Diskussion:Ukraine und die Europäische Union/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Popularität

Was auch interessant wäre, wieso die Ukraine populärer als die Türkei ist? Also wieso man weniger Vorbehalte gegenüber der Ukraine hat. Dann sollte sicher noch hinein kommen, wie hat sich die Debatte um die Ukraine und einerm EU Beitritt dieser verändert? Gab es mit der "orangegenen Revolution" einen Wechsel in der Debatte in der Ukraine und in der EU? Oder hatte sich es schon vorher geändert? Wie sehr ist die Debatte um einen EU Beitritt der Ukraine, ein Punkt in der Innenpolitik des Landes? --134.147.116.98 22:16, 12. Jun 2006 (CEST)

Quelle NATO Beitritt

Hi kann mal wer ne Quelle zu dem Statement auftreiben, dass die Ukraine darüber nachdenkt in die NATO zu kommen. --134.147.73.6 00:28, 30. Mär. 2007 (CEST)

Hierzu brauch man sich nur mal den Wahlkampf letztes Jahr ansehen. Mindestens eine Partei warb damit gegen die Aufnahme in die Nato zu sein. Weiss aber nicht ob das als Quelle ausreicht. Littleshooter 17:23, 19. Jul. 2007 (CEST)

Na ja dann schreibt man rein, dass das Thema NATO Beitritt mit in den Wahlkampf gewirkt hat und gibt ein Beispiel einer Partei oder gar mehrerer an, die es abgelehnt hatten und setzt eine Quelle dazu. --134.147.117.176 15:17, 21. Jul. 2007 (CEST)
Bin im September in der Ukraine ich Versuchs aufzutreiben. Littleshooter 09:42, 23. Aug. 2007 (CEST)
Quelle für den Beitritt: http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1559973,00.html , hab noch nie ne Quelle eingefügt, deswegen belass ich die erstmal hier --Littleshooter 19:04, 24. Aug. 2007 (CEST)

Zwei verschiedene Wiki-Versionen über Ukraine?

Da steht:

"...Ein EU-Beitritt der Ukraine ist in naher Zukunft eher unwahrscheinlich, da die EU derzeit über verstärkte Beziehungen zu ihr nicht hinausgehen möchte..." http://de.wikipedia.org/wiki/Ukrainischer_EU-Beitritt

und

"...Die Europäische Union hat im Dezember 2004 einen "Aktionsplan" für eine engere Zusammenarbeit mit der Ukraine im Rahmen ihrer sogenannten "Nachbarschaftspolitik" gebilligt..." http://de.wikipedia.org/wiki/Ukraine#Wirtschaftliche_Zusammenarbeit_mit_der_Europ.C3.A4ischen_Union

Das widerspricht sich oder es ist zumindestens unklar. Einerseits heisst es, die EU möchte über verstärkte Beziehungen nicht hinausgehen, andererseits realisiert die EU doch gerade einen Aktionsplan für eine engere Zusammenarbeit in der Nachbarschaftspolitik? Ich meine, entweder man arbeitet mit jemanden zusammen oder nicht. Oder man stellt die Zusammenarbeit in beiden Wiki-Artikel etwas klarer und transparenter dar. --89.59.28.134 09:57, 18. Dez. 2007 (CET)

Zum Überarbeiten-Baustein

Ich sehe diesen Artikel in der derzeitigen Fassung sehr kritisch und hatte auch schon einen Löschantrag erwogen, da er viel zu essayhaft mit den Thema umgeht. Folgendes sind die Kritikpunkte:

  • Das Lemma ist m.E. derzeit untauglich, da es suggeriert, es handele sich um einen Fakt, dass die Ukraine (irgendwann) der EU beitreten werde. Sie ist aber noch nicht einmal "potenzieller Beitragskandidat" (laut EU). Daher sollte es auf Beziehungen zwischen der Ukraine und der Europäischen Union verschoben werden und dementsprechend angepasst werden. Die englische Wikipedia hat das auch so gelöst.
  • Weite Teile kann man als Theoriefindung deuten, insbesondere die Spekulierungen, die sich um das "Warum der Westen zur EU, und der Osten zu Russland tendiert" drehen. Das sollte entweder belegt werden oder eben raus.
  • Die Vor- und Nachteileliste ist ebenfalls Theoriefindung, zudem voll mit Allgemeinplätzen ("der europäische Geist wird gestärkt", aha). Sofern dies nicht belegt wird, werde ich sie löschen.
  • Zum Teil ist der Text doch ziemlich wirr, was hat beispielsweise Janukowitsch mit der Position Polens zu tun?
  • Der Abschnitt "Vergleich mit der Türkei" ist ebenfalls ein Essay. Gehört gründlich ausgemistet, belegt oder eben gelöscht.
  • Die Belege beziehen sich allesamt auf Einzelaspekte, was den Theoriefindungs-Eindruck noch verstärkt.

Der Artikel ist m.E. rettbar, daher kein LA. Aber diese Kritikpunkte sollten behoben werden.--cromagnon ¿? 07:25, 7. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe den Artikel in einem ersten Schritt gekürzt. Es bleibt in der Tat noch viel zu tun. Das Lemma halte ich allerdings für vertretbar, denn mit der Umbenennung würde das Thema ausfrasen. In dem Artikel sollte es klar um den mit dem Assoziierungsabkommen angestoßenen Prozess des EU-Beitritts der Ukraine gehen, auch wenn der Ausgang von EU-Seite, schon aus Rücksicht gegenüber Russland, offen ist. --Kolja21 20:48, 13. Sep. 2008 (CEST)
Hmm vielleicht einfach den engl. Artikel übersetzen und einbauen? und sachen die dann hier noch gut sind dann einfach mit einarbeiten? --Japan01 04:36, 25. Nov. 2008 (CET)
Schöne Idee, nur was meinst du mit "einfach"? --Kolja21 20:09, 27. Nov. 2008 (CET)

Ich bin den Artikel noch mal durchgegangen und werde den problematischen (da von der Anlage her POV-lastigen) Absatz "Vergleich der Ukraine mit der Türkei" streichen. Damit hat sich der Überarbeiten-Baustein imho erledigt. Natürlich darf der Artikel dessen ungeachtet weiter ausgebaut und verbessert werden. --Kolja21 00:58, 9. Jan. 2009 (CET)

Lemma

Vorschlag zur Umbenennung in "Die Ukraine und die EU" oder auch "Ukraine und die EU". Vorangegangene Diskussion hier --Schokotrunk 12:03, 3. Mai 2009 (CEST)

Erl. Ich war mal so frei und habe mich bei der Benennung an den Interwikilinks und dem Lemma "Ukraine beim Eurovision Song Contest" orientiert. --Kolja21 01:48, 5. Mai 2009 (CEST)

Weiterleitung

Ich hab grad bemerkt, dass die Weiterleitung Ukraine und die EU gelöscht wurde. Sollte das nicht wiederhergestellt werden? --Schokotrunk 20:25, 25. Jun. 2009 (CEST)

Wenn du "Ukraine und die EU" in die Suchbox (links oben unter "Suche") eintippst, findest du, trotz des roten Links, den Artikel. Schreibvarianten verhindern den schnellen Aufruf, denn in der Suchbox werden auch Weiterleitungen angezeigt. Man stößt also zuerst auf "Ukraine und die EU", ruft den vermeindlichen Artikel auf und wird anschließend auf "Ukraine und die Europäische Union" weitergeleitet. --Kolja21 02:09, 2. Jul. 2009 (CEST)

Verantwortung der EU für Tschernobyl?

Hinweis: Eine Diskussion, ob der Artikel um einen Hinweis auf den Kernkraftreaktor Tschernobyl ergänzt werden sollte, findet derzeit unter Benutzer Diskussion:Steschke#Ukraine und Europäische Union statt.--El Duende 16:59, 23. Feb. 2011 (CET)

Rechtschreibung

Habe den Text mal was überarbeitet, weil mir die Rechtschreibung mancher Wörter ("EU Beitritt" statt EU-Beitritt, etc.) negativ aufgefallen ist. (nicht signierter Beitrag von Earendil06 (Diskussion | Beiträge) 22:24, 4. Jan. 2007 (CET))

Abschnitt "Vorgeschichte"

Dieser Abschnitt ist inhaltlich unzureichend und wird in der aktuellen Form auch dem NPOV nicht gerecht, der Ost-West Gegensatz der Ukraine müsste genauer beleuchtet bzw. dargestellt werden. Ich werde in den nächsten Tagen daran arbeiten, natürlich ist jeder eingeladen hier mitzuwirken. LG --Oberbootsmann (Diskussion) 12:56, 26. Nov. 2013 (CET)

EU-Beitritt der Ukraine ?

Im Artikel unterläuft evtl. ein Kurzschluss: es geht doch vorderhand lediglich um eine Assoziation der Ukraine - noch nicht den Beitritt, oder ? --188.174.97.41 09:24, 2. Dez. 2013 (CET)

Abschnitt "Vor- und Nachteile eines ukrainischen Beitritts für die EU"

Карта України з прапором Європи

Ich halte diesen Abschnitt nicht für sinnvoll. Weder steht ein EU-Beitritt der Ukraine zur Debatte, noch lässt sich derzeit auch nur eine Beitrittsperspektive für dieses Land erkennen. --Oberbootsmann (Diskussion) 11:06, 3. Dez. 2013 (CET)

So ein POV-gefährdeter Abschnitt ist immer problematisch und ich will ihn in der vorliegenden Form nicht verteidigen. Aber dass ein EU-Beitritt der Ukraine nicht debattiert wird, nur weil er aktuell nicht ansteht, stimmt so nicht, siehe beispielsweise den Artikel "Verheugen fordert klare EU-Perspektive für Ukraine ", in dem es heißt: "In Berlin kritisierte der ehemalige EU-Erweiterungskommissar den mangelnden Mut der Politiker, klar für die EU-Erweiterungspolitik und für einen EU-Beitritt der Ukraine einzutreten." --Kolja21 (Diskussion) 19:37, 4. Dez. 2013 (CET)
Leider finden sich in diesem Abschnitt derzeit viele unbelegte Behauptungen. Sinnvoller wäre eventuell, belegte Vor- und Nachteile des aktuell diskutierten Assoziierungsabkommens aufzuführen. --Oberbootsmann (Diskussion) 21:58, 4. Dez. 2013 (CET)
Alle Aussagen, die in diesem problematischen Abschnitt nicht belegt sind, können bedenkenlos gelöscht oder, die freundliche Variante, auskommentiert werden. --Kolja21 (Diskussion) 02:55, 7. Dez. 2013 (CET)
Der gesamte Abschnitt fällt unter WP:Theoriefindung. Er ist nicht belegt und eine reine Spekulation. Daher habe ich ihn entfernt. Gruß --nf com edits 10:50, 25. Feb. 2014 (CET)
Einverstanden. (Auf Commons gibt es übrigens schon seit 2010 eine Grafik zu dem Thema, mit der Beschreibung "Карта України з прапором Європи / Map of Ukraine with flag of Europe".) --Kolja21 (Diskussion) 11:07, 25. Feb. 2014 (CET)

Vorgeschichte: Westukraine versus Ostukraine

Ich lese den Wunsch nach Beleg und Präzisierung meiner Ergänzung. Beleg ist einfach, werde ich auch einfügen: Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine. C.H. Beck, München 2000 (2. aktualisierte Auflage), ISBN 3-406-45971-4, S.224. Präzisieren möchte ich aber an der Stelle nichts. Das ist ein Artikel über die Ukraine und Europa, genauer gesagt, über die heutige Ukraine und die EU. Es geht demnach in der Vorgeschichte nur um die historischen Linien, nicht um eine Aufzählung der Staaten, zu denen das Gebiet der Ukraine mal gehört hat. Heute wie damals gab es eine westliche Orientierung in der Westukraine und eine Orientierung nach Russland in der Ostukraine. Was sich seit damals durchzieht bis in die heutige Wettbewerbssituation zwischen der EU einerseits und der russischen Wirtschaftszone andererseits. Fiddle (Diskussion) 20:21, 28. Mär. 2014 (CET)

Abschnitt "Wirtschaftliche Situation"

Das ist ja sicher gut gemeint, aber in diesem Artikel soll es doch um das Verhältnis Ukraine zur EU gehen. Die wirtschaftliche Situation in der Ukraine ist seit langem krisenhaft. Der Abschnitt ist in jedem Fall zu ausführlich, ein Satz sollte genügen. Diese Quelle halte ich auch für nicht vereinbar mit Wikipedia:Belege. --Oberbootsmann (Diskussion) 14:05, 27. Mär. 2014 (CET)

Nun, vielleicht dann den Abschnitt auf einen passenden anderen Artikel verschieben und dann nur durch Link auf den neuen Ort und einen kurzen Zusammenfassungssatz drin lassen. Nur die Wirtschaft ist bei der Beziehung zwischen Ukraine und EU besonders wichtig, denn dies war auch Grundlage des umstrittenden Assoziierungsabkommens. Und die EU ist eben weder eine politische, noch eine militärische Union und sondern vor allem eine wirtschaftliche Union. --79.194.208.201 14:11, 27. Mär. 2014 (CET)
Die Quellen-Diskussion sollten wir uns übrigens ersparen, denn die IMI ist kein Gurkenverein sondern hat renommierte Mitarbeiter. Eine politische Diskussion über zulässige Quellen führt nur zum Streit.--79.194.208.201 14:13, 27. Mär. 2014 (CET)

Eine Quellen-Diskussion ist aber manchmal unumgänglich. Die Behauptungen der Informationsstelle Militarisierung gehören z.B. auf keinen Fall in diesen Artikel. --Oberbootsmann (Diskussion) 10:59, 28. Mär. 2014 (CET)

Rating der Ukraine

Ergänzung zum Rating herausgenommen. Isolierte Einstufungen der Ukraine durch Rating-Agenturen bringen den Artikel nicht weiter. Dass die Staatsschulden der Ukraine von den Agenturen als "Ramsch" (Rückzahlung höchst unwahrscheinlich) eingestuft werden, hat nichts mit der Staatsverschuldung der Ukraine zu tun. Die ist nämlich (noch) unbedenklich und würde sogar das Maastricht-Kriterien erfüllen (weniger Schulden als 60% des BIP) Fiddle (Diskussion) 15:33, 28. Mär. 2014 (CET)

Vielleicht nochmal das
Portal: Wirtschaft – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Wirtschaft
ansehen? Wie soll denn die Ukraine Außenhandel betreiben, wenn sie kreditunwürdig ist und keine Devisen hat? Wie soll sie ihre Importe bezahlen? Da hilft es auch nicht, dass die Staatsschulden (in Hrywnja) nur 60 Prozent des bpi ausmachen (so die Angaben noch stimmen). Vergleiche auch Kurzinformation AA: [1] --79.194.193.252 15:57, 28. Mär. 2014 (CET)
Staatsschulden und Unternehmensschulden sind nicht dasselbe. Der Staat Ukraine betreibt nicht den Außenhandel, sondern das machen die ukrainischen Unternehmen. Im Gegensatz zum Staat sind die summierten Schulden der ukrainischen Unternehmen weitaus höher, oder anders gesagt, sie arbeiten fast ausschließlich mit Fremdkapital. Vor allem mit russsischem und amerikanischem Kapital. Wobei diese ukrainischen Unternehmen in der Regel keine Anleihen auflegen und das breite Publikum verkaufen, sondern bei Banken verschuldet sind. Fiddle (Diskussion) 16:19, 28. Mär. 2014 (CET)
Ganz einfach: Nix mehr importieren und selber (mit Inlandwährung) investieren und produzieren. Ansonsten halt die Währung abwerten lassen, was ja bei jedem Land mit Importüberschüssen der Fall sein müsste. Vorausgesetzt es wäre ein freier Markt, nur gibt's leider keine freien Märkte...im Übrigen sind die ukrainischen Firmen nicht bei den Banken "verschuldet", das Problem ist ein anderes: Import in Dollar und dann Verkauf in Inlandwährung. Das funktioniert auf die Dauer natürlich nicht. Entweder also die Importe mit der eigenen Währung bezahlen, oder die eigene Währung abschaffen und den Dollar übernehmen. Anders kann man das Problem nicht lösen, wobei es somit ein völlig künstliches Problem ist: Das Geschäften mit Dollars ist die Wurzel aller Übel. --178.197.236.43 00:27, 31. Mär. 2014 (CEST)

Verschwurbelt

Ich habe die Änderungen der IP 79.194.193.252 rückgängig gemacht. In der Ergänzung standen Stilblüten wie: "... nachdem die Krim (inoffiziell) durch russische Truppen in die Russische Föderation aufgenommen worden ist." --Kolja21 (Diskussion) 16:21, 28. Mär. 2014 (CET)

Man kann auch „entschwurbeln"“! Ohne Radikallöschung! --79.194.193.252 17:29, 28. Mär. 2014 (CET)
Stimmt und das hätte ich auch gemacht, wenn die Einfügung an sich unstrittig gewesen wäre, aber sie war Teil eines Editwars (s. unten und oben). --Kolja21 (Diskussion) 19:16, 28. Mär. 2014 (CET)

3M-Antwort (Kopie)

Meiner Meinung nach gehört dieses Thema in den Hauptartikel "Ukraine". Ich finde das ganze Lemma "Ukraine und die Europäische Union" fragwürdig und zu unerwünschter Theoriefindung einladend. Da könnte man ja alle möglichen Artikel zu anderen Staaten und Organisationen anlegen. Das alles kann man in einem Unterabschnitt im Hauptartikel abhandeln, dann gibt es auch weniger unerwünschte Redundanzen. Wieso editierst Du unangemeldet, auszukennen scheinste Dich ja bestens? Gemaule über andere Nutzer, nachdem bei einem Editwar mitgemacht hat, ist auch nicht so toll. Beste Grüße --nf com edits 16:55, 28. Mär. 2014 (CET)

(Diff-Link zum Original: [2]) --79.194.193.252 17:22, 28. Mär. 2014 (CET)

Anm. zu "Da könnte man ja alle möglichen Artikel zu anderen Staaten und Organisationen anlegen": Der Artikel ist Teil von Vorlage:Navigationsleiste EU und Nachbarländer. --Kolja21 (Diskussion) 19:12, 28. Mär. 2014 (CET)

Von wegen Stabilität

„Wenn wir den betreffenden Teil Osteuropas ernsthaft verändern wollen, sollten wir auch das stärkste Instrument anwenden, das der EU zur Verfügung steht – und das ist die Erweiterung.“ Sie habe eine „beispiellos verändernde und stabilisierende Kraft“.

Na klar, Stablilität sieht man ja momentan auch in Griechenland und Portugal. Man fragt sich, ob derlei Politiker den Stuss wirklich glauben, den sie uns verklickern wollen. --178.197.236.43 00:37, 31. Mär. 2014 (CEST)

Die goldene Regel heisst: immer erst mal Inkompetenz annehmen, nicht gleich Täuschungsabsicht unterstellen. :-)) Aber Dein Zitat finde ich nicht im Artikel, deswegen diese Diskussion bitte beenden. Diskussionsseiten sind für die Verbessserung von Artikeltexten da. Fiddle (Diskussion) 00:48, 31. Mär. 2014 (CEST)

IWF ?

Die weitaus größeren finanziellen Mittel gegenüber der EU würde doch der IWF zur Verfügung stellen? Sollten dazu nicht auch ein paar Daten und Fakten in den Artikel rein?

IWF verlangt 50%ige Erhöhung der Gaspreise auf Niveau des freien Marktes, Abwertung der Landeswährung um bis zu 50%, Entlassung von 24.000 Staatsangestellten, Streichung von Sonderrenten für Staatsanwälte, Richter und Miliz. [3] [4] [5] --92.229.110.81 05:18, 5. Apr. 2014 (CEST)

Abschnitt "Einleitung"

Der Link zur Quelle [2] ist ungültig, finde das Dokument leider auch nirgends mehr... W. Schwenk (Diskussion) 10:54, 4. Mai 2014 (CEST)

Na dann mal los mit Geld drucken

"Die Ukraine geriet 2013 in eine schwere finanzielle Schuldenkrise. Die Übergangsregierung geht von benötigten 35 Milliarden Dollar für das laufende Jahr 2014 aus, um gegenüber dem Ausland zahlungsfähig zubleiben. Die Devisenreserven der Ukraine sind bisMitteMärz2014 auf12Milliarden Dollar geschrumpft. Daneben betragen die Staatsschulden zwar nur 65Milliarden Dollar. Allerdingsgeht dieNachrichtenagentur Bloomberg davon aus,dass zur Refinanzierung der fälligen Schuldrückzahlungen alleine die Hälfte der von der Ukraine benötigten35Milliarden Dollarbenötigtwerden,dies entspricht etwa 10 Prozent des BIP. [30] Bei Geldinstituten aus EU-Staaten ist die Ukrainemit insgesamt 23 Milliarden Dollar verschuldet, vor allem bei österreichischen und italienischen Banken. [31]"

Die Lösung des Problemes ist ganz einfach: Geld drucken und den "Banken" die Schulden in ukrainischer Währung zurückbezahlen. Ansonsten einfach die Legalität der Schuld infragestellen und die Schulden für illegal erklären. Problem gelöst... --178.197.236.43 00:16, 31. Mär. 2014 (CEST)

Ukraine pleite heißt BSP < Schulden, also würde durch das Geld drucken die Währung 50% Inflation haben, woraufhin die Gläubiger natürlich eine Nachzahlung von 50% fordern würden. :2te Variante: Den EU-Banken nix zurückzahlen - dann gibts keine EU-Gelder mehr. Russland nix zurückzahlen - dann gibts von da kein Gas mehr, 50% Versorgungslücke, und keinen Handel mehr, 50% Wirtschaftseinbruch (Anteil Handel mit Russland)
ergo führt beides zum sofortigen Tod des Patienten. --92.229.110.81 05:29, 5. Apr. 2014 (CEST)
Okey, eine eigene Industrie im Inland aufbauen ist natürlich die Hauptbedingung für Wohlstand. Der Tod des Patienten findet jedoch momentan gerade statt. Ukraine wird ein neues Kosovo. Hässlich, hässlich...deshalb ist es manchmal wirklich besser wenn man sofort stirbt und wieder aufersteht anstatt Jahrzehnte lang dahinsiecht. Wohl deshalb springen soviele Leute vor den Zug oder von der Brücke? Staatskonkurs, why not? Immer noch besser als sich die eigene Wirtschaft durch das neoliberalistische US-Flagschiff IWF zerstören zu lassen. --178.197.236.43 19:32, 19. Aug. 2014 (CEST)