. Dez. 2009 (CET)

Da unterscheidet er sich ja nicht von der konferenz selbst, deren Ziel bekanntlich nochmal geschrieben werden muss. Ich finde die Überschriften bzw einzelnen Abschnitte nach wie vor sinnvoll, eine Umstrukturierung wäre einfacher und weniger konflikträchtiger als eine konplette Neuschreibung. Ansonsten ist das thema doch erledigt - ich bezweifle daß in mexiko City mehr rumkommt geschweige nochmal alle Präses aufschlagen.

Fotos vom Protest

"Zufällig fand" ich dieses kleine Album. Der Link http://www.flickr.com/photos/45572946@N05/sets/72157622900750063/show/ führt zur selbstablaufenden Präsentation, die individuell einstellbar ist, z. B. langsamer. Beim Betrachten der Einzelfotos erhält man auch den begleitenden Text. Authentische Fotos eines verkorksten Wochenendes. (nicht signierter Beitrag von H.-Jürgen Berger (Diskussion | Beiträge) 17:06, 20. Dez. 2009 (CET))

Die Bilder sind nicht für eine enzyklopädische Verwendung geeignet. Hofres 17:20, 20. Dez. 2009 (CET)

Danke vielmals, Hofres, trotzdem bin ich getreu dem Motto von Jimmy Wales (Gründer von Wikipedia): "Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschheit hat. Das ist unser Ziel." der Ansicht, daß auch dies ein kleiner Beitrag zu diesem Ziel ist. --H.-Jürgen Berger 17:35, 20. Dez. 2009 (CET)

Die Bilder sind urheberrechtlich geschützt, deshalb sind sie nicht für die Wikipedia geeignet. Wenn es Bilder von den Protesten unter freier Lizenz gibt (oder jemand sich bereit erklärt, eigene Bilder zur Verfgügung zu stellen, ich habe leider keine), fände ich es gut wenn wir sie einbauen. Nils Simon T/\LK? 17:40, 20. Dez. 2009 (CET)

Gern stelle ich meine Fotos zur weiteren Veröffentlichung bei Wikipedia uneingeschränkt zur Verfügung. Viele Grüße von Kathrien. --Kathrien LaRosche 17:50, 20. Dez. 2009 (CET)

Hi Kathrien, das kannst Du über eine Änderung der freigabe bei Flickr oder über ein Dornload direjt bei WP Commons machen. Ich habe ein Bild der Demos eingebaut, den heiligen Obama mit heiligenschein finde ich derart mies propagandamäßig, daß ich das gelöscht habe. --Polentario Ruf! Mich! An! 17:53, 20. Dez. 2009 (CET)

Die Fotos sind jetzt bei FLICKR freigegeben, danke für den Rat. Jetzt bitte nach Belieben in den Artikel einfügen, so wie es gewünscht war. Viele Grüße von Kathrien. --Kathrien LaRosche 18:03, 20. Dez. 2009 (CET)

Hi Kathrien, leider reicht die freigabe nichtm, vergleiche bitte http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=defromflickr Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 18:12, 20. Dez. 2009 (CET)

Freigabe nachgebessert, sollte jetzt allen Zwecken genügen. Bitte keine weiteren Umstände, aber danke für die Nachhilfe, war nötig. Viele Grüße von Kathrien. --Kathrien LaRosche 18:21, 20. Dez. 2009 (CET)

Sorry, falsche Lizenz... Bitte nochmals abändern. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:00, 20. Dez. 2009 (CET)

Was soll das denn jetzt? Erst wurde die Lizenz bestätigt und eines der Fotos in den Artikel eingefügt. Dann wurde es wieder gelöscht und sogar der Logeintrag an dieser Stelle getilgt. Das nenne ich Verfälschung. WELCHES KREUZ SOLL ICH DENN BEI FLICKR FÜR DIE FREIGABE MACHEN? Verärgert, doch trotzdem mit Grüßen --Kathrien LaRosche 19:23, 20. Dez. 2009 (CET)

Es muß eine derivative Licence sein, sorry. Die Unterscheidung ist mir selbst fremd, steht aber bei dem link drin. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:27, 20. Dez. 2009 (CET)

Dokument tötet Millionen

Ich habe fast den Verdachte, Cocoloi nimmt die Argumentation von Lumumba Di-Aping für bare Münze? Die Formulierung, ein Dokument töte Millionen, ist völlig abstrus, wer die drinhaben will, möge auch angeben, daß er ein regime vertritt, welches sich mit Folter, Mord und Korruption an der macht hält. Daß dies bei den G 77 an der tagesorndung ist, anderes Thema. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:27, 20. Dez. 2009 (CET)

Die Aussagen muss man nicht für glaubhaft erachten, um sie hier wiederzugeben. Di-Aping ist von der G77 zum Chefunterhändler gewählt worden, damit hat sein Wort erhebliches Gewicht. Aber darum gehts Dir auch gar nicht, oder? Nils Simon T/\LK? 19:46, 20. Dez. 2009 (CET)
Doch sicher. Ich halte es für wichtig, daß auf seinen Hintergrund hingewiesen wird. Einem Typen aus dem Umfeld einer Mörderbande, der bei einer Verhandlung mit Druck auf die tränendrüse Geld rausschinden will, sollte man hier kein Forum geben. Desweiteren lehne ich die Formulierung ab. Kein Dokument tötet menschen. Das tun wenn dann leute selbst, insbesondere im Sudan. ---Polentario Ruf! Mich! An! 19:48, 20. Dez. 2009 (CET)
Nanu, auf einmal so moralisch? Die G77, die ihn gewählt haben, waren offensichtlich anderer Meinung als Du. Willst Du sie anrufen? Nils Simon T/\LK? 19:51, 20. Dez. 2009 (CET)
Ja sicher. Die G 77 sind zunächst auch nicht der SPD-Ortsverein Global-West, zweitens hatte der Sudan turnusmäßig den vorsitz und dann kommt auch so einer zu einem Pöstchen. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:55, 20. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel behauptet nicht, ein Dokument töte Millionen (das wäre Glaskugelei), sondern gibt die Stellungnahme von Di-Aping wieder. Dies ist auch klar so dargestellt, die Passage kann und sollte auch im Artikel erhalten bleiben. --Zipferlak 19:58, 20. Dez. 2009 (CET)
Danke für die Anerkennung meiner gerade eingbauten Formulierung, freut mich sehr. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:01, 20. Dez. 2009 (CET)
Indirekte Rede geht auch ohne "würde". Ich habe mir erlaubt, Deine Formulierungsverschlechterung wieder zu revidieren. --Zipferlak 20:17, 20. Dez. 2009 (CET)
@Polentario, was macht Dich denn so sicher, dass die Annahme, mit der Klimaerwärmung sei der Tod von Millionen von Menschen verbunden, so abstrus ist. Ob das so ist oder nicht, steht hier ja auch nicht zur Diskussion. Es wird lediglich daraufhingewiesen, dass Di-Aping dies geäußert hat. Was die Formulierung betrifft, so beschwer Dich bei Di-Aping wegen Gebrauchs schlechter Grammatik oder bei der Welt, falls die Verantwortlichkeit für schlechte Grammatik dort zu suchen sein sollte. Du kannst hier auch nicht Di-Aping für Menschenrechtsverletzungen im Sudan verantwortlich machen ohne Hinweise darauf zu haben, dass er persönlich verantwortlich dafür ist. Die Taten bzw. Untaten der sudanesischen Regierung sind nicht Gegenstand dieses Artikels. Ansonsten muss ich darauf bestehen, dass Du auch bei Nennung des amerikanischen Präsidenten in einem Halbsatz auf die grausamen Untaten hinweist, die das Regime, dem er als Präsident vorsteht, zu verantworten hat. --Cocoloi 20:53, 20. Dez. 2009 (CET)
Falls nicht bekannt: Wegen des Völkermords in Dafur ist Di-Apings Regierungschef auf der Fahndungsliste des Gerichshofs in Den Haag. Zum einen sollten wir nicht jeden Unfug wörtlich wiedergeben, meine indirekte Formulierung drückt schlicht eine gewisse Distanzierung aus, mit der man sich weder die miese Grammatik noch den bescheuerten inhalt zu eigen macht. Ob mit der Klimaerwärmung generell oder mit einer Klimaveränderung im regionalen (auf dem Rückflug von Kopenhagen traf Obama auf eine der wüstesten Kälteeinbrüche in den USA seit jahren) der Tod von Menschen verbunden ist, ist eine Frage. Ob diese von der Politik zu beeinflussen ist, bzw mit einem nicht angenommenen Konferenzentwurtf eine andere. Di Aping vertritt als Diplomat ein diktatoriches Regime, welches (man vergleiche die Auslandsinfos des Auswärtigen Amtes zu Sudan) zu den schlimmsten weltweit gehört. Der Guardianartikel beschreibt ganz gut was abging, da hat wohl Ed Miliband morgens um 4 im Schlafanzug noch vermittelt. --Polentario Ruf! Mich! An! 03:26, 21. Dez. 2009 (CET)

Reaktion der Schweden

Eine Anregung: die Reaktion der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft sollte vielleicht eingearbeitet werden. Der schwedische Umweltminister Andreas Carlgren sprach offen von einer "Katastrophe" und brachte die Idee von Klimazöllen für Umweltverschmutzer in die Debatte - die ihrerseits heftige Reaktionen zur Folge hatte. Ich käme erst in etwa zehn Tagen dazu... Gruß --Happolati 00:12, 23. Dez. 2009 (CET)

Guter Vorschlag. Für die Quellensuche/Einarbeitung biete ich meine Hilfe an. Hofres 10:51, 23. Dez. 2009 (CET)
Ist schon seit heute nacht drin. --Zipferlak 10:58, 23. Dez. 2009 (CET)
Ich glaube, Happolati meinte das ausführlicher als der eine Satz. Gruß, Hofres 11:21, 23. Dez. 2009 (CET)
Ich weiß nicht, wie Happolati das meinte. Der Stellungnahmen gibt es viele, daher finde ich den einen Satz angemessen. Vielleicht sollte auch die Pressekonferenz nach der aktuellen Tagung der EU-Umweltminister abgewartet werden. --Zipferlak 11:26, 23. Dez. 2009 (CET)

Grundlagen von Verkauf und Marketing in Kopenhagen nicht beachtet

Das hat jetzt nicht unmittelbar etwas mit der Konferenz selbst zu tun, aber ich muß schon sagen, dass es von den Veranstaltern reichlich ungeschickt war, eine Klimakonferenz ausgerechnet im WINTER im kalten Kopenhagen stattfinden zu lassen. Das kann jeder Marketing-Student im ersten Semester besser. Hätte die Konferenz im Death Valley stattgefunden, hätte man sozusagen als kleine "Anregung" kurz vor Veranstaltungsende die Klimaanlage ausschalten können - ich bin mir sicher, das Ergebnis hätte anders ausgesehen. Der Mensch ist doch im Kern von einfachen Instinkten geleitet. -- hg6996 20:52, 24. Dez. 2009 (CET)

Den Unterschied Klima und Wetter kenne ich auch. Köstlich die Erfolgsmeldung unter dem Motto Even Before It Was Over The Globe Started To Cool. Dennoch sollte man ein verschneiteres Bild des Kongresszentrums einfügen und den Gore-Effekt (Wetter) wieder einbauen. Wieso? Für den nichtvorhandenen Abschluß ist es imho durchaus bedeutsam, daß die US-Delegation wetterbedingt bereits vor Ende bzw der Durchsprache des fürs US-TV verkündeten angeblichen Kompromisses die Biege machte, Merkel hatte auch kein Bock mehr. Die verbleibenden hochrangigen Delegationen, grad aus den BRIC-Staaten haben das weidlich ausgenutzt und den damit vorprogrammierten Nichtabschluß als Erfolg verbucht. Daß Obama und diverse Senatoren grad noch rauskamen und nach einem turbulenzbedingt vermutlich äußerst holprigen Flug in einem der dicksten Schneestürme seit jahrzehnten landeten, erhöht nicht unbedingt den Leidensdruck für eine strikte Klimagesetzgebung. Zu der Forderung nach Strafsteuern im nationalen Maßstab durch die Schweden: Alte Forderung auch der Franzosen, die wollen die unterschiedlichen KLimagesetze nutzen, um die heimische Industrie(n) mit entsprechenden Einfuhrzöllen zu schützen. Von einem globalen Abkommen entfernt man sich darüber immer mehr. Mir gehen zur Christmette und genießen weiße Weihnachten. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:30, 24. Dez. 2009 (CET)
Scheer und co: Barnos sollte pa trächtighe Vorhalte unterlassen und entwder sach und artikelbezogen argumentieren oder hier die biege machen. WP:BNS Polentario Ruf! Mich! An! 11:59, 30. Dez. 2009 (CET)

Ein Wikipedia-Lemma als Gipfel der Versülzung

Die hier enthaltene Anregung scheint mir unbedingt befolgenswert. Was sich bei dieser Lemma-Genese abgespielt hat und zuletzt in dieses Machwerk eingemündet ist, dürfte alle Chancen für den ersten Preis um einen Wikipedia-Gipfel der Versülzung in sich bergen: ein Allerlei der Belanglosigkeiten, das auf diese Bedeutungsnichtigkeit immer noch weitere draufsetzt. Da hilft nur mehr gründliche Remedur, zu der ich gern beitragen werde, sobald dafür eine seriöse Grundlage geschaffen ist. Bis dahin ist man sicher gut beraten, von diesem auf der Diskussionssseite sich fortsetzenden Sülzsumpf fernzubleiben.
-- Barnos -- 07:18, 20. Dez. 2009 (CET)

Vielleicht sollte man das Lemma umbenennen in Konzil oder Synode?--Bene16 07:23, 20. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel ist im Entstehen. Nicht durch Fernbleiben, sondern durch kleine Verbesserungen wird die Qualität auch dieses Artikels wachsen. Das ist WP. --Katach 08:24, 20. Dez. 2009 (CET)
Barnos starke Worte und schwache Argumente zielen, so nehme ich mal an, mehr auf den Mißerfolg der Alarmisten als auf denÜberbringer der Botschaft. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:28, 20. Dez. 2009 (CET)
Wenn Du Dich da nicht mal täuscht... -- hg6996 20:45, 24. Dez. 2009 (CET)
Wenns persönlich gemeint ist, nehme ich den PA mal sportlich. Zum Artikelinhalt selbst sollte sich Barnos gelegentlich auch konstruktiv äußern anstatt derart rumzumosern. --Polentario Ruf! Mich! An! 08:33, 27. Dez. 2009 (CET)

Barnots Urteil zum Artikel ist kein PA, daher stelle ich seine Stellungnahme wieder her. -- hg6996 12:43, 30. Dez. 2009 (CET)

Da kann man wahrlich unterschiedlicher Ansicht sein - stark klingende Sprüche zuklopfen ohne konkreten Bezug zu Inhalt und Ausrichtung ist kein sinnvoller Diskbeitrag. Wieso etwa die Kosten der Konferenz gelöscht werden, eine +- Greenpeace Haltung zum Ausgang als alleinseligmachende Wertung ausgegeben werden soll erschließt sich daraus nicht. --Polentario Ruf! Mich! An! 02:57, 3. Jan. 2010 (CET)

Nötige Absenkung des Geschwätzigkeitspegels

Habe – wie bereits heute morgen schon einmal – einige Schiefstände des Lemmas zurechtgerückt. Das betrifft in Sonderheit die Einleitung, in der wichtige Kernaussagen und Artikelverlinkungen fehlten, die Beräumung der Trivia-Geschwätzigkeiten sowie des fragwürdig eingebundenen Scheer-Statements. Hermann Scheer ist nicht anders als Hans von Storch vor missbräuchlicher Inanspruchnahme und Positionsverfälschung durch den zuletzt wegen seines abseitigen Übereifers bereits mehrfach gesperrten Benutzer:Polentario zu schützen.
-- Barnos -- 18:25, 27. Dez. 2009 (CET)

Nachtrag: Wer Lemmata kreiert, wie das hier in der Löschdiskussion befindliche, hat offensichtlich vor, Wikipedia durch die eigenen Beiträge zur Schwatzbude umzufunktionieren, um das Projekt der Lächerlichkeit preiszugeben. -- Barnos -- 07:44, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich kanns mir nicht verkneifen: In der Onkologie nennt man das Palliativtherapie.. -- hg6996 18:46, 27. Dez. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt wurde nach mutwilliger Löschung durch Benutzer:Polentario, dem er in der Sachaussage und hinsichtlich der Verlinkung zur laufenden Löschdiskussion anscheinend unbequem ist, wiederhergestellt.
-- Barnos -- 14:17, 30. Dez. 2009 (CET)

Die Frage, ob die konferenz gescheitert ist, sehe ich nicht eindeutig geklärt, da sind die neueren beiträge zum durchaus vorhandenen Triumhgeheul bei den BRIC-Läncern aufschlußreich. Daß Kyoto keinen Nachfolger findet bzw insbesondere regionale Alternativen zu einer globalen Vereinbarung zu einem 2° Ziel gesucht werden, kann man aus ganz unterschiedlichen Gründen gut finden. Scheer dabei zu streichen löscht eine durchaus wichtige Stimme in dem Konzert. PS.: Daß bei Barnos Argumentation keine Sachaussage zu erkennen ist und er auf dem Überbringer der Botschaft rumhackt (u.a. mir) anstatt zu erkennen, daß die Welt sich geändert hat. nicht mein Problem. aus mangel an AGF aus der überaus deutlichen Ansage Scheers eine Positionsverfälschung zu konstruieren ist schon gewagt. Fazit: Mangel an AGF gegenüber einzelnen Autoren ist kein Ersatz für mangelnde Argumente. Wer wie Barnos noch nie einen Artkel erstellt hat, mag sich wie mancher Zölibatär dennoch nicht nur zum Richter über fröhliche Schreiber auftun. Mir erscheint er in seinem heiligen Zorn eher lächerlich--Polentario Ruf! Mich! An! 02:34, 3. Jan. 2010 (CET)

Trivia-Ergüsse und andere Manipulationsvehikel als Qualitätshemmnisse

Der wiederholte Aufguss mehrfach bereits entfernter sogenannter „Trivia“ liegt – in diesem Fall bereits als Dauerspektakel – auf der Linie einer deutlichen Qualitätsminderung des Artikelgehalts. Sollte das Schule machen können, dann dürfte man wohl künftig für zahlreiche Lemmata mit einem „Kessel Buntes“ als Beigabe rechnen. Wer so vorgeht, missbraucht das Projekt allerdings zu eigenen Bloggerzwecken. Dem ist – ganz unabhängig von den hier außerdem zugrunde liegenden Meinungsmanipulationszwecken – seitens aller auf Projektqualität Haltenden mit dem nötigen Nachdruck entgegenzutreten.
-- Barnos -- 12:55, 3. Jan. 2010 (CET)

Ich seh das anders: IMHO sind diese Hintergrundinformationen durchaus infromativ. Nur weils DIR nicht in den Kram passt, heißt das noch lang nicht, dass solche Infos in WP-Artikeln nicht drin stehen dürfen (an vielen anderen Stellen ist dem nämlich durchaus der Fall). Ich empfehle dringendst das Nachlesen auf WP:POV -- ~ğħŵ 13:00, 3. Jan. 2010 (CET)
Mei Barnos hat fast 4.500 Edits, weniger als ein Drittel im ANR und hat immerhin Null Artikel angelegt. Der ist aber darob so klug und weise geworden daß wir Kleinheinze (zus ca. 100 Artikel, knapp 25.000 Edits, >40% im ANR) uns seinem Thron nur tief gebeugt nähern sollten.--Polentario Ruf! Mich! An! 13:49, 3. Jan. 2010 (CET)
Ack Barnos. Wir sind doch hier nicht bei der Bild. Nein, nicht alles was belegt ist gehört auch in den Artikel ! Woher außerdem die Fixierung auf enstandenes CO2 und Kosten ? Warum sind da keine positiven Folgen erwähnt ? Der Trivia-Absatz dient doch offenkundig nur dazu die Konferenz im Nachhinein lächerlich zu machen. Eine Wertung die uns nicht zusteht, was sich auch Polentario endlich mal hinter die Ohren schreiben darf.--JBo Disk Hilfe ? ± 14:50, 3. Jan. 2010 (CET)
Naja, die Konferenz war faktisch eine Lachnummer, da brauche ich nicht groß POVen. Haben sich die 150 Millionen€ und die ausgestossenen Gase (pro teilnehmer noch zu rechenen das Atemluft CO2, halbe Tonne pro Jahr macht in zwei wochen ca 300 Tonnen) denn Deiner Ansicht nach gelohnt? Wieso gehören Kosten nicht erwähnt? Zu trivia vergleiche Oktoberfest--Polentario Ruf! Mich! An! 16:14, 3. Jan. 2010 (CET)
POV pur! Wenns in den Kram passt, werden für jeden "Furz" ein Ökologischer Fußabdruck, Ökologischer Rucksack, Ökobilanzen bis hin zum Carbon Footprint oder Virtuelles Wasser usw. berechnet. Nahezu jede zivilisatorische Aktivität wird in CO2-Äquivalenten umgerechnet, um den Leuten ihre Klimasünden aufzurechnen - nur bei einem gewaltigen Zirkus zur "Rettung der Welt" (der mit modernen Kommunikationsmethoden NULL Ressourcen für Fernreisen verbrauchen könnte - hier wäre mal eine Vorreiterrolle gefragt), darf man das nicht kritisieren????? Wieder mal Wasser predigen und Wein saufen????? Kann ja wohl nicht sein, oder!!!!! -- ~ğħŵ 19:56, 3. Jan. 2010 (CET)

Dritte Meinung: Wenn Morales und Chavez als Vertretern von bevölkerungs- und emissionsmäßigen Zwergstaaten derart viel Platz zugestanden wird, dann darf auch sonstige Trivia wie etwa besagte Ökobilanz rein. --Katach 20:07, 3. Jan. 2010 (CET)

Nix dagegen, aber Venezuala emmissionsmäßig ein zwergstaat, hmm :) Die waren sich mit Saudiarabien schon einig. ¿Por qué no te callas? ist eigentlich immer angebracht. In dem Sinne und weil barnos immer das Geschwätzigkeitsmanometer platzen sieht, hab ich den unflätigen Kommentar des neuen Deutschlands bzw ChavezMorales schlicht entfernt. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:12, 3. Jan. 2010 (CET)

Einleitung

Auslassungen zum angeblich dringend notwendigen Handeln und weiteren enttäuschten Hoffnungen drücken Einzelmeinungen aus, sind aber keineswegs Konsens. Mich erinnert Barnos so klimapoetisch gehaltene, völlig unbelegte Einleitungssätze gelegentlich an Aussagen aus Urmel aus dem Eis - man kann sie sicher zu einer Ballade verarbeiten und am Fluss darob traurögö Lödör söngen - hier sind sie aber ohne Beleg eines Mainstreamcharakters völlig fehl am Platz. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:22, 3. Jan. 2010 (CET)

Kosten und Ökobilanz

Keine Bequellung mit Boulevardzeitschriften ist ja wohl etas durchsichtig als Argument, nachdem vorher erst schlicht die Kosten nicht erwähnt haben sollten. Lass Dir was schlaueres einfallen. So nicht. Die Zahlen stammen von United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) bzw. der Beratungsfirma Deloitte --Polentario Ruf! Mich! An! 00:37, 6. Jan. 2010 (CET)

Die Kosten sind mir Wurscht. Die abstrusen CO2-Emissionen dagegen nicht.--JBo Disk Hilfe ? ± 01:08, 6. Jan. 2010 (CET)
CO2-Emissionen abstrus, also bitte. Ich dachte da hängt die Zokonft des Plonäten von ab. Die dänische Regierung hat deswegen ein Projekt in Bandgladesh angeschmissen um die Emmissionen auszugleichen. Gegenüber Bali übrigens eine deutliche verbesserung. --Polentario Ruf! Mich! An! 06:50, 6. Jan. 2010 (CET)

Europas Rolle in und nach Kopenhagen

Den unter allerlei wenig gehaltvollen Reaktionen zwischenzeitlich fast verloren gegangenen analytischen Passus über die europäische Rolle in Kopenhagen und daraus gezogene Schlussfolgerungen habe ich in etwas konzentrierterer Form zurückgeholt. Schließlich bleibt es durchgängige Projektaufgabe, dem bunten Allerlei des Medienalltags das Wesentliche noch abzugewinnen. -- Barnos -- 07:02, 13. Feb. 2010 (CET)

Erweitern?

http://www.guardian.co.uk/environment/2010/dec/03/wikileaks-us-manipulated-climate-accord ist das relevant? (nicht signierter Beitrag von 188.100.58.79 (Diskussion) 21:24, 4. Dez. 2010 (CET))

Teilnehmer

In der Einleitung ist von 45 000 Teilnehmern die Rede, im Abschnitt Bilanz von 16 500. Was stimmt? -- Diorit 13:47, 17. Feb. 2011 (CET)

In der Tat ist dieser Unterschied zu groß. Nach ein wenig Recherche komme ich zu dem Schluss, die Zahl 15000 eher der Realität entspricht. Habe eine Quellenangabe beigefügt. Wer noch bessere Zahlen hat, möge es verbessern. --BangertNo 13:54, 17. Feb. 2011 (CET)
Ich würde die Zahlen der UNFCCC nehmen: „Record numbers of participants including 10,500 delegates, 13,500 observers, and coverage by more than 3,000 media representatives.“ Insgesamt also 27.000 Teilnehmer. Nils Simon T/\LK? 14:07, 17. Feb. 2011 (CET)
Ja, da wird das sigar nochmal aufgeschlüsselt. Finde auch, die sollte man nehmen. --BangertNo 14:16, 17. Feb. 2011 (CET)

Link zur Tagesschau

Der unter Anm. 40 angegebene Link verlinkt zur heutigen Tagesschau. Das kommt mir sinnfrei vor. --Peewit 21:07, 19. Mär. 2011 (CET)

Die verlinkte Seite existiert nicht mehr und war als Beleg eh überflüssig, da die vor der Anmerkung 40 stehende Aussage schon durch Anmerkung 39 belegt ist. Den unter Anmerkung 40 angegebenen Link habe ich deshalb entfernt. --Cocoloi 23:49, 19. Mär. 2011 (CET)

Polentarios Vorschlag

Rolle von NGOs und nichtstaatlichen Akteuren

Im Umfeld der Konferenz sind eine Vielzahl von Umweltschutzorganisationen und NGOs beteiligt. Seitens der Umweltorganisation Greenpeace, die als Beobachter bei der Konferenz akkredidiert ist, wurde im Rahmen eines Galadiners im Beisein der dänischen Königin unter dem Motto Politiker reden, Führer handeln die nicht weiter spezifische Forderung der Umweltaktivisten nach einem bindenden und ehrgeizigen Verhandlungsabschluß überbracht. [1] Demgenüber wurden auch inhaltlich kontroverse Meinungen zum aktuellen Umgang mit dem Klimawandel sowie zu möglichen Lösungsvorschlägen geäußert, wie etwa von Survival International, einer NGO für indigene Völker, der zu Folge einige Gegenmaßnahmen zum Klimawandel wie Biofuels, Wasserkraftwerke und Schutzmaßnahmen für bestimmte Urwaldtypen für indigene Völker deutlich negative Folgen hätten.[2]

Im November 2009 hatten unter anderem rund 60 Nobelpreisträger an die Regierungschefs appelliert, sich in Kopenhagen auf ein tragfähiges Klimaabkommen zu verständigen und mit dem Klimawandel eingehenden Probleme zu bekämpfen.[3]

Proteste gegen den aktuellen Umgang mit dem Klimawandel wie mögliche Lösungsvorschläge in Kopenhagen kamen unter anderem von Survival International, einer NGO für indigene Völker. Demnach haätten etliche Gegenmaßnahmen zum Klimawandel, so Biofuels, Wasserkraftwerke und Schutzmaßnahmen für bestimmte Urwaldtypen für indigene Völker ähnlich negative Folgen für diese wie der Klimawandel selbst.[4][5][6][7][8]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minotauros 23:20, 31. Okt. 2011 (CET)

Sicherheitsvorgaben

Die allgemeinen Schutzmaßnahmen, Einschränkungen des Demonstrationsrechts in Teilbereichen sowie Proteste und Demonstrationen im Umfeld der Konferenz führten zum bisher größten Polizeieinsatz der dänischen Geschichte[9]. Die Chefredakteure der deutschen Fernsehsender ZDF und ARD forderten in einem Protestschreiben, Beschränkungen der Berichterstattung auf dem Klimagipfel aufzuheben. [10] Eine besondere Herausforderung stellt die Nähe der Freistadt Christiania in Kopenhagen dar, die als Zentrum der Alternativkultur in Dänemark gilt und bereits früher Ausgangspunkt von Demonstrationen und Krawallen im Rahmen globalisierungskritischer Aktionen wurde.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minotauros 23:20, 31. Okt. 2011 (CET)

Einzelnachweise

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minotauros 23:20, 31. Okt. 2011 (CET)

Polentarios Vorschlag

Rolle von NGOs und nichtstaatlichen Akteuren

Im Umfeld der Konferenz sind eine Vielzahl von Umweltschutzorganisationen und NGOs beteiligt. Seitens der Umweltorganisation Greenpeace, die als Beobachter bei der Konferenz akkredidiert ist, wurde im Rahmen eines Galadiners im Beisein der dänischen Königin unter dem Motto Politiker reden, Führer handeln die nicht weiter spezifische Forderung der Umweltaktivisten nach einem bindenden und ehrgeizigen Verhandlungsabschluß überbracht. [1] Demgenüber wurden auch inhaltlich kontroverse Meinungen zum aktuellen Umgang mit dem Klimawandel sowie zu möglichen Lösungsvorschlägen geäußert, wie etwa von Survival International, einer NGO für indigene Völker, der zu Folge einige Gegenmaßnahmen zum Klimawandel wie Biofuels, Wasserkraftwerke und Schutzmaßnahmen für bestimmte Urwaldtypen für indigene Völker deutlich negative Folgen hätten.[2]

Im November 2009 hatten unter anderem rund 60 Nobelpreisträger an die Regierungschefs appelliert, sich in Kopenhagen auf ein tragfähiges Klimaabkommen zu verständigen und mit dem Klimawandel eingehenden Probleme zu bekämpfen.[3]

Proteste gegen den aktuellen Umgang mit dem Klimawandel wie mögliche Lösungsvorschläge in Kopenhagen kamen unter anderem von Survival International, einer NGO für indigene Völker. Demnach haätten etliche Gegenmaßnahmen zum Klimawandel, so Biofuels, Wasserkraftwerke und Schutzmaßnahmen für bestimmte Urwaldtypen für indigene Völker ähnlich negative Folgen für diese wie der Klimawandel selbst.[4][5][6][7][8]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minotauros 23:20, 31. Okt. 2011 (CET)

Sicherheitsvorgaben

Die allgemeinen Schutzmaßnahmen, Einschränkungen des Demonstrationsrechts in Teilbereichen sowie Proteste und Demonstrationen im Umfeld der Konferenz führten zum bisher größten Polizeieinsatz der dänischen Geschichte[9]. Die Chefredakteure der deutschen Fernsehsender ZDF und ARD forderten in einem Protestschreiben, Beschränkungen der Berichterstattung auf dem Klimagipfel aufzuheben. [10] Eine besondere Herausforderung stellt die Nähe der Freistadt Christiania in Kopenhagen dar, die als Zentrum der Alternativkultur in Dänemark gilt und bereits früher Ausgangspunkt von Demonstrationen und Krawallen im Rahmen globalisierungskritischer Aktionen wurde.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minotauros 23:20, 31. Okt. 2011 (CET)

Einzelnachweise

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minotauros 23:20, 31. Okt. 2011 (CET)